DE102016106721B4 - Lager mit einem Halter - Google Patents

Lager mit einem Halter Download PDF

Info

Publication number
DE102016106721B4
DE102016106721B4 DE102016106721.0A DE102016106721A DE102016106721B4 DE 102016106721 B4 DE102016106721 B4 DE 102016106721B4 DE 102016106721 A DE102016106721 A DE 102016106721A DE 102016106721 B4 DE102016106721 B4 DE 102016106721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oval
rolling bodies
bearing
gear
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016106721.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016106721A1 (de
Inventor
Jian-An Lin
Jhe-Hong Wang
She-Min Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102016106721.0A priority Critical patent/DE102016106721B4/de
Publication of DE102016106721A1 publication Critical patent/DE102016106721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106721B4 publication Critical patent/DE102016106721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Abstract

Lager mit einem Halter, das bei einem harmonischen Reduziergetriebe angewendet wird, wobei das harmonische Reduziergetriebe mindestens ein starres innenverzahntes Rad (200), ein flexibles außenverzahntes Rad und einen Wellenerzeuger (100) aufweist, wobei sich das flexible außenverzahnte Rad im starren innenverzahnten Rad (200) befindet, wobei sich der Wellenerzeuger (100) im flexiblen außenverzahnten Rad befindet, wobei der Wellenerzeuger (100) ein Ovalrad (11), eine Kupplung (12) und das Lager (E) aufweist, wobei das Lager (E) durch das Drehen des Ovalrads (11) entsprechend der Kontur des Ovalrads (11) verformt wird, wobei das Lager (E) einen Innenring (3), der an der Außenseite eine Laufbahn (31) besitzt, einen Außenring (4), der den Innenring (3) umgibt und entsprechend der Laufbahn (31) eine Laufrille (41) besitzt, einen Halter (5), der ringförmig ausgebildet ist und sich zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (4) befindet, wobei der Halter (5) eine Vielzahl von beabstandeten Trennrippen (51) besitzt, zwischen denen die Halteteile (52) gebildet sind, wobei die Halteteile (52) von dem Innenring (3) und dem Außenring (4) einen Abstand (P) haben, und eine Vielzahl von Rollkörpern (2) aufweist, die in den Halteteilen (52) angeordnet sind und mit der Laufbahn (31) und der Laufrille (41) in Kontakt stehen, wobei die Zentren (C11) der Rollkörper (2, C1) einen irrealen Kreis (C) bilden, wobei die Rollkörper (2, F1) durch Drehen des Ovalrads (11) eine Laufstrecke haben, die ein durch die Zentren (F11) der Rollkörper (2, F1) gebildetes irreales Oval (F) ist, wobei die Trennrippen (51) jeweils zwei Halteflächen (510) für die Rollkörper (2) aufweisen, wobei die Halteflächen (510) jeweils einen geraden Abschnitt (512) besitzen, wobei der gerade Abschnitt (512) eine Länge (T) hat, die den folgenden Zusammenhang besitzt: T = (S/2 – R) + (R – U/2)wobei T für die Länge des geraden Abschnitts, R für den Radius des Kreises, S für die lange Achse des Ovals, und U für die kurze Achse des Ovals steht, wobei die Halteflächen (510) weiter jeweils zwei Begrenzungsabschnitte (511) besitzen, wobei sich die beiden Begrenzungsabschnitte (511) an den beiden Seiten des geraden Abschnitts (512) befinden und mit diesem verbunden sind, wobei die Begrenzungsabschnitte (511) zum Halten der Rollkörper (2) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein harmonisches Reduziergetriebe, insbesondere ein Lager mit einem Halter, das auf das harmonische Reduziergetriebe angewendet wird.
  • Das harmonische Reduziergetriebe ist ein Reduziergetriebe mit hohem Reduzierverhältnis. Das herkömmliche Reduziergetriebe weist einen starren innenverzahnten Ring und einen flexiblen außenverzahnten Ring sowie einen Wellenerzeuger auf, der drehbar im flexiblen außenverzahnten Ring angeordnet ist. Wenn der Wellenerzeuger in dem flexiblen außenverzahnten Ring angeordnet ist, wird der flexible außenverzahnte Ring durch den Wellenerzeuger in eine ovale Form verformt. Beim Drehen des Wellenerzeugers greifen der starre innenverzahnte Ring und der flexible außenverzahnte Ring bei der langen Achse des Wellenerzeugers ineinander und trennen sich bei der kurzen Achse des Wellenerzeugers voneinander. Da der starre innenverzahnte Ring und der flexible außenverzahnte Ring eine unterschiedliche Zahnzahl haben, kann dadurch beim Drehen des Wellenerzeugers ein hohes Reduzierverhältnis erreicht werden, so dass eine große Drehkraft ausgegeben werden kann.
  • Der Wellenerzeuger weist üblicherweise ein Lager, ein Ovalrad und eine Kupplung auf. Das Lager ist im Ovalrad angeordnet. Die Kupplung ist mit dem Antrieb und dem Ovalrad verbunden, wodurch das Ovalrad gedreht werden kann und das Lager somit durch das Ovalrad verformt wird. Der flexible außenverzahnte Ring wird durch das Lager in eine ovale Form verformt und greift somit mit dem starren innenverzahnten Ring ein. Die Rollkörper im Lager werden von einem ringförmigen Halter auf Abstand gehalten, um ein Geräusch durch den Zusammenstoß der Rollkörper zu vermeiden. Da das Lager durch das Ovalrad verformt werden kann, kann zwischen dem Halter und dem Innenring des Lagers eine kontinuierliche Reibung erzeugt werden, wodurch der Halter beschädigt wird, so dass die Lebensdauer des Reduziergetriebes verkürzt und die Arbeitspräzision reduziert wird.
  • Aus der DE 14 50 057 A ist ein Lager mit einem Halter bekannt, das bei einem harmonischen Reduziergetriebe angewendet wird, wobei das harmonische Reduziergetriebe mindestens ein starres innenverzahntes Rad, ein flexibles außenverzahntes Rad und einen Wellenerzeuger aufweist, wobei sich das flexible außenverzahnte Rad im starren innenverzahnten Rad befindet, wobei sich der Wellenerzeuger im flexiblen außenverzahnten Rad befindet, wobei das Lager durch das Drehen des Ovalrads entsprechend der Kontur des Ovalrads verformt wird, wobei das Lager einen Innenring, der an der Außenseite eine Laufbahn besitzt, einen Außenring, der den Innenring umgibt und entsprechend der Laufbahn eine Laufrille besitzt, einen Halter, der ringförmig ausgebildet ist und sich zwischen dem Innenring und dem Außenring befindet, und eine Vielzahl von Rollkörpern aufweist, die in Halteteilen angeordnet sind und mit der Laufbahn und der Laufrille in Kontakt stehen, wobei die Zentren der Rollkörper einen irrealen Kreis bilden, wobei die Rollkörper durch Drehen des Ovalrads eine Laufstrecke haben, die ein durch die Zentren der Rollkörper gebildetes irreales Oval ist, wobei die Trennrippen jeweils zwei Halteflächen für die Rollkörper aufweisen, wobei die Halteflächen jeweils einen geraden Abschnitt besitzen.
  • Weitere Gestaltungen sind aus der WO 2012/157022 A1 , aus der DE 201 00 572 U1 , aus der US 42 25 199 A , aus der WO 2014/203295 A1 , sowie aus der DE 199 38 057 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager mit einem Halter zu schaffen, wobei, wenn das Lager durch das Ovalrad verformt wird, der Halter nicht mit dem Innenring und dem Außenring des Lagers eine Reibung erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Lager mit einem Halter gelöst, das bei einem harmonischen Reduziergetriebe angewendet wird, wobei das harmonische Reduziergetriebe mindestens ein starres innenverzahntes Rad, ein flexibles außenverzahntes Rad und einen Wellenerzeuger aufweist, wobei sich das flexible außenverzahnte Rad im starren innenverzahnten Rad befindet, wobei sich der Wellenerzeuger im flexiblen außenverzahnten Rad befindet, wobei der Wellenerzeuger ein Ovalrad, eine Kupplung und das Lager aufweist, wobei das Lager durch das Drehen des Ovalrads entsprechend der Kontur des Ovalrads verformt wird, wobei das Lager einen Innenring, der an der Außenseite eine Laufbahn besitzt, einen Außenring, der den Innenring umgibt und entsprechend der Laufbahn eine Laufrille besitzt, einen Halter, der ringförmig ausgebildet ist und sich zwischen dem Innenring und dem Außenring befindet, wobei der Halter eine Vielzahl von beabstandeten Trennrippen besitzt, zwischen denen die Halteteile gebildet sind, wobei die Halteteile von dem Innenring und dem Außenring einen Abstand haben, und eine Vielzahl von Rollkörpern aufweist, die in den Halteteilen angeordnet sind und mit der Laufbahn und der Laufrille in Kontakt stehen, wobei die Zentren der Rollkörper einen irrealen Kreis bilden, wobei die Rollkörper durch Drehen des Ovalrads eine Laufstrecke haben, die ein durch die Zentren der Rollkörper gebildetes irreales Oval ist, wobei die Trennrippen jeweils zwei Halteflächen für die Rollkörper aufweisen, wobei die Halteflächen jeweils einen geraden Abschnitt besitzen, wobei der gerade Abschnitt eine Länge hat, die den folgenden Zusammenhang besitzt: T = (S/2 – R) + (R – U/2) wobei T für die Länge des geraden Abschnitts,
  • R
    für den Radius des Kreises,
    S
    für die lange Achse des Ovals, und
    U
    für die kurze Achse des Ovals steht.
  • Ferner besitzen die Halteflächen weiter jeweils zwei Begrenzungsabschnitte, wobei sich die beiden Begrenzungsabschnitte an den beiden Seiten des geraden Abschnitts befinden und mit diesem verbunden sind, wobei die Begrenzungsabschnitte zum Halten der Rollkörper dienen.
  • Das Lager wird durch ein Ovalrad verformt, wobei die Rollenkörper nur entlang den geraden Abschnitten auf und ab bewegt werden können. Der Halter kann von dem Innenring und dem Außenring einen Abstand halten, wodurch eine Reibung mit dem Innenring und dem Außenring vermieden wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben, In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des Wellenerzeugers gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Wellenerzeugers gemäß der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Wellenerzeugers und des starren innenverzahnten Rads gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 2,
  • 5 eine Darstellung des irrealen Kreises, der durch die Zentren der Rollkörper gebildet ist, bevor das Lager in das Ovalrad eingesetzt wird, und des irrealen Ovals, das durch die Zentren der Rollkörper gebildet ist, wenn das Lager im Ovalrad angeordnet ist und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Halters und der Rollkörper gemäß der Erfindung.
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich ist, wird das erfindungsgemäße Lager mit einem Halter bei einem harmonischen Reduziergetriebe angewendet. Das harmonische Reduziergetriebe weist mindestens ein starres innenverzahntes Rad (200), ein flexibles außenverzahntes Rad (nicht dargestellt) und einen Wellenerzeuger (100) auf. Das flexible außenverzahnte Rad befindet sich im starren innenverzahnten Rad (200). Der Wellenerzeuger (100) befindet sich im flexiblen außenverzahnten Rad. Der Wellenerzeuger (100) weist ein Ovalrad (11), eine Kupplung (12) und das Lager (E) auf. Das Lager (E) wird durch das Drehen des Ovalrads (11) entsprechend der Kontur des Ovalrads (11) verformt. Die Kraftübertragungsweise des harmonischen Reduziergetriebes ist eine bekannte Technik und wird daher nicht beschrieben. Das Lager (E) weist einen Innenring (3), der an der Außenseite eine Laufbahn (41) besitzt, einen Außenring (4), der den Innenring (3) umgibt und entsprechend der Laufbahn (31) eine Laufrille (41) besitzt, einen Halter (5), der ringförmig ausgebildet ist und sich zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (4) befindet, wobei der Halter (5) eine Vielzahl von beabstandeten Trennrippen (51) besitzt, zwischen denen die Halteteile (52) gebildet sind, wobei die Halteteile (52) von dem Innenring (3) und dem Außenring (4) einen Abstand (P) haben, und eine Vielzahl von Rollkörpern (2), die in den Halteteilen (52) angeordnet sind und mit der Laufbahn (31) und der Laufrille (41) in Kontakt stehen.
  • Der Halter wird nicht durch die Verformung des Lagers verformt. Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, bilden die Zentren (C11) der Rollkörper (2, C1) einen irrealen Kreis (C), bevor das Lager (E) in das Ovalrad (11) eingesetzt wird. Wenn das Lager (E) im Ovalrad (11) angeordnet ist, kann das Lager (E) durch das Ovalrad (11) verformt werden, wodurch die Rollkörper (2, F1) durch Drehen des Ovalrads (11) eine Laufstrecke haben, die ein durch die Zentren (F11) der Rollkörper (2, F1) gebildetes irreales Oval (F) ist. Die Trennrippen (51) weisen jeweils zwei Halteflächen (510) für die Rollkörper (2) auf. Die Halteflächen (510) besitzen jeweils einen geraden Abschnitt (512) und zwei Begrenzungsabschnitte (511). Die beiden Begrenzungsabschnitte (511) befinden sich an den beiden Seiten des geraden Abschnitts (512) und sind mit diesem verbunden. Die Begrenzungsabschnitte (511) dienen zum Halten der Rollkörper (2), bevor der Halter (5) und die Rollkörper (2) zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (4) angeordnet sind, um ein Lösen der Rollkörper (2) von den Halteteilen (52) zu vermeiden. Der gerade Abschnitt (512) hat eine Länge (T), die den folgenden Zusammenhang besitzt: T = (S/2 – R) + (R – U/2) wobei T für die Länge des geraden Abschnitts,
  • R
    für den Radius des Kreises,
    S
    für die lange Achse des Ovals, und
    U
    für die kurze Achse des Ovals steht.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wellenerzeuger
    11
    Ovalrad
    12
    Kupplung
    E
    Lager
    2
    Rollkörper
    3
    Innenring
    31
    Laufbahn
    4
    Außenring
    41
    Laufrille
    5
    Halter
    51
    Trennrippe
    510
    Haltefläche
    511
    Begrenzungsabschnitt
    512
    gerader Abschnitt
    52
    Halteteil
    200
    starres innenverzahntes Rad
    F
    Oval
    F1
    Rollkörper
    F11
    Zentrum
    C
    Kreis
    C1
    Rollkörper
    C11
    Zentrum
    U
    kurze Achse
    S
    Zange Achse
    T
    Länge
    R
    Radius
    P
    Abstand

Claims (1)

  1. Lager mit einem Halter, das bei einem harmonischen Reduziergetriebe angewendet wird, wobei das harmonische Reduziergetriebe mindestens ein starres innenverzahntes Rad (200), ein flexibles außenverzahntes Rad und einen Wellenerzeuger (100) aufweist, wobei sich das flexible außenverzahnte Rad im starren innenverzahnten Rad (200) befindet, wobei sich der Wellenerzeuger (100) im flexiblen außenverzahnten Rad befindet, wobei der Wellenerzeuger (100) ein Ovalrad (11), eine Kupplung (12) und das Lager (E) aufweist, wobei das Lager (E) durch das Drehen des Ovalrads (11) entsprechend der Kontur des Ovalrads (11) verformt wird, wobei das Lager (E) einen Innenring (3), der an der Außenseite eine Laufbahn (31) besitzt, einen Außenring (4), der den Innenring (3) umgibt und entsprechend der Laufbahn (31) eine Laufrille (41) besitzt, einen Halter (5), der ringförmig ausgebildet ist und sich zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (4) befindet, wobei der Halter (5) eine Vielzahl von beabstandeten Trennrippen (51) besitzt, zwischen denen die Halteteile (52) gebildet sind, wobei die Halteteile (52) von dem Innenring (3) und dem Außenring (4) einen Abstand (P) haben, und eine Vielzahl von Rollkörpern (2) aufweist, die in den Halteteilen (52) angeordnet sind und mit der Laufbahn (31) und der Laufrille (41) in Kontakt stehen, wobei die Zentren (C11) der Rollkörper (2, C1) einen irrealen Kreis (C) bilden, wobei die Rollkörper (2, F1) durch Drehen des Ovalrads (11) eine Laufstrecke haben, die ein durch die Zentren (F11) der Rollkörper (2, F1) gebildetes irreales Oval (F) ist, wobei die Trennrippen (51) jeweils zwei Halteflächen (510) für die Rollkörper (2) aufweisen, wobei die Halteflächen (510) jeweils einen geraden Abschnitt (512) besitzen, wobei der gerade Abschnitt (512) eine Länge (T) hat, die den folgenden Zusammenhang besitzt: T = (S/2 – R) + (R – U/2) wobei T für die Länge des geraden Abschnitts, R für den Radius des Kreises, S für die lange Achse des Ovals, und U für die kurze Achse des Ovals steht, wobei die Halteflächen (510) weiter jeweils zwei Begrenzungsabschnitte (511) besitzen, wobei sich die beiden Begrenzungsabschnitte (511) an den beiden Seiten des geraden Abschnitts (512) befinden und mit diesem verbunden sind, wobei die Begrenzungsabschnitte (511) zum Halten der Rollkörper (2) dienen.
DE102016106721.0A 2016-04-12 2016-04-12 Lager mit einem Halter Active DE102016106721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106721.0A DE102016106721B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Lager mit einem Halter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106721.0A DE102016106721B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Lager mit einem Halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106721A1 DE102016106721A1 (de) 2017-10-12
DE102016106721B4 true DE102016106721B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=59930004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106721.0A Active DE102016106721B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Lager mit einem Halter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106721B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058423B (zh) * 2018-10-22 2023-11-14 大连大学 一种谐波减速离合器一体装置
CN112431908A (zh) * 2020-12-09 2021-03-02 东莞市国森科精密工业有限公司 一种谐波减速器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026601A (en) * 1961-05-03 1962-03-27 Fafnir Bearing Co Method of making and assembling a bearing retainer
DE1450057A1 (de) * 1963-10-21 1969-04-10 United Shoe Machinery Corp Kugellager fuer Spannungswellengetriebe
US4225199A (en) * 1978-09-15 1980-09-30 Earsley Melvin L Ball separator for ball bearing
US4715247A (en) * 1985-09-26 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Transmission apparatus with reduced frictional force
DE19938057A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Teijin Seiki Co Ltd Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
DE20100572U1 (de) * 2001-01-13 2001-04-05 Skf Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102007034091A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Schaeffler Kg Wellgenerator für ein Wellgetriebe
WO2012157022A1 (ja) * 2011-05-16 2012-11-22 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ ユニット型波動歯車装置
WO2014203295A1 (ja) * 2013-06-20 2014-12-24 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 軸受ホルダー、軸受機構および波動歯車装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026601A (en) * 1961-05-03 1962-03-27 Fafnir Bearing Co Method of making and assembling a bearing retainer
DE1450057A1 (de) * 1963-10-21 1969-04-10 United Shoe Machinery Corp Kugellager fuer Spannungswellengetriebe
US4225199A (en) * 1978-09-15 1980-09-30 Earsley Melvin L Ball separator for ball bearing
US4715247A (en) * 1985-09-26 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Transmission apparatus with reduced frictional force
DE19938057A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Teijin Seiki Co Ltd Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
DE20100572U1 (de) * 2001-01-13 2001-04-05 Skf Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102007034091A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Schaeffler Kg Wellgenerator für ein Wellgetriebe
WO2012157022A1 (ja) * 2011-05-16 2012-11-22 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ ユニット型波動歯車装置
WO2014203295A1 (ja) * 2013-06-20 2014-12-24 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 軸受ホルダー、軸受機構および波動歯車装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106721A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102008010306B3 (de) Ausgleichsgetriebe
DE112009005020T5 (de) Nicht-kreisförmiges Lager, Wellgenerator und Wellgetriebe
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE112012000058T5 (de) Wellgetriebe und flexibles, außenverzahntes Zahnrad
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE102018115627A1 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingriffstyps
DE102012217307A1 (de) Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102016106721B4 (de) Lager mit einem Halter
DE102010062364A1 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE102017119461A1 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102009005347A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102016110668A1 (de) Planetenzahnradantrieb
DE102015122515B4 (de) Reduktionsgetriebe
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE102016220944A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102016107444B4 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final