DE249830C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249830C
DE249830C DENDAT249830D DE249830DA DE249830C DE 249830 C DE249830 C DE 249830C DE NDAT249830 D DENDAT249830 D DE NDAT249830D DE 249830D A DE249830D A DE 249830DA DE 249830 C DE249830 C DE 249830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fading
black
light
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249830D
Other languages
English (en)
Publication of DE249830C publication Critical patent/DE249830C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/02Direct bleach-out processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 249830 -KLASSE 57b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1910 ab.
Es hat sich gezeigt, daß das Ausbleichgesetz unter Komplementärfarben, besonders bei der Wiedergabe von hellen Farbennuancen nicht stichhaltig ist, und daß, um ein gleichmäßiges Ausbleichen zu erzielen, die Anwendung eines Lichtkompensationsnlters vor allem unumgänglich notwendig ist.
Es bleibt aber noch ein weiterer Grund der unrichtigen Farbenwiedergabe bei hellen
ίο Nuancen, und dieser liegt in der Zurückstrahlung unabsorbierten Lichtes von der Rückseite der Ausbleichschicht.
Die schädliche Wirkung solcher Strahlen ist schon bei der Schwarz-Weiß-Photographie erkannt worden. Es sind bereits Mittel vorgeschlagen, um durch Hinterkleben oder ähnliche Vorkehrungen diese Strahlen zu absorbieren. Um wieviel schädlicher solche Strahlen bei einer auf blendend weißem Papier aufge-
ao tragenen Ausbleichschicht bei langer Belichtung in starkem Sonnenlicht wirken müssen, namentlich da, wo solche Wirkung nicht in einem gleichmäßig schwarzen Silberniederschlag, sondern in der mannigfaltigsten Farbenwiedergabe zum Ausdruck kommt, läßt sich leicht vorstellen.
Nimmt man z. B. an, es ist bei einem Farbenpositiv eine schwach rosa gefärbte Stelle wiederzugeben, die 20 Prozent der grü-
nen Lichtstrahlen absorbiert, die übrigen 80 Prozent als weißes Licht durchläßt. Diese 80 Prozent werden beim Anfang des Bleichens zum Teil in der Schicht absorbiert, zum Teil aber durchgelassen, und zwar immer mehr und mehr in dem Maße, wie das Ausbleichen fortschreitet. Diese Strahlen werden zum großen Teil von der Rückseite wieder in die Schicht hinein zurückgestrahlt. Solche Strahlen üben dann ihre ausbleichende Wirkung zweimal aus, ohne aber beim zweiten Male von der hellrosa Farbe der Vorlage wieder nitriert zu werden. Die Folge davon ist, daß die Schicht da, wo helle Nuancen wiedergegeben werden müssen, viel zu stark ausgebleicht wird. Diese Nuancen verschwinden lange, bevor die Schicht in den Tiefen, bei denen viel weniger Rückstrahlung erfolgt, genügend ausgebleicht ist.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Ausbleichschicht während des Kopierens vor einem schwarzen oder inaktinisch gefärbten Grund angebracht wird. Das kann auf verschiedene Weise geschehen.
Der Träger der Ausbleichschicht kann schwarz oder von einer schwach aktinischen Farbe, wie gelb, orange, braun oder grün, gewählt werden. Diese Methode hat den Nach- , teil, besonders bei schwarzer Unterlage, daß das Bild beim Kopieren schwer beurteilt werden kann. Bei einer helleren, z. B. gelben Farbe der Unterlage kann zwar die Zeichnung im Bilde beobachtet, die Farben aber können nicht gut beurteilt werden.
Besser ist daher die Benutzung einer abziehbaren Ausbleichschicht auf beliebiger Unterlage, die erst nach dem Abziehen mit einer
schwarzen oder schwach aktinischen farbigen Unterlage aus Papier o. dgl. für das Kopieren hinterlegt wird. Das Fortschreiten des Kopierens kann dann durch zeitweises Einschalten eines weißen Papieres gut beobachtet werden.
Abziehbare Ausbleichschichten auf provisorischer Unterlage sind früher schon verwendet worden (vgl. Photographische Rundschau 1903, S. 150).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Verminderung der Zurückstrahlung von aktinischem Lichte von der Rückseite einer farben photographischen Ausbleichschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbleichschicht während des Kopierens vor einem schwarzen oder inaktinisch gefärbten Grund angebracht wird.
DENDAT249830D Active DE249830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE249830T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249830C true DE249830C (de)

Family

ID=5935840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249830D Active DE249830C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE249830C (de)
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE544245C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gelatinefilmen durch Aufsaugen
DE283207C (de)
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE1282447B (de) Feste, fotopolymerisierbare Schicht zur Erzeugung von Bildern oder Druckplatten
DE658756C (de) Verfahren zur Reproduktion von Farbenphotographien auf einem Schichttraeger mit unregelmaessigem Dreifarbenraster
DE465413C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern in natuerlichen Farben, wobei die drei inden Grundfarben gefaerbten Teilbilder nacheinander auf die gleiche Unterlage kopiertwerden und als lichtempfindlicher Stoff Azofarbstoffkomponenten verwendet werden
DE162770C (de)
DE896296C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Filmdrucken, insbesondere auf Textilien
DE561021C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern auf regenerierter Cellulose
DE388345C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien
DE642893C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Aufnahmen und Kopiervorlagen fuer die Zwecke der Farbenphotographie auf einem Mehrpack
DE354433C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien mittels phosphoreszierender Stoffe
DE661679C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern unter Verwendung von mit basischen Farbstoffen eingefaerbten Kolloiddruckformen
DE851722C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE308405C (de) Verfahren zur Herstellung von naturfarbigen Aufsichtsbildern
DE290537C (de)
AT145518B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.
DE477350C (de) Verfahren zur Herstellung von Vierfarbenbildern auf dem Wege des Dreifarbenverfahrens
DE707170C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberblendungen
AT204572B (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragspositivfilmen für Druckwalzen für den Textildruck
DE529371C (de) Verfahren zur Herstellung von tonwertrichtigen photographischen Positivbildern