DE162770C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162770C
DE162770C DENDAT162770D DE162770DA DE162770C DE 162770 C DE162770 C DE 162770C DE NDAT162770 D DENDAT162770 D DE NDAT162770D DE 162770D A DE162770D A DE 162770DA DE 162770 C DE162770 C DE 162770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying
layers
red
black
originals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162770D
Other languages
English (en)
Publication of DE162770C publication Critical patent/DE162770C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher bekannten Verfahren zum direkten Kopieren von Originalen haben zur Voraussetzung, daß die Vorlage nur aus Schwarz und Weiß besteht und keinerlei Farben vorhanden sind. Je nach Nuance und Intensität der letzteren würden dieselben in der Kopie entweder gar nicht wiedergegeben werden, wie z. B. das Blau, oder mehr oder weniger gedeckt erscheinen, wie z. B. Rot bezw.
ίο Violett. Bei einer Planzeichnung oder Karte mit schwarzen, blauen und roten Linien würde demnach ein nach dem gewöhnlichen Lichtpaus- oder direkten Kopierverfahren hergestellter Abdruck die schwarzen und roten Linien enthalten, während die blauen fehlen würden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, in erster Linie für die verschiedenen Farben eine gleichmäßige Kopierfähigkeit herzustellen.
Dies geschieht durch Vorschaltung geeigneter Farbenfilter und beruht unter anderem darauf, daß neben Silberemulsionen auch Chromatschichten bei solchen direkten Kopien ein analoges Verhalten zeigen, wie es bisher ähnlich nur bei photographischen Aufnahmen auf Halogensilberschichten Verwendung gefunden hat.
Die Vorschaltung des Farbenfilters kann dazu benutzt werden, gewisse Farben des Originals ganz auszuschalten und nur bestimmte andere Farben zur Wirkung kommen zu lassen. Enthält ζ. Β eine Zeichnung neben schwarzen auch verschiedenfarbige Linien und sollen von den letzteren nur die roten neben den schwarzen erscheinen, so schaltet man ein grünes Farbenfilter ein, welches für
alle Strahlen mit Ausnahme der roten durchlässig ist.
Dies ist namentlich wichtig für das Kopieren von Plänen, bei welchen gewisse Gruppen von Linien oder Inschriften auf der Kopie nicht erscheinen sollen.
Da es bekannt ist, daß Chromatschichten mit Farbstoffen sensibilisiert werden können, so kann die Wirkung der Farbenfilter bei lichtempfindlichen Chromatschichten analog wie bei Halogensilber wesentlich durch Färbung der lichtempfindlichen Schicht erhöht werden. Färbt man z. B. die lichtempfindliche Lösung durch Eosin rot, so kommt die Wirkung eines vorgeschalteten Grünfilters besser zur Geltung, indem die im allgemeinen wenig stark chemisch wirksamen Strahlengattungen Gelb und Grün stärker kopieren und daher beim späteren Abdruck vollständig fehlen. Man kann deshalb nach diesem Verfahren durch Vorschaltung von Strahlenfiltern und event. Anwendung entsprechend gefärbter Kopierschichten ein mehrfarbiges Original direkt in einzelne Teildruckplatten zerlegen, die beim späteren Zusammendruck mit entsprechend abgestimmter Farbe eine mit dem Original übereinstimmende Reproduktion geben.
Eine Vereinfachung des Verfahrens kann noch dadurch erzielt werden, daß die Kopierschichten panchromatisch gefärbt werden, so daß dieselbe Plattenpräparation für alle Teilplatten unter Vorschaltung verschiedener Filter benutzt wird.
Das solchermaßen ausgestaltete Kopierverfahren hat nun aber eine gegenüber
früheren Verfahren grundsätzlich erweiterte Anwendungsfähigkeit gewonnen.
Die vorstehend gekennzeichnete Erfindung ist nicht allein anwendbar zum direkten Kopieren von mehrfarbigen Originalen, welche aus Linien oder Punkten bestehen, sondern es lassen sich nach derselben auch mehrfarbig getönte Originale behufs Herstellung von Druckformen direkt kopieren.
ίο In diesem Falle kann man z. B. das Kopieren auf gekörnte Schichten vornehmen, bezw. Raster oder mit Korn versehene Folien vor- oder Zwischenschalten. Man kann auch eine Kombination dieser beiden Verfahren anwenden, wodurch bisweilen die Tonabstufungen der Reproduktion noch mehr übereinstimmend mit dem Original erhalten werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kontakt-Kopierverfahren für mehrfarbige Originale, gekennzeichnet durch die Verwendung von Strahlenfiltern für sich allein oder in Verbindung mit entsprechenden, verschieden oder panchromatisch gefärbten lichtempfindlichen Schichten.
DENDAT162770D Active DE162770C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162770C true DE162770C (de)

Family

ID=428531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162770D Active DE162770C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162770C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443706A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Eliott Ind Procede et appareil de diazocopie pour reproduction de documents de couleur bleue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443706A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Eliott Ind Procede et appareil de diazocopie pour reproduction de documents de couleur bleue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE162770C (de)
DE1287093B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfarbendruckes
DE2216219A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Diapositivs
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE101379C (de)
AT82448B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und Mehrfarbendrucken.
DE362952C (de) Raster
DE2818396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilzeichnungen von einer Gesamtzeichnung
DE214323C (de)
DE585923C (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Aufsichtsbildern
DE174964C (de)
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder
DE740467C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
DE485930C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Filmen fuer farbenphotographische Durchsichts- und Aufsichtsbilder mittels Mehrfarbenraster
DE590564C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwei- und Mehrfarbenphotographien oder -kinematographien
DE308405C (de) Verfahren zur Herstellung von naturfarbigen Aufsichtsbildern
DE697100C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Aufsichts- oder Durchsichtsbilder auf photographischem Wege
AT145518B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.
DE896296C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Filmdrucken, insbesondere auf Textilien
DE461212C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwarz-Weiss-Teilskizzen nach fertigen farbigen Mustern und Bildern zur Anfertigung von Druckformen oder Diapositiven fuer die Herstellung von Bildern des Musters in beliebigen Farbenzusammenstellungen und Umstellungen
AT39695B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern zur Erzeugung von Photographien in natürlichen Farben.
DE725068C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Mehrfarbenbildern
DE693682C (de) Mehrschichtiges farbenphotographisches Material
DE976904C (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikat-Kopien nach Farbnegativen oder Farbpositiven