CH512392A - Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht - Google Patents

Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht

Info

Publication number
CH512392A
CH512392A CH903368A CH903368A CH512392A CH 512392 A CH512392 A CH 512392A CH 903368 A CH903368 A CH 903368A CH 903368 A CH903368 A CH 903368A CH 512392 A CH512392 A CH 512392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
thread
angle
yarn guide
inclined surface
Prior art date
Application number
CH903368A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyvnar Jan
Jenicek Josef
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of CH512392A publication Critical patent/CH512392A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/006Traversing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



   Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht.



   Bisherige, auf Textilmaschinen zum Führen von Fasern, Garnen und Fäden zur Aufwickelspule verwendete Fadenführer sind auf Führungsstangen gelagert, welche entlang der aufgewickelten Spule eine geradlinige, umkehrbare Bewegung ausführen. wobei der Faden zwischen Vorgelege und aufgewickelter Spule gespannt ist.



  In diese Fadenführer wird der Faden häufig von Hand eingezogen. wobei es oft zu seinem Ausfädeln kommt.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Mangel zu beseitigen und einen Fadenführer zu schaffen, der das Einziehen des Fadens selbst besorgt und gleichzeitig den eingezogenen Faden gegen ein unerwünschtes Ausfädeln sichert, sowie auch eine verlässliche Fadenverteilung während des Spulvorganges gestattet.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Führungsteil des Fadenführers durch eine Berührungskante gebildet wird, welche an ihrem Ende über eine Abrundung in eine Schrägfläche übergeht, die gemeinsam mit einem gegenüberliegenden bogenförmigen Vorsprung, dessen Radius etwa ein Fünffaches des Radius der Abrundung zwischen der Berührungskante und der Schrägfläche beträgt, einen Schlitz bildet, der in eine Führungsnut mit einer unter einem Winkel im Bereich von 0  bis 200 geneigten, halbkreisförmigen oder flachen Nutengrundfläche mündet.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann hiermit die Berührungskante eine gekrümmte oder gerade Auflaufzone aufweisen, wobei dann im letzteren Fall die gerade Auflaufzone bezüglich einer der Fadenführerfuss enthaltenden Ebene unter einem Winkel von 150 bis 300 geneigt sein sollte. Ferner kann die Führungsnut gegen die Schrägfläche geneigt sein und mit einer Senkrechten auf dem Fadenführerfuss einen Winkel von 0  bis 250 einschliessen und die mit dem gekrümmten Vorsprung einen Schlitz bildende Schrägfläche im Schnitt kurvenförmig. vorzugsweise halbkreisförmig verlaufen.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines in einer Aufwickelvorrichtung verwendeten Fadenführers,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Fadenführers gemäss Fig. 1, in Bewegungsrichtung des Fadens,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Fadenführer gemäss Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Ausführungsvariante des Fadenführers,
Fig.5 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh rungsvariante des Fadenführers,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer weiteres Ausführungsvariante des Fadenführers und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Fadenführers.



   Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Fadenführer 1 auf einem Halter 2 mittels einer Schraube 3 und Sicherungsmutter 4 befestigt. Im Halter 2 ist eine Nut 2' vorgesehen, mittels welcher der Fadenführer 1 gegenüber einer Aufwickelspule 5 eingestellt und somit der Winkel α im Bereich von 0  bis 150 geändert werden kann. Der Halter 2 mit dem Fadenführer 1 ist zwischen einer Speisewalze 6 und einer Aufwickelwalze 7 mit mit dieser zusammenwirkender Aufwickelspule 5 angeordnet und auf einer nicht dargestellten bekannten Führungsstange befestigt, welche eine geradlinige, umkehrbare Bewegung ausführt. Der eigentliche Fadenführer 1 besteht aus einem Fuss 8 (Fig. 3) und einem Führungsteil 9, welche Teile miteinander einen Winkel von   10     bis 1800 einschliessen.

  Im Fuss 8 ist eine Öffnung 10 für den Versenkkopf der Schraube 3. sowie eine Nut 11 (Fig. 2) für den Halter 2 (Fig. 1) vorgesehen. Der Führungsteil 9 weist einen Berührungsbogen 12 (Fig. 2) von grossem Halbmesser auf, welcher zufolge seiner Form ein müheloses Abgleiten des von der Seite auflaufenden Fadens ermöglicht. Dieser Bogen 12 geht an seinem Ende über eine sehr enge Abrundung in eine ebene Schrägfläche 13 über, die mit der horizontalen Ebene des Fusses 8 einen Winkel ss einschliesst. Dieser   Winkel ermöglicht ein leichtes Abgleiten des Fadens entlang der Schrägfläche 13, wobei sich die Grösse des Winkels   Ä    im Bereich von 10  bis 600 bewegt. Gegen über der Schrägfläche 13 befindet sich ein bogenförmiger Vorsprung 14 von mittlerem Halbmesser, welcher gemeinsam mit der Schrägfläche 13 einen Schlitz 15 bildet.



  Dieser Schlitz mündet in eine Führungsnut 16, deren Nutengrundfläche halbkreisförmig oder flach sein kann und die in Richtung nach oben geneigt ist, um einen Vorsprung 17 an der Mündung des Schlitzes 15 in die Nut 16 zu erhöhen. Hierdurch wird ein Herausgleiten bzw. Herausziehen des in der Nut 16 befindlichen Fadens verhindert. Die Grundfläche der Führungsnut 16 ist unter einem Winkel   r    (Fig. 3) im Bereich von 0  bis   20     gegen die Horizontale geneigt.



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 wird der   Führungsteil    9 des Fadenführers 1 durch eine gerade Auflauffläche 12' gebildet, welche in bezug auf den horizontalen Fuss des Fadenführers   l    unter einem Winkel im Bereich von 150 bis 300 geneigt ist. Diese Auflauffläche 12' ermöglicht gleichfalls ein müheloses Abgleiten des von der Seite auflaufendes Fadens.



   Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ist die Führungsnut 16' gegen die Schrägfläche 13 (Fig. 5) geneigt und schliesst mit einer Senkrechten auf dem Fuss 8 einen Winkel von 0  bis 25 ein, wodurch gleichfalls ein Herausgleiten bzw. Herausziehen des Fadens aus der Führungsnut 16' verhindert wird.



   Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 ist anstatt der ebenen Schrägfläche 13, welche mit dem bogenförmigen Vorsprung 14 den Schlitz 15 bildet, eine kurvenförmige Fläche 13' von z.B. halbkreisförmiger Gestalt zwecks Erreichung günstiger Bedingungen für das Einziehen des Fadens in die Führungsnut 16 vorgesehen.



   Beim fünften Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 ist der Führungsteil 9' gegenüber dem Fuss 8 unter einem Winkel von weniger als 900 geneigt.



   Die Arbeitsweise des Fadenführers ist wie folgt:
Der Fadenführer 1 läuft mit seinem Berührungsbogen 12 (Fig. 2 und 5) bzw. mit seiner Auflauffläche 12' (Fig. 4) in der Lage P (Fig. 1) auf den Faden 18 auf. In dieser Lage P gleitet der Faden 18 auf die andere Seite, also auf den rechten Rand (Fig. 2) des Fadenführers 1 ab.



   Bei Rückbewegung des Fadenführers 1 läuft dieser mit seiner Schrägfläche 13 (Fig.2 und 5), bzw. 13' (Fig.6) auf den Faden 18 auf, entlang welcher Schrägfläche der Faden 18 durch den Schlitz 15 in die Führungsnut 16 bzw. 16' herabgleitet und sich infolge seiner Spannung im oberen Teil der Nut plaziert, wo der Faden auch weiter durch diese Spannung gehalten wird. Der Faden 18 nimmt somit die Lape P' (Fig. 1) ein, in welcher er durch den Fadenführer 1 in Pfeilrichtung auf der Aufwickelwalze 7 verteilt und auf die Aufwickelspule 5 gebracht wird.



   Der Vorteil der vorbeschriebenen Fadenführer besteht insbesondere darin, dass diese ein sicheres, selbstständiges Einziehen eines Garnes, einer Faser oder eines Fadens bei allen während dieser Verarbeitung benutzten Spannungswerten garantieren. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (9) des Fadenführers durch eine Berührungskante (12) gebildet wird, welche an ihrem Ende über eine Abrundung in eine Schrägfläche (13) übergeht, die gemeinsam mit einem gegenüberliegenden bogenförmigen Vorsprung (14), dessen Radius etwa ein Fünffaches des Radius der Abrundung zwischen der Berührungskante (12) und der Schrägfläche (13) beträgt, einen Schlitz (15) bildet. der in eine Führungsnut (16) mit einer unter einem Winkel y im Bereich von 0 bis 200 geneigten, halbkreisförmigen oder flachen Nutengrundfläche mündet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fadenführer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungskante (12) eine gekrümmte Auflaufzone aufweist.
    2. Fadenführer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungskante (12) eine gerade Auflaufzone (12') aufweist, welche bezüglich einer den Fadenführerfuss (8) enthaltenden Ebene unter einem Winkel im Bereich von 150 bis 300 geneigt ist.
    3. Fadenführer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (16') gegen die Schrägfläche (13) geneigt ist und mit einer Senkrechten auf dem Fadenführerfuss (8) einen Winkel von 0 bis 250 einschliesst.
    4. Fadenführer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem gekrümmten Vorsprung t14) einen Schlitz (15) bildende Schrägfläche (13) im Schnitt kurvenförmig (13'), vorzugsweise halbkreisförmig verläuft.
    5. Fadenführer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführerfuss (8) mit dem Führungsteil (9) einen Winkel von 100 bis 1800 einschliesst.
CH903368A 1967-07-13 1968-06-18 Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht CH512392A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS512867 1967-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512392A true CH512392A (de) 1971-09-15

Family

ID=5395557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH903368A CH512392A (de) 1967-07-13 1968-06-18 Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH512392A (de)
FR (1) FR1574382A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285975A (en) * 1991-02-08 1994-02-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device to spool a yarn on a spinning machine/spooling device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670484A (en) * 1969-03-07 1972-06-20 Drahuska Brazdova Mechanism for withdrawing and winding yarn in spinning units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285975A (en) * 1991-02-08 1994-02-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device to spool a yarn on a spinning machine/spooling device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574382A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163210B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorrat
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE1785130A1 (de) Drehbarer Greifer mit zentraler Spule fuer Naehmaschinen
CH512392A (de) Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht
DE1809863C3 (de) Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen
DE1069043B (de) Anzwirnvorrichtung für kontinuierlich zulaufende Kunstfäden, insbesondere fur Streckzwirnmaschinen
DE1960970A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Kringel- oder Schleifenbildung bei Ringzwirnmaschinen
DE2444973A1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder zur aufnahme von durchhaengen, insbesondere von garnen in textilmaschinen
DE2722022A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen sich abwickelnden schussfaden an einer schuetzenlosen webmaschine
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE3721116C2 (de)
DE746066C (de) Kreuzspulmaschine
DE813699C (de) Einrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE717713C (de) Einfaedler fuer Naehnadeln
DE1929310A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen der Nadelfaeden an einer Maschine mit fadenfuehrenden Nadeln
DE1226499B (de) Bandwebstuhl
DE2063550A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon bildung beim Abwickeln eines Fadens, ins besondere an schutzenlosen Webstuhlen
DE3342770A1 (de) Naehmaschine
DE2117705C3 (de) Schußfadenzuführungsvorrichtung mit Abzug von einer Vorratsspule für Webmaschinen
DE2945394A1 (de) Reissverschlussband
AT270358B (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Nähnadeln, Sticknadeln od.dgl.
DE113774C (de)
AT209778B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased