DE283207C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283207C
DE283207C DENDAT283207D DE283207DA DE283207C DE 283207 C DE283207 C DE 283207C DE NDAT283207 D DENDAT283207 D DE NDAT283207D DE 283207D A DE283207D A DE 283207DA DE 283207 C DE283207 C DE 283207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
ultraviolet
font
planum
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283207D
Other languages
English (en)
Publication of DE283207C publication Critical patent/DE283207C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 283207 — KLASSE 57b. GRUPPE
Verfahren zur photographischen Aufnahme von Palimpsesten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1913 ab.
Zur photograpliischen Wiedergabe ausradierter oder abgewaschener Handschriften (Palimpseste) kann entweder eine ausschließlich ultraviolette oder ultraviolette und sichtbare Beleuchtung angewandt werden.
Bei ausschließlicher Verwendung ultravioletter Strahlen absorbiert die Primärschrift a alle ultravioletten Strahlen, während die Sekundärschrift b nur einen Teil davon absorbiert, einen Anteil — aber reflektiert. Es η
würde dann, wenn die Menge des von der Flächeneinheit reflektierten und auf der photographischen Platte zur Wirkung kommenden (ultravioletten oder sichtbaren) Lichtes = S gesetzt wird, sich folgender Ausdruck für die Kontraste ergeben..
I. Beleuchtung mit ultravioletten (Uv.) Strahlen: Es reflektiert:
die Primärschrift. . a = O
das Planum...... Pl — S
η
S.
die Sekundärschrift b
[ das Planum Pl
Es sind also die Kontraste:
A = S:0
d. h. die Primärschrift α hebt sich in der Photographie vom Planum Pl deutlich ab, während der geringe Kontrast der Sekundärschrift b gegen das Planum Pl namentlich beim Kopieren des Negativs nahezu verschwindet. Erfahrungsgemäß sind aber in der Primärschrift zwei Teile (Gruppen) a1 und a2 zu unterscheiden, von denen nur α2 alle ultravioletten (Uv.) Strahlen und alle sichtbaren (Bl.) Strahlen absorbiert, während der andere Teil a1 zwar die Uv.-Strahlen absorbiert, einen Teil der Bl.-Strahlen aber reflektiert. Die meist schwarze Sekundärschrift b hingegen absorbiert alle Bl.-Strahlen und einen Teil der Uy.-Strahlen, reflektiert aber wie bei I. B den Betrag ^San Uv.-Strahlen.
η
Dann ergibt sich folgendes für die Beleuchtung mit ultravioletten (Uv.-) und mit siehtbaren (Bl.-) Strahlen:
II. Es reflektiert an
A1 die Primärschrift . . a1
das Planum Pl
A2 die Primärschrift .. az
das' Planum ...... Pl
B die Sekundärschrift b
das Planum Pl
also BL-Strahlen
Uv.-
Strahlen
O S
O S
55
6o
Kontraste: S: Ii
A1 = 2 S: 0,
^2 = 2 5: η
B = 2
70
Durch Vorschalten eines ultraviolett durchlassenden Farbenfilters kann nun aber in A1 der reflektierte Anteil des Bl.-Lichtes im Strahlenfilter absorbiert werden, d. h. der Ausdruck
— 5 = 0 gemacht werden, dann wird der
Ausdruck A1 ebenso wie A2, d. h. gleich 2S: 0. Der Kontrast beider Anteile a1 und α2 der Primärschrift α zum Planum wird also wesentlieh größer als derjenige der Sekundärschrift. Pl erhält sowohl in A1 als in A2 und in B von den Bl.-Strahlen (sei es durch Lichtfilter oder auf andere Weise) jenen Farbenteil, welcher gemäß der additiven Dreifarbenmethode durch optische Synthese ein Maximum von S
erzeugt. Die Größe 5 — wird mittels eines
gemäß der subtraktiven Farbensynthese bestimmten Lichtfilters auf der Platte, deren Empfindlichkeit bei richtiger Exposition für diesen Betrag unter dem Schwellenwert liegt, auf O reduziert.
Die Uv,- und Bl.-Strahlen werden durch Quecksilber-, Eisen- und Nickellicht gestellt.
Das Objektiv ist aus Uv. durchlassendem Material, wie Quarz oder Flußspat. Auch die Filterküvetten müssen Uv. durchlassen; sie können aus dünnem Uviolglas bestehen.
. Folgendes Beispiel zeigt . die einfachste Anwendung des Verfahrens.
Ein im Planum leichtgelbes Original mit einer Primärschrift von radierter Eisengallustinte wird mit Quarzlampen ultraviolett und blauviolett beleuchtet. Die als Lichtfilter dienende Blauuviolglasküvette wird mit einer Nitrosodimethylanilinlösung gefüllt, wenn nicht bereits ohne diese Füllung der Kontrast
2 S: S dem Betrag .2 5:0 gleichgemacht
worden ist.
Eine hellblaue, rötliche oder schwarze Sekundärschrift kann einen überwiegenden ^- S-Betrag stellen und so die technische Abdeckung der Sekundärschrift zur ausschließliehen Hervorhebung der Primärschrift wesentlich fördern.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Verfahren zur photographischen Aufnähme von Palimpsesten, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit ultravioletten Strah- · len. beleuchtet werden, und daß Ultraviolett durchlassende Objektive in Anwendung kommen. ■ 2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher neben der Beleuchtung mit ultravioletten Strahlen auch noch eine Beleuchtung mit sichtbarem Licht erfolgt und Lichtfilter benutzt werden, welche hauptsächlich oder ausschließlich ultraviolette Strahlen durchlassen.
DENDAT283207D Active DE283207C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283207C true DE283207C (de)

Family

ID=538791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283207D Active DE283207C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471055A (en) * 1993-05-28 1995-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Focal plane array test facility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471055A (en) * 1993-05-28 1995-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Focal plane array test facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE283207C (de)
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE433390C (de) Verfahren zum Vorbereiten von photographischen Halbtonaufnahmen fuer die Erzeugung von Druckformen
DE199535C (de)
DE502618C (de) Kombinierter Aufnahme- und Projektionsapparat
DE362952C (de) Raster
US2053115A (en) Process for reproducing colored copy on printing plates
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
DE408157C (de) Durch Lichtkopie auf Yoshino- o. dgl. Papier oder auf Gewebe, wie Beuteltuch, erzeugte Schablone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE626325C (de) Raster zum Herstellen von Klischees durch photomechanische Reproduktion von Bildoriginalen
DE330898C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven fuer Schnellpressentiefdruck, welche neben Halbtonbildern Darstellungen in Strichmanier enthalten
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE506414C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, insbesondere von Landkarten mit genau bagestuften Halbtonfaerbungen
DE249830C (de)
DE101379C (de)
DE1572085C3 (de) Verfahren und Kopiermaterial zur Duplizierung von Silberfilmen
DE738134C (de) Verfahren zum Beschriften von Diapositiven
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE727925C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Teildruckformen nach mehrfarbigen Strichzeichnungen, insbesondere mehrfarbigen Landkarten
DE727793C (de) Filmkopierverfahren fuer Schwarz-Weiss-Filme mit Bild- und Tonaufzeichnung
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben
DE617914C (de) Verfahren zum Herstellen von Schriftkopiervorlagen zum gleichzeitigen AEtzen von Schrift und Halbtonbildern beim Herstellen von Tiefdruckformen
MacAdam Physics in color photography
AT122117B (de) Photographisches Aufnahmeverfahren zur Bewältigung großer Helligkeitsgegensätze.
DE251653C (de)