DE2627210A1 - Neue benzophenonderivate - Google Patents

Neue benzophenonderivate

Info

Publication number
DE2627210A1
DE2627210A1 DE19762627210 DE2627210A DE2627210A1 DE 2627210 A1 DE2627210 A1 DE 2627210A1 DE 19762627210 DE19762627210 DE 19762627210 DE 2627210 A DE2627210 A DE 2627210A DE 2627210 A1 DE2627210 A1 DE 2627210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
isopropylaminopropane
dimethylphenoxy
dimethyl
epoxypropoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762627210
Other languages
English (en)
Inventor
Berkeley Basil
Kenneth Robert Harr Wooldridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE2627210A1 publication Critical patent/DE2627210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/28Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines
    • C07C217/30Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/32Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Neue Benzophenonderivate
Die Erfindung betrifft neue, therapeutisch wertvolle Benzophenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
Es ist beispielsweise aus den GB-PSen 994 918, 995 800, 1 021 522, 1 023 214, 1 046 001, 1 047 927, 1 058 822, 1 066 613, 1 069 341, 1 069 342, 1 069 345, 1 079 989, 1 089 769, 1 123 258, 1 127 469, 1 128 052, 1 129 072, 1 206 420, 1 231 783, 1 247 384, 1 269 776, 1 327 707 und 1 362 228 bekannt, daß viele l-Araino-S-aryloxy^-propanol-Derivate ß-adrenergische Blockierungseigenschaften (ß-adrenergic blocking properties) aufweisen und daher bei der Behandlung oder Prophylaxe von Herζerkrankungen, wie Angina pectoris und Herzarrhythmien, und bei der Behandlung von Hypertension und Phäochromozytom beim Menschen wertvoll sind. Es ist auch bekannt, daß kleine Strukturunterschiede zwischen den genannten Derivaten oft von relativ großen Unterschieden in ihren pharmakologischen Eigenschaften begleitet sind. »
Ziel der Erfindung ist es, eine neue kleine Klasse von 1-Amino-3-aryloxy-2-propanol-Derivaten, die in ortho-Stellung des Aryloxy(insbesondere Phenoxy)-Ringes eine Benzoylgruppe tra-
AflQ Q K 3 / 11 4 A
gen, d.h. Benzophenonverbindungen, zu schaffen, die besonders wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäß werden neue Benzophenonderivate der allgemeinen Formel
CH
R eine Isopropyl-, tert.-Butyl- oder 2-Phenäthylgruppe darstellt,
2
R eine Methylgruppe oder ein Chloratom darstellt,
η 1 oder 2 ist und
m 0, 1 oder 2 ist,
und deren nicht-toxische Säureadditionssalze bereitgestellt. Es versteht sich, daß, wenn m 2 ist, dann die durch das Symbol
2
R dargestellten Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Die Verbindungen der Formel I existieren in stereoisomeren Formen, und die vorliegende Erfindung umfaßt auch solche Formen und deren Mischungen einschließlich der racemischen Formen sowie deren nicht-toxische Säureadditionssalze.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, die besonders wichtig sind, sind die folgenden:
DL-I-C 2-Benzoy1-3,5-dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, (A);
DL-I- ( 3,5-Dimethyl-2-p-toluoylphenoxy) ^-hydroxy-S-isopropylaminopropan, (B);
βΟ9853/1 12Ö
DL-I- (2-Benzoyl-3,5,6-trimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, (C),
DL-I- (3,5-Dimei±iyl-2-o-toluoylphenoxy )-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, (D);
DL-1-[ 2- (2,6-Dimethylbenzoyl )-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, (E);
DL-1-[ 2- (2,4-Dimethylbenzoyl )-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, (F);
DL-l-(2-Benzoyl-3,6-dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, (G);
DL-1-( 2-p-Chlorbenzoyl—3, 5-dimethylphenoxy )-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, (H);
DL-1-tert .-Butyl amino-3- (3,5-dimethyl-2-p-toluoy3phenoxy )-2-hydroxypropan, (I);
DL-I- (3,5-Dimethyl-2-p-toluoy !phenoxy )-2-hydroxy-3- (2-phenäthylamino)-propan, (J)
und deren nicht—toxische Säureadditionssalze, beispielsweise die Hydrochloridsalze. Die Verbindungen A und B und deren nicht—toxische Säureadditionssalze sind von besonderer Wichtigkeit.
Die Buchstaben A bis J werden den Verbindungen zur leichteren Identifizierung in der vorliegenden Beschreibung, beispielsweise in den nachstehenden Tabellen, zugeordnet.
Die neuen Benzophenonderivate der allgemeinen Formel I und deren nicht-toxische Säureadditionssalze besitzen wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften. Beispielsweise weisen sie einen wertvollen Gefäß-ß-Adrenozeptor-Blockierungseffekt zusammen mit einem relativ niedrigen Herz-ß-Adrenozeptor-Blockierungseffekt von geringerer Dauer. Diese Kombination von Eigenschaften weist auf die Brauchbarkeit der Verbindungen bei der Behandlung von Zuständen,bei denen ein Gefäß-ß-Adrenozeptor-Blockierungseffekt gewünscht ist, jedoch ein Herz-ß-Adrenozeptor-Blockierungseffekt nicht vorteilhaft ist oder schädlich sein
6 0 9 8 5 3/1120
kann und daher nachteilig sein kann, hin. Insbesondere deutet die genannte Kombination von Eigenschaften auf die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen t>ei der Behandlung von Migräne hin, von der angenommen wird, daß sie durch Fokalvasokonstriktion im Cortex des Hirns, gefolgt von Vasodilatation, die mit den Symptomen der Migräne einhergeht, bewirkt wird, wobei die Blockierung des Herz-ß-Adrenorezeptors nicht vorteilhaft ist, schädlich sein kann und daher nachteilig sein kann.
Diese Eigenschaften wurden in den nachstehenden Labor—Screening-Tests unter Beweis gestellt.
ß-Adrenozeptor-Blockierunqsaktivität
Test I; ß-Adrenozeptor—Blockierunqsaktivität bei der anästhetisierten Katze (intravenöse Verabreichung)
Katzen wurden mit einer Mischung aus Pentobarbiton (6 bis 12 mg/kg) und Chloralose-Suspension (80 mg/kg), intraperitoneal verabreicht, anästhetisiert. Die Herzrate wurde vom Elektrokardiogramm oder vom Puls aufgenommen, und der Blutdruck wurde von der Carotis aufgenommen· Ganze Dosen (O,3 bis 0,6 μg) und halbe Dosen (0,15 bis 0,3 ng) von Isoprenalin wurden dann intravenös über die Jugularvene alternativ in 7 Minuten-Intervallen über einige Stunden verabreicht. 2IO Sekunden nach einer Halbdosis von Isoprenalin wurde eine der Testverbindungen intravenös verabreicht· 210 Sekunden später wurde die ganze Isoprenalindosis verabreicht. Die benötigten Dosen an Testverbindung, um (1) die Tachykardie und (2) den Abfall des diastolischen Blutdrucks auf Grund der ganzen Isoprenalindosis zu demjenigen auf Grund der halben Dosis zu verringern, wurden bestimmt.Ersteres Ansprechen gibt ein Maß für die Fähigkeit der Testverbindung, ß-Adrenozept%ren im Herzen zu blockieren, während letzteres Ansprechen ein Maß für die Fähigkeit der Testverbindung wiedergibt, ß-Adrenozeptoren über die Vasodilatation zu blockieren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
609853/1 12Ö
- 5 Tabelle I
Test
verbin
dung
Intravenöse Dosi.s
(mg/kg Tierkorpergewicht)
Gefäß Verhältnis
Herz-Dosis
A* Herz 0,023 Gefäß-Dosis
B 1,1 0,031 48
C 2,9 2,3 93,5
D 4,4 0,16 1,9
Ξ 0,8 1,8 5,0
F 3,7 0,24 2,1
G* 0,59 4,2 2,5
H* 7,1 ' 0,037 lf7
I 0,72 . 0,027 19
J* 0,46 0,068 17
ungefähr,
2.0
29
* Hydrochlorid salz
Die Hydrochloridsalze der Verbindungen A, G, H und J wurden
in Wasser gelöst und in wäßriger Lösung verabreicht. Die Verbindungen B, C, D, E, P und I wurden jeweils in einer verdünnten wäßrigen Ο,ΐη-Chlorwasserstoffsäurelösung gelöst, und die so erhaltene Lösung wurde durch Behandlung mit einer wäßrigen Ο,ΐη-Natriurahydroxydlösung neutralisiert, um eine neutrale Lösung des Hydrochloridsalzes der Testverbindung, die für die
Verabreichung geeignet ist, zu erhalten·
609863/1120
Test II: ß-Adrenozeptor-Blockierunqsaktivität an dem anästhe-
tisierten Rhesusaffen und an dem anästhetisierten Hund (intravenö se Verabrei Chung)
Die Testverbindung A (Hydrochloridsalz) wurde intravenös an anästhetisierten Rhesusaffen und Hunden in ähnlicher Weise wie
im vorstehenden Test I beschrieben getestet.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Tier Dosis (mg/kg Tierkörpergewicht) Gefäß 1 Std.-Intervall
nach Verabreichung
der Testverbindung
Gefäß
Rhesusaffe 21Ö Sek»-Intervall
nach Verabreichung
der Testverbindung
0,0067 Herz 0,0076
Hund Herz <Q,02 >1 <<0y02
0,1 0,13
0,1
Test III; ß-Adrenozeptor-Blockierunqsaktivität am anästhetisierten Hund (orale Verabreichung)
Die Testverbindung A (Hydrochloridsalz)wurde oral an anästhetisierten Hunden in ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Tests I und II beschrieben getestet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
609853/1 iaö
- 7 Tabelle III
Zeitintervall
nach Verab
reichung der
Te s t Y^Fp^du ng
Orale Dosis (mg/kg Tierkörpergewicht) Gefäß
1 Stunde Herz <0,l
2 Stunden 4 0,08
3 Stunden 3,2 0,1
6
Toxizität
Bei den vorstehenden Tests I, II und III führten die neuen Verbindungen zu keinen akuten Nebeneffekten.
(i) An der Maus« oral verabreicht
Untersuchungen der akuten Toxizität an der Haus zeigen, daß DIj-I-(3,5-Dimethyl-2-p-toluoylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan (Testverbindung B) einen LD5(--Wert von etwa 1000 mg/kg Tierkörpergewicht bei oraler Verabreichung aufweist.
(ii) An der Maus, intravenös verabreicht
Die akutei angegeben.
Die akuten LD5Q-Werte sind in der nachstehenden Tabelle IV
Tabelle IV
Testverbindung A B C D E F H - I
i.v. LD50 (mg /fcg ) 40 25-31 23 42 24 32-40 24
609853/1 12Q
(iii) An der Ratte, oral verabreicht
Die Testverbindung A wurde von vier Gruppen von Ratten, jeweils bestehend aus 5 männlichen und 5 weiblichen Tieren, die sie in täglichen Dosen von 12, 24, 48 oder 96 mg/kg Korpergewicht während 2 Wochen erhielten, gut vertragen.
(iv) Am Hund, oral verabreicht
Die Testverbindung A wurde von drei Gruppen von kleinen Spürhunden (beagles), die sie oral verabreicht in täglichen Dosen während 2 Wochen erhielten, gut vertragen. Zwei Gruppen, jeweils bestehend aus 2 männlichen und 2 weiblichen Tieren, erhielten jeweils eine tägliche Dosis von 10 oder 50 mg/kg Tierkörpergewicht, und eine Gruppe aus einem männlichen und einem weiblichen Tier erhielt eine tägliche Dosis von 100 rag/kg Tierkörpergewicht.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal werden die Benzophenonderivate der Formel I durch Reaktion einer Epoxyverbindung der allgemeinen Formel
II
CH
worin R , m und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel
R1NH2 III
worin R die vorstehende Bedeutung hat, hergestellt. Die Reaktion kann in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol, bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C durchgeführt werden.
6 0 9 8 5 3 / 1 1 2 Ö
Die Epoxyde der Formel II, die als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden, können nach an sich bekannten Verfahren für die Herstellung von- Epoxyden hergestellt werden, beispielsweise
durch die Reaktion von Epichlorhydrin mit einem Phenol der
allgemeinen Formel
j-y
worin R , m und η die vorstehende Definition haben. Die Reaktion kann in einem wäßrigen oder inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Natriuramethylat, bei einer Temperatur zwischen O und 100 C erfolgen.
Die Phenole der Formel IV können nach an sich bekannten Verfahren oder nach analogen Verfahren wie für die Herstellung von
o-Hydroxybenzophenonen hergestellt werden.
Die Benzophenonderivate der allgemeinen Formel I können nach
an sich bekannten Verfahren in Säureadditionssalze überführt
werden. So können die Säureadditionssalze durch Einwirkung
einer Säure auf das Benzophenonderivat in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Diathyläther, erhalten werden. Das Säureadditionssalz, das gebildet wird, wird ausgefällt, gegebenenfalls nach Konzentrierung der Lösung, und durch Filtration
oder Dekantieren abgetrennt.
Für die Verwendung in Arzneimitteln werden die Benzophenonderivate der allgemeinen Formel I als solche oder in Form ihrer nicht-toxischen Salze, d.h. der Salze, die Anionen enthal-
6098 5 3/112 Ö
ten, die für den tierischen Organismus relativ unschädlich sind, wenn sie in phannakodynamisch wirksamen Dosen eingesetzt werden, so daß die nützlichen-Eigenschaften der Basen nicht durch Nebeneffekte, die den Anionen zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden, eingesetzt. Geeignete nicht-toxische Salze umfassen Salze, abgeleitet von anorganischen Säuren, beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate und Nitrate, und von organischen Säuren, beispielsweise die Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate, Salicylate, Citrate, Propionate, Succinate, Fumarate, Maleate, Methylenbis-ß-hydroxynaphthoate, Gentisate und D-Di-p-toluoyltartrate.
Der Ausdruck "an sich bekannte Verfahren", wie er hier verwendet wird, kennzeichnet bislang verwendete oder in der chemischen Literatur beschriebene Verfahren.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 Verbindung A
Eine Mischung aus 35 g 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon, 40 ml Isopropylamin und 200 ml wasserfreiem Methanol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Die Losung wurde dann im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde mit einem Überschuß einer wasserfreien ätherischen Chlorwasserstofflösung behandelt. Das erhaltene Gummi wurde durch Dekantieren abgetrennt und .mit wasserfreiem Diäthyläther trituriert, wobei 47,6 g eines Feststoffs vom F 119 bis 121°C erhalten wurden. Der Feststoff wurde in Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde stehengelassen und dann mit Äthylacetat geschüttelt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, durch Zugabe einer konzentrierten Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft. Der ölige Rückstand wurde mit Petroläther (Kp. 60 bis 80°C) extrahiert, und der Extrakt wurde mit einer
609853/1120
wasserfreien ätherischen Chlorwasserstofflösung behandelt, wobei 29,4 g DL-l-(2-Benzoyl-3,5-diraethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid vom F 138 bis 14O°C in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurden.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(2,3-Epoxypropoxy)— 4,6-dimethylbenzophenon wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 50 g 2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzophenon (hergestellt wie von R. Baltzly et al., J.Amer.Chem.Soc., 77.» 1955, 2522 beschrieben) in 450 ml wasserfreiem Methanol wurde zu einer methanolischen Natriumraethylatlösung (hergestellt aus 5,2 g Natrium und 200 ml wasserfreiem Methanol) gefügt, und die Mischung wurde 10 Minuten am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde mit wasserfreiem Diäthyläther behandelt. Der gelbe Feststoff wurde abfiltriert, in 600 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und auf einem Dampfbad mit 88 ml Epichlorhydrin 2 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde mit Wasser behandelt. Das unlösliche Öl wurde mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde mit Petroläther (Kp. 60 bis 80°C) trituriert, wobei 40,3 g 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon in Form eines nicht reinweißen Feststoffs vpm F 72 bis 74°C erhalten wurden, welcher rein genug war, um in der nächsten Stufe eingesetzt zu werden. Eine reine Probe 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon vom F 74 bis 75°C wurde als weiJ
sation aus Cyclohexan erhalten.
vom F 74 bis 75°C wurde als weißer Feststoff durch Omkristalli-
Beispiel 2 Verbindungen B und D
Eine Mischung aus 10,0 g 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,4t,6-Trimethylbenzophenon, 10 ml Isopropylamin und 50 ml wasserfreiem Methanol wurde 17 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde dann im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde in 100 ml Wasser, das 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthielt, gelöst.
6098 5 3/1120
Die Lösung wurde auf einen pH-Wert zwischen 6 und 7 eingestellt und mit Äthylacetat geschüttelt. Die wäßrige Phase wurde dann auf Pjt 12 durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung eingestellt. Das ausgefällte Öl wurde mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde in einer heißen Mischung aus 75 ml Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) und 3 ml Cyclohexan gelöst und langsam abkühlen gelassen. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus 25 ml Cyclohexan umkristallisiert, wobei 5,9 g DL-l-(3,5-Dimethyl-2-ptoluoylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan vom F 89 bis 91°C erhalten wurden.
In ähnlicher Weise, jedoch unter Ersatz des als Ausgangsmaterial verwendeten 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,4',6-trimethylbenzophenons durch 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2·,4,6-trimethylbenzophenon,wurde DL-I-(3,5-Dimethyl-2-o-toluoylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan vom F 103,5 bis 1060C hergestellt.
Das 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,4',6-trimethylbenzophenon, F 58 bis 60°C, und 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2·,4,6-trimethylbenzophenon, F 85,5 bis 87,5 C, die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen verwendet wurden, wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 für die Herstellung von 2-(2,3-Epoxypropoxy )-4,6-dimethylbenzophenon beschrieben, jedoch unter Ersatz des 2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzophenons durch die entsprechenden Mengen an 2-Hydroxy-4,4f,6-trimethylbenzophenon bzw. 2-Hydroxy-2',4,6-trimethylbenzophenon, hergestellt.
Das 2-Hydroxy-4,4',6-trimethylbenzophenon, das als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Herstellung verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
123 g wasserfreies Aluminiumchlorid wurden portionsweise während 10 Minuten unter Rühren zu 1400 ml Nitrobenzol gefügt, wobei die Temperatur auf 40°C. ansteigen gelassen wurde. 109 g 3,5-Dimethylphenyl-p-toluat wurden innerhalb 10 Minuten zuge-
6098ü3/112ü
geben, und die Mischung wurde 6 Stunden bei 60 bis 65°C erhitzt, dann gekühlt und in eine Mischung aus 500 g.Eis, 1000 ml Wasser und 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das Nitrobenzol wurde durch Dampfdestillation entfernt, und der abgekühlte Rückstand wurde mit 600 ml und 2 χ 250 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden 3 χ mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft. Der Rückstand, der beim Abkühlen kristallisierte, wurde mit Petroläther (Kp. 40 bis 60 C) behandelt, filtriert, aus einer Mischung aus Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) und Diäthyläther umkristallisiert und im Vakuumexsikkator getrocknet, wobei 67 g 2-Hydroxy-4,4·,6-trimethylbenzophenon in Form eines schwachbraunen Feststoffs vom F 102 bis 105 C erhalten wurden. Eine reine Probe von 2-Hydroxy-4,4',6-trimethylbenzophenon vom F 103 bis 105,5°C, die fast farblos war, wurde nach zwei Umkristallisationen aus Diäthyläther erhalten.
Das als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Herstellung verwendete 3,5-Dimethylphenyl-p-toluat wurde wie folgt hergestellt:
154 g p-ToluoylChlorid wurden innerhalb 30 Minuten zu einer Lösung von 122 g 3,5-Dimethylphenol in 200 ml wasserfreiem Pyridin unter Rühren gefügt. Die Temperatur stieg auf 80 C an. Die Mischung wurde auf einem Dampfbad 3 Stunden gerührt und erhitzt, dann abgekühlt und mit 500 ml Diäthyläther und 2000 ml Wasser gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde weitere 3 χ mit je 250 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen wurden mit einer wäßrigen ln-Natriurahydroxydlösung gewaschen, um unveränderte Ausgangsmaterialien zu entfernen, und mit 2n-Chlorwasserstoffsäure gewaschen, um Pyridin zu entfernen, und schließlich mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus 550 ml Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) umkristallisiert, um 203 g 3,5-Dimethylphenyl-p-toluat vom F 55 bis 57 C zu erhalten.
B 0 9 8 5 3/1120
Das 2-Hydroxy-2',4,6-trimethylbenzophenon, das als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Herstellung verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt J
20 g wasserfreies Aluminiumchlorid wurden portionsweise innerhalb 5 Minuten zu 36,3 g 3,5-Dimethylphenyl-o-r-toluat gefügt, und die Mischung wurde 3 Stunden bei 140 bis 15O°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 300 ml Wasser und 25 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben, und die Mischung wurde auf einem Dampfbad gerührt und erhitzt, bis die Hydrolyse vollständig war. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit 110 ml Diäthyläther gerührt und durch Aktivkohle und Kieselgur filtriert. Die Schichten wurden abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde mit weiterem Diäthyläther (2 χ 50 ml) extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft. Der Rückstand kristallisierte langsam. Es wurden 50 ml Petroläther (Kp. 40 bis 60 C) zugegeben, und der Feststoff wurde abfiltriert und bei 0°C mit Petroläther (Kp. 40 bis 60 C) gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Der Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei 15,9 g 2-Hydroxy-2',4,6— trimethylbenzophenon vom F 65 bis 67 C erhalten wurden.
Das als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Herstellung verwendete 3,5-Dimethylphenyl-o-toluat vom Kp. 192 bis 192,5°c/ 10 mm Hg wurde aus 3,5-Dimethylphenol in der vorstehend für die Herstellung von 3,5-Dimethylphenyl-p-toluat beschriebenen Weise, jedoch unter Ersatz des p-ToluoylChlorids durch o-Toluoylchlorid, hergestellt.
Beispiel 3
Verbindung C ^
Eine Mischung aus 10,0 g 2-(2,3-Epoxypropoxy)-3,4,6-triraethylbenzophenon, 10 ml Isopropylamin und 100 ml wasserfreiem Methanol wurde 17 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde in lOO ml Wasser, die 6 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthiel-
§09853/1120
ten, gelöst. Die Lösung wurde durch Aktivkohle und Kieselgur filtriert, auf einen pH-Wert von 11 mittels einer wäßrigen 2n-Natriumhydroxydlösung eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde 3 χ mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei 6,6 g DL-l-(2-Benzoyl-3,5,6—trimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan vom F 121 bis 123 C erhalten wurden.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(2,3-Epoxypropoxy)-3,4,6-trimethylbenzophenon vom F 67 bis 69°C wurde hergestellt, indem man in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 für die Herstellung von 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon beschrieben wurde, vorging, jedoch das 2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzophenon durch die entsprechende Menge an 2-Hydroxy-3,4,6-trimethylbenzophenon ersetzte.
Das 2-Hydroxy-3,4,6-trimethylbenzophenon vom F 98 bis 100,5°C, das als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Herstellung von 2-(2,3-Epoxypropoxy)-3,4,6-trimethylbenzophenon verwendet wurde, wurde hergestellt, indem man in ähnlicher Weise vorging, wie im Beispiel 2 für die Herstellung von 2-Hydroxy-2·,4,6-triraethylbenzophenon beschrieben wurde, jedoch das 3,5-Dimethylphenyl-o-toluat durch die entsprechende Menge an 2,3,5-Trimethylphenylbenzoat (hergestellt wie von 0. Kruber und A. Schmitt, Ber., 64_, 1931, 2270 beschrieben) ersetzte.
Das 2-Hydroxy-3,4,6-trimethylbenzophenon wurde ebenfalls nach der Methode von H. Wexler und B. Arventiev, An. Stiint., Univ. Al. I. Cuza Iasi, Abschnitt lc, lit 1971, 67 bis 71) hergestellt.
Beispiel 4 Verbindungen G und H
Eine Mischung aus 10 g rohem 2-(2,3-Epoxypropoxy)-3,6-dimethylbenzophenon, 10 ml Isopropylamin und 50 ml trockenem Methanol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Der Feststoff, der sich beim Abkühlen abschied, wurde in 100 ml Wasser, enthaltend
6098 5 3/1120
5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure, gelöst. Die Losung wurde mit wäßriger 2n-Natriumhydroxydlösung auf einen p„-Wert von 8 eingestellt und 3 χ mit 25 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden Ober wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde mit 50 ml Äthylacetat gekocht und dann gekühlt, wobei 6,4 g DL-l-(2-Benzoyl-3,6-dimethyl phenoxy )-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-h.ycliochlorid vom F 188 bis 191,50C erhalten wurden.
Indem man in derselben Weise vorging, jedoch das rohe 2-(2,3-Epoxypropoxy)-3,6-dimethylbenzophenon, das als Ausgangsmaterial verwendet wurde, durch rohes 4«-Chlort-(2,3 - epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon ersetzte, wurde DL-I-(2-p-Chlorbenzoyl-3,5-dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropanhydrochlorid vom F 176,5 bis 178,5°C hergestellt.
Das vorstehende rohe 2-(2,3-Epoxypropoxy)-3,6-dimethylbenzophenon und das rohe 4'-Chlor-2-(2,3-epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon, die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen von DL-l-(2-Benzoyl-3,6-dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlor'id bzw.DL-I-(2-pchlorbenzoyl-3,5-dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid verwendet wurden, wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie im Beispiel 1 für die Herstellung von 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon beschrieben wurde, jedoch unter Ersatz des 2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzophenons durch entsprechende Mengen 2-Hydroxy-3,6-dimethylbenzophenon (hergestellt wie nachstehend beschrieben) und 4'-Chlor-2-hydroxy-4,6-dimethylbenzophenon (hergestellt wie in der GB-PS 1 302 299 beschrieben).
Das bei der vorstehenden Herstellung von 2-(2,3-Epoxypropoxy)-3,6-dirnethylbenzophenon als Ausgangsmaterial verwendete 2-Hydroxy-3,6-dimethylbenzophenon wurde in einer ähnlichen Weise, wie im Beispiel 2 für die Herstellung von 2-Hydroxy-2·,4,6-trimethylbenzophenon beschrieben wurde, hergestellt, jedoch unter Ersatz des 3,5-Diraethylphenyl-o-toluats durch eine entsprechende Menge 2,5-Dimethylphenylbenzoat (hergestellt wie
6098B3/1120
von CG. Reid und P. Kovacic, J.Org.Chem. 34_, 1969, 3308 beschrieben). Das Rohprodukt enthielt auch 4-Hydroxy-3,6-dimethylbenzophenon. Die beiden Verbindungen wurden wie folgt getrennt :
Die rohe Mischung wurde mit Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) gerührt und filtriert. Das unlösliche Material war 4-Hydroxy-3,6-dimethylbenzophenon vom F 165 bis 168°C. Das FiItrat wurde verdampft, und der Rückstand wurde aus einem kleinen Volumen Petroläther (Kp. 40 bis 60 C) und dann aus einem kleinen Volumen Methanol umkristallisiert, wobei 2-Hydroxy-3,6-dimethylbenzophenon vom F 111 bis 114°C erhalten wurde. Diese Verbindung wurde auch nach einer anderen Methode von B. Arventiev, M. Strul und H. Wexler, Acad.Rep.Populäre Romine, Filiala Iasi Studii cercetari Stiint. Chim. 11_, 1960, 53 hergestellt.
Beispiel 5 Verbindungen E und F
Eine Mischung aus 60 g 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2·,4,6,6·-tetramethylbenzophenon, 60 ml Isopropylamin und 300 ml trockenem Methanol wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde dann im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Cyclohexan urakristallisiert, wobei 60 g DL-l-[2-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylarainopropan vom F 102 bis 104°C erhalten wurden.
In ähnlicher Weise, jedoch unter Ersatz des 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2·,4,6,6'-tetramethylbenzophenons durch 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2',4,4«,6-tetramethylbenzophenon, wurde DL-l-[2-(2,4-Dimethylbenzoyl)-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan vom F 89 bis 9l°C hergestellt.
Das 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2',4,6,6'-tetramethylbenzophenon vom F 108 bis 1100C und das 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2',4,4·,6-tetramethylbenzophenon vom F 66 bis 68°C, die als Ausgangsmaterialen bei den vorstehenden Herstellung von DL-l-[2-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan bzw.
6098 5 3/112 8
DL-l-[2-(2,4-Dimethylbenzoyl)-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan verwendet wurden, wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 für die Herstellung von 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,6-dimethylbenzophenon beschrieben hergestellt, jedoch unter Ersatz des 2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzophenons durch entsprechende Mengen . von 2-Hydroxy-2»,4,6,6'-tetramethylbenzophenon bzw. 2-Hydroxy-2',4,4',6-tetraraethylbenzophenon.
Das 2-Hydroxy-2·,4,6,6'-tetramethylbenzophenon vom P 98 bis 1OO°C und das 2-Hydroxy-2',4,4',6-tetraraethylbenzophenon vom P 85 bis 87 C, die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen von 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2·,4,6,6'-tetramethylbenzophenon bzw· 2-(2,3-Epoxypropoxy)-2',4,4',6-tetramethylbenzophenon verwendet wurden, wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 2 für die Herstellung von 2-Hydroxy-4,4«,6-trimethylbenzophenon beschrieben hergestellt, jedoch unter Ersatz des 3,5-Dimethylphenyl-p-toluats durch entsprechende Mengen von 3,5-Dimethylphenyl-2,6-dimethylbenzoat bzw. 3,5-Dimethylphenyl-2,4-dimethylbenzoat.
Das 3,5-Diraethylphenyl-2,6-dimethylbenzoat vom F 95 bis 97°C und das 3,5-Dimethylpheny1-2,4-dimethylbenzoat vom F 34 bis 36 C, die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen von 2-Hydroxy-2',4,6,6'-tetramethylbenzophenon bzw. 2-Hydroxy-2',4,4',6-tetramethylbenzophenon verwendet wurden, wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 2 für die Herstellung von 3,5-Dimethylphenyl-p-toluat beschrieben hergestellt, jedoch unter Ersatz des p-Toluoylchlorids durch entsprechende Mengen von 2,6-Dimethylbenzoylchlorid bzw. 2,4-Dimethylbenzoyl chlorid.
Beispiel 6 Verbindung I
Eine Mischung aus 10 g 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,4'-6-trimethylbenzophenon, 10 ml tert.-Butylamin und 50 ml trockenem Methanol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Cyclohexan um-
609853/1 1 2Ö
kristallisiert, wobei 7 g DL-l-tert.-Butylamino-3-(3,5-dimethyl-2-p-toluoyl]
erhalten wurden.
thyl-2-p-toluoylphenoxy)-2-hydroxypropan vom F 116 bis 118°C
Das bei der vorstehenden Herstellung als Ausgangsmaterial verwendete 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,4',6-trimethylbenzophenon wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
Beispiel 7 Verbindung J
Eine Mischung aus 10 g 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,4·,6-trimethylbenzophenon, 10 ml 2-Phenyläthylamin und 50 ml trockenem Methanol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt und dann im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde in 400 ml Äthylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit 3 χ 50 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst, und ein Überschuß einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther wurde zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 8 g DL-l-(3,,5-Dimethyl-2-ptoluoylphenoxy )-2-hydroxy-3- (2-phenäthylaraino) -propan-hydrochlorid vom F 209 bis 211°C erhalten wurden.
Das als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Herstellung verwendete 2-(2,3-Epoxypropoxy)-4,4·,6-trimethylbenzophenon wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
Beispiel 8
Eine Lösung von 0,5 g DL-l-(3,5-Dimethyl-2-p-toluoylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan (hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben) in trockenem Diäthyläther wurde mit einer überschüssigen Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther behandelt.
Das gebildete Gummi wurde mit Diäthyläther gekratzt, um das DL-I-(3,5-Dimethyl-2-p-toluoylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid (0,4 g) in Form eines weißen-Fest—
6 0 9 8 5 3/112 0
Stoffs vom F 121 bis 123°C zu erhalten.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eines der Benzophenonderivate der allgemeinen Formel I oder ein nicht-toxisches Säureadditionssalz davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Überzug umfassen. Bei der klinischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen normalerweise oral oder parenteral verabrei ch t.
Feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In solchen festen Zusammensetzungen wird bzw. werden eine oder mehrere aktive Verbindungen mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Stärke, Sucrose oder Lactose, vermischt. Die Zusammensetzungen können auch, wie es allgemein üblich ist, zusätzliche Substanzen außer den inerten Verdünnungsmitteln, beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, enthalten.
Flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, SirupetElixiere, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, die allgemein zur Anwendung gelangen, wie Wasser und flüssiges Paraffin. Abgesehen von inerten Verdünnungsmitteln, können solche Zusammensetzungen auch Adjuvantien umfassen, wie Netzmittel und Suspendiermittel, und Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen auch Kapseln aus absorbierbarem Material, wie Gelatine, die eine oder mehrere der aktiven Substanzen mit oder ohne Verdünnungsmittel oder Excipienten enthalten.
Erfindungsgemäße Präparationen zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wäßrige, wäßrig-organische und organische Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für organische Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, PoIyäthylenglykol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen kön-
603 8 5 3/1120
nen auch Adjuvantien, wie Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel enthalten. Sie können beispielsweise durch Filtration durch ein bakterienzurückhaltendes Filter, durch Einarbeiten von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen bereitgestellt werden, die in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen injizierbaren Medium unmittelbar vor der Verwendung gelöst werden können.
Der Prozentsatz an aktivem Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variiert werden, wobei es notwendig ist, daß er einen Anteil darstellt, der es erlaubt, eine geeignete Dosierung zu erzielen. Offensichtlich können einige bzw. verschiedene Dosiseinhextsformen etwa zur selben Zeit verabreicht werden. Die angewandte Dosis hängt vom gewünschten therapeutischen Effekt, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab. Beim Erwachsenen liegt die Dosis im allgemeinen zwischen 0,1 und 10, insbesondere zwischen 0,1 und 1 mg/kg Körpergewicht, pro Tag bei oraler Verabreichung, beispielsweise bei der Behandlung von Migräne.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen.
Beispiel 9
Tabletten der Formulierung:
DL-l-(3,5-Dimethyl-2-p-toluoylphenoxy)-2-hydroxy-
3-xsopropylaminopropan-hydrochlorid 20 mg
Lactose 49,5 mg
Stärke 20 mg
dextrin 20 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
wurden dadurch hergestellt, daß man das Amin-hydroChlorid, Lactose, Stärke und Dextrin innig vermischt und die Mischung durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,251 mm (60 mesh British Standard sieve) leitet. Nach der Zugabe von Magnesiura-
6098 5 3/1120
stearat wurde die Mischung auf eine geeignete Größe granuliert, und das Granulat wurde unter Bildung von Tabletten
gepreßt. —
Beispiel IO
Eine injizierbare Losung der folgenden Zusammensetzung:
DL-I-(3,5-Dimethyl-2-p-toluoy!phenoxy)-2-
hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid 2,5 g
destilliertes Wasser ad 100 ml
wurde hergestellt, indem man das Amin-hydrochlorid in destilliertem Wasser auflöste. Die Lösung wurde filtriert und in
Ampullen gefüllt, die in einem Autoklaven sterilisiert wurden.
Beispiel 11
Tabletten der Formulierung:
DL-I-(2-Benzoyl-3,5-dimethylphenoxy)-2-
hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid 20 mg
Lactose 49,5 mg
Stärke , 20 mg
Dextrin 2O mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
wurden dadurch hergestellt, daß man das Aminhydrochlorid,
Lactose, Stärke und Dextrin innig vermischt und die Mischung durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,251 mm
(60 mesh British Standard sieve) leitet. Nach der Zugabe von Magnesiumstearat wurde die Mischung auf eine geeignete Größe granuliert, und das Granulat wurde unter Bildung von Tabletten gepreßt.
Beispiel 12
Eine injizierbare Lösung der folgenden Zusammensetzung:
DL-I-(2-Benzoyl-3,5-dimethylphenoxy)-2-
hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid 2,5 g
destilliertes Wasser ad 1OO ml
609853/1120
wurde durch Auflösen des Amin-hydrochlorids in destilliertem Wasser hergestellt. Die Lösung wurde filtriert und in Ampullen gefüllt^ die in einem Autoklaven sterilisiert wurden.
6 0 S 8 S Ί I 1 1 2 0

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Benzophenonderivate der allgemeinen Formel
    OH
    0-CH2-CH-CH2-NHR1
    worm
    R eine Isopropyl-, tert.-Butyl- oder 2-Phenyl—äthylgruppe darstellt,
    2
    R eine Methylgruppe oder ein Chloratom darstellt,
    η 1 oder 2 ist und
    m 0, 1 oder 2 ist,
    und deren nicht-toxische Säureadditionssalze, insbesondere deren Hydrochloride.
  2. 2. DL-I- (2-Benzoyl-3,5-dimethylphenoxy)^-hydroxy-S-isopropylaminopropan, DL-l-(3,5-Dimethyl-2-p-toluoy!phenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, DL-I-(2-Benzoyl-3,5,6-trimethylphenoxy)-2~hydroxy-3-Jsopropylaminopropan, DL-I-(3,5-Dimethyl-2-o-toluoylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, DL-l-[2-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, DL-l-[2-(2,4-Dimethylbenzoyl)-3,5-dimethylphenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, DL-I-(2-Benzoyl-3,6-dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, DL-I-(2-p-Chlorbenzoyl-3,5-dimethylphenoxy )-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, DL-1-tert.-Butylamino-3-(3,5-dimethyl-2-p-toluoylphenoxy)-2-hydroxypropan, DL-l-(3,5-Dimethyl-2-p-toluoylphenoxy)-2-hydroxy-3-(2-phenäthylamino)-propan und deren nicht-toxische Säure-
    6098 5 3/1120
    - 25 additionssalze, insbesondere deren Hydrochloride.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Benzophenonderivats gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Epoxyverbindung der allgemeinen Formel
    (CH-)
    3'n l>. ·χ (ΙΙ)
    2
    -worin R , m und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    R1NH2 (III)
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 0 bis 100°C erfolgt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend in an sich bekannter Weise das gebildete Benzophenonderxvat in ein Säureadditionssalze überführt.
  6. 6. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eines der Benzophenonderi·^ yate gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 oder ein nicht-toxisches Säureadditionssalz eines solchen Derivats zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder mit einer pharmazeutisch verträglichen Umhüllung enthalten.
    609853/1120
DE19762627210 1975-06-20 1976-06-18 Neue benzophenonderivate Ceased DE2627210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26407/75A GB1495680A (en) 1975-06-20 1975-06-20 1-(2-benzoylphenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627210A1 true DE2627210A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=10243171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627210 Ceased DE2627210A1 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Neue benzophenonderivate

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS525749A (de)
AU (1) AU503182B2 (de)
BE (1) BE843170A (de)
CH (1) CH601186A5 (de)
DE (1) DE2627210A1 (de)
DK (1) DK145041C (de)
FR (1) FR2314711A1 (de)
GB (1) GB1495680A (de)
IE (1) IE43119B1 (de)
LU (1) LU75199A1 (de)
NL (1) NL7606354A (de)
SE (1) SE426237B (de)
ZA (1) ZA763514B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1147311B (it) * 1980-02-13 1986-11-19 Stabil Bioterapico Farmachim Eteri basici di 4-idrossi-benzofenoni con attivita' quali agenti betabloccanti e relativi procedimento di preparazione
SE9101509D0 (sv) * 1991-05-17 1991-05-17 Karobio Ab Receptor ligands

Also Published As

Publication number Publication date
IE43119L (en) 1976-12-20
GB1495680A (en) 1977-12-21
SE7606707L (sv) 1976-12-21
JPS525749A (en) 1977-01-17
FR2314711B1 (de) 1978-12-15
DK145041C (da) 1983-01-10
IE43119B1 (en) 1980-12-17
NL7606354A (nl) 1976-12-22
DK145041B (da) 1982-08-09
SE426237B (sv) 1982-12-20
BE843170A (fr) 1976-12-20
AU1491076A (en) 1977-12-22
ZA763514B (en) 1977-05-25
AU503182B2 (en) 1979-08-23
CH601186A5 (de) 1978-06-30
FR2314711A1 (fr) 1977-01-14
DK262776A (da) 1976-12-21
LU75199A1 (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558501C2 (de)
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE2305092C2 (de)
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE1815808C3 (de) 1 -(Alkanoylaminophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3204960A1 (de) Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2930608C2 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH653032A5 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2627210A1 (de) Neue benzophenonderivate
DE2551952C3 (de) 1,1-Disubstituierte Octahydroindolo [2,3-a] chinolizine
DE1470074B2 (de) 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1270576B1 (de) 3-Phenyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2733056C2 (de) Vincamenin und seine Säureadditionssalze, solche enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen
DE2942065A1 (de) Neue 1,6-naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mittel gegen schwindel und zur verbesserung der zerebralen zirkulation, die diese derivate enthalten
CH643250A5 (de) (3-alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide.
DE2822473C2 (de) Alkanolaminderivate und pharmazeutische Mittel, welche diese Alkanolaminderivate enthalten
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2013256C (de)
DE1543673C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection