AT145518B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.

Info

Publication number
AT145518B
AT145518B AT145518DA AT145518B AT 145518 B AT145518 B AT 145518B AT 145518D A AT145518D A AT 145518DA AT 145518 B AT145518 B AT 145518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
lines
printing forms
color
diamonds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ragnar Wesstroem
Gillis Vilhelm Henry Olson
Original Assignee
Ragnar Wesstroem
Gillis Vilhelm Henry Olson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ragnar Wesstroem, Gillis Vilhelm Henry Olson filed Critical Ragnar Wesstroem
Application granted granted Critical
Publication of AT145518B publication Critical patent/AT145518B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte   Druekformen.   



    Bei der Herstellung von Druckformen für z. B. Buch-oder Zeitungsdruck (Hochdruck) gelangen zwei verschiedene Verfahren zur Verwendung, je nachdem das wiederzugebende Original nur aus ganz schwarzen und ganz weissen Teilen zusammengesetzt ist, wie dies z. B. bei einer mit Tusche hergestellten Strichzeichnung der Fall ist, oder ausserdem auch Töne zwischen schwarz und weiss-Halbtöne-enthält, wie dies z. B. bei einer Photographie, einer Pinsel-oder einer Kreidezeichnung der Fall ist. Um das nur schwarz-weisse Original wiederzugeben, wird dieses auf gewöhnliche Weise photographiert. Die mit Hilfe des hiebei erhaltenen Negativs hergestellte Druckform wird Phototypieklischee oder mittels Strichätzung hergestellte Druckform genannt. 



  Bei der Wiedergabe eines Originals mit Halbtönen wird auch dieses photographiert, aber mit dem Unterschied, dass ein Raster in dem photographischen Apparat vor der Platte und in einer gewissen Entfernung von dieser angebracht wird. Der Raster besteht im allgemeinen aus einem auf durchsichtigem Werkstoff ausgeführten System von schwarzen (nicht durchsichtigen), einander kreuzenden Linien, wobei der Abstand zwischen zwei naheliegenden, parallelen Linien gewöhnlich etwa gleich der Breite der Linien ist. Ein solcher Raster wird im Hinblick auf das Muster Kreuzraster genannt, zum Unterschied von Punkt-, Linien-oder andern Rastern, die auch vorkommen.

   Da jede Raute durchsichtig ist, aber von den nicht durchsichtigen Linien begrenzt wird, werden sämtliche Rauten wie kleine Lochobjektive wirken, und der Raster veranlasst bei der Belichtung die Entstehung eines das ganze Negativ deckenden Punktsystems. Die Grösse jedes einzelnen Punktes wird hiebei durch den Grad des Weissgehaltes des entsprechenden Bildpunktes bestimmt, weshalb somit auch die Halbtöne wiedergegeben werden. Die auf diese Weise erhaltenen Druckformen werden mittels Netzätzung hergestellte Druckformen genannt. 



  Wenn eine Strichzeichnung, die stellenweise mit z. B. einem grauen Ton überfahren worden ist, um Schattierungen od. dgl. anzudeuten, wiedergegeben werden soll, kann die Druckformherstellung offenbar weder durch direkte Verwendung des Strichätzungs- noch des Netzätzungsverfahrens gemäss dem Obigen erfolgen. Mit dem ersteren würden die Halbtöne verlorengehen, während das letztere sowohl in den schwarzen und weissen als auch den Halbtonstellen des Bildes einen Rasterton geben würde. Bis jetzt verwendete Verfahren zur Herstellung von solchen mittels Strich-und Netzätzung hergestellter Druckformen sind sehr zeitraubend, da dazu mehrere Belichtungen oder Einkopierungen von Rasterton, Abdeckung bei der Ätzung usw. vorgenommen werden mussten. 



  Es ist bereits bekannt, Raster zu verwenden, die entweder eine allmählich oder stufenweise sich verändernde Durchlässigkeit der Rasterelemente haben, wobei in beiden Fällen eine schwarze Substanz verwendet wird, um die Durchlässigkeit zu vermindern. Ferner ist es bekannt, einen Raster zu verwenden, bei dem die Rasterelemente, das sind die Linien, Rauten od. dgl., anstatt schwarz zu sein, eine Farbe haben, die mehr oder weniger die am meisten aktinisch wirkenden Strahlen (Blau und Violett) absorbiert, weshalb die Rasterelemente gegenüber diesen Strahlen sich wie mehr oder weniger schwarz verhalten. 



  Raster sind auch bekannt, bei denen keine Elemente undurchsichtig sind und bei denen die Elemente durch Brechung des einfallenden Lichtes dieses konzentrieren bzw. verbreiten. Keiner von diesen Rastern ermöglicht jedoch die unmittelbare Herstellung von Druckformen von einer Strichzeichnung mit z. B. einem grauen Ton, ohne dass der Charakter des Originals von Strichzeichnung verlorengeht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Zum Unterschied von den eben erwähnten Rastern wird gemäss der Erfindung ein Raster verwendet, bei dem sowohl die Linien od. dgl. als auch die Rauten od. dgl. (Zwischenräume) durchsichtig, aber zueinander im wesentlichen komplementär gefärbt sind. In dem Bildoriginal vorkommende Halbtöne werden in einer Farbe ausgeführt, die in der Hauptsache spektral mit der Farbe des einen Rasterteiles überein- 
 EMI2.1 
 von dem Rasterteil durchgelassen, dessen Farbe mit den farbigen Partien des Originals übereinstimmt, aber wird von dem andern, in anderer   Farbe ausgeführten   Rasterteil absorbiert. Wie aus dem Folgenden hervorgeht, ermöglicht die Erfindung die unmittelbare Herstellung von   Strich- und Netzätzungsdruck-   formen. Unter Linien und Rauten sind alle Rasterunterteilungen, z. B.

   Linien aller Art, und sonstige zusammenhängende flächenumgrenzende Gebilde und die von diesen umschlossenen Flächen aller möglichen Formen zu, verstehen. 



   Wenn z. B. eine Strichzeichnung vorliegt und diese in gewissen Teilen mit Schattierungen (Halbtönen) versehen ist, die   man-wiederzugeben,   d. h. aus einem System grösserer oder kleinerer punktförmiger   Druckflächen   zu bilden wünscht, wobei die Druckflächen zusammen dunkleren oder helleren Tönen entsprechen, können die Schattenteile des Originals z. B.   durch Überfahren   mit einem gleichmässigen, beispielsweise blauvioletten Farbton gedeckt werden, wonach das Original durch einen Raster photographiert wird, der wie folgt ausgebildet ist, wobei ein Kreuzraster als Beispiel genommen wird. 



   Der Kreuzraster besteht gemäss dem Obigen aus einander kreuzenden, nicht durchsichtigen Linien und aus durchsichtigen Rauten, die von den Linien begrenzt werden. In dem Raster, der bei der Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung verwendet wird, sind die Linien und Rauten in verschiedenen, 'durchsichtigen Farben auf   durchsichtiger   Unterlage, z.-B. Glas,   ausgeführt.   Die verschiedenen Farben, die der Linien und Rauten, sind derart gewählt, dass Licht, das durch die eine Farbe hindurchgeht, so vollständig wie möglich von der andern absorbiert wird, d. h. die Farben sind Komplementärfarben. 



  Wenn ein solcher Raster mit blauvioletten Rauten und gelben Linien auf die oben beschriebene Weise beim Photographieren eines Originals, das gemäss dem Obigen mit den Schattenteilen in einem blauvioletten Farbton ausgeführt ist, d. h. einem Farbton, der in der Hauptsache spektral mit der Farbe der Rasterrauten übereinstimmt, verwendet wird, wird dieser Raster auf die unten beschriebene Weise wirken. 



   Das von den Schattenteilen des Originals reflektierte, in der Hauptsache blauviolette Licht wird von den blauvioletten Rauten des Rasters verhältnismässig   ungeschwächt   durchgelassen, wird aber beinahe vollständig von den gelben Linien absorbiert. Die Rauten sind somit dem blauvioletten Licht offen, verhalten sich wie ungefärbt, aber die absorbierenden Linien wirken, als ob sie schwarz wären. 



  Diese Tatsache führt herbei, dass eine Raute mit begrenzenden Linien, obgleich sowohl die Raute als die Linien durchsichtig sind, als ein Lochobjektiv wirken wird, was, gemäss dem Obenstehenden, die Bedingung einer Rasterwirkung in diesem Bildpunkt ist. Auf die den blauvioletten Bildstellen entsprechenden Teile des Negativs wird somit dieser Raster wie ein Netzätzungsraster wirken, indem der
Raster hier die Entstehung eines Systems von Punkten veranlasst, in welchem die Grösse jedes Punktes zu der Intensität des durchgelassenen Lichtes in dem betreffenden Bildpunkt proportional ist. Die Lichtintensität kann durch Verändern der Intensität oder des Schwarzgehaltes des blauvioletten Farbtons (auf dem Original) geändert werden, weshalb der Raster eine gleichzeitige Wiedergabe von hinsichtlich ihres Wertes verschiedenen Halbtönen gestattet.

   Die schwarzen Stellen des Originals reflektieren überhaupt kein Licht, weshalb sich dort der Absorptionsunterschied zwischen Linien und Rauten nicht geltend macht, woraus folgt, dass in diesen Teilen des Rasters keine Rasterwirkung eintritt. Dieses Verhältnis wird von der Tatsache unterstützt, dass die gelben und blauvioletten durchlässigen Farben, im
Hinblick auf die Notwendigkeit, die Rasterwirkung der den weissen Bildpartien entsprechenden Rasterteile aufzuheben, derart im Verhältnis zueinander bemessen sind (durch geeignete Wahl der Zusammensetzung und Konzentration der Farbstoffe), dass sie für durchgehendes weisses Licht, reflektiert von den weissen Stellen des Originals, möglichst gleiche   Schwärzung   auf dem Negativ geben, dessen Emulsion derart gewählt wird,

   dass ihre Empfindlichkeit für die in dem Raster enthaltenen Farben verhältnismässig gleich ist. 



   Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass der neue Raster, in welchem die Linien od. dgl. einerseits und die Rauten od. dgl. anderseits komplementär gefärbt sind, keine Rasterwirkung in Teilen entsprechend schwarzen und weissen Bildstellen gibt, wohl aber an den Stellen, die auf dem Original mit einem Farbton gedeckt worden sind, der in der Hauptsache spektral mit der Farbe des einen Rasterteiles (Rauten) übereinstimmt.

   Zum Unterschied von sogenannten Farbenrastern, die beim Farben- photographieren (und dann immer in Kontakt mit der Platte) verwendet werden, wirkt der hier be- schriebene Raster somit als Netzätzungsraster dank der Bildung von begrenzten, kleinen Lichtöffnungen, den Rauten, von denen jede als Lochobjektiv für das durchgehende Licht wirkt, auf dieselbe Weise wie der gewöhnliche Netzätzungsraster mit seinen, unabhängig von der Zusammensetzung und Farbe des
Lichtes, als   Lochobjektiv wirkenden Lichtöffnungen.   



   Der Rautenraster sowie die angegebenen Farben sind oben nur als ein Beispiel angezogen worden. 



   Unter Festhaltung des Prinzips kann sowohl das Muster des Rasters als die Farbenkombinationen geändert werden. In dem Rautenraster sind die Linien od. dgL einerseits und die Rauten od. dgl. ander- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seits untereinander gleichförmig, man kann   natürlich   aber auch Raster verwenden, bei denen die Linien od. dgl. einerseits und die Rauten od. dgl. anderseits untereinander zwar gleichfarbig, aber ungleichförmig sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren, um bei der Herstellung von Druckformen durch photomechanische Wiedergabe nach einem Bildoriginal unter Verwendung von Netzätzungsrastern beim Photographieren des Bildoriginals hellere Partien als schwarz, sogenannte Halbtöne, zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass hiebei ein Raster verwendet wird, bei dem sowohl die Linien od. dgl. als auch die Rauten od. dgl. (Zwischenräume) durchsichtig, aber zueinander im wesentlichen komplementär gefärbt sind, und dass in dem Bildoriginal vorkommende Halbtöne in einer Farbe ausgeführt werden, die in der Hauptsache spektral mit der Farbe des einen Rasterteiles übereinstimmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, bestehend aus einem Kreuzraster, gebildet aus einander kreuzenden Linien, welche die Rauten begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien in einer durchsichtigen Farbe ausgeführt sind und die Rauten in einer andern in der Hauptsache zu der Farbe der Linien komplementären durchsichtigen Farbe ausgeführt sind.
    3. Druckform, hergestellt auf in Anspruch 1 angegebene Weise,
AT145518D 1933-03-13 1934-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen. AT145518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE145518X 1933-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145518B true AT145518B (de) 1936-05-11

Family

ID=20299291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145518D AT145518B (de) 1933-03-13 1934-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145518B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE2432993A1 (de) Verfahren zur klischeeherstellung durch photographische rastergravur
DE1942682A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Mehrfarbendruck simulierenden potographischen Kopie
DE1007624B (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven unmittelbar von Originalen mittels eines Umkehrverfahrens, insbesondere fuer photomechanische Zwecke
AT145518B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.
DE626325C (de) Raster zum Herstellen von Klischees durch photomechanische Reproduktion von Bildoriginalen
DE362952C (de) Raster
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
DE1962370C3 (de) Verfahren zum Drucken von Halbton-Reproduktionen
DE506414C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, insbesondere von Landkarten mit genau bagestuften Halbtonfaerbungen
DE2846935A1 (de) Verfahren zum herstellen von negativ- oder positivfilmen fuer die verwendung beim mehrfarbendruck
AT82448B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und Mehrfarbendrucken.
AT156105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrasterfarbenkopien von Linsenrasterfarbenphotographien.
DE736387C (de) Verfahren zum Herstellen von Tief-, Flach- und Hochdruckformen
DE740467C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
DE628883C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien auf Material mit uebereinandergegossenen, verschieden sensibilisierten und gefaerbten lichtempfindlichen Schichten nach Farbrasterbildern
DE562572C (de) Verfahren, Teilrasternegative fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
DE615499C (de) Verfahren zum Herstellen rasterloser Halbtonreproduktionen, insbesondere fuer Wertpapierdruck
DE719698C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Praegewalzen fuer den Tiefdruck mit Hilfe autotypieartiger Kopiervorlagen
DE952052C (de) Verfarhen zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung von Strichetzungen nach Halbtonbildern auf photomechanischem Wege
AT134481B (de) Verfahren, um ein hinter einem Mehrfarbenraster aufgenommenes Negativ farbenrichtig und genau mit dem Papierfarbraster in Deckung zu bringen.
DE658756C (de) Verfahren zur Reproduktion von Farbenphotographien auf einem Schichttraeger mit unregelmaessigem Dreifarbenraster
DE686137C (de) Verfahren zum Aussondern einer Farbe bzw. eines Farbtones auf photographischem Wege aus einem mehrfarbigen Bild zu Reproduktionszwecken
DE529371C (de) Verfahren zur Herstellung von tonwertrichtigen photographischen Positivbildern
DE697100C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Aufsichts- oder Durchsichtsbilder auf photographischem Wege