DE2909658A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE2909658A1
DE2909658A1 DE19792909658 DE2909658A DE2909658A1 DE 2909658 A1 DE2909658 A1 DE 2909658A1 DE 19792909658 DE19792909658 DE 19792909658 DE 2909658 A DE2909658 A DE 2909658A DE 2909658 A1 DE2909658 A1 DE 2909658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
ring
bearing according
rolling bearing
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909658C2 (de
Inventor
Louis Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2909658A priority Critical patent/DE2909658C2/de
Priority to GB8007633A priority patent/GB2053380A/en
Priority to JP3149380A priority patent/JPS55123016A/ja
Priority to FR8005424A priority patent/FR2451497A1/fr
Publication of DE2909658A1 publication Critical patent/DE2909658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909658C2 publication Critical patent/DE2909658C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Description

Glawe, DeIfs, Moll & Pattner - ρ 9135/79 - Seite 3
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager mit wenigstens einer im wesentlichen achsparallel verlaufenden Wälzfläche. Radial tragende Wälzlager werden im allgemeinen spielfrei montiert, damit mehrere Wälzkörper gleichzeitig an der Kraftübertragung beteiligt sind. Wenn Spiel vorhanden ist, befindet sich nämlich der geringste Abstand zwischen den Lagerringen im Bereich der Kraftübertragung, wobei der Abstand beiderseits dieses Bereichs zunimmt, so daß die nicht innerhalb dieses Bereichs befindlichen Wälzkörper ihn nicht überbrücken können. Die Spielfreiheit verursacht Probleme in solchen Anwendungsfällen, in denen unterschiedliche Temperaturen an den beiden Lagerringen auftreten. Wenn der Innenring sich stärker dehnt als der Außenring, werden hohe zusätzliche Kräfte erzeugt, die zu vorzeitigem Ausfall des Lagers führen können. Wenn der Außenring heißer ist als der Innenring, entsteht zusätzliches Spiel mit entsprechender Reduzierung der Zahl der tragenden Wälzkörper und entsprechender Erhöhung der spezifischen Kräfte, die ebenfalls zu Lagerschäden führen können. Derartige Dehnungen können nur dann vorher konstruktiv durch Einräumung entsprechenden Anfangsspiels oder entsprechender Vorspannung berücksichtigt werden, wenn sie sich in gleichbleibender, bestimmter Höhe einstellen. Diese Voraussetzung ist aber nicht immer erfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zu schaffen, das unter allen Betrxebsumständen die Kraftübertragung über eine Mehrzahl von Wälzkörpern garantiert und weniger empfindlich ist gegenüber unterschiedlichen Wärmedehnungen der Lagerringe.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die im wesentlichen achsparallel verlaufende Wälzfläche von einem federnd nachgiebigen Ring gebildet ist.
030038/0326
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9135/7y - Seite 4
Wenn das Lager Spiel aufweist, wird durch eine gewisse ovale Verformung des Rings dafür gesorgt, daß mehrere Wälzkörper gleichzeitig tragen. Wenn Wärmedehnungen auftreten, die unter normalen Umständen zu einer unzulässigen Vergrößerung des Innenrings im Verhältnis zum Außenring führen würden, so werden diese Maßunterschiede im Falle der Erfindung durch polygonale Verformung des nachgiebigen Rings kompensiert. In beiden Fällen garantiert die Verformbarkeit des nachgiebigen Rings, daß die spezifischen Belastungen begrenzt bleiben.
Die Verformbarkeit des Rings wird dadurch gewährleistet, daß er in Radialrichtung so entsprechend dünn ausgeführt wird. Ferner muß dafür gesorgt sein, daß er in dem zu verformenden Bereich genügende Bewegungsfreiheit für diese Verformung besitzt. Insbesondere muß seine Einspannung in den ihn tragenden Teilen so gestaltet sein, daß sie die Verformung nicht behindert. Diese Voraussetzung ist beispielsweise dann erfüllt, wenn er in axialem Abstand von dem Wälzbereich gelagert ist. Diese Lösung kommt vornehmlich dann in Frage, wenn die Wälzkörper Kugeln sind. Ferner kann vorgesehen sein, daß er durch einen zweiten nachgiebigen Ring gehaltert ist. Diese Lösung kommt vornehmlich dann in Frage, wenn die Wälzkörper beträchtliche axiale Länge haben, also beispielsweise Zylinderoder Kegelrollen sind.
Bei Verwendung von Kugel - oder Zylinderrollen kann der nachgiebige Ring genau zylindrisch sein mit genau achsparallel verlaufender Wälzfläche. Wenn die Wälzkörper Kegelrollen sind, wird die Wälzfläche eine gewisse Abweichung von der achsparallelen Richtung zeigen. Diese Abweichung ist so lange ohne Belang, als dadurch die erwähnte Verformbarkeit nicht behindert wird. In diesem Sinne ist auch der Ausdruck "im wesentlichen achsparallel" des Anspruchs zu verstehen.
030038/0326
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9135/79 - Seite 5
Die Erfindung wird vorteilhafterweise dann angewendet, wenn die Wälzkörper im Verhältnis zu dem nachgiebigen Ring spielfrei angeordnet sind. Dann wird nämlich durch die Erfindung dafür gesorgt, daß Wärmedehnungen keine schädlichen Überbeanspruchungen hervorrufen können. Mit großem Vorteil wird die Erfindung aber auch dann angewendet, wenn die Wälzkörper im Verhältnis zu dem nachgiebigen Ring mit Spiel angeordnet sind oder infolge von Wärmedehnungen Spiel auftreten kann. Dann wird nämlich durch die Nachgiebigkeit gewährleistet, daß nicht nur ein Wälzkörper, wie bei den vorbekannten Lagern, sondern deren mehrere die Kräfte übertragen.
Im allgemeinen wird der Ring die radialäußere Wälzfläche bilden, weil dort mehr Platz für seine Halterung zur Verfügung steht. Eine radialinnere Anordnung ist im Rahmen der Erfindung jedoch nicht ausgeschlossen. Bei hoher Umdrehungsgeschwindigkeit des rotierenden Lagerteils ordnet man den nachgiebigen Ring zweckmäßigerweise auf der stationären Lagerseite an, um einer Unwucht bei dem rotierenden Lagerteil vorzubeugen.
Die Erfindung gestattet die Anordnung eines spielfrei arbeitenden, radial und axial tragenden Lagers, in dem dieses als mindestens doppeltes, zweckmäßigerweise aber dreifaches Dreipunktlager ausgebildet ist. Dabei sind einerseits die von dem nachgiebigen Ring gebildete, achsparallele Wälzfläche mit einer (bzw. zwei) im wesentlichen radialen Wälzfläche kombiniert, während andererseits zwei entgegengesetzt gleich geneigte Wälzflächen vorgesehen sind.
Neben der Möglichkeit einer spielfreien Lagerung und des Abbaus der auf die Kugeln wirkenden Spitzen-kräfte beim Durchgang durch die Druckzone, hat die Erfindung den Vorteil, daß Wälzlager für größere Verkantungskräfte geschaffen werden können
0 30 0 38/0 326
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9125/79 - Seite 6
und daß die Schlagempfindlichkeit herabgesetzt wird. Ferner wird die Schwingungsneigung von Wälzlagern verringert. Dies beruht wohl darauf, daß die Spitzenkräfte der Wälzlager beim Durchgang durch die Druckzone, deren periodische Wiederkehr Schwingungen anregt,· verringert werden.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Darin zeigen:
Figur 1 einen Radialschnitt durch ein herkömmliches Wälzlager,
Figur 2 einen schematischen Radialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager,
Figur 3 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kugellager und
Figur 4 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderrollenlager .
Fig. 1 veranschaulicht die Verhältnisse bei einem herkömmlichen Lager im Falle von Lagerspiel, das beispielsweise durch Wärmedehnungen des Außenrings 1 gegenüber dem Innenring 2 hervorgerufen ist. Zwischen Außenring und Innenring befinden sich die
Wälzkörper 3, von denen sich der Wälzkörper 4 der Druckzone 5 unter der Belastung 6 befindet. Der Mittenversatz der Ringe aufgrund des Spiels ist bei 7 angedeutet. Man erkennt aus der Figur, daß wegen des seitlich der Druckzone 5 zunehmenden Spiels die Kraft 6 jeweils nur durch einen oder wenige Wälzkörper 4 übertragen wird. Je weniger Wälzkörper ein Lager aufweist, umso geringer muß das Laufspiel sein.
Q30038/0326
Glawe, DeIfs, Moll & Partner ■■ ρ 3135/75 - Seite 7
Wenn hingegen gemäß Fig. 2 die äußere Wälzfläche durch einen in Radialrichtung dünnen und daher nachgiebigen Ring 8 gebildet ist, der sich unter der Kraft 6 ein wenig oval verformt mit entsprechendem Mittenversatz 7, wird der Bereich 5, in welchem die Wälzkörper 4 den Radialabstand zwischen dem Innenring 2 und dem nachgiebigen Ring 8 kraftübertragend überbrücken, vervielfacht. Die von den in der Druckzone befindlichen Kugeln 4 bei stoßartiger Belastung zu übertragenden Kräfte werden durch die Nachgiebigkeit des Rings begrenzt. Es treten auch nicht beim Durchlauf der Wälzkörper durch die Druckzone zeitlich begrenzte Spitzenkräfte auf, die zu einer Schwingungsanregung führen.
Wenn anstelle des dargestellten Falles eines übermäßigen Laufspiels der gegenteilige Fall eintritt, daß nämlich der Innenring sich infolge unterschiedlicher Temperaturen gegenüber dem Außenring übermäßig dehnt, so nimmt der sich von Wälzkörper zu Wälzkörper spannende, nachgiebige Ring eine polygonale Form an und verhindert damit das Auftreten einer zu hohen Belastung der Wälzkörper. Ferner kommt eine gewisse Dehnbarkeit des Rings in Umfangrichtung hinzu.
Die Figuren 3 und 4 zeigen konstruktive Anordnungen des nachgiebigen Rings, die ihm eine Ausgleichsbewegung ermöglichen.
Gemäß Fig. 3 besteht ein Lager mit Kugeln 9 als Wälzkörper einerseits aus einem Außenring, der aus dem winkelförmigen Ring 10 zur Bildung einer ersten radialen Wälzfläche 11, einem Seitenring 12 zur Bildung einer zweiten radialen Wälzfläche 13 und einem dünnen nachgiebigen Ring 15 zur Bildung einer axialen Wälzfläche 14 zusammengesetzt ist, wobei der nachgiebige Ring 15 mit seinem Fuß 16 fest zwischen den Ringen 10 und 12 eingespannt ist, und einem Innenring 17 mit zwei gegeneinander konkav geneigten Wälzflächen 18 und 19. Dieses Lager kann dank der Nachgiebigkeit des Rings 15 radial spielfrei zusammengesetzt
030038/0326 ""8
Glawe, DeIfs, Moll & Pattner - ρ 9135/79 - Seite 8
werden. Es ist in der Lage, radiale Kräfte als auch axiale Kräfte in beiden Richtungen aufzunehmen. In jedem Belastungsfall wirkt es als Dreipunktlager, wobei die in der unteren Hälfte der Fig. 3 mit Bezugsziffern bezeichneten Wälzspuren in folgender Weise zusammenwirken, wenn auf den Innenring die in der Mitte der Figur angedeuteten Kräfte einwirken.
Axialkraft 25: 20, 22, 23.
Axialkraft 26: 20, 21, 24.
Radialkraft 27: 20, 23, 24.
Kippkraft 28: unten 20, 22, 23; oben 20, 21, 24.
Daraus folgt erstens, daß unter allen Bedingungen ideale Abrollbedingungen herrschen. Zweitens ergibt sich daraus, daß die Wälzspur 20 an dem nachgiebigen Ring an der Kraftübertragung in allen Belastungsfällen beteiligt ist und daher die Vorteile des nachgiebigen Rings nicht etwa nur für radiale Belastung sondern für sämtliche Belastungsfälle verzeichnet werden können.
Die Verformbarkeit des nachgiebigen Rings 15 im Bereich der Wälzspur 20 ergibt sich daraus, daß der nachgiebige Ring axial versetzt gegenüber dieser Wälzspur bei 16 eingespannt ist. Eine solche Einspannung empfiehlt sich aber nur dann, wenn die Wälzkörper von Kugeln gebildet werden, während bei zylinder- oder kegelförmigen Wälzkörpern eine andere Befestigungsart für den nachgiebigen Ring, beispielsweise gemäß Fig. 4, gesucht werden muß. Man erkennt, daß bei der Ausführung gemäß Fig. 4 der nachgiebige Ring 29 über seine volle Breite gleiche Verformbarkeit aufweist, weil er durch den ebenfalls nachgiebigen Haltering 30 in der Mitte gestützt ist, der seinerseits ähnlich dem Ring 15 in Fig. 3 mittels seines Fußes 31 im Außenring eingespannt ist.
030038/0326
Glawe, DeIfs, Moll G Partner - ρ 9"; 35/79 - Seite 9
Die Wirkung des nachgiebigen Rings 15 bzw. 29 erschöpft sich nicht in derjenigen einer Feder; die Verformung dieses Rings erfolgt nämlich nicht dem Hookeschen Gesetz. Dies liegt daran, daß die in Fig. 3 geschnittenen Partien dieses Rings nicht frei auslenkbar sind, sondern von den um-90° dazu versetzten Partien dieses Rings abgestützt werden. Wenn beispielsweise aufgrund zu großen Spiels wie in Fig. 2 eine Auslenkung der in dieser Figur unten erscheinenden Partien des nachgiebigen Rings nach unten erfolgt, so findet gleichzeitig eine nach innen gerichtete Verformung der um 90° dazu versetzten Partien auf. Wenn diese die Kugelbahn erreicht haben, ist eine weitere Verformung dieser Art nicht mehr möglich. Entsprechendes gilt für die polygonale Verformung des nachgiebigen Rings zum Ausgleich einer zu großen Dehnung des Innenrings; denn es ist offensichtlich, daß der Verformungswiderstand dieses Rings überproportional ansteigt, je mehr sich sein Umriß dem Polygon nähert.
Selbstverständlich wird die ovale bzw. polygonale Verformung des nachgiebigen Rings ergänzt durch eine gewisse Umfangsdehnung, die bei dem nachgiebigen Ring Dank seiner relativen Dünnheit möglich ist. In dem überwiegend vorkommenden Bereich geringer Verformungsgrade stehen jedoch die ovale und die polygonale Verformung im allgemeinen im Vordergrund, ohne daß dies als Beschränkung der erfindungsgemäßen Wirkung angesehen werden darf.
Daraus folgt, daß der erfindungsgemäße nachgiebige Ring nicht die Nachteile einer Feder hat, weil seine Nachgiebigkeit begrenzt ist.
Federnde Weichheit des Lagers braucht also nicht befürchtet zu werden, es sei denn, daß das Laufspiel ungewöhnlich groß wird. Es leuchtet jedoch ein, daß mit verhältnismäßig geringem Aufwand, der nicht vergleichbar ist mit der Einhaltung der für herkömmliche Lager zulässigen Toleranzen, in dem erfindungsgemäßen Lager das Spiel so gering gehalten werden
030038/032 6
... 1 ο
Glawe, DeIfs, Moll * Partner - ρ 9135/79 - Seite 10
kann, daß die Nachgiebigkeit für die Lagerqualität nicht nachteilig spürbar wird.
Um übermäßige Verformung des nachgiebigen Rings zu vermeiden, wird er in geringer Distanz von einem als Anschlag fungierenden, starren Ring angeordnet. Man erkennt in Fig. 3, daß der nachgiebige Ring 20 mit einem verhältnismäßig geringen (in der Zeichnung übertrieben dargestellten) 32 im Verhältnis zu dem umgebenden, starren Ringteil 33 angeordnet ist. Wenn ein gewisser Verformungsgrad überschritten wird, legt sich der nachgiebige Ring an dem starren Ring an und wird auf diese Weise vor übermäßiger Deformation geschützt.
Entsprechendes beobachtet man auch in der Ausführung gemäß Fig. 4, wo allerdings der nachgiebige Ring 29 nicht unmittelbar mit dem umgebenden starren Ring 34 zusammenwirkt sondern vermittels des ihn haltenden Rings 30.
Unter einem Dreipunktlager ist im Sinne der Erfindung vorzugsweise ein solches zu verstehen, bei dem sich die Tangente in dem auf der einen Lagerseite vorgesehenen Lagerpunkt mit der Verbindungslinie der auf der anderen Lagerseite angeordneten Lagerpunkte in der Rotationsachse schneidet.
030038/0326

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (^ 1.: Wälzlager mit wenigstens einer im wesentlichen achsparallel verlaufenden Wälzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem federnd nachgiebigen Ring (15, 29) gebildet ist.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper Kugeln (9) sind und der dünn ausgeführte Ring (15) in axialem Abstand von der Wälzspur (20) eingespannt (16) ist.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der dünn ausgeführte Ring (29) durch einen zweiten federnden Ring (30) gehalten ist.
  4. 4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (3, 9) im Verhältnis zu dem nachgiebigen Ring (8, 15, 29) spielfrei angeordnet sind.
  5. 5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (S,-9) im Verhältnis zu dem nachgiebigen Ring (8, 15, 29) mit Spiel angeordnet sind.
    030038/0326
    BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG. 4 030 «8 (BLZ 200 800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG «7607-200 · TELEGRAMM: SPECHTZIES
    Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9135/79 - Seite 2
  6. 6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Ring (8, 15, 29) die radial äußere Wälzfläche bildet.
  7. 7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als mindestens doppeltes Dreipunktkugellager ausgebildet ist mit der von dem nachgiebigen Ring (15) gebildeten, achsparallelen Wälzfläche (14) und einer im wesentlichen radialen Wälzfläche (11) einerseits und zwei entgegengesetzt gleich geneigten Wälzflächen (18, 19) andererseits.
  8. 8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als dreifaches Dreipunktkugellager mit zwei einander gegenüberstehend angeordneten radialen Wälzflächen (11, 13) einerseits ausgestattet ist.
  9. 9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Ring (8, 15, 29) auf der stationären Lagerseite angeordnet ist.
  10. 10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Ring auf der den Wälzkörpern abgewandten Seite mit einem seine maximale radiale Auslenkung begrenzenden Radialspiel (32) einem ihn direkt oder indirekt abstützenden Ring (33, 34) benachbart ist.
    030038/0326
DE2909658A 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager Expired DE2909658C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909658A DE2909658C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager
GB8007633A GB2053380A (en) 1979-03-12 1980-03-06 Three-point ball bearing
JP3149380A JPS55123016A (en) 1979-03-12 1980-03-11 Three points ball bearing
FR8005424A FR2451497A1 (fr) 1979-03-12 1980-03-11 Roulement a billes a trois points de contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909658A DE2909658C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909658A1 true DE2909658A1 (de) 1980-09-18
DE2909658C2 DE2909658C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6065155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909658A Expired DE2909658C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Dreipunkt-Kugellager

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55123016A (de)
DE (1) DE2909658C2 (de)
FR (1) FR2451497A1 (de)
GB (1) GB2053380A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337581A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Spielarmes Lager
DE102004050728A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102005033356A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102005043945A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738798A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Hoesch Ag Als drahtwaelzlager ausgebildetes grosswaelzlager
DE102011014079A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Wzl Aachen Gmbh Radiales Mehrpunktlager mit axialer Loslagerfunktion für hohe Drehzahlen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305131A (en) * 1918-11-25 1919-05-27 Karl Oskar Leon Ball-bearing.
FR516502A (fr) * 1918-10-28 1921-04-20 Nordiska Kullager Ab Perfectionnements aux paliers à billes ou à rouleaux
US3749460A (en) * 1972-05-04 1973-07-31 Gen Motors Corp Two-piece pressed metal bearing race with means for resilient mounting
DE2728186A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Louis Pohl Dreipunkt-kugellageranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87423A (fr) * 1919-05-08 1920-12-01 Hindle Alfred Harold Roulement à rouleaux ou à billes.
CH250984A (de) * 1945-04-25 1947-09-30 Von Roll Ag Federndes Wälzlager.
DE2115283A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Vdo Schindling Spurlagerung einer Welle
US3801171A (en) * 1972-06-30 1974-04-02 Heim Universal Corp Preloading anti-friction bearing assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516502A (fr) * 1918-10-28 1921-04-20 Nordiska Kullager Ab Perfectionnements aux paliers à billes ou à rouleaux
US1305131A (en) * 1918-11-25 1919-05-27 Karl Oskar Leon Ball-bearing.
US3749460A (en) * 1972-05-04 1973-07-31 Gen Motors Corp Two-piece pressed metal bearing race with means for resilient mounting
DE2728186A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Louis Pohl Dreipunkt-kugellageranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337581A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Spielarmes Lager
DE102004050728A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102005033356A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102005043945A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909658C2 (de) 1982-09-09
JPS55123016A (en) 1980-09-22
FR2451497A1 (fr) 1980-10-10
GB2053380A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246825A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102007016591A1 (de) Mehrreihiges Schub-Kugellager mit unsymmetrischer Lastenverteilung
DE19757027B4 (de) Kugellager für hohe Drehzahlen
DE102006020271A1 (de) Lagerbaugruppe
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
EP1519058B1 (de) Windkraftanlage mit Lagerung für Rotor
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE2844683C2 (de)
DE102008004033B4 (de) Käfig für Wälzkörper
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE2909658A1 (de) Waelzlager
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102005060499B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102014219705B4 (de) Lagerring
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102010021813B4 (de) Stoßfestes Schrägkugellager
DE102011005761A1 (de) Lageranordnung mit einem Fanglager
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE3638475C2 (de)
DE102013221600A1 (de) Radialgelenklager
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
DE1077924B (de) Elastische, aus Leichtmetall bestehende Lagerbuechse fuer Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer