DE2457305A1 - Pyridoindole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Pyridoindole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2457305A1
DE2457305A1 DE19742457305 DE2457305A DE2457305A1 DE 2457305 A1 DE2457305 A1 DE 2457305A1 DE 19742457305 DE19742457305 DE 19742457305 DE 2457305 A DE2457305 A DE 2457305A DE 2457305 A1 DE2457305 A1 DE 2457305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
trans
phenyl
pyrido
hexahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742457305
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Gilbert Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDO LAB
Original Assignee
ENDO LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDO LAB filed Critical ENDO LAB
Publication of DE2457305A1 publication Critical patent/DE2457305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

IHRE VERWENDUNG
Priorität: 6. Dezember 1975 USA Nr, 422,615
Die Erfindung bezieht sich auf pharmazeutisch verwendbare 2,3,4,· 4a,5,9b-Hexahydro-1H-pyrido-/4,3-b/indole.
In der US-PS 3 657 254 wird eine Verbindung der Formel
HsC
N-CH3
•2HC1
beschrieben, die entsprechend der IUPAC-Nomenklatur als 2,8-Dimethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyridqZ4,3-b7indol bezeichnet wird. Aufgrund der Herstellungsweise stehen die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen in der 4a- und 9b-Stellung zueinander •in cis-Stellung. In diesem Patent wird erwähnt, daß diese Verbin-
509824/09
dung psychotrope Wirksamkeit besitzt, insbesondere neuroleptische, antidepressive und Energie verleihende Effekte und daß der Wirkungsmechanismus durch adrenergische Blockwirkung hervorgerufen wird.
Heath-Brown beschreibt in Chem. Ind. (London), Seite 1595-6, 1969 das 2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-methyl-5-phenyl-1H-pyrido-/4,j5-b7indolhydrochlorid. Die Wasserstoff atome an den 4a~ und 9b-Kohlenstoffatomen stehen in cis-Stellung zueinander und zwar aufgrund der angewendeten Reduktionsmethode (Na/flüssige NH-*). Für diese Verbindung ist keine Verwendung angegeben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf eine Klasse neuer trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-1 H-pyrido/4,3-b7indole der Formel
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, wobei die Wasserstoff atome an den Kohlenstoffatomen in den 4a- und 9b-Stellungen in trans-Stellung zueinander stehen und worin, wenn Y-H ist," X - H, Cl, Br, CH,, tert.-C^Hq oder
OCH, ist, und wenn
Y-CF3, X - H ist und
R Wasserstoff, 3-Chlor-2-butenyl, 2-Bromällyl, Benzyl, durch Methyl, Methoxy oder Chlor ringsubstituiertes Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenylpropyl, durch Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes 3-Phenylpropyl, Furfuryl, 2-Thenyl, Alkyl mit 1 bis 5 Koh-
09824/0944
lenstoffatomen-, Alkenyl mit 3 "bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffateomen, Cinnamyl, durch Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes Cinnamyl, 3-Phenyl-2-Propinyl, Cycloalkyl mit 3bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylmethyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, (Methylcyclopropyl)methyl, (cis-2,3-Dimethylcyclopropyl)methyl, Cycloalkenylmethyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkadienylmethyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, (2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)methyl, exo-7-Norcarylmethyl, (cis-1,6-Dimethyl-endo-3-norcaren-7-yl)methyl, (4-Methylbicyclo-/2.2.27oct-1-yl)methyl, (4-Methylbicyclo/2.2.27oct-2-en-1-yl)-methyl, (Bicyclo/2.2.27h'ept-2-yl)methyl, (Bicyclo/2.2.27hept~2-en -5-yl)methyl, 1-Adamantylmethyl oder 2 Adamantylmethyl.
Die Verbindungen der Formel I können als Analgetika und Sedativa eingesetzt werden. Außerdem sind einige als Neuroleptika ■ ("major tranquilizsrs") oder Tranquülantia (":minor tranqui3jzers ) und einige als Muslr.e[relaxantia verwendbar. Viele bind als Hypotensiva, wahrscheinlich wegen .des Mechanismus der adrenergisehen verwendbar.
Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind solche der Formel I, worin X V/as®rstoff oder Brom ist und solche der Formel I, worin R Wasserstoff, 3-Chlor-2-butenyl, Phenäthyl, Furfuryl, 2-Thenyl, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Allyl, Propinyl, Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylmethyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cy-Cycloalkenylmethyl, (2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)methyl, exo-7-norcarylmethyl, (4-Methylbicyclo/2.2.27oct-1-yl)methyl, (4-Methylbicyclo/2.2.27-
oct-2-en;:i-yl)methyl, 1-Adamantylmethyl oder 2-Adamantylmethyl.
Selbstverständlich sind erfindungsgemäß bevorzugtere Verbindungen solche der Formel I, worin die beiden variablen'X und R aus dem oben angegebenen Bereich genommen wurden.
Noch bevorzugter sind erfindungsgemäß solche Verbindungen der Formel I,
509824/0944
worin X Wasserstoff oder Brom ist und Y Wasserstoff, und solche Verbindungen der Formel I, worin R Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, exo-7-Norcarylmethyl, 1-Adamantylmethyl oder 2-AdamantylmethyI ist.
Selbstverständlich sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt Verbindungen der Formel I, worin alle drei variablen X, Y und R aus dem gerade obengenannten Bereich genommen wurden.
Besonders hervorzuheben sind folgende Verbindungen der Formel I:
1. trans-2, 3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3~b/indol, da sich■seine analgetische Wirkung von der sedativen durch eine 10-facheDosis unterscheidet. , scheidet.
2. und 3. trans-2-(1-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/~4,3-b/indol und trans-2-(2-Adamantylmethyl) -2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/indol, da sie eine relaxierende (anxiolytische;)Wirk"- . samkeit bei Dosen zeigen, ,die nicht sedativ sind. Sie zeigen auch neuroleptische (antipsychotische) Wirksamkeit.
4. trans-2,3,4,4a-5,9b-Hexahydro-2-(exo-7-norcarylmethyl)-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/indol, wegen seiner Fähigkeit, die 'motorischen Aktivität herabsetzen. ' '
5., 6., 7. und 8. trans-2-Äthyl-, trans-2-(Cyclobutylmethyl)-ünd trans-2-(Cyclopentylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol und trans-8-Brom-5~(4-bromphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2-methyl-1H-pyrido/4,3-b7indol wegen ihrer neuroleptischen ' (antipsychotischen) Wirksamkeit.
0 9 8 2 4/0944
Gegenstand der Erfindung sind auch Arzneimittelzubereitungen, die im wesentlichen aus einem pharmazeutisch verträglichen Träger und Mitteln zur Erzielung eines analgetischen Effektes, ausgewählt aus den Verbindungen der Formel I1 bestehen, und ein Verfahren zur Erzielung eines analgetischen Effektes bei Warmblütern, das darin besteht, daß man eine wirksame Menge der analgetischen Verbindung der Formel I verabreicht.Die.vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, wie sie im folgenden beschrieben werden.
Synthese der Verbindungen.
Jede der Verbindungen der Formel I kann nach einer oder mehreren der folgenden Reaktionen oder Reaktionsserien (1 bis 4) hergestellt werden.
N-R'
BHsAHP H+
II
509824/0944
ClCOOR"
γ Ib
COOR
■C1
-RbCl
0-9824/0944
rw-cooR5
oder H2/Kat
III
Ie
-H RCZ
ie
5 098 2 4/0944
-Rv
Metallhydrid qder BH3/THF
B09824/Ü94A
In den obigen Formeln und auch in- folgendem bedeuten:
Ra Benzyl, mit Methyl, Methoxy oder Chlor ringsubstituiertes Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, das mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiert'ist, Furfuryl, 2-Thenyl, C1-C5-AIlCyI, C-2-Cy-Cycloalkyl, C^-Cg-Cycloalkylmethyl, (Methylcyclopropyl)methyl, (eis-2,3-Dimethylcyclopropyl)methyl, exo-7-Norcarylmethyl, (^Methylbicyclo/^^^Joct-i-ylJmethyl, (Bicyclo/2.2.27hept-2-yl)methyl, 1-Adamantylmethy1, oder 2-Adamantylmethyl.
2 a
R hat die gleiche Bedeutung wie R oder ist O , worin
-C-R'
7 k
R die gleiche Bedeutung hat wie R , ausgenommen Cp-C^-Alkinyl, 2-Chlor-1-propenyl, 1-Bromvinyl und cis-1,6-Dimethyl-endo-3-norcaren-7-yl»
R Methyl, Äthyl, Benzyl, durch Chlor, Methyl oder Methoxy ringsubstituiertes Benzyl oder Cyclopropylmethyl,
R - C1-C^-Alkyl, Vinyl, Benzyl, p-Methylbenzyl, p-Methoxybenzyl -oder Phenyl,
50982A/094
Rc die gleiche Bedeutung besitzt wie R, mit Ausnahme von Wasserstoff, tert.-Butyl und Cyclopropyl,
4
R 2-Chlor-1-propenyl, 1-Bromvinyl, Phenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Benzyl, Phenäthyl, Phenäthyl, das durch Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiert ist, 2-Furyl, 2-Thienyl, Wasserstoff, C1-C^-AIlCyI, C2-C^-Alkenyl, 'Cg-C^-Alkinyl, C-3-Cy-Cycloalkyl, Methylcyclopropyl, Cc-C^-Cycloalkenyl, Cc-Cy-Cycloalkadienyl, 2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl, exo-7-Norcaryl, cis-1,ö-Dimethyl-endo^-norcaren-y-yl, 4~Methylbicyclo/2.~ 2.27oct-1-yl, Bicyclo/2.2.27hept-2-yl, 4-Methylbicyclo/2.2.27~ oct-2-en-1-yl, Bicyclo/^^.i^/hept^-en^-yl, 1-Adamantyl oder 2-Adamantyl,
R die gleiche Bedeutung besitzt wie R, mit Ausnahme von Wasserstoff, 3-Chlor-2-butenyl, 2-Bromallyl, tert.-Butyl, C5-C5-Alkenyl, C-z-C,--Alkinyl, Cinnamyl, mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes Cinnamyl, 3-Phenyl-2-propinyl, C-*-Cy-Cycloalkyl und Cg-Cg-Cycloalkadienylmethyl,
jedoch unter der Voraussetzung, daß wenn das Reduktionsmittel in der Reaktion 4) BH-z/THF ist, die folgenden Substituenten ebenfalls ausgeschlossen sind:
Cg-Cg-Cycloalkenylmethyl, (2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)methyl, (cis-1,6-Dimethyl-endo-3-norcaren-7-yl)methyl, (4~Methylbicyclo/2.2.27oct-2-en-1-yl)methyl und (Bicyclo/2.2.27hept-2-en-5-yl)methyl,
jedoch wenn das Reduktionsmittel in der Reaktion 4 ein Metallhydrid, daß dann das (cis-2,3-Dimethylcyclopropyl)methyl ebenfalls ausgeschlossen ist,
0 Cj 0
Q -Cl, -Br, C1-C4-AIkOXy, R4-C-0-, R5-C-0 oder R6O-C-O ist,
5 4
R von R verschieden ist und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
5 09824/094 4
bedeutet, unter der Voraussetzung, daß, wenn R Wasserstoff ist, R5 Methyl ist,
R^ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Z-Cl, -Br, -J, oder -OS(O)2R8 .ist,
R8 CH3, Phenyl oder p-Tolyl und
R0Z auch R9OS(O)2OR9 sein kann, worin R9 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Ausgangsprodukte.
Die Reaktion 1 beginnt mit einem 5-Phenyl-2,3,4»5-tetrahydro-1H~pyrido/4,3-b7indol (Formel II). Jede der Reaktionen oder Reaktionsfolgen 2 bis 4 beginnt mit einer Verbindung der Formel I und setzt diese zu einer anderen Verbindung der Formel I um.
Die Ausgangsprodukte der. Formel II werden nach der Fischer-Indol-Synthese hergestellt',·sodann- einer säurekatalysierten Kondensation zwischen 4-Piperidon oder einem 3-substituierten 4-Piperidon und einem 1,1-Diphenylhydrazin entsprechend dem allgemeinen Verfahren, wie es in der US-PS 2 786 059 und von Hörlein in Chem.Ber. 87, 463 (1954) beschrieben worden ist, unterzogen, worauf (im-Falle von nichtsubstituiertem 4-Piperidon) die übliche Alkylierung oder
Acylierung erfolgt.
Das*1,1-Diphenylhydrazin ist im Handel erhältlich. Die substituierten 1,1-Diphenylhydrazine können durch Umsetzen des entsprechenden 1,1-Diarylamins mit Natriumnitrit und Chlorwasserstoff säure in Dimethylformamid bei ungefähr 1O0C zu einem N-Nitrosodiphenylamin und Zugabe der N-Nitrosoverbindung in Tetrahydrofuran zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Äther unter Stickstoff und Halten .bei 25 bis 350C für unge-
509824/0944
fähr 11/2 Stunden erhalten werden. Dieses Verfahren ist analog zur Herstellung von N-Aminoiminodibenzyl gemäß US-PS 3 457 271.
Andererseits kann das N-Nitrosodiphenylamin direkt mit dem substituierten 4-Piperidon kondensiert werden indem man die Verbindung mit metallischem Zink in Gegenwart von Eisessig und Äthanol in Berührung bringt und die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von 20 bis 250C mehrere Stunden hält. Danach wird die Flüssigkeit von dem Festkörper abgetrennt und die Flüssigkeit mit einer starken Säure bei 50 bis 800C versetzt.
Die substituierten Diphenylamine können durch eine mit Kupfer katalysierte Kondensation eines substituierten Anilins mit einem substituierten Halogenbenzol (Ullman-Synthese) oder substituiertem Acetänilid mit einem substituierten Halogenbenzol mit nachfolgender hydrolytischer Entfernung der Acetylgruppe (Goldberg-Synthese) oder durch eine Chapman-Umlagerung eines N,O-Diphenylbenzimidats zu einem N,N-Dipheny!benzamid, gefolgt von einer hydrolytischen Entfernung der Benzoylgruppe, erhalten werden. Sowohl die Ullman-Synthese als auch die Chapman-Umlagerung sind von Schulenberg und Archer in Band 14 von Organic Reactions, John Wiley and Sons, New York, 1956 beschrieben worden.
Mit der Ausnahme von 1-Cyclopropyl-4-piperidon und 1-tert.-Butyl 4-piperidon können die benötigten N-substituierten 4-Piperidone einfach durch Alkylierung von 4-Piperidon oder Acylierung/Reduktion.des Äthylenacetals von 4-Piperidon und anschließende Hydrolyse unter üblichen Bedingungen erhalten werden. Das folgende Verfahren kann zur Herstellung von 1-Cyclopropyl-1-piperidon angewendet werden?
Eine Mischung von 28.5 g Cyclopropylamin und 100 g Äthylacrylat wird bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt und aus der Reaktionsmischung Diäthyl-3,3' - (cyclopropylimino)dipropionat destilliert. Siedepunkt 122 bis 1240C bei 0,8 mm/Hg. Eine Lösung von 21,3 g
09824/0944
dieses Diesters in 30 ml Benzol wird tropfenweise zu einer gekühlten Suspension von 8.0 g Natriumhydrid in einer Mischung von 150 ml Benzol mit 5 ml Äthanol zugegeben. Bald beginnt eine exotherme Reaktion, was "zu Beginn gelegentliches Kühlen notwendig macht. Sobald die Wärmeentwicklung nachläßt,v/ird die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht stehergelassen. Am nächsten Morgen wird sie auf einem Dampfbad eine Stunde erhitzt, gekühlt und dann mit 20 g Essigsäure und 13,5 g Wasser, zersetzt. Nach Abfiltrieren der festen Bestandteile wird die benzolische Lösung mit wässerigem Bicarbonat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Nach dem Kühlen des öligen Produktes in einem Kühlschrank während drei Tagen und Triturieren mit Hexan erhält man das kristalline Äthyl-1-cyclopropyl-4-oxo-3-piperidincarboxylat. Nachdem 17,8 g dieses Esters in 90 ml 6η Chlorwasserstoffsäure für eine Stunde am Rückfluß gehalten worden sind und die erhaltene Lösung zur Trockene eingedampft wurde, wird der feste Rückstand mit heißem Isopropylalkohol trituriert und so i-Cyclopropyl-i-piperidonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 209 bis 21O0C erhalten.
i-tert.Butyl-4-piperidon kann auch nach Mistryukov, Aronova und Kucherov, Izvest.Akad. Nauk, S.S.S.R., Otdel. Khim. Nauk, I96I /ef. Chem. Abstr. 55; 27310d (1961)7 erhalten werden.
Reaktion 1
Die Reaktion 1, also die Reduktion der Tetrahydrovorläufer der Verbindung der Formel II zu den Hexahydroverbindungeη der Formel Ia wird üblicherweise in Tetrahydrofuran mit einem 4- bis 5-fachen molaren Überschuß von Borhydrid/T.etrahydrofuran (BH^/ THF)-Komplex bei einer Temperatur von etwa O0C oder bei einer höheren, wie bei der Rückflußtemperatur von Tetrahydrofuran durchgeführt. In einigen Fällen ist eine höhere Temperatur nötig oder erwünscht und das Tetrahydrofuran-Lösungsmittel wird verdünnt oder ersetzt durch einen höhersiedenden Äther, wie Diglymeoder Dioxan. Die Reaktionstemperatur überschreitet üblicherweise 1100C nicht. Nach der Reduktion wird die Mischung an-
5 09824/0944
gesäuert, beispielsweise mit ungefähr A^bis 10-molarer Chlorwasserstoff säure, auf ungefäh
und mit Alkali neutralisiert.
Wasserstoffsäure, auf ungefähr 10O0C erhitzt, abkühlen gelassen
Die Reduktion mit ΒΗ,/THF und der nachfolgenden Behandlung mit Säure gibt Verbindungen, in denen die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen in 4a- und 9b-Stellungen in trans-Stellung zueinander stehen. Dies ist durch Röntgenkristallographie am Methiodid des (+)-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-methyl-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/indols bestätigt worden.
Reaktionsfolgen 2)
Verbindungen der Formel I, worin R Wasserstoff ist (Formel Ie) können nicht direkt durch Reduktion mit BH^/THF und anschließende Behandlung mit Säuren der entsprechenden Tetrahydroverbindung erhalten werden. Die Tetrahydroverbindung wird unverändert selbst bei der Reduktion mit BHU/THF in Diglymeerhalten. Dementsprechend müssen Verbindungen der Formel Ie aus Verbindungen der Formel Ib entsprechend der Reaktionsfolge 2) hergestellt werden.
In der Reaktionsfolge 2) wird die Verbindung der Formel Ib zuerst mit dem ChloroformiatClCOOR umgesetzt. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 1100C, vorzugsweise 90 bis 1100C, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Dioxan durchgeführt werden. Das anfänglich bei der Umsetzung mit dem Chlorofornuaterhaltene quaternäre Ammoniumsalz wird nicht isoliert und die Reaktion verläuft zu der Verbindung der Formel III. Diese letztere Verbindung kann, muß jedoch nicht, isoliert werden. Die Hydrolyse der Verbindung der Formel III zu der Verbindung der Formel Ie kann in einem Alkanol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen durchgeführt werden, das 0 bis 10% Wasser und Kalium-, Natrium-, Lithium- oder Calciumhydroxid enthält, bei einer Temperatur im Bereich von 65 bis 1400C. Andererseits kann diese Umsetzung in einer wässerigen Mineralsäure
09824/0944
durchgeführt werden, z.B. in Essig-oder Chlorwasserstoffsäure bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 1100C. Die Hydrogenolyse, die angewendet werden kann, wenn R Benzyl oder substituiertes Benzyl ist·, kann bei 1 bis 3 Atmosphären Wasserstoff druck bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 6O0C und in Gegenwart eines Platin-, Palladium-oder Raney-Nickel-Katalysators ausgeführt werden. ' ■
Reaktion 3 N
Die Reduktion mit ΒΗ-,/THF, gefolgt von einer Säurebehandlung nach dem Reaktionsschema 1 reduziert nicht nur die indolische Doppelbindung des Tetrahydro-Vorläufers, sondern", jede Carbonylgruppe und/oder olefinische oder acetylenische Ungesättigtheit in der R-Gruppe. Dementsprechend müssen Verbindungen der Formel I mit reduzierteren R-Gruppen hergestellt werden durch Alkylierung oder Acylierung/Reduktion der Hexahydroverbindung, worin R Wasserstoff ist (Formel Ie) entsprechend der Reaktion 3 oder den Reaktionsabläufen 4. Selbstverständlich können Verbindungen mit nicht reduzierbaren R-Gruppen auch nach diesen Verfahren hergestellt werden, mit der Ausnahme von Verbindungen, worin R Wasserstoff," tert.-Butyl oder Cyclopropyl ist.
Die Reaktion 3 ist eine übliche Alkylierung. Der Reaktionsbestandteil RCZ ist ein organisches Halogenid (Z = Cl, BR oder J), Sulfat (RCZ = R9OS(O)2OR9) oder SuIfonat (Z = -OS(O)2R8). Die Reaktion wird in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid, Aceton, Methyläthylketon, Methanol oder Äthanol in Gegenwart eines Alkali- oder ErdalkalicarbonaiB oder -bicarbonats oder eines tertiären Amins, beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin, durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 0 bis 1000C. Der bevorzugte Bereich ist 20 bis 400C.
Reaktionsabläufe 4 '
Die Reaktionsabläufe 4 sind eine übliche Acylierung/Reduktion }
509824/0944
wobei das Acylierungsmittel qcr4 ein Säurehalogenid darstellt (Q = Cl, Br), einen Ester (Q = Cj-C^-Alkoxy), ein Säureanhydrid (Q = R4 S_q_ ), ein gemischtes Anhydrid (Q = R5_g_0_) einschließlich gemischter Anhydride mit einem Carbonsäureester (Q =
RO-C-O-). Die Acylierung wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Chloroform oder Dichlormethan bei 0 bis 800C , vorzugsweise 0 bis 400C durchgeführt. Wenn das Acylierungsmittel ein Säurehalogenid ist, so liegt eine anorganische oder tertiäre Aminbase vor, um mit der freigesetzten Säure zu reagieren. Die Reduktion wird mit einem üblichen Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid in einem ätherischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Glyrn^ DiglynB oder Natriumbis(2-methoxyäthoxy)aluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 1000C, vorzugsweise 30 bis 650C, durchgeführt. Glyneund Diglyne sind Trivialnamen für Athylenglycoldimethyläther und Diäthylenglycoldimethyläther. Außerdem kann BH-z/THF als Reduktiosmittel mit im wesentlichen dem gleichen Lösungsmittel und unter im wesentlichen den gleichen Reaktionsbedingungen verwendet werden.
Verbindungen der Formel I, worin R (cis-2,3-DimethylcyclopropyDimethyl ist, kann durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R (2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)methyl bei 20 bis 5O0C hergestellt werden.
Vertreter für pharmazeutisch anwendbare Säuren, die zur Herstellung der Säureadditionssalze eingesetzt werden können, sind die folgenden: Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, SuIfamin-, Phosphor-, Salpeter-, Malein-, Fumar-, Benzoe-, Ascorbin-, Zitronen-, Pamoin-, Bernstein-, Methansulfon-, Äthandisulfon-, Essig-, Propion-, Wein-, Salicyl-, Glucon-, Milch-, Apfel-, Mandel-, Zimt-, Zitracon-, Asparagin-, Stearin-, Palmitin-, Itacon-,* Glycol-, p-Aminobenzoe-, Glutamin- und Toluolsulfonsäure.
Alle Verbindungen der Formel I besitzen mindestens zwei asymmet-
609824/0944
χ 4s Qb rische Zentren, die aus der Reduktion der /^r0-*?" zu dem
. k on d en sie r t en. . .
trans-ISystenTresultieren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf das Racemat, ebenso wie auch auf die einzelnen Enantiomeren. Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auch, wenn der 2-Substituent eine Gruppe einschließt, die in stereoisomeren Formen vorliegen kann, auf alle erhaltenen Diastereoisomere .
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird inden folgenden Beispielen erläutert, wobei alle Teile, Verhältnisse und Prozentgehalte in Gewichtsteilen, -Verhältnissen und -prozenten angegeben sind, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
-trans-2,3,4,4a,5, 9b-Hexahydro-2-methyl-5-phenyl-1 H-pyrido-/4, S-
Zu einer Lösung von 180 ml 1-molarem BH5 in THF (0,18 Mol die auf einem Eisbad gekühlt wurde, wird eine Lösung von 7,9 g 2,3,4,5-Tetrahydro-2-methyl-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7incLol (0,03 Mol) in 200 ml frisch chromatographiertem THF tropfenweise unter 30-minütigem Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Eisbad wird dann durch einen Heizmantel ersetzt und die Mischung 19 Stunden in der Stickstoffatmosphäre unter , Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt und unter Vakuum zu einem klaren Gel verdampft. Das Gel wird dann in 75 ml einer 1:1 Mischung von Eisessig und 5 η HCl unter Rückfluß erhitzt. Nach ungefähr 1/2 Stunde wird eine klare hellbraune Lösung erhalten und das Rückfließen für insgesamt 1 Stunde verlängert. Die erhaltene Lösung wird dann auf ungefähr 500C abgekühlt und mit einer 50%-igen wässerigen Natronlauge bis zur Basizität behandelt, währenddessen die Temperatur auf 80°£ steigt. Die Mischung wird wiederum gekühlt und ein hellpurpurnes öl in CHCl-T extrahiert. Die Mischung wird dann wiederum mit CHCl, extrahiert und die Extrakte vereinigt und mit gesättigter
5 0 9 8 2 4/0944
Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das CHCl, wird dann unter Vakuum verdampft, wobei ein purpurner öliger Rückstand verbleibt, der in ungefähr 50 ml Diäthyläther und etwas Äthanol aufgenommen wird. Es wird dann ätherischer HCl zugegeben und 8,1 g eines blaßgrünlich-weißen Pulvers- erhalten, durch Filtration und Trocknen. Die Kristallisation aus Methanol ergibt 6,2g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 256-2580C.
Unter Verwendung der entsprchenden Verbindung der Formel II als Ausgangsprodukt und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, können die folgenden Vertreter der Verbindungen der Formel I in der Tabelle I hergestellt v/erden:
Tabelle I
Ό (±)-trans-2-Äthyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido-/4,3-b7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 249,5 bis 2510C (Zers.)
2) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-(4-methylbenzyl)-5-phenyl -1H-pyrido/4,3-b7indol
3) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-(4-methoxybenzyl)-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol
4) (+)-trans-2-tert.-Butyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 2670C (Zers.)
5) (i.)-trans-2-Benzyl-2,3,4,4a,5, 9b-hexahydro-5-phenyl-1 H-pyrido-74,3-b7indol
6) (±)-trans-2-(4-Chlorbenzyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-bJindol
7) (±)-trans-2-Cyclopropyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-
, Schmelzpunkt 101 bis 1020C
09824/0944
8) (+)-trans-2,3 ,V^a-5 ^b-Hexahydro^-isopropyl-ip-phenyl-i H-pyrido/4,3-b/indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 2740C (Zers.)
9) (+)-trans-8-Brom-5-(4-bromphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2-methyl-1H-pyrido/4,3-bj7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 224°C (Zers.)
10) (+)T.trans-8-tert.Butyl-5-(4-tert.butylphenyl)-2,3,4,4a,5,9bhexahydr ο -2-me thyl-1 H-pyrido/4,3-1l7 indo 1
11) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9"b-Hexahydro-8-methoxy-5-(4-methoxyphenyl)-2-me thyl-1 H-pyrido/4,3-b_7indol
12) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydrο-2,8-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-pyrido/4,3-b/indol
13) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-8-methoxy-5-(4-methoxyphenyl)-2-pentyl-1H-pyrido/4,3-b/indol
14) (+)-trans-S-Chlor-S-(4-chlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2-me thyl-1 H-pyr ±a.o£h, 3-b_7indol
15) (+)-trans-8-Chlor-5-(4-chlorphenyl)-2-cyclopropyl-2,3,4,4a,5, 9b-hexahydro-1H-pyrido/4,3-b/indol
16) (χ)-trans-8-Brom~5-(4-bromphenyl)-2-cyclopropyl-2,3,4,4a,5,-9b-hexahydro-1H-pyrido/4,3-b/indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 2360C (Zers.)
17)^(+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-methyl-5-/3-trifluormethyl)phenyl/-1H-pyrido/4,3-b/indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 223,50C (Zers.)
18) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-isopropyl-8-methoxy-5-(4-methoxyphenyl)-1 H-pyrido/"4,3-b/indol.
5 0 9 8 2 4 / 0 9 A 4
Beispiel 2
(+)-trans-2-(Cyclobutylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1 H-pyrido/4,3-b.7indol
Das Hydrochlorid des 2,3,4,5-Tetrahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/ -indol (8,3 g, 0,29 Mol),' hergestellt durch.säurekatalysierte Kondensation zwischen 4-Piperidon und 1,1-Diphenylhydrazin, wird in 130 ml CHCI^.suspendiert,wonach iriäthylamin (12,4 ml, 0,090 Mol) zugegeben wird. Nach mehrminütigem Rühren wird eine Lösung erhalten und dann Cyclobutancarbqnylchlorid (3,6 g, 0,030 Mol) in 10 ml CHCl, zugegeben. Die Mischung wird dann eine Stunde am Rückfluß gehalten, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen, über KpCO^ getrocknet, filtriert und zur Trockene im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Benzol gelöst und durch eine Kolonne eines neutralen Aluminiumoxids filtriert. Nach Stehenlassen über Nacht kristallisiert das Öl zu 8,2 g (0,025 Mol) 2-(Cyclobutylcarbonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol mit einem Schmelzpunkt von 1240C.
Unter Stickstoffatmosphäre wird das obige Amid (8,2 g; 0,025 Mol) dann in 130 ml THF gelöst, das über neutralem Aluminiumoxid frisch Chromatographiert worden ist. Die Lösung wird dann zu einem einmolaren BH^/THF-Komplex in THF (160 ml, 0,160 Mol BH^) zugegeben. Die erhaltene Mischung wird ungefähr 20 Stunden am Rückfluß gehalten. Das THF wird auf einem Dampfbad unter Stickstoff atmosphäre abdestilliert. Der Rückstand wird dann auf einem Eisbad gekühlt, dann 360 ml einer 1:1-Lösung von Eisessig und 5n. HCl zugegeben und die Mischung dann 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Die Mischung wird dann in einen Becher, der mit einem Eisbad umgeben ist, eingegossen und durch Zusatz von wässeriger Natronlauge basisch gestellt. Nach Kühlen beginnt der ölige Rückstand fest zu werden. Die basische Mischung wird 5 mal mit CHCl, extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden dann mit Wasser gewaschen, bis das Wasser gegen Lackmus neutral ist, dann mit K2CO^ getrocknet, filtriert und zur Trockene im Vakuum verdampft. Nach Kratzen in einem Eisbad verfestigt sich der Rück-
5 09824/0944
stand. Die Umkristallisation aus Äthanol ergibt 2,6 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 76,5 bis 770C.
Die Verbindungen der Formel I aus der Tabelle II können in ähnlicher Weise hergestellt werden, wobei man Cyclobutancarbonylchlorid durch das entsprechende Säurechlorid in der Acylierung ersetzt und.falls notwendig, in der Reduktion, unter Verwendung einer Mischung von 4 bis 5 Teilen Diglym auf 1 Teil THF als Reaktionsmedium, um eine Rückflußtemperatur von 95 bis 1050C zu erhalten. Wie in Tabelle II angegeben, werden einige der Verbindungen als Hydrochlorid erhalten, ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben.
Tabelle II
1) (+J-trans^CCyclopropylmethylJZ^j^^a^^bhexahydroS phenyl-IH-pyrido/^^-b/indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 276 bis 2770C.
2) (+)-trans-2-(Cyclopentylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol, Schmelzpunkt 76-770C.
3) (+)-trans-2-(Cyclohexylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl~1H-pyrido/4,3-b7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 273 bis 2740C (Zers.).
4·) (+)-trans-2-(1-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-IH-pyrido^^-bJindolhydrochlorid, Schmelzpunkt 27O0C (Zers.).
5) (+)-trans-2-(Furfuryl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/lndolhydrochlorid, Schmelzpunkt 2410C (Zers.)
6) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl-2-(2-thenyl)-1H-pyrido/4,3-b_7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 2150C (Zers.)
09824/0944
7) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-isobutyl-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7indol, Schmelzpunkt 1OO-1O1,5°C
8) (+)-trans-2,3,4, 4a, 5, 9b-Hexahydro-2-/"(4-methylbicyclo/2.2.Ζ]· oct-1 -yl)metliyl7-5-phenyl-1 H-pyrido/4,3-b/iiidolhydrochlorid, Schmelzpunkt 257°C (Zers.)
9) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-(exo-7-norcarylmethyl)-5-phenyl-1 H-pyrido/4,3-b_7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt bis 2470C (Zers.)
10) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-neopentyl-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 2410C (Zers.)
11) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-phenäthyl-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indolhydrochlorid, "Schmelzpunkt 25O0C (Zers.)
12) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-/(trans-2-methylcyclopropyl)methyl7~5-phenyl-1 H-pyrido/4,3-b_7indol
13) (+)-trans-2,3,4, 4a, 5, 9b-Hexahydro-2-/"(1 -methylcyclopropyl) methyl7-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol
1^) (+)-trans-2-(2-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/?f,3-b7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 2880C (Zers.)
15) (+)-trans-2-(1-Adamantylmethyl)-8-chlor-5-(4-chlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido/4,3-b7indol
16) (+)-trans-S-Chlor-5-(4-chlorphenyl)-2-(cyclohexylmethyl)-2,3,4, 4a, 5, 9b-hexahydro-1 H-pyrido/4,3-b_7indol
17) (+)-trans-2-(Cyclobutylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-8-methyl-5-(4-methyphenyl)-1H-pyrido/4,3-b7indol
609824/0944
~ 23 - ■
18) (+)-trans-8-tert.Butyl-5-(4-tert.butylphenyl)-2-(cyclopropylmethyl) -2,3,4,4a»5,9b-hexahydro-1H-pyrido/4,3-b7indol
19) (+)-trans-2-(2-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-8-methoxy-5-(4-methoxyphenyl)-1H-pyrido/4,3-b7indol
20) (+) -trans-2-(1 - Adamant ylmethyl) -2,3,4,4a, 5, 9b -hexahydro -8-methyl-5-Φ-methylphenyl)-1H-pyrido/4, 3-b7indol
21) (+)-trans-2-(Cyclopentylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-/3-(trifluormethyl)phenyl7-1 H-pyrido/4,3-b_7indol.
Beispiel 3.
(+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7- ' indol. '
Eine Losung von Äthylchloroforraiat(22 g; 0,2 Mol) in 100 ml trockenem Benzol wird zu einer Lösung von (+)-trans-2-Cyclopropylmethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/-indol (16 g Rohmaterial, hergestellt wie oben beschrieben; 0,04? Mol der Theorie) in 400 ml wasserfreiem Benzol unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Während die Mischung am Rückfluß gehalten wird, fällt ein weißlicher Festkörper aus. Nach dem Halten am Rückfluß wird die Mischung gekühlt und zur Entfernung des Niederschlages filtriert, dann das Filtrat zur Trockene unter Vakuum, eingedampft und ein gelbes Öl erhalten. Dieses Öl wird in 400 ml n-Butanol gelöst, 40 g KOH-Kügelchen zugegeben und die erhaltene Mischung unter Rühren eine Stunde am Rückfluß gehalten. Nach dem Halten am Rückfluß wird die Mischung gekühlt und dann unter Vakuum eingeengt. Es werden V/asser und Toluol zugegeben und die Mischung in einen Scheidetrichter gegeben." Die Toluolschicht wird entfernt und mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser gegen Lackmus neutral ist. Die Toluolschicht wird dann viermal mit 125 ml 1-molarer Weinsäure extrahiert. Die vereinigten Ex-
509824/Ü9A4
trakte werden dann einmal mit Äther gewaschen, durch Zugabe von 50%-iger wässeriger Natronlauge basisch gemacht, gekühlt und zweimal mit 75 ml CHCl3 extrahiert. Die CHCI3-Extrakte werden mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser gegen Lackmus neutral ist, mit KpCO, getrocknet, filtriert und unter Vakuum zur Trockene verdampft, wonach man 9,7 g eines Öles erhält. Dieses wird in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen und dann mit Hexan trituriert,,wonach man einen Festkörper erhält. Die Umkristallisierung aus Hexan ergibt 4,9 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 94 bis 94,70C.
Statt dem 2-Cyclopropylmethyl-Ausgangsprodukt von Beispiel 3 kann die entsprechende 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2-Benzyl-, 2-Methoxybenzyl-, 2-Methylbenzyl oder 2-Chlorbenzylverbindung verwendet werden. Statt Äthylchloroformiat kann Vinylchloroform iat, jedes C^-C^-Alkylchlorformiat, Phenylchloroformiat, Benzylchloroformiat oder Methyl-, Methoxy- oder Chlorbenzylchloroformiat, verwendet werden.
Die repräsentativen Verbindungen der Tabelle III können in ähnlicher Weise hergestellt v/erden, wobei man die entsprechenden Ausgangsprodukte wählt:
Tabelle III
1) (±) -trans-S-Brom-5-(4-bromphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido/4,3-b/indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 3220C (Zers.)
2) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-/3-(trifluormethyl)phenyOj-IH-pyrido^^-bj^indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 248,6 bis 249,80C (Zers.)
3) (+)-trans-S-Chlor-5-(4-chlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido/4,3-b7indol
509824/0944
4) (±.)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-8-methoxy-5-(4~methoxyphenyl)-1H-pyrido/4,3-b7indol.
Beispiel 4
(+)-trans-2-(3-Chlor-2-butenyl),3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl -1H-pyrido/4,3-bJindolhydrochlorid.
Zu einer Lösung von (+)-trans-2,3,4,4a>5,9b-Hexahydro,-5-phenyl~ 1H-pyrido/4,3-bJindol (3g, 0,012 MoI) in 50 ml Dimethylformamid werden 5 ml Triäthylamin (0,040 Mol) zugegeben. Dann werden 1,6 g 1,3-Dichlor-2-buten (0,013 Mol) zugesetzt und die Mischung 2 Stunden unter Bildung eines weißen Niederschlages gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann in Wasser eingegossen und mit Äther extrahiert. Der Äther wird mehrere Male mit Wasser gewaschen, mit KpCO^ getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und über eine Kolonne an neutraler Tonerde chromatographiert. Das erhaltene öl wird mit wasserfreiem Äther aufgenommen, ätherische HCl hinzugegeben und ein festes Hydrochlorid gebildet. Umkristallisieren aus Äthanol ergibt 2,6 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 2420C (Zers.).
Die Tabelle IV ist eine Liste der repräsentativen Verbindungen der Formel I, die in ähnlicher Weise unter Ersatz des 1,3-Dichlor-2-butens durch ein entsprechendes Alkylierungsmittel erhalten werden können.
Tabelle IV
1) (+)-trans-2-Allyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido-/2f,3-b_7indol, Schmelzpunkt 68 bis 68,50C,
2) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl-2-(2-propinyl)-1H-pyridoA»3-b_7indol, Schmelzpunkt 98 bis 98,50C
509824/0944
3) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-(3-methyl-2-butenyl)-5-phenyl-1 H-pyrido/4, 3-Ti7indol
4)' (+)-trans-2-Cyclopentyl-2> 3 > 4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 301.5°C (Zers.)
5) (+)-trans-2-Cycloheptyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro~8-methoxy-5-(4-methoxyphenyl) -1 H-pyrido/4,3-b_7indol
6) (+)-trans-2-(2-Bromallyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-8-methyl-5-(4-raethylphenyl)-1H-pyrido/4,3-b7indol
7) (+)-trans-2-(trans-2-Butenyl)»8-chlor-5-(4-ehlorphenyl)-2,3,· 4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido/4,3-b7indol
8) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-8-methoxy-5-(4-methoxyphenyl) -2-neopentyl-1 H-pyrido/4,3-b_7indol
9) (+)-trans-2-(2-Chlorcinnamyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-8-methyl-5-(4-methylphenyl)-1H-pyrido/4,3-b7indol
10) (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-(3-methoxycinnamyl)-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol
H) (±)-trans-S-Brom-5-(4-bromphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2-(3-phenyl-2-propinyl)-1H-pyrido/4,3-b7indol
12) (+)-trans-8-Chlor-5-(4-chlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2-(3-phenylpropyl) -1 H-pyrido/"4,3-b/indol
Beispiel 5
I -trans-2-/~(3-Cyclohexen-1 -yl)methyl7-2,3,4, 4a, 5, 9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/indolhydrochlorid.
Zu einer Lösung von 2,9 g (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol (0,116 MoI) in 80 ml CHCI3 werden
5 0982 4/0944
5 ml Triäthylamin (0,040 Mol) zugegeben und danach 3-Cyclohexen-1-carbonylchlorid (0,126 Mol) in 20 ml CHCl5. Die erhaltene Lösung wird über Nacht am Rückfluß gehalten (ungefähr 16 Stunden), gekühlt, zuerst mit Wasser gewaschen und dann mit verdünnter wässeriger HCl, dann wieder mit Wasser bis das Waschwasser gegen Lackmus neutral ist. Die Lösung wird dann über K2CO^ getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft, wonach man 3,1 g (+)-trans -2/(3-Cyclohexen-1 -yl) carbonyl7~2,3,4, 4a, 5, 9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7indol erhält.
In einer Stickstoffatmosphäre wird das obige Amid (3,1 g, 0,0088 Mol) in 250 ml wasserfreiem Benzol gelöst, tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung aus 17 ml des Reduktionsmittels (7O?o Natriumbis(2-methoxyäthoxy)aluminiumhydrid in Benzol) in 100 ml trockenem Benzol zugegeben. Die Mischung wird auf einem Eisbad gekühlt und 100 ml 40% wässeriger NaOH zugesetzt. Die Mischung wird in einen Scheidetrichter gebracht und die Benzolschicht entfernt, mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser gegen Lackmus neutral ist, filtriert und unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, ätherische HCl hinzugegeben und ein Festkörper ausgefällt. Die Umkristallisierung aus Aceton ergibt 1,1 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 2410C (Zers.)·
Die Tabelle V ist eine Aufzählung der zusätzlich erläuterten Verbindungen der Formel I, die nach Beispiel 5 hergestellt werden, wobei man das entsprechende Acylchlorid oder ein entsprechendes Acylierungsmittel der Formel qqR4 einsetzt. :
Tabelle V
1) (+) -trans-2,3,4,4a,5, 9b-Hexahydro-2-/"(4-methylbicyclo/2. 2.27-oct-2-en-1-ylimethylZ-S-phenyl-IH
chlorid, Schmelzpunkt 2540C (Zers.)
509824/0944
2) (+)-trans/(cis-1,6-Dimethyl-endo-3ttoicaren-7-yl)methyl7-2,3,-4,4a,5»9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3~b7indol
3) (+)-trans-2-£( 2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)methyl7-2,3,4,-4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indolhydrochlorid, Schmelzpunkt 1410C (Zers.)·
Die katalytische Reduktion der Verbindung 3) der Tabelle V mit Wasserstoff auf 5% Pd auf Aktivkohle ergibt (+) -trans -2-/"( eis 2,3-Dimethylcyclopropyl)methyl7-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5~phenyl-1H-pyrido/4,3-b/indol.
(+)-trans-2-(1-Adamantylmethy1)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1 H-pyrido/4 f 3-b_7indol.
Eine Lösung von 1-Adamantancarbonylchlorid (4 g; 0,02 Mol) in 40 ml Chlorform wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von (+) -trans-2,3,4, 4a, 5, 9b-Hexahydro-5-phenyl-1 H-pyrido/4,3-b_7indol (5 g; 0,02 Mol) und Triäthylamin (15 ml; 10 g; 0,10 Mol) in 100ml Chloroform zugegeben. Die Lösung wird 45 Minuten am Rückfluß gehalten, gekühlt und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über KpCO, getrocknet und das Lösungsmittel verdampft, was ein Öl ergibt, das bei Triturieren mit Hexan sich verfestigt und 7,52 g des rohen Amids mit einem Schmelzpunkt von 211 bis 2130C ergibt.
Eine Lösung dieses Amides (4,1 g; 0,01 Mol) in 50 ml THF wird tropfenweise zu 25 ml eines 1-molaren BH^/THF-Komplexes unter Rühren unter Stickstoff zugegeben. Sie wird dann auf Rückflußtemperatur für 3 Stunden, erhitzt, in Eis gekühlt und 25 ml kon- ' zentrierter HCl vorsichtig zugegeben. Die Mischung wird dann weitere 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei sich ein voluminöser weißer Niederschlag bildet. Diese Mischung wird mit 25 ml 50%-iger NaOH
809824/09 A4
basisch gestellt und mit ausreichend Wasser versetzt, um die Salze zu lösen. Daraufhin erhält man zwei klar Phasen. Die obere Phase wird zur Trockene eingedampft und die untere (wässerige) Phase mit Chloroform exthrahiert. Dieses Chloroform wird dann,verwendet, um den Rückstand aus der verdampften oberen THF-Schicht aufzunehmen. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann mit Wasser gewaschen und über KpCO, getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels und Umkristallisierung des Rückstandes aus 50ml Äthanol ergibt 2,7 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt vom 117 bis 119°C, wobei die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die Reinheit über 99,9% beträgt.
Biologische Versuche
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden dann auf ihre Pharmakologische Aktivität in folgenden Versuchen getestet:
Analytische Wirksamkeit
Phenylchinonkrämpfe (PQW):
Die Ergebnisse sin angegeben in: mg/kg po/Maus Gruppen .von mindestens 10 Mäusen werden 2,5 mg/kg Phenyl-po-benzochinon intraperitoneal 30 Minuten nach der oralen Verabreichung von gestaffelten Dosen der Testsubstanz verabreicht. Zwei oder mehr Dosisniveaus werden für jede Verbindung angewandt. Der-Krampf ist hierbei definiert als das Ausstrecken und Zusammenziehen eines Hinterbeins nach innen oder als Kontraktion des Unterleibs. Die Gesamtzahl der Krämpfe für jedes Tier, das behandelt wurde und für die Vergleiohstiere werden für einen 30-minütigen Zeitraum hin errechnet. Jede angegebene Verbindung wird in diesem'Test durch ED^0, berechnet auf der Basis des Prozentanteils an Tieren für jedes Dosisniveau, je 50% oder weniger, als die durchschnittliche Zahl der Krämpfe der Vergleichstiere ,zeigen, gekennzeichnet. Der PQW-Test ist weit verbreitet als
09824/0944
Indikator für eine potentielle analgetische Wirkung beim Menschen, besonders bei nichtnarkotischen Substanzen.
Sedative -Wirkung
Herabgesetzte . motorische Aktivität (LMA): Ergebnisse in : mg/kg ρo/Maus
Dieses Reaktionszeichen wird subjektiv gemessen durch Beobachtung des Benehmens eines Tieres, wenn es aus einem Beobachtungskäfig herausgenommen wird und auf einen Tisch gesetzt \^ird. Unbehandelte Tiere beginnen unmittelbar mit einer Aktiven Untersuchung ihrer Umgebung. Tiere, die eine depressiv wirkende Verbindung erhalten haben, werden ein stufenweise vermindertes Interesse für ihre neue Umgebung zeigen. Der Stimulierungsgrad, der von seiten des Beobachters notwendig ist, um eine aktive Fortbewegung zu bewirken, wird mittels einer Skala beurteilt. Diese umfaßt Werte von -1, wo nur ein leichtes Berühren des Tierkörpers notwendig ist, bis -4, wo das Tier nicht auf Schmerz, wie Druck auf die Schwanzbasis oder nur minimal reagiert. Die minimale v/irksame Dosis (MDE) ist die niedrigste orale Dosis, die eine offensichtliche Verminderung der lokomotorisehen Aktivität bewirkt (mit einer Bewertung von mindestens -1). Gruppen von 3 Mäusen werden abnehmende orale Dosen bei 0,5 log Intervallen (300, 100, 30 usw.) verabreicht, bis keine Wirkungen mehr sichtbar sind. Die Verminderung der lokomotorischen Aktivität ist ein Index für die allgemeine depressive Wirkung auf das ZNS.
Neuroleptische ("major tranquilizer"-)Wirkun.q
Test auf schockbedingte Fluchtreaktion (CAR): Ergebnisse angegeben in: mg/kg po/Ratte
Die Ratten v/erden dressiert, um aus einer Grube auf eine Leiste zu springen, um eine Schock zu vermeiden, wenn sie optisch
509824/0944
oder akustisch gereizt werden. Die Tiere w'erdnn dann 1, 2 und 4 Stunden nach der Verabreichung der Testverbindung geprüft. Drei bis via1 Dosisniveaus und Gruppen von 4 bis 8 Tieren pro Dosis werden eingesetzt. Die ED1-Q ist die Dosis, die eine Blockierung des CAR bei 50% der Tiere bewirkt. Die Blockierung des CAR bei nichttoxischen Dosen scheint mit der neuroleptischen (antipsychotischen) Wirkung beim Menschen übereinzustimmen.
Relax ierende ("minor tranq,uilizer" -)Wirkung
Ratten-Konflikttest (Annäherung-Vermeidung) (Conf) Ergebnisse angegeben in: mg/kg Po/Ratte
Hungrige Ratten werden dressiert, aus einem Abteil in das be-. nachbarte Abteil zu laufen, um Futter zu erhalten. Das Training besteht aus drei Proben der Testsituation 1 des Experiments. Den Ratten wird ein begrenzter (1 bis 2 Stunden) freier Zugang zu dem Futter in ihren Heimkäfigen am Tage 1 gegeben und dann für mindestens 18 Stunden kein Futter verabreicht. Am Tag 2 des Experimentes werden die Ratten einer Vergleichssituation unterworfen,und anschließend einer zweiten Prüfung nach 1/2 bis 1 Stunde, wobei sie nach dem Herüberlaufen und Fressen geschockt werden. Gruppen von 6 bis 8 Ratten werden dann oral mit einem Lösungsmittel oder der Testverbindung gefüttert und dann wiederum der Testsituation nach 1 oder 2 Stunden ausgesetzt.
Verbindungen, die eine relaxierende (anxiolytische) Wirkung beim Menschen zeigen, wie Diazepam und Meprobamat rufen bei den Testtieren anscheinend eine Angstverminderung hervor, - so 'daß sie in das benachbarte Abteil gehen, um-Futter zu erhalten, obwohl sie vorher einen Schock erhalten haben. Diese Wirkung ist dosisbezogen und das MED ist die minimale Dosis, bei der dieser Effekt erzielt wird. Ratten, denen nur das Lösungsmittel verabreicht wurde, zeigen konsequenterweise ein höheres
B0982A/0944
Angstniveau, was in verminderter Mobilität und darin zum Ausdruck kommt, daß sie keine Nahrung zu sich nehmen, wenn sie nach erhaltenen Schock in die Testsituation gebracht werden. .
Muskerelaxierende Wirkung
Etonitazen - Antagonimus-Test (EA):
Etpnitazen ist ein wirksames Narkotikum. Der Etonitazen-Antagonismus-Test wird angewendet, um die Fähigkeit der neuen Verbindungen zu beurteilen, einem durch ein Narkotikum hervorgerufenen gesteigerten Muskeltonus entgegenzuwirken. Eine Stunde nach der oralen Verabreichung der Testverbindung an Mäuse wird 20 mcg/kg Etonitazen subkuian verabreicht. 30 Minuten nach der Verabreichung von Etonitazen werden die Mäuse auf Anwesen-. heit von Sträub-Schwanz geprüft. Auch die Unterleibsmuskulatur wird abgetastet, um den Grad des Tonus im Vergleich zu den Vergleichstieren zur selben Zeit zu bestimmen. Verbindungen mit potentieller muskelrelaxierender Wirkung, z.B. Chlorpromazin und Diazepam, wirken dem erhöhten Muskelto.nus und/oder Straub-Schwanz in der der Dosis entsprechenden Weise entgegen.
Hypotensive Wirkung (Hypo)
Die Fähigkeit der Verbindungen, den Blutdruck bei nichtnarkotisierten Ratten zu erniedrigen, wird bestimmt, indem man den Blutdruck direkt über eine Kanüle in der Schwanzpartie bestimmt. Registriert wird die orale Dosis, die einen beträchtlichen Blutdruckabfall bewirkt.
Adrenergische Blockwirkung (AB)
Hunde werden für eine dirkete Aufzeichnung des Blutdruckes aus einer Kanüle in der Schenkelarterie präpariert. Die Mittel werden intravenös durch eine Kanüle in die Schenkelvene verabreicht. Die Fähigkeit der Verbindungen, die pressorische Aktivität von
09824/0944
Epinephrin und/oder Nor-Epinephrin zu hemmen, wird bei verschiedenen Dosen festgestellt.
Die Ergebnisse der obengenannten Versuche mit den erfindungsgemäßen Verbindungen werden in den folgenden Tabellen aufgeführt, Die Ergebnisse der einschlägigen Tests werden auch für Chlorpromazin, ein Neuroleptikum, Diazepam, ein Tranquillantium und Codeinphosphat und Aspirin (Analgetika) gegeben.
Tabelle VI
Verbindung*
R
■ -PQW
Maus
EB50
LMA
Maus'
MED
CAR
Ratte
ED50
Conf
Ratte
EA_
Maus '
Ratte
MED
AB
Hund
MED
-CH3 4 10 5 I - 350 0.01
-C2H5 1 1 6 NT + NT NT-
-CH(CHs)2. 2.6 14 NT NT + IiT NT
-C(CHs)3 40 NT NT NT NT NT NT
-CH2-CH(CHs)2 4 10 NT NT - NT NT
-CH2 -<Λ 5 3 NT NT NT NT
BO982A/09A4
LMA CAR COjTf- ' EA- Hjrgo AB
Verbindung*
R
Maus
ED50
.Maus
MED
Ratte
lit J"\
Pi 1 J J™/^
Ratte Maus Ratte
MED
Hund
MED
2 3 4 I + 3 0.10
-CHa-Q 1 10 5 I - 10 0.03
-CH2-Q 4 3 20 1 + 10 0.03
-CH2-C^CH
-CH2-CH=CH2
3
4
30
10
NT
NT
RT
KT
+ NT
NT
NT
NT
-CH2-/^4-CH3 80 30 NT MT + NT NT
-CHp-U 1 1 0.1 NT KT + NT NT
-CH2-*
-CH2
-CH2-CH=C-CH3 2
-CH2-CH2
30 50
NT
10**
NT KT
10 NT
30 NT
HT
KT
-CH2-C(CHs)3 13 30 NT NT
509824/0944
NT
NT NT
NT NT
NT NT
NT NT
NT NT
PQW LMA
Verbindung* Maus' ./Maus R EDc0 -MED
-CH2-(V
CAR . Conf EA_
Ratte Ratte Maus
NT
NT
Ratte Hund MED MED
NT NT
-H 0.9 30 >100 NT
< 21 10 .NT NT
Ό 7.7 10 · NT NT
-CH3 (X=Br,
Y=H)
2.5 3 4 NT
-H (X=Br, Y=H) 19 10 NT NT
-CH3 (X«H, 24. 100 NT NT
Standard-
Verbindung
Chlorpromazin 2-10 6 I
Diazepam 3-10 Ia 3-10a
Codeinphos- ■
phat
19
Aspirin
NT NT
NT NT
NT NT
NT
NT NT
NT NT
I - minimale oder keine Aktivität NT - nicht getestet
Ia - inaktiv bei Dosen, die keine Ataxie verursachen a - aktiv, verursacht Jedoch Ataxie.bei dieser Dosis
* - ausgenommen wie anderswo angegeben X=Y=H
** - aktiv bei dieser Dosis; MED noch nicht bestimmt
509824/0944
Formulierung und Verabreichung
^ür Analgetika können die erfindungsgemäßen Verbindungen Warmblütern oral oder rektal in einer Menge von ungefähr- 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht vier- bis sechsmal täglich, falls notwendig, verabreicht werden. Wasserlösliche Salze dieser Verbindungen können subkutan oder intramuskulär in einer Menge von ungefähr 0,05 bis 5 mg/kg Körpergewicht vier- bis sechsmal täglich falls nötig verabreicht v/erden-Für das bevorzugte Anaigetikum,das trans-2,3,4, 4a, 5, 9b-Hexahydro-5-phenyl-1 H-pyrido/4,3-b.7indol, liegen die entsprechenden bevorzugten Bereiche bei ungefähr 0,1 bis 1 mg/kg oral oder rektal und ungefähr 0,05 bis 0,5 mg/kg parenteral.
Für sedative Zwecke kann das trans-2,3,4,4a,5»9b-Hexahydro-2~ (exo-7-norcarylmethyl)-5-phenyl-1H-pyrido/*4,3-b7indol Warmblütern oral oder rektal in einer Menge von 0,1 bis 2 mg/kg verabreicht v/erden. Die wasserlöslichen Salze können parenteral in einer Menge von 0,05 bis 1 mg/kg gegeben werden. Die anderen weniger aktiven Verbindungen können für sedative Zwecke in entsprechend höheren Dosen gereicht werden. Die Dosis kann dreibis sechsmal täglich/wiederholt werden.
Als Tranquillantien können' beim Menschen
• trans-2-(1-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7indol und trans-2-(2-Adamantylmethyl)-2,3,4,4-a,-5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol oral oder rektal in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht verabreicht \verden.I!ir.e wasserlöslichen Salze können parenteral, in einer Menge von ungefähr 0,05 bis 5mg/kg Körpergewicht gegeben werden.Die Dosis kann drei- bis sechsmal täglich wiederholt werden.
Als Neuroleptika" können beim Menschen
trans^-CCyclobutylmethyl)- und trans-2-(Cyclopentylmethyl)-2,3,-4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol und trans-8-Brom-5- (4-bromphenyl) -2·, 3,4,4a,5, 9b-hexahydro-2-methyl-1 H-pyrido-Z^»3-b_7indol oral oder rektal in einer'Menge von ungefähr 0,1 bis
5 rag/kg Körpergewicht verabreicht werden. Ihre wasserlöslichen Salze können parenteral in einer Menge von 0,05 bis 3 mg/kg Körpergewicht gegeben werden. Die Dosis kann 3 bis 6 mal täglich wiederholt werden.
Die in Frage kommende analgetische Dosis für die Anwendung beim Menschen kann durch Vergleich der analgetischen Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen für Tiere, mit der der Standartmittel für die gleichen Tiere.ermittelt werden. Beispielsweise zeigt die Verbindung des Beispiels 3 eine analgetische Wirkung, verglichen mit Codein und Aspirin.
Analgetische übliche analgetische Dosis (Maus) Dosis (Mensch)
Codeinphosphat 19 mg/kg 15-300 mg/Tag
Aspirin 94 mg/kg 3QÖ-8000 mg/Tag
Verbindung -«on Beispiel^ 3 1 mg/kg 1-80 mg/Tag
Da die Verbindung von Beispiel 3 ungefähr. 20 mal stärker ist als Codein und mindestens 100 mal stärker ist als Aspirin, kann die menschliche Dosis ungeführ 1 bis 80 mg/Tag betragen, d.h. ungefähr 1/20 der Codeindosis oder 1/100 der Aspirindosis.
Die Dosen der Verbindung des Beispiels 3 enthalten ungefähr zwischen 1 und 20 mg des Wirkstoffes. Jedoch können geringere oder höhere Stärken notwendig sein, je nach dem Alter und d'em Zustand des zu behandelnden'Patienten, der Größe des Schmerzes und der Zahl der notwendigen Behandlungen.
Durch" Vergleich der Wirkungen der Standard-ZNS-Mittel, wie Chlorpromazin und Diazepam, an den gleichen Tieren mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann in ähnlicher Weise die Höhe der Dosierung für den menschlichen Gebrauch bestimmt werden.
SO 9824/0944
Chlorproma zin
Diazepam
Verbindung 4
der Tabelle 2
Verbindung von
Beispiel 2
Ratte Ratte übliche
CAR Conf. menschliche Dosis
6 rag/kg ~
3-10 mg/kg
10
mg/kg
4 mg/kg —
10-1000 mg/Tag
4-40
mg/Tag
$-50
mg/Tag
5-500
mg/Tag
Dosis
Form
Stärke
10-200 mg Tabletten 25 mg/ml Injektion 0,2% Sirup
2-10 mg/Tabletten 5 mg/ml Injektion
2,5-25 mg/ Dosis
5-100 mg/ Dosis
Die Verbindungen können zu Kompositionen formuliert werden, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares geeignetes Säureadditionssalz zusammen mit .einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten. Der Träger kann entv/eder fest oder • flüssig sein und die Mittel können in Form von Tabletten, flüssigkeitgefüllten Kapseln, trockengefüllten Kapseln, wässerigen Lösungen, nichtwässerigen Lösungen, Suppositorien, Sirups, Suspensionen und dergleichen vorliegen. Die Mittel können geeignete Schutzmittel, Färbe- und Geschmacksmittel enthalten. Einige Beispiele für Träger, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte verwendet werden können, sind Gelaünekapseln, Zucker, wie Lactose und Saccharose Stärken Dextrane und Cellulosen, wie Methylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Gelatine, Talk, Stearinsäuresalze, pflanzliche Öle, wie Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl und Kakaoöl , . flüssige,Vaseline, . } Polyäthylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol, Äthanol, Agar, Wasser und isotone Salzlösung.
Bei der Formulierung der Verbindungen können die üblichen Verfahrensweisen und Vorsichtsmaßregeln angewendet werden. Die zum
509824/0944
enteralen Gebrauch bestimmten Mittel müssen steril sein, und dies kann entweder durch Verwendung steriler Bestandteile und Durchführung der Herstellung unter aseptischen Bedingungen oder durch Sterilisieren des endgültigen Mittels nach einer der üblichen Verfahrensweisen, wie Behandlung im Autoklav unter entsprechendem Druck und Temperatur geschehen. Es muß die übliche Sorgfalt angewendet werden, daß nicht unvereinbare Bedingungen zwischen den aktiven Bestandteilen und dem Lösungsmittel herrschen, dem Schutzmittel oder dem Geschmacksmittel oder den Bedingungen, die für die Herstellung der Mittel angewendet werden, entstehen.
Typische Formulierungen des oben angegebenen Typs, die für die' Verabreichung dieser Verbindungen geeignet sind, sind folgende:
Beispiel A Bestandteile mg/Tablette
trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-pheny1-
1 H-pyrido/4,3-b_7indol 15 mg
Lactose,* USP 185 mg
Alle die obigen Bestandteile werden durch ein geeignetes Sieb passiert, 20 Minuten gemischt und direkt zu Tabletten von 200 mg auf einer geeigneten .Tablettenpresse mit einer 11/32 Inch .Matrize, gepreßt.
Beispiel B
Bestandteile mg/Tabletten
trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-(exo-7- . norcarylmethyl)-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7- 50 mg indol
Lactose, USP 215 ing
Methylcellulose, USP 15 mg
S 09 8247 09 A 4
Talk, USP 6 mg
Stärke, USP 10 mg
Magnesiumstearat, USP 4 mg
Farbstoff, falls erwünscht q.s.
Die Lactose und, der Wirkstoff werden mit einer Lösung von Methylcellulose in einem Mischer feucht granuliert bis eine zufriedenstellende Masse erhalten wird. Die Masse wird getrocknet und durch ein entsprechendes Sieb klassiert. , Die übrigen Bestandteile werden dann durch ein 80 mesh-Sieb (0,17 mm lichte Maschenweite) passiert und mit dem getrockneten granulierten Material vermischt. Die Mischung wird dann zu Tabletten mit einem Gewicht von 300 mg auf einer geeigneten Tablettenpresse· unter Verwendung einer 3/8 Inch Matrize verpreßt.
Beispiel C Bestandteile
trans-2-(1-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9bhexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol
Lactose, USP Magnesiumstearat, USP kolloidales Siliziumdioxid, N.F.
Die vereinigten Bestandteile werden gemischt und durch ein Sieb (40 mesh, 0,42 mm lichte Maschenweite) passiert, und die Mischung dann in eine zweiteilige Hartgelatinekapsel Nr. 3 auf einer geeigneten Verkapselungsmaschine mit einem Nettogewicht von 128 mg verkapselt.
Beispiel D Bestandteile Gramm/Liter
(+)-trans-2-Äthyl-2,3,4,4a,5,9b-hexa- 3 g
hydro-S-phenyl-IH-pyrido^^-b/indol-
hydrochlorid
509824/0944
mg/Kapsel mg
25 mg
100 mg
1 mg
2
granulierter Zucker 600 g
Natriumbenzoat . - 1g
Geschmacksstoffe · q.s.
Farbstoffe q.s.
entionisiertes Wasser q.s.
Alle obigen Bestandteile sind in Wasser gelöst und auf ein Volumen von 1 Liter aufgefüllt.
Beispiel E
Bestandteile ' Gramm/Liter
(±)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2- 10 g
methyl-5-phenyl-1H-pyridp/4,3-b/indolhydrochlorid
Propylparaben, USP 0,2 g
Methylparaben, USP 1,8g
Wasser für die Injektion q.s. auf 1 Liter
Die Parabene werden in ungefähr 800 ml Wasser für Injektionen bei 80° gelöst. Es wird auf Raumtemperatur gekühlt, dann der Wirkstoff zugegeben und zwecks Lösen gerührt. Wenn die Lösung aseptisch bereitet ist, ist eine sterile Filtrierung durch ein Milliporfilter oder ein geeignetes anderes zurückhaltendes FiI-. ter notwendig. Die endgültige Sterilisierung durch Behandlung im Autoklaven kann auch vorgenommen werden, um das Produkt steril"' zu machen.
509 824/0944

Claims (21)

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
2N-R
und deren pharmazeutisch geeignete Salze, wobei die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen in 4a- und 9b-Stellung in trans-Stellung zueinander stehen und wobei, wenn
Y - H ist, X - H, Cl, Br, CH3, tert.-C^ oder OCH3 ist, und wenn
Y - CF3 ist, dann X - H ist und
R Wasserstoff, 3-Chlor-2-butenyl, 2-Bromallyl, Benzyl, mit Methyl, Methoxy oder Chlor ringsubstituiertes Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenylpropyl, mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes 3-Phcnylpropyl, Furfuryl, 2-Thenyl, C1-C5-AIlCyI, C3-C5-AlReIIyI, C3-C5-Alkinyl, Cinnamyl, mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes Cinnamyl, 3-Phenyl-2-propinyl, C-z-Cy-Cycloalkyl, C^-Cg-Cycloalky!methyl, (Methylcyclopropyl)methyl, (cis-2,3-Dimethylcyclo-
50982A/0944
propyl)methyl, Cg-Cg-Cycloalkenylmethyl, Cg-CQ-Cycloalkadienylmethyl, (2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)methyl, exo-7-Norcarylmethyl, (cis-1,6- pimethyl-endo-3-norcaren-7-yl)methyl, (4-Methylbicyclo/2.2. 2_/oct-1-yl)methyl, (4-Methylbicyclo/2.2.2]oct-2-en-1-yl)methyl, (Bicyclo/2.2.27hept-2-yl)methyl, (Bicyclo/2.2.27 hept-2-en-5-yl)methyl, 1-Adamantylmethyl oder 2-Adamantylmethyl ist,
2. Verbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß
X Wasserstoff oder Brom und
R Wasserstoff, 3-Chlor-2-butenyl, Phenäthyl, Furfuryl, 2-Thenyl, C1-C5-Alkyl, Allyl, Propinyl, C^-Cn-Cycloalkyl, C^-Cy-Cycloalkylffiethyl, C^-Cycloalkeny!methyl, (2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)-methyl, exo-7-Norcarylmethyl, (4-Methylbicyclo/2.2.27oct-1-yl)-methyl, (4-Methylbicyclo/2.2.27oct-2-en-1-yl)methyl, 1-Adamantylmethyl oder 2-Adamantylmethyl ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei
Y Wasserstoff und . ·
R Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, exo-7-Norcarylmethyl, 1-Adamantylmethyl oder 2-Adamantylmethyl ist·
4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin
X - Wasserstoff ist.
09824/0944
5. Verbindung nach Anspruch 2: (+)-trans-2,3,4,4a»5,9b-Hexahydro-5-/3-(trifluormethyl)phenyl7-1H-pyrido/4,3-b_7indol.
6. Verbindung nach Anspruch 3: (+)-trans-8~Brom-4-(4-Bromphenyl)-2,3»4,4a,5, 9b-hexahydro-2-methyl-1 H-pyrido/"4,3-b/indol.
7. Verbindung nach Anspruch 4: (+)-trans-2-(Cyclopentylmethyl)-2,3,4,4a,5, 9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7indol ·
8. Verbindung nach Anspruch 4: (4:)-trans-2,3»4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl-1 H-pyrido/*4,3-b7indol 0
9. Verbindung nach Anspruch 4: (+)-trans-2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-2-(exo-7-norcarylmethyl)-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol.
10. Verbindung nach Anspruch 4: (+)-trans-2-(Cyclobutylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido//i,3-b/indol.
11. Verbindung nach Anspruch 4: (+)-trans-2-(1-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b/indol.
12. Verbindung nach Anspruch 4: (+)-trans-2-Äthyl-2,3,4,4a,5,9bhexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b_7indol.
13. Verbindung nach Anspruch 4: (+)-trans-2-(2-Adamantylmethyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-1H-pyrido/4,3-b7indol.
509824/0944
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
-R£
Ia
worin X und Y die obengenannten Bedeutungen, besitzen und Ra Benzyl, mit Methyl, Methoxy oder Chlor ringsubstituiertes Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenylpropyl, mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes 3-Phenylpropyl, Furfuryl, 2-Thenyl, C1-C,--Alkyl, C-2-Cy-Cycloalkyl, C^-Cg-Cycloalkylmethyl, (Methylcyclopropyl)methyl, (cis-2,3-Dimethylcyclopropyl)methyl, exo-7-Nor · carylmethyl, (4-Methylbicyclo/2.2.27oct-1-yl)methyl, (Bicyclo-/2.2.27-hept-2-yl)methyl, 1-Adamantylmethyl oder 2-Adamantylmethyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
II
509824/0944
2 a " 7
worin R die gleichen Bedeutungen wie R besitzt oder -C-R bedeutet, worin
R' Phenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Benzyl, Phenäthyl, mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes Phenäthyl , 2-Furyl, . 2rThienyl, H, C1-C^-Alkyl, Cg-C^ C^-Cy Cycloalkyl, Methylcyclopropyl, Cc-Cy-Cycloalkenyl, Cc-Cy-Cycloalkadienyl., 2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1 -yl, exo-7-Norcaryl, 4-Methylbicyclo/2.2.27oct-1-yl, Bicyclo/2.2.27hept-2-yl, 4-Methylbicyclo/2.2.27oct-2-en-1 -yl, Bicyclo/"2.2.27hept-2-en-5-yl, 1-Adamantyl oder 2-Adamantyl bedeutet, mit Borhydrid/Tetrahydrofuran unter anschließender Behandlung mit einer Säure reduziert.·
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch der allgemeinen Formel
Ie
da-durch gekennzeichnet , daß man a) eine Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
09824/U944
Ib
worin X und Y die Bedeutungen gemäß Anspruch 1 besitzen und R Methyl, Äthyl, Benzyl, mit Chlor, Methyl oder Methoxy ring-substituiertes Benzyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet, mit einer Verbindung der Formel ClCOOR5 umsetzt, worin R^ Cj-C^-Alkyl, Vinyl, Benzyl, p-Methylbenzyl, p-Methoxybenzyl oder Phenyl bedeutet, um die R -Gruppe durch -COOR zu ersetzen, und dann
b) das Endprodukt der "Stufe- a) hydrolysiert oder, wenn R Benzyl oder substituiertes Benzyl ist, hydrolysiert oder hydrogenolysiert, um die -COOR -Gruppe durch Wasserstoff zu ersetzen.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
Ic
B09824/U9 44
worin X und Y die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen und
R° die gleiche Bedeutung wie R in Anspruch 1 hat, mit der Ausnahme von Wasserstoff, tert.Butyl und Cyclopropyl, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
Ie
mit einem Alkylierungsmittel der Formel R0Z umsetzt, worin Z Cl, Br, J oder -OS(O)2R8 bedeutet, wobei R8 Methyl, Phenyl oder p-Tolyl ist, oder RCZ - R9OS(O)2OR9 darstellt, worin R9 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
5 0 9 8 2 k I Ü 9 4 4
worin X und Y die obigen Bedeutungen des Anspruchs 1 haben, R die gleichen Bedeutungen hat wie R in Anspruch 1, mit . Ausnahme von Y/asserstoff, 3-Chlor-2-butenyl, 2-Bromallyl, tert,-Butyl, C^-Cc-Alkenyl, C^-C,--Alkinyl, Cinnamyl, mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes Cinnamyl, 3-Phenyl-2-propinyl, C^-Cy-Cycloalkyl und C^-Cq Cycloalkadienylmethyl, unter der Voraussetzung jedoch, daß wenn das Reduktionsmittel in der letzten Stufe BH^/THF ist, die folgenden Substituenten ebenfalls ausgeschlossen sind:
Cg-Cg-Cycloalkenylmethyl, (2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl)methyl, (cis-1,6-Dimethyl-endo-3-norcaren-7-yl)methyi, (4-Methylbicyclo-/2,2.27oct-2-en-1-yl)methyl und (Bicyclo/2.2.27hept-2-en-5-yl)-methyl, aber wenn das Reduktionsmittel ein Metallhydrid'ist, dann auch (cis-2,3-Dimethylcyclopropyl)methyl ausgeschlossen ist, dadurch gekennzeichn et, daß man eine Verbindung der Formel
Ie
ι' Α. mit einem Ac.ylierungsmittel der Formel QCR zu einem Amid der Formel
K Π 9 fl '? L I 0 9 U U
IV
umsetzt, worin
R 2-Chlor-1-propenyl, 1-Bromvinyl, Phenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Benzyl, Phenäthyl, mit Chlor, Brom oder Methoxy ringsubstituiertes Phenäthyl, 2-Furyl, 2-Thienyl, H, α,-C^-Alkyl, 02-C^-Alkenyl, C^C^-Alkinyl, C^-Cy-Cycloalkyl, Methylcyclopropyl, Cc-Cy-Cycloalkenyl, Cu-Cy-Cycloalkadienyl, 2,3-Dimethylcycloprop-2-en-1-yl, exo-7-Norcaryl, cis-1,6-Dimethylendo-3-norcaren-7-yl, 4-Methylbicyclo/2.2.2/oct-1-yl, Bicyclo-/2.2.2/hept-2-yl, ^Methylbicyclo/^.2.2/oct-2-en-1-yl, Bicyclo-/2.2.27hept-2-en-5-yl, 1-Adamantyl oder 2-Adamantyl, 0 Q - Cl, Br, F, C1-C4-AIkOXy, R^-i-O, R5-C-O- oder R6-0-C-0-ist,
worin R^ von R verschieden ist und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
4
atomen bedeutet, vorausgesetzt, daß, wenn R Wasserstoff ist, R^ Methyl ist und R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und dann die Carbonylgruppe des Amids zu einer Methylengruppe reduziert.
509824/0944
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R - cis-Z^-Dimethylcyclopropyl ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine entsprechende Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R - ^,^-Dimethylcycloprop^-en-i-yl)-methyl darstellt, hydriert.
19. Arzneimittel, enthaltend eine der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 13, sowie einen pharmazeutisch geeigneten Träger.
20. Arzneimittel nach Anspruch 19, dadurch gekenn zeichnet , daß es eine Verbindung enthält, wobei X - Wasserstoff, R - Äthyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, 1-Adamantylmethyl oder 2-Adamanty!methyl ist und, wenn X Brom bedeutet, dann R gleich Methyl ist.
21. Arzneimittel nach Anspruch 19, dadurch geke.nn zeichnet , daß es eine Verbindung enthält, wobei R -
1-Adamanty!methyl oder 2-Adamantylmethyl ist. .
09824/0944
DE19742457305 1973-12-06 1974-12-04 Pyridoindole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2457305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42261373A 1973-12-06 1973-12-06
US05/522,145 US3991199A (en) 1973-12-06 1974-11-08 Pyridoindoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457305A1 true DE2457305A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=27025674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457305 Withdrawn DE2457305A1 (de) 1973-12-06 1974-12-04 Pyridoindole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3991199A (de)
JP (1) JPS50105697A (de)
AR (2) AR205452A1 (de)
AT (1) AT343117B (de)
CA (1) CA1021332A (de)
CH (1) CH612434A5 (de)
DD (1) DD117880A5 (de)
DE (1) DE2457305A1 (de)
DK (1) DK633874A (de)
ES (2) ES432646A1 (de)
FI (1) FI57950C (de)
FR (1) FR2253520B1 (de)
GB (1) GB1450002A (de)
IE (1) IE40328B1 (de)
IL (1) IL46193A (de)
LU (1) LU71428A1 (de)
NL (1) NL7415936A (de)
NO (1) NO744397L (de)
PH (1) PH11112A (de)
SU (1) SU592359A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231088A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 &Ccaron;eskoslovenská akademie v&ecaron;d, Praha (-)-cis-2.8-dimethyl-2.3.4.4a.5.9b-hexahydro-1h-pyrido-(4.3-b)indol, seine herstellung und pharmazeutische mittel, insbesondere antiarrythmika
WO1997044040A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Janssen Pharmaceutica N.V. Hexahydro-pyrido(4,3-b)indole derivatives as antipsychotic drugs

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7702300L (sv) * 1976-04-15 1977-10-16 Endo Lab Reduktionsforlopp
US4224329A (en) * 1979-01-23 1980-09-23 Pfizer Inc. 2-Substituted-trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indoles
SE441448B (sv) * 1977-05-23 1985-10-07 Pfizer Sett att framstella hexahydro-gamma-karbolinforeningar
US4252812A (en) * 1977-05-23 1981-02-24 Pfizer Inc. 2-Substituted-trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indoles
US4267331A (en) * 1979-01-23 1981-05-12 Pfizer Inc. Process for the production of 2-substituted pyrido[4,3-b]-indoles
US4337250A (en) * 1979-07-30 1982-06-29 Pfizer Inc. Hexahydro-trans- and tetrahydropyridoindole neuroleptic agents
US4252811A (en) * 1979-07-30 1981-02-24 Pfizer Inc. Hexahydro-trans-pyridoindole neuroleptic agents
US4431646A (en) * 1979-07-30 1984-02-14 Pfizer Inc. Hexahydro-trans- and tetrahydropyridoindole neuroleptic agents
US4352807A (en) * 1979-07-30 1982-10-05 Pfizer Inc. Hexahydro-trans-pyridoindole neuroleptic agents
US4431649A (en) * 1979-07-30 1984-02-14 Pfizer Inc. Hexahydro-trans- and tetrahydropyridoindole neuroleptic agents
US4432978A (en) * 1979-07-30 1984-02-21 Pfizer Inc. Hexahydro-trans-pyridoindole
US4427679A (en) 1981-01-16 1984-01-24 Pfizer Inc. Hexahydro-trans- and tetrahydropyridoindole neuroleptic agents
US5319087A (en) * 1987-04-16 1994-06-07 Eli Lilly And Company Piperidine opioid antagonists
US4992450A (en) * 1987-04-16 1991-02-12 Eli Lilly And Company Piperidine opioid antagonists
US4891379A (en) * 1987-04-16 1990-01-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seikosho Piperidine opioid antagonists
US5229517A (en) * 1990-09-27 1993-07-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 2-(4-Piperindinyl)-1H-pyrido[4,3-B]indol-1-ones and related compounds
US5102889B1 (en) * 1990-09-27 1993-05-11 2-(4-piperidinyl)-1h-pyrido(4,3-b)indol-1-ones and related compounds
US5159081A (en) * 1991-03-29 1992-10-27 Eli Lilly And Company Intermediates of peripherally selective n-carbonyl-3,4,4-trisubstituted piperidine opioid antagonists
US5250542A (en) * 1991-03-29 1993-10-05 Eli Lilly And Company Peripherally selective piperidine carboxylate opioid antagonists
US5270328A (en) * 1991-03-29 1993-12-14 Eli Lilly And Company Peripherally selective piperidine opioid antagonists
RU2106864C1 (ru) * 1995-10-23 1998-03-20 Николай Серафимович Зефиров Средство для лечения болезни альцгеймера
FR2796644B1 (fr) * 1999-07-23 2001-09-07 Adir Nouveaux derives de beta-carboline, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
RU2283108C2 (ru) * 2003-12-08 2006-09-10 Сергей Олегович Бачурин ГЕРОПРОТЕКТОР НА ОСНОВЕ ГИДРИРОВАННЫХ ПИРИДО(4,3-b) ИНДОЛОВ (ВАРИАНТЫ), ФАРМАКОЛОГИЧЕСКОЕ СРЕДСТВО НА ЕГО ОСНОВЕ И СПОСОБ ЕГО ПРИМЕНЕНИЯ
US20070179174A1 (en) * 2003-12-08 2007-08-02 Bachurin Sergei O Methods and compositions for slowing aging
WO2007032699A1 (fr) * 2005-09-12 2007-03-22 Avdulov, Nikolai Andreevich Isomeres optiques (+) et (-) de trans-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2,8-dimethyl-1h-pirido[4,3-b]indole
EP1937263A2 (de) * 2005-10-04 2008-07-02 Medivation, Inc. Hydrierte pyrido-indol-verbindungen zur behandlung von morbus huntington

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657254A (en) * 1969-10-31 1972-04-18 Nikolai Konstantinovich Barkov 3 6-dimethyl-1 2 3 4 4a 9a-hexahydro-gamma-carboline dihydrochloride
JPS541320B1 (de) * 1971-03-06 1979-01-23

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231088A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 &Ccaron;eskoslovenská akademie v&ecaron;d, Praha (-)-cis-2.8-dimethyl-2.3.4.4a.5.9b-hexahydro-1h-pyrido-(4.3-b)indol, seine herstellung und pharmazeutische mittel, insbesondere antiarrythmika
WO1997044040A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Janssen Pharmaceutica N.V. Hexahydro-pyrido(4,3-b)indole derivatives as antipsychotic drugs
US6057325A (en) * 1996-05-23 2000-05-02 Janssen Pharmaceutia, N.V. Hexahydro-pyrido(4,3-b)indole derivatives as antipsychotic drugs

Also Published As

Publication number Publication date
ATA970074A (de) 1977-09-15
FR2253520A1 (de) 1975-07-04
IL46193A (en) 1978-04-30
US3991199A (en) 1976-11-09
GB1450002A (en) 1976-09-22
LU71428A1 (de) 1975-06-11
FR2253520B1 (de) 1979-01-12
ES451600A1 (es) 1977-08-16
JPS50105697A (de) 1975-08-20
AT343117B (de) 1978-05-10
AR205452A1 (es) 1976-05-07
SU592359A3 (ru) 1978-02-05
IE40328B1 (en) 1979-05-09
FI57950B (fi) 1980-07-31
NO744397L (de) 1975-06-30
DD117880A5 (de) 1976-02-05
IE40328L (en) 1975-06-06
FI352874A (de) 1975-06-07
CA1021332A (en) 1977-11-22
NL7415936A (nl) 1975-06-10
PH11112A (en) 1977-10-27
DK633874A (de) 1975-07-28
ES432646A1 (es) 1977-04-16
IL46193A0 (en) 1975-03-13
AU7607874A (en) 1976-06-10
CH612434A5 (de) 1979-07-31
AR205583A1 (es) 1976-05-14
FI57950C (fi) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457305A1 (de) Pyridoindole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2311570C2 (de) 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE1942755A1 (de) 1,2,3,11b-Tetrahydropyrido[3,4,5-m,n]thioxanthene,deren Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3112984A1 (de) 2-(3-(4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1-piperazinyl) propyl)-1,2,4-triazolo(4,3-a)pyridin-3(2h)-on dessen pharmazeutische anwendung und herstellung
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE3226921A1 (de) Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2535599A1 (de) Substituierte zimtsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE1817740C3 (de)
DE2323005A1 (de) Neue derivate des cumarons und deren verwendung als medikamente
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
DE3048663A1 (de) Neue lactamverbindungen, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2627210A1 (de) Neue benzophenonderivate
AT376660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-benzylpyrrolidinen, ihren enantiomeren und ihren saeureadditionssalzen
DE2210620C2 (de) Bis-Phenoxypropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2732906C2 (de) In 5-Stellung durch einen Aminoalkylrest substituierte Imidazo-isochinolin-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen
AT220150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinen
CH615664A5 (en) Process for the preparation of novel nitrogen-containing polycyclic compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination