DE2909658C2 - Dreipunkt-Kugellager - Google Patents

Dreipunkt-Kugellager

Info

Publication number
DE2909658C2
DE2909658C2 DE2909658A DE2909658A DE2909658C2 DE 2909658 C2 DE2909658 C2 DE 2909658C2 DE 2909658 A DE2909658 A DE 2909658A DE 2909658 A DE2909658 A DE 2909658A DE 2909658 C2 DE2909658 C2 DE 2909658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
rolling surface
radial
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909658A1 (de
Inventor
Louis 2000 Hamburg Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2909658A priority Critical patent/DE2909658C2/de
Priority to GB8007633A priority patent/GB2053380A/en
Priority to FR8005424A priority patent/FR2451497A1/fr
Priority to JP3149380A priority patent/JPS55123016A/ja
Publication of DE2909658A1 publication Critical patent/DE2909658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909658C2 publication Critical patent/DE2909658C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelt wirkendes Dreipunkt-Kugellager mit einem trsten Lagerteil, der eine achsparallele Wälzfläche und zwei im wesentlichen radiale Wälzflächen bildet, und einem relativ zu dem ersten Lagerteil drehbeweglichen zweiten Lagerteil,der zwei jeweils einer der beiden zuvor genannten radialen Wälzflächen und der achsparallelen Wälzfläche gegenüberliegende, gegensinnig gleich geneigte Wälzflächen bildet.
Bei einem älteren, nicht zum Stand der Technik zählenden Vorschlag (DEOS 27 ^8 186. Fig. 5) weist ein Lagerteil zwei parallele radiale Wälzflächen und dazwischen eine achsparallele Wälz .äche auf, während der andere Lagerteil zwei gegensinnig geneigte Wälzflächen besitzt. Je nach Belastungszustand wirken die achsparallele Wälzfläche mit einer radialen Wälzfläche einerseits und die diesem Wälzflächenpaar gegenüberliegende, geneigte Wälzfläche in der Art eines Dreipunkt-Kugellagers zusammen. Diese Anordnung hat große Vorteile wegen ihrer einfach definierten Wälzflächen und ihrer Fähigkeit, nicht nur radiale, sondern auch hohe axiale und kippende Kräfte aufzunehmen. Sie läßt sich auch leicht spielfrei herstellen. Dabei hat sie aber — wie alle aus starren Teilen zusammengesetzten Wälzlager — den Nachteil, daß Probleme in solchen Anwendungsfällen nicht zu vermeiden sind, in denen unterschiedliche Temperaturen an den beiden Lagerringen auftreten. Wenn der Innenring sich stärker dehnt als der Außenring, treten hohe zusätzliche Kräfte zwischen den Wälzflächen und den Kugeln auf. die zu vorzeitigem Ausfall des Lagers führen können. Wenn der Außenring heißer ist als der Innenring, entsteht zusätzliches Spiel mit entsprechender Reduzierung der Zahl der tragenden Wälzkörper und entsprechender Erhöhung der spezifischen Kräfte, die ebenfalls zu Lagerschäden führen können. Derartige Dehnungen können nur dann vorher konstruktiv durch Einräumung entsprechenden Anfangsspiels oder entsprechender Vorspannung berücksichtigt Werden, wenn sie sich in gleichbleibender, bestimmter Höhe einstellen. Diese Voraussetzung ist aber nicht immer erfüllt.
Es sind Rillenkugellager bekannt (FR-PS 5 16 502; US^PS 13 05 131), bei welchen dieser Nachteil dadurch Vermieden ist, daß eine oder beide Wälzflädhen elastisch nachgiebig ausgebildet sind« indem sie aus dünnen Schälen bestehen! die beiderseits der Kugellaufbahn an starren Bauteilen abgestützt sind und sich daher zwischen diesen Abstützungen durchbiegen können. Da diese Durchbiegung mit einer Verringerung des Krümmungsradius (gemessen in einem Axialschnitt) verbunden ist und der Krümmungsradius nicht kleiner werden darf als der Kugelradius, ist bei diesen bekannten Rillenkugellagern vorgesehen, daß die Wälzflächsn im Normalzustand einen beträchtlich größeren Krümmungsradius als die Kugeln aurweisen,
ίο was zur Folge hat, daß diese Lager lediglich zur Übertragung von Radialkräften, nicht aber von Axialkräften geeignet sind.
Um die geometrischen Verhältnisse eines Rillenkugellagers trotz der Verwendung nachgiebiger Wälzfläohen mehr der sonst üblichen, auch zur Übertragung gewisser Axialkräfte geeigneten Lagerform anzugleichen, ist es auch bekannt (US-PS 37 49 460), einen der .eiden Lagerringe aus zwei dünnen, elastisch nachgiebigen, axial gegeneinander versetzten Teilringen zusammenzusetzen, die jeweils eine axiale Hälfte der diesem Lagerring zugeordneten Wälzfläche bilden und, da sie unabhängig voneinander nachgeben können, in ihren Wälzbereichen stärker geneigt sein können und daher größere axiale Kräfte als die zuvor erläuterten
2-, Rillenkugellager aufnehmen können, wobei die axiale Belastbarkeit aber immer noch sehr beschränkt ist und zudem der Nachteil tuftritt, daß das Lager unter axialer Belastung ziemlich stark elastisch nachgibt.
Schließlich kann man nach dem bereits genannten,
jo nicht zum Stand der Technik gehörigen Vorschlag (DE-OS 27 28 186, fig. 9 und 11) me rere Dreipunkt-Kugellager, bei denen zumindest eine radiale Wälzfläche federnd nachgiebig ausgebildet ist, spielfrei in einer Anordnung zusammenschließen. Offensichtlich hat aber
j5 diese Ausbildung einer radialen Wälzfläche denselben Nachteil bezüglich der Aufnahme axialer Kräfte wie die beschriebenen Rillenkugellager, daß nämlich die Lageranordnung gegenüber axialen Kräften zu stark nachgibt. Außerdem würde ein doppeltes Dr^ipunkt-Kugellager der Gattung, auf die sich die Erfindung bezieht, in solcher Anordnung nicht bei unterschiedlichen Temperaturen spielfrei ausbilden lassen, weil die nachgiebige radiale Wälzfläche keine Durchmesserunterschiede in Radialrichtung kompensieren kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dreipunkt-Kugellager der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es sowohl bei variierenden Temperaturen spielfrei zu arbeiten vermag, als auch beträchtliche axiale und kippende Kräfte im wesentlichen starr aufnehmen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die achsparallele Wälzfläche von einem in Radialrichtung elastisch nachgiebigen Ring gebildet ist.
Da die radial verlaufenden Wälzflächen starr sind, kann das Lager hohe axiale oder kippende Kräfte ohne wesentliche Verformung aufnehmen. Dabei ist eine Kompensation radialer Durchmesserunterschiede der Lagerteile aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnung ohne weiteres möglich. Das erfindungsgemäße Lager zeigt daher wesentlich günstigere Eigenschaften als die oben erörterten Kugellager anderer Bauart, bei denen entweder sämtliche Wälzflächen eines Lagerteils oder zumindest die radiale Wälzfläche elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
6$ Vorzugsweise ist der erste Lagerteil, der die starren radialen Wälzflächen und die nachgiebige ächsparällele Wälzfläche aufweist, stationär angeordnet, um einer Unwucht bei dem rotierenden Lagerteil vorzubeugen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die in einer Figur einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Es ist ein Kugellager dargestellt mit Kugeln 9, einem Außenring, der aus einem winkelförmigen Ring 10 zur Bildung einer ersten radialen Wälzfläche 11, einem Seitenring 12 zur Bildung einer zweiten radialen Wälzfläche 13 und einem dünnen, nachgiebigen Ring 15 zur Bildung einer achsparallelen Wälzfläche 14 zusammengesetzt ist, wobei der nachgiebige Ring 15 mit seinem Fuß 16 fest zwischen den Ringen 10 und 12 eingespannt ist, und andererseits einem Innenring 17 mit zwei gegeneinander geneigten, eine Laufrille bildenden Wälzflächen 18 und 19. Der Durchmesser der Kugeln 9 entspricht dem lichten Abstand zwischen den Wälzflächen 11 und 13. Ferner liegen die Kugeln an den beiden Wälzfläcben 18 und 19 sowie an der Wälzfläche 14 an. Das Lager kann daher dank der Nachgiebigkeit des Rings 15 mindestens in Radialrichtung spielfrei zusammengesetzt werden. Es kann nicht nur radiale Kräfte, sondern auch insbesondere axiale Kräfte in beiden Richtungen aufnehmen. In jedem Belastungsfall wirkt es als Dreipunkt-Lager, wobei die in der unteren Hälfte der Zeichnung mit Bezugsziffern bezeichneten Wälzspuren in folgender Weise zusammenwirken, wenn auf den Innenring die in der Mitte der Darstellung durch Pfeile angedeuteten Kräfte einwirken:
Axialkraft 25: Wälzspuren 20,22,23.
Axialkraft 26: Wälzspuren 20,21,24.
Radialkraft 27: Wälzspuren 20,23,24.
Kippkraft 28: Wälzspuren 20,22,23 unten
bzw. 20,21,24 oben.
Unter einem Dreipunkt-Lager ist im Sinne der Erfindung vorzugsweise ein solches zu verstehen, bei dem sich die Tangente an die Kugeln in dem am einen Lagerteil vorgesehenen Lagerpunkt mit der Verbindungslinie der an dem anderen Lagerteil vorhandenen Lagerpunkte in der Rotationsachse des Lagers schneidet. Daraus folgt, daß unter allen Bedingungen ideale Abrollbedingungen herrschen.
Obwohl nur eine einzige Wälzfläche von insgesamt fünf vorhandenen Wälzflächen elastisch nachgiebig ausgebildet ist, hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß die Elastizität dieser einen Wälzfläche sich für sämtliche Belastungsfälle, bei denen jeweils wechselnde Wälzflächen beteiligt sind, auswirkt. Dies gestattet es, von den fünf vorhandenen Wälzflächen vier starr auszuführen, wodurch die gesamte Lageranordnung eine verhältnismäßig starre Charakteristik erhält und dennoch die Vorzüge der Spielfreiheit aurh unter wechselnden Temperaturbedingungen bewahrt. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß zwischen der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der eine achsparallele Wälzfläche von einem elastischen Ring gebildet ist, ein prinzipieller Unterschied zu solchen Anordnungen besteht, bei denen eine radiale Wälzfläche elastisch ausgebildet ist. Während letztere in weiten Bereichen eine dem Hookeschen Gesetz folgende Charakteristik zeigen und daher bei hohen Kränen entsprechend stärker nachgeben als bei kleinen Krär'ten, folgt die erfindungsgemäße elastische Anordnung dem Hookeschen Gesetz nicht. Dies liegt daran, daß die in der Zeichnung geschnitten dargestellten Partien des elastischen R.ngs nicht frei auslenkbar sind, sondern von den um 90° dazu versetzten Partien dieses Rings abgestützt werden. Federnde Weichheit des Lagers braucht also im Gegensatz zu anderen Lageranordnungen nicht befürchtet zu werden, zumal die Möglichkeit besteht, eine übermäßige Verformung des nachgiebigen Rings dadurch zu vermeiden, daß man in geringer Distanz von ihm einen als Anschlag fungierenden, starren Ring anordnet. Man erkennt in der Darstellung, daß der nachgiebige Ring 20 mii einem verhältnismäßig geringen (in der Zeichnung übertrieben dargestellten) Spie! 32 im Verhältnis zu dem umgebenden, starren Ringteil 33 angeordnet ist. Wenn ein gewisser Verformungsgrad überschritten wird, legt sich der nachgiebige Ring an dem starren Ring an und wird auf dies·1 Weise vor übermäßiger Deformation bewahrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppelt wirkendes Dreipunkt-Kugellager mit einem ersten Lagerteil, der eine achsparallele Wälzfläche und zwei im wesentlichen radiale Wälzflächen bildet, und einem relativ zu dem ersten Lagerteil drehbeweglichen zweiten Lagerteil, der zwei jeweils einer der beiden zuvor genannten radialen Wälzflächen und der achsparallelen Wälzfläche gegenüberliegende, gegensinnig gleich geneigte Wälzflächen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallele Wälzfläche (14) von einem in Radialrichtung elastisch nachgiebigen Ring (15) gebildet ist.
2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerteil (10,12,15) stationär angeordnet isL
DE2909658A 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager Expired DE2909658C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909658A DE2909658C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager
GB8007633A GB2053380A (en) 1979-03-12 1980-03-06 Three-point ball bearing
FR8005424A FR2451497A1 (fr) 1979-03-12 1980-03-11 Roulement a billes a trois points de contact
JP3149380A JPS55123016A (en) 1979-03-12 1980-03-11 Three points ball bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909658A DE2909658C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909658A1 DE2909658A1 (de) 1980-09-18
DE2909658C2 true DE2909658C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6065155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909658A Expired DE2909658C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55123016A (de)
DE (1) DE2909658C2 (de)
FR (1) FR2451497A1 (de)
GB (1) GB2053380A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738798A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Hoesch Ag Als drahtwaelzlager ausgebildetes grosswaelzlager
DE10337581A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Spielarmes Lager
DE102004050728A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102005033356A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102005043945A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102011014079A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Wzl Aachen Gmbh Radiales Mehrpunktlager mit axialer Loslagerfunktion für hohe Drehzahlen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516502A (fr) * 1918-10-28 1921-04-20 Nordiska Kullager Ab Perfectionnements aux paliers à billes ou à rouleaux
US1305131A (en) * 1918-11-25 1919-05-27 Karl Oskar Leon Ball-bearing.
CH87423A (fr) * 1919-05-08 1920-12-01 Hindle Alfred Harold Roulement à rouleaux ou à billes.
CH250984A (de) * 1945-04-25 1947-09-30 Von Roll Ag Federndes Wälzlager.
DE2115283A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Vdo Schindling Spurlagerung einer Welle
US3749460A (en) * 1972-05-04 1973-07-31 Gen Motors Corp Two-piece pressed metal bearing race with means for resilient mounting
US3801171A (en) * 1972-06-30 1974-04-02 Heim Universal Corp Preloading anti-friction bearing assembly
DE2728186A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Louis Pohl Dreipunkt-kugellageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053380A (en) 1981-02-04
FR2451497A1 (fr) 1980-10-10
DE2909658A1 (de) 1980-09-18
JPS55123016A (en) 1980-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE69209839T2 (de) Teleskopisches tripodenuniversalgelenk
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE2016181B2 (de) Lagerung fuer die kegelscheiben eines kegelscheiben umschling ungsgetriebes
DE2728186A1 (de) Dreipunkt-kugellageranordnung
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE2262275C3 (de) Elastisches Zapfenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2157372A1 (de) Übertragungsgelenk
DE2909658C2 (de) Dreipunkt-Kugellager
DE2110252A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE102017217810A1 (de) Anordnung für ein Wälzlager
EP0995916A2 (de) Wälzlager
DE4438651A1 (de) Linearlager für eine starke Belastung
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE3418621A1 (de) Waelzlager
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE3345692C2 (de) Axial unverschiebliches Gleichlaufgelenk in Tripode-Bauart
DE60018144T2 (de) Wälzelement
DE3128389C2 (de) Homokinetisches Gelenk in Tripod-Bauart
AT346655B (de) Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer