DE331200C - Kugelhalter fuer Stuetzkugellager - Google Patents

Kugelhalter fuer Stuetzkugellager

Info

Publication number
DE331200C
DE331200C DE1920331200D DE331200DD DE331200C DE 331200 C DE331200 C DE 331200C DE 1920331200 D DE1920331200 D DE 1920331200D DE 331200D D DE331200D D DE 331200DD DE 331200 C DE331200 C DE 331200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balls
ring
support
ball holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920331200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDISKA KULLAGER AB
Original Assignee
NORDISKA KULLAGER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDISKA KULLAGER AB filed Critical NORDISKA KULLAGER AB
Application granted granted Critical
Publication of DE331200C publication Critical patent/DE331200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugelbalter für Stützkugellager. Die bisher gebräuchlichen Halter für Stützkugellager leiden meistenteils än dem Übelstande, daß sie den bei großen Drehgeschwindigkeiten im Lager entstehenden Zentrifugaldruck der Kugeln nicht ertragen. Ein Ausweg, diesem Übelstande abzuhelfen, besteht darin, daß man außerhalb der Kugelreihe geschliffene Ringe von solcher Größe und Stärke unterbringt, daß sie den. obengenannten Druck aufnehmen können; eine solche Anordnung hat aber stets eine beträchtliche Erhöhung der Herstellungskosten des Lagers zur Folge.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, dem durch den Zentrifugaldruck entstehenden Übelstande abzuhelfen, ohne die Herstellungskosten des Kugellagers zu erhöhen. Die Erfindung wird in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß für die Führung der Kugeln zwei--Ringe angeordnet sind, nämlich ein äußerer, den Zentrifugaldruck aufnehmender, welcher durch den Kugeln angepaßte Einbuchtungen, sphärische Kalotten als ein starres Halterglied versteift ist, und ein innerer, welcher mit einer fortlaufenden Grundrille für die Kugeln versehen ist.
  • In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei Fig. i ein Stützkugellager im Grundriß und teilweise im Schnitt zeigt, Fig. z einen Längsschnitt nach Linie A-A in Fig. i, sowie Fig. 3 einen Teil des Längsschnittes nach Linie B-B in Fig. i.
  • In der Zeichnung bezeichnet i den äußeren Kugellagerring; welcher in der Kugeleinteilung entsprechenden Abständen durch Einbuchtungen oder Aushöhlungen in Form von sphärischen Kalotten versteift ist, in welchen die Laufkugeln 3 von dem mit einer fortlaufenden Grundrille q. versehenen Innenring 5 zurückgehalten werden.
  • Der Ring 5 muß von solcher Größe und Elastizität sein, daß er zwischen die Kugeln 3 eingepreßt werden kann, und seine Rille q. muß solche Form haben, daß die Kugeln verhindert werden, bei der Montage des Lagers aus ihrem Platze herauszufallen.
  • Die Aushöhlungen z erhalten denselben Halbmesser wie die Kugeln 3, oder auch einen etwas größeren. Der Ring 5 kann mit Vorteil aufgeschnitten werden, beispielsweise wie ein Kolbenring, um die Einführung der Teile ins Lager zu erleichtern.
  • Bei Anwendung der Vorrichtung wird aus der Ursache, daß die Kugeln 3 von den sphärischen Aushöhlungen z geführt werden, der äußere Ring i mitgenommen, wenn die Kugeln um die Lagerachse rollen, während gleichzeitig die Rille q. des Ringes 5 das freie Rollen dieser Kugeln zulä.ßt. - Die auf die Kugeln. dabei, einwirkende Zentrifugalkraft wird durch die von den Aushöhlungen z entstehende Führung aufgenommen und widersteht der genannten Kraft besser als ein glatter Ring.
  • Die Erfmdung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform, sondern kann in ihren Einzelheiten geändert werden, ohne den Grundgedanken derselben aufzugeben.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: -z. Kugelhalter für Stützkugellager mit zwei die Kugeln führenden konisch-achsialen Ringen, von denen der eine außerhalb und der andere innerhalb des Kugelkranzes angebracht ist. und wobei der äußere Ring (i) für jede Kugel mit einer sphärischen Einbuchtung (Aushöhlung) versehen ist, die den Kalotten der Laufkugeln entsprif;; dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (i) so ausgeführt ist, daß derselbe, praktisch genommen, starr ist,- d. h. keine merkbare Federung aufweist. - .
  2. 2. Kugelhalter gemäß Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring (5) mit einer um den Ring herumgehenden und für die Kugeln absperrend wirkenden Rille (4.) versehen ist.
  3. 3. Kugelhalter gemäß Patentanspruch = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring (5) federnd ist, so daß derselbe innerhalb der i11 den äußeren Ring (x) eingelegten Laufkugeln eingepreßt werden kann.
DE1920331200D 1918-11-11 1920-03-11 Kugelhalter fuer Stuetzkugellager Expired DE331200C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE331200X 1918-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331200C true DE331200C (de) 1921-01-04

Family

ID=20308098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920331200D Expired DE331200C (de) 1918-11-11 1920-03-11 Kugelhalter fuer Stuetzkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331200C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
EP0265714B1 (de) Elastisches Distanzstück für Kugellager
DE1450057B2 (de) Um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager
DE3411562A1 (de) Drahtwaelzlager
DE1096154B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE2438444A1 (de) Kolben-pleuelstangen-gelenk
DE331200C (de) Kugelhalter fuer Stuetzkugellager
EP1058791B1 (de) Nadellager
DE2901635C2 (de) Spindelpresse
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2909658C2 (de) Dreipunkt-Kugellager
DE2313233C2 (de) Lageranordnung
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE3636297A1 (de) Wellenanordnung
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
CH391396A (de) Kugelbüchse
DE3739868C2 (de)
CH311338A (de) Lagerung für rotierende Maschinenteile, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE2832744A1 (de) Kugelbuechse
DE2632363A1 (de) Drahtwaelzlager
DE1807758C3 (de) Spralnutlager
DE381942C (de) Scheibenkugellager
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager
DE2122963A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel