DE1450057B2 - Um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager - Google Patents

Um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager

Info

Publication number
DE1450057B2
DE1450057B2 DE1964U0011097 DEU0011097A DE1450057B2 DE 1450057 B2 DE1450057 B2 DE 1450057B2 DE 1964U0011097 DE1964U0011097 DE 1964U0011097 DE U0011097 A DEU0011097 A DE U0011097A DE 1450057 B2 DE1450057 B2 DE 1450057B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball
balls
pockets
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964U0011097
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450057C3 (de
DE1450057A1 (de
Inventor
George Urbane Portland; Shuford Solon Carl Cromwell; Heyl Peter Tobey Durham; Conn. Parks jun. (V.St.A.)
Original Assignee
USM Corp., Flemington, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp., Flemington, N.J. (V.StA.) filed Critical USM Corp., Flemington, N.J. (V.StA.)
Publication of DE1450057A1 publication Critical patent/DE1450057A1/de
Publication of DE1450057B2 publication Critical patent/DE1450057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450057C3 publication Critical patent/DE1450057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

;\ 3 ' 4
! Taschen 14 des Kugelkäfigs 10 sind radial und tra- belastet werden und einen unerwünschten Kugel- ; j pezförmig in Richtung des Krümmungsmittelpunktes schlupf sowie einen weiteren Reibungsaufbau hervor- ! i ausgebildet, d. h. hier in Richtung des Spannungswel- rufen. Im Gegensatz dazu soll jetzt die Arbeitsweise j lenerzeugers 8. Der von den beiden Wänden einer des Lagers gemäß der Erfindung unter Bezugnahme ί Tasche 14 eingeschlossene spitze Winkel <x (F i g. 3 5 auf die F i g. 1 und 2 erläutert werden. Der Mittel- ; ! oder4) ist Veränderungen unterworfen, die von dem punkt jeder Lagerkugel 12 bewegt sich, wie in Fig. 2 ; Verhältnis der Kraftübertragung und der Präzession dargestellt wird, während jeder halben Umdrehung ί i (Vorlauf) der unterzubringenden Lagerkugeln 12 ab- des Lagers auf einer vollständigen elliptischen ! ' hängen, liegt aber gewöhnlich zwischen 20° und 40° Bahn L innerhalb ihrer Tasche 14. Wenn eine Lager- : (30° ist zufriedenstellend) und vermindert sich in io kugel 12 die Nebenachse verläßt (Lage A der einem geschlossenen oder ringförmigen verbindenden F i g. 2) und sich dem belasteten Bereich nahe der Teil 16 (F i g. 5 bis 7) auf 0°. In einigen Fällen kann Hauptachse nähert (in der vorliegenden Anordnung), : der eingeschlossene Winkel weitgehendst 0° betra- entfernt sie sich von dem Mittelpunkt des Lagers und gen, d. h. die Taschen 14 können im wesentlichen nähert sich dem breiteren Teil ihrer Tasche 14 und parallel oder zylindrisch sein, und eine Verminde- 15 bewegt sich in eine Lage B und weiter in eine Larung des Reibungsmomentes kann einfach dadurch ge C. Während die Lagerkugel 12 bezüglich des star-' erzielt werden, daß eine Durchmesseranpassung der ren kreisförmigen Kugelkäfigs 10 rollt, gewinnt sie Kugelkäfigbohrung und ihres Außendurchmessers zusätzlich Bewegungsfreiheit, kann somit frei präzevorgenommen wird, um eine Vierpunktführung für dieren oder vorlaufen, ohne sich zu verklemmen, wie j den Kugelkäfig 10 zu gewährleisten. 20 es in üblichen Lagern wegen der den Käfig »kneifen-An der Innenseite des Kugelkäfigs 10, d. h. hier den« oder kämmenden Kugeln der Fall wäre. Die am Spannungswellenerzeuger 8, ist ein geformter Vierpunkteführung, die durch die Lagerringe 18 und Lagerring 18 angeordnet (Fig. 1, 5 und6). Der in- 22 geschaffen wird, trägt dazu bei, ein kreisförmiges nere Lagerring 18 ist normalerweise kreisförmig, bil- Bewegen des Kugelkäfigs 10 beizubehalten. Wenn det einen Paßsitz mit dem Spannungswellenerzeuger 25 die Lagerkugel 12 ihre Nebenachse oder den unbela- und nimmt daher eine entsprechend elliptische Form steten inneren Bereich über die Lage D erreicht hat, wie auch eine in Umfangsrichtung verlaufende Lauf- steht sie in rollendem Eingriff mit zuerst einem und rille 20 zur Aufnahme der rollenden Lagerkugeln 12 dann beiden inneren Rändern ihrer Taschen 14, woran. Ein verformbarer äußerer Lagerring 22 ist innen auf sie wieder in die Mittellage gleitet,
mit einer elliptischen Laufrille 24 zum radialen Zu- 30 Werksversuche mit niedrigen Geschwindigkeiten rückhalten der Lagerkugeln 12 versehen. haben insbesondere die Wichtigkeit einer Vierpunkt-Der Kugelkäfig 10 wird durch die Lagerringe 18, führung des Kugelkäfigs 10 gezeigt, so wie es oben 22 an vier Punkten geführt. Ihre Laufrillen 20, 24 beschrieben wurde, um die Gleichmittigkeitskontrolle sind von weitgehendst gleichmäßiger Tiefe. An den seiner Laufbahn zu verbessern. Diese Vierpunktfüh-Hauptachsen befindet sich, wie durch die Linie V-V 35 rung des Kugelkäfigs ist auch von bemerkenswertem (Fig. 1 und5) dargestellt wird, ein Paar von entge- Vorteil, wenn die Verjüngungen der Taschenwände gengesetzten Lagerkugeln 12, die radial so weit wie schwach, gerade oder weitgehendst zylindrisch ausgemöglich nach außen während des größten Teiles des bildet sind. Es ist z. B. eine Verminderung des maxi-Betriebs verschoben werden, wobei sich diese Haupt- malen Drehmoments bis zu 70% bei kleinen Geachsenlagerkugeln dann in den radial belasteten Be- 40 schwindigkeiten festgestellt worden,
reichen befinden. Es ist festgestellt worden, daß F i g. 4 zeigt einen festen, kreisförmigen Kugelkäfig beide Lagerkugeln 12 (nur eine ist dargestellt) sich in 30, welcher in einem Spannungswellengetriebe mit der Mitte ihrer entsprechenden Taschen 14 befinden, einem elliptischen, außen auf einem Spannrad and. h. Lagen einnehmen, welche eine Maximalbewe- geordneten Spannungswellenerzeuger Verwendung gung in bezug auf die Taschenwände gewährleisten. 45 finden kann. Im Prinzip ist die Arbeitsweise des Ku-In ähnlicher Weise, so wie es in den Fig. 1 und6 gelkäfigs 30, welcher sich radial in Richtung zu dem dargestellt ist, befinden sich die entgegengesetzten Spannungswellenerzeuger 8 und von dem Krüm-Lagerkugeln 12 der Nebenachse in einem radial mungsmittelpunkt weg erstreckende Taschen 32 hat, freien Bereich und sind so weit wie möglich nach in- dieselbe wie für den Kugelkäfig 10. Der belastete Benen verschoben. Beide Nebenachsenlagerkugeln ste- 50 reich ist jetzt an der Nebenachse des Kugelkäfigs 30 hen dann miteinander in Eingriff und sind durch ge- und der unbelastete Bereich an seiner Hauptachse, genüberliegende Trapezwände 14 ihrer entsprechen- Wenn eine Lagerkugel 12 in den belasteten Bereich den Taschen gleichmittig. eintritt, wird sie näher zu der Mitte des Lagers und Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß jede Lagerkugel 12 gegen das größere radiale Ende ihrer Tasche 14 beauf einer insgesamt elliptischen Laufbahn liegt und 55 wegt, wobei sie den freien Raum erhält, der notweneine Umfangsgeschwindigkeit hat, welche sich mit ih- dig ist, um eine Präzession zu gewährleisten und ein rer Entfernung von dem Mittelpunkt der Ellipse ver- Verklemmen des Kugelkäfigs 30 zu vermeiden. Soändert. Da die Lagerkugeln 12 bei bekannten Kugel- wohl der Kugelkäfig 30 als auch der Kugelkäfig 10 käfigen nicht in sich verjüngenden Taschen ruhen erhalten durch die Vierpunkt- oder Haupt- und Ne- und nur geringer Führung unterliegen, werden sie bei 60 benachsenführung und durch die Verwendung von Verwendung beispielsweise in einem Spannungswel- inneren und äußeren Laufrillen eine genaue umlauflengetriebe an mindestens zwei Stellen verklemmt, förmige Lage der Taschen in bezug auf ihre verhältwobei die Wände in gegenüberliegenden Richtungen nismäßig radial verformbaren Lagerkugeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 wohnlich starken Abnutzung und zu unerwünscht Patentansprüche: ungleichmäßigem Betrieb führt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kugella-
1. Um seinen Umfang herum ausbiegbares Ku- ger anzugeben, das hemmungsarm und ohne großen gellager, wobei das Kugellager aus Lagerringen, 5 Verschleiß Taumelbewegungen des auf dem einen einer Mehrzahl von Kugeln und einem Kugelkä- Lagerring montierten Maschinenteils gegenüber dem fig besteht, dadurch gekennzeichnet, anderen Lagerring erlaubt.
daß der Käfig (10) nicht ausbiegbar, kreisförmig Ein Kugellager der eingangs genannten Art ist ge- und gleichmittig ist und mit einer der Kugelzahl maß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der entsprechenden Anzahl von sich radial verjün- io Käfig nicht ausbiegbar, kreisförmig und gleichmittig genden Taschen (14) versehen ist, in denen die , ist und mit einer der Kugelzahl entsprechenden AnKugeln (12) laufen. .: zahl von sich radial verjüngenden Taschen versehen
2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch ge- ist, in denen die Kugeln laufen.
kennzeichnet, daß die axialen Wände der Ta- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung
sehen (14) einen Winkel (a) von 20° bis 40° bil- 15 kann das Kugellager so ausgebildet sein, daß die den. axialen Wände der Taschen einen Winkel von 20°
3. Kugellager nach Anspruch 1, gekennzeich- bis 40° bilden. Ferner kann das Kugellager einen fenet durch einen festen inneren Lagerring (18) sten inneren Lagerring und einen verformbaren äuße- und einen verformbaren äußeren Lagerring (22), ren Lagerring haben, die Laufrillen zum Halten der die Laufrillen (20, 24) zum Halten der Lagerku- 20 Lagerkugeln in ihren Taschen zwischen den Lagergeln (12) in ihren Taschen (14) zwischen den ringen aufweisen.
Lagerringen (18, 22) aufweisen. Schließlich können die Taschen radial nach außen
4. Kugellager nach Anspruch 1 oder 2, da- verjüngt sein, falls das auf dem inneren Lagerring bedurch gekennzeichnet, daß die Taschen (32) ra- findliche Maschinenteil die Taumelbewegungen dial nach außen verjüngt sind (F i g. 4). 25 durchführen soll.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
■ Es zeigt
.,':.. F i g. 1 eine Teilansicht eines Ausführungsbei-
30 spiels des Kugellagers gemäß der Erfindung in einem
Die Erfindung bezieht sich auf ein um seinen Um- Spannungswellengetriebe mit einem inneren elliptifang herum ausbiegbares Kugellager, wobei das Ku- sehen Spannungswellenerzeuger, gellager aus Lagerringen, einer Mehrzahl von Kugeln F i g. 2 eine Teilansicht im vergrößerten Maßstab
und einem Kugelkäfig besteht. der Betriebslagen einer Lagerkugel entsprechend
Bei den üblichen Kugellagern sind die Rollkörper 35 F i g. 1 in ihrer Tasche und die Bahn des LagerkugeloderLagerkugeln, wenn sie sich innerhalb der kreis- mittelpunktes,
förmigen Laufrillen der sich gegeneinander drehen- F i g. 3 eine Viertelkreisansicht des in F i g. 1 ge-
den inneren und äußeren festen Lagerringe bewegen, zeigten Kugelkäfigs mit sich radial nach innen vernormalerweise in regelmäßigem Abstand voneinan- jungenden Taschen, der durch einen kreisförmigen Kugelkäfig getrennt. 4° Fig. 4 ähnlich Fig. 3 einen Teil eines Kugelkä-Der Kugelkäfig ist normalerweise an einem der figs mit sich radial nach außen verjüngenden Ta-Lagerringe gesichert, kann aber auch auf den Lager- sehen, beispielsweise für einen außen angebrachten kugeln selbst geführt sein und ist am Umfang mit im Spannungswellenerzeuger,
Abstand voneinander liegenden Taschen zur Auf- F i g. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V
nähme und zum Führen der entsprechenden Lager- 45 der F i g. 1 mit der Zweipunktführung des Kugelkäkugeln in den Laufrillen versehen. Demgemäß ver- figs auf der Hauptachse,
laufen die Wände der Taschen radial und zylin- F i g. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI
drisch, können aber auch teilweise den Wölbungen der Fig. 1 mit einer zusätzlichen Zweipunktführung der Lagerkugeln entsprechend ausgebildet sein, so des Kugelkäfigs auf der Nebenachse und daß sie, wenn sich die Lagerkugeln auf ihrer Kreis- 50 F i g. 7 eine Kreisansicht eines Kugelkäfigteiles bahn bewegen, den Kugelkäfig teilweise stützen. Der- gemäß F i g. 3 und 4.
artige Kugellager, die bei normaler Verwendung zu- F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kugella-
friedenstellend arbeiten, führen jedoch oft zu Schwie- gers gemäß der Erfindung, das hier in einem Spanrigkeiten, wenn sie beispielsweise zur Lagerung einer nungswellengetriebe mit einem inneren Spannungsradial verformbaren Welle verwendet werden, die 55 wellenerzeuger 8 verwendet wird. Der Spannungsweleine mechanische Hebelwirkung zwischen gleichmit- Ienerzeuger8 ist elliptisch und gleichmittig mit dem tig angeordneten Teilen verursacht (Spannungswel- Kugellager, wobei seine Hauptachse senkrecht entlengetriebe), so daß die Lagerkugeln eine nicht kreis- lang der Linie V-V und seine Nebenachse waagerunde Bahn durchlaufen. Bei Bewegung auf einer recht entlang der Linie VI-VI der F i g. 1 verläuft, solchen Bahn können die Lagerkugeln nachteilige 60 Das Kugellager hat einen runden Kugelkäfig 10 plötzliche starke Reibungsschwankungen verursa- (Fig. 1, 2, 3, 5 und6) aus vorzugsweise ziemlich fechen, die durch eine ungenügende Bewegungsfreiheit stern Material, z. B. aus thermoplastischer Masse. Es der Lagerkugeln im Belastungsbereich hervorgerufen ist auch möglich, Lamellen zu verwenden. Der Kuwerden, so daß ein Verklemmen des Kugelkäfigs, gelkäfig 10 hat an voneinander getrennten Umfangsinsbesondere unter kritischen Betriebsbedingungen, 65 stellen gerade Wände, die ähnlich ausgebildete Tawie im Vakuum des Weltraumes, auftritt. Die be- sehen mit axial offenem Ende zum Aufnehmen von kannten Kugelkäfige können daher ein sehr hohes radial verschiebbaren Lagerkugeln 12 begrenzen. Die Reibungsdrehmoment bewirken, das zu einer unge- axialen, mit den Lagerkugeln 12 in Eingriff tretenden
DE1450057A 1963-10-21 1964-10-06 Für ein Spannungswellengetriebe bestimmtes, um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager Expired DE1450057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317647A US3285099A (en) 1963-10-21 1963-10-21 Harmonic drive bearings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450057A1 DE1450057A1 (de) 1969-04-10
DE1450057B2 true DE1450057B2 (de) 1972-11-16
DE1450057C3 DE1450057C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=23234636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1450057A Expired DE1450057C3 (de) 1963-10-21 1964-10-06 Für ein Spannungswellengetriebe bestimmtes, um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285099A (de)
CH (1) CH479828A (de)
DE (1) DE1450057C3 (de)
GB (1) GB1084441A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040687A (en) * 1975-05-22 1977-08-09 Trw Inc. Ball retainer for ball bearings
US4451098A (en) * 1982-08-26 1984-05-29 Usm Corporation Ball separator assembly
JPS60143244A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置
JPS60143245A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置
US4715247A (en) * 1985-09-26 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Transmission apparatus with reduced frictional force
JP2549434B2 (ja) * 1989-03-17 1996-10-30 エヌティエヌ 株式会社 アンギュラ玉軸受
US20070185376A1 (en) * 2002-03-11 2007-08-09 Wilson Roger F System and method for positioning a laparoscopic device
US8216125B2 (en) * 2004-04-02 2012-07-10 Civco Medical Instruments Co., Inc. System and method for positioning a laparoscopic device
FR2883941B1 (fr) * 2005-04-04 2008-09-12 Skf Ab Dispositif de cage pour roulement, roulement et reducteur harmonique
DE102007034091A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Schaeffler Kg Wellgenerator für ein Wellgetriebe
EP2360358A1 (de) 2010-02-24 2011-08-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Nockenwellenversteller mit Energierückgewinnung
US8516983B2 (en) 2011-09-30 2013-08-27 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with a harmonic drive ring to prevent ball cage deflection
DE102014008763B4 (de) * 2014-06-12 2016-02-25 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Kugellager-Käfig und Kugellager
JP6432337B2 (ja) * 2014-12-24 2018-12-05 株式会社ジェイテクト 波動減速機用の玉軸受
CN104832622A (zh) * 2015-05-20 2015-08-12 蒋桂云 一种结构改良的谐波减速器
DE102016106721B4 (de) * 2016-04-12 2018-02-22 Hiwin Technologies Corp. Lager mit einem Halter
CN109477553B (zh) * 2016-07-30 2021-08-03 谐波传动系统有限公司 波动发生器以及波动齿轮装置
DE102016222031A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102018102275A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Kugellager-Käfig und Kugellager
DE102019106495A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102019123758A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
JP2021116863A (ja) * 2020-01-27 2021-08-10 セイコーエプソン株式会社 歯車装置およびロボット
US11754163B1 (en) * 2022-03-18 2023-09-12 C&M Robotics Co., Ltd. Strain wave generator for harmonic reducer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755371A (en) * 1900-09-22 1904-03-22 Oliver C Knipe Ball-bearing.
DE354350C (de) * 1920-05-21 1922-06-08 Jansen Anton Exzentergetriebe zur UEbersetzung von Drehbewegungen
US1770468A (en) * 1929-02-04 1930-07-15 Ford Motor Co Engine starter and generator gearing
US3088333A (en) * 1961-07-03 1963-05-07 United Shoe Machinery Corp Fluid wave generator for harmonic drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450057C3 (de) 1978-04-06
DE1450057A1 (de) 1969-04-10
GB1084441A (en) 1967-09-20
CH479828A (de) 1969-10-15
US3285099A (en) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450057B2 (de) Um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE1813409A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102006024376B4 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen Führungstaschen
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE2454079A1 (de) Kugellager
DE10027105C2 (de) Wälzlager
DE3824279C1 (de)
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE102017126097A1 (de) Kegelrollenlager und kraftübertragungsvorrichtung
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE1198157B (de) Getriebe
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE2617553A1 (de) Waelzlager
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE2639893A1 (de) Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE2406750A1 (de) Fuehrungsmutter fuer flach- und trapezgewindespindeln
CH391396A (de) Kugelbüchse
DE1066815B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee