DE2454716A1 - Vorrichtung fuer die beschickung von verpackungsmaterial, insbesondere von sogenannten weichen, durchsichtigen, bandfoermigen, auf spulen gewickeltem material zu verpackungsmaschinen, mit abreissund begleitorgan, welches das im voraus nur teilweise zerschnittene blatt bzw. abschnitt zur verwendungsstelle begleitet - Google Patents

Vorrichtung fuer die beschickung von verpackungsmaterial, insbesondere von sogenannten weichen, durchsichtigen, bandfoermigen, auf spulen gewickeltem material zu verpackungsmaschinen, mit abreissund begleitorgan, welches das im voraus nur teilweise zerschnittene blatt bzw. abschnitt zur verwendungsstelle begleitet

Info

Publication number
DE2454716A1
DE2454716A1 DE19742454716 DE2454716A DE2454716A1 DE 2454716 A1 DE2454716 A1 DE 2454716A1 DE 19742454716 DE19742454716 DE 19742454716 DE 2454716 A DE2454716 A DE 2454716A DE 2454716 A1 DE2454716 A1 DE 2454716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
band
tape
section
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454716C2 (de
Inventor
Enzo Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE2454716A1 publication Critical patent/DE2454716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454716C2 publication Critical patent/DE2454716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/12Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by tearing along perforations or lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/35Work-parting pullers [bursters]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

PcifenfcrTvahf 2 4 5 A 7 1 6
DipL-lng. P. WirtH
Dr. V. Schrsbd-Kowarr*
Dip!.-hg. G. Dannersbrnj
Df. P. Wskbl4 Dr. D. C- pal L Nr. 110
6 Frankfurt/i»V, Gr. Eschenhefe ο '
—- 18.11.1974 Gu/gm
G. D SOCIETA1 PER AZIONI Bologna / Italien :
VORRICHTUNG FÜR DIS BESCHICKUNG VON VERPACKUNGSMATERIAL, INSBESONDERE VOM SOGENANNTEM WEICHEN, DURCHSICHTIGEN, BANDFÖRMIGEN AUF SPULEN GEWICKELTEM ILATERIAL 2U VERPACKUNGSMASCHINEN, MIT ABREISSUND BEGLEITORGAN, WELCHES DAS IM VORAUS NUR TEILWEISE ZERSCHNITTENE BLATT BZW« ABSCHNITT ZUR VERWENDUNGSSTELLE BEGLEITET..,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beschickung von bandförmigem auf Spulen gewickeltem Verpackungsmaterial in Form von aufeinanderfolgenden Blättern oder Abschnitten zu den Verpackungsorganen von Verpackungsmaschinen im allgemeinen, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung für die Beschickung von sogenannten Hochleistungs-Verpackungs-
B09826/0272
maschinen mit sogenanntem weichen durchsichtigen Material nut Hilfe eines Abreiss- und Begleitorgans, welches die im voraus nur teilweise vom. oben genannten Band abgeschnittenen Blätter bzw., Abschnitte bis zu ihrer Verwendungsstelle begleitet.
Vor.dem Aufkommen der.sogenannten weichen Materialien, welche auf dem Gebiet der Verpackung von Produkte'n mit Hilfe der sogenannten Hochleistungs-Verpackungsmaschinen verarbeitet werden können/ zogen die herkömmlichen Vorrichtungen für die Beschickung von aus bandförmigem, auf"eine Spule gewickelten Verpackungsmaterial gewonnenen Blättern bzw, Abschnitten zu einer Verpackungsmaschine ihren Nutzen aus der Tatsache, dass das verwendete Verpackungsmaterial eine bestimmte Festigkeit besass, infolge derer vermieden wurde, dass sich das vom kontinuierlichen Band abgeschnittene Blatt bzw. Abschnitt aufrollte oder aus seiner Stellung verrutschte während es zu den Verpackungsorganen der Verpackungsmaschine gebracht wurde. Mit der Einführung von bestimmten Verpackungsmaterialien, wie zum Beispiel von bandförmigem auf-Spulen gewickeltem-Polyäthylen, in die Verpackungstechnik von Produkten, entsprachen die herkömmlichen Vorrichtungen infolge der Beschaffenheit dieser Materialien nicht mehr den Ansprüchen, um eine regelmassige Beschickung der Verpackungsblätter zur' Verpackungsmaschine zu gewährleisten, weil das vom Band abgeschnittene
,. 50982 6/
Blatt dazu neigt, sich aufzurollen.
Um die oben genannten bei der Verwendung von diesen weichen Materialien auftretenden Mangel zu beseitigen, wurden einige Vorrichtungen für die Beschickung solcher Materialien erfunden ,' bei denen diesen Materialien eine querverlaufende Wellung verliehen wird, um wenigstens längs des Beschickungsverlaufs von der Zerschneidestelle der Blätter oder Abschnitte bis zu ihrer Verarbeitung in der Verpackungsmaschine in Längsrichtung laufende Versteifungsrippen zu erzeugen. In anderen Vorrichtungen dieser Art wird das Blatt längs seiner Trennlinie -nur teilweise vom Band abgeschnitten und erst dann vollständig abgetrennt, wenn es zusammen mit dem zu verpackenden Gegenstand an seinem Verwendungsort bei den Verpackungsorganen der Verpackungsmaschine angelangt ist. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass weder die einen noch die anderen dieser Vorrichtungen dieses Problem befriedigend gelöst, haben, vor allem, wenn sie zusammen mit Hochleistungs-Verpackungsmaschinen eingesetzt werden. In den ersten der oben genannten Vorrichtungen wird das Blatt bzw. Abschnitt vollständig /losgelassen, bevor es zusammen mit dem zu verpackenden Gegenstand von den Verpackungsorganen der Verpackungsmaschine erfasst wird, so dass es sich in diesem Augenblick nur schwerlich in der richtigen Stellung mit Bezug auf den zu verpackenden Gegenstand befindet. Bei den beschrie-
509826/02 7 2
BAD ORIGINAL
benen Vorrichtungen der zweiten Art treten infolge des Widerstandes·, welcher vom"Material beim Abtrennen des zuvor nur . teilweise abgeschnittenen Blattes mit Hilfe des zu verpackenden Gegenstandes bei ihrer Ergreifung durch die Verpackungsorgane ausgeübt.wird,"die gleichen bei der obigen Vorrichtungsart angetroffenen Nachteile auf, wobei manchmal das betreffender oder das folgende Blatt oder beide zusammen zerrissen werden, zum Beispiel infolge von Fehlern in der organoleptischen Materialstruktur, zufälligen Strukturänderungen an den nicht zerschnittenen Verbindungsstellen oder dgl. Die vorliegende Efindung hat daher das Ziel, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, mit v/elcher das Verpackungsmaterialblatt bzw. -abschnitt von seiner Erzeugung an bis zu dem Augenblick, in dem es zusammen mit dem zu verpackenden Gegenstand von den Verpackungsorganen der Verpackungsmaschine ergriffen wird, ständig unter Kontrolle gehalten wird. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Vorrichtung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, mit welcher das oben genannte Problem mit Hilfe einer Konstruktion gelöst wird, mit der diese "ständig unter Kontrolle gehaltenen Blätter bzw. Abschnitte schnell aufeinanderfolgend beschickt werden können. Diese und weitere Ziele werden erreicht von der erfindungsgemässen Vorrichtung für die Beschickung von Verpackungsmaterial, insbesondere von bandförmigem auf Spulen gewickeltem, söge-
50 98 2 6702 7 2
nanntem Reichen durchsichtigen Material zu Verpackungsmaschinen, bestehend aus Führungsmitteln, um dieses bandförmige Material in Form von aufeinanderfolgenden Blättern bzw. Abschnitten zu einer Verarbeitungsstelle zu lenken, zu welcher mit der gleichen Frequenz die zu verpackenden Produkte befördert werden; aus Mitteln für den aussetzenden oder schrittweisen
Vorschub dieses bandförmigen Materials längs d-ieser Führungsmittel sowie aus längs dieser· Führungsmittel angeordneten
Schneidmitteln, welche das Band taktmässig, quer und diskontinuierlich in vorbestimmte aufeinanderfolgende Blätter bzw. Abschnitte zerschneiden, wobei diese Führungsmittel und/oder diese Vorschubmittel derart ausgebildet sind, dass' sie diesem Band eine querlaufende Wellung verleihen, so dass wenigstens längs des Bandes vor dieser Verarbeitungsstelle längslaufende Versteifungsrippen erzeugt werden, wobei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch ein Paar Mittel mit entge-" " gengesetzter Drehbewegung, welche auf den gegenüberliegenden Seiten des Bandes hinter diesen Schneidmitteln und vor dieser Verarbeitungsstation angeordnet sind und mit Hilfe von . .' Antriebsmitteln mit einer schnelleren Bewegung als das Band
versehen werden, wobei diese Mittel derart ausgebildet sind, dass sie abwechselnd mit dem Band in Eingriff kommen, um zuerst das zuvor nur teilweise abgeschnittene Blatt bzw·. Abschnitt von Band abzutrennen und dieses Blatt bzw. Abschnitt
509826/0272
festzuhalten, bis es mit dem zu verpackenden' Produkt zusammen von den Verpackungsorganen ergriffen'wird, und darauf den normalen Vorschub des Bandendes zu ermöglichen r von dem dieses Blatt bzw. Abschnitt abgeschnitten worden ist. Weitere Kennzeichen und Vorteile gehen klarer aus der folgenden genauen Beschreibung einfer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit Bezug auf die anliegenden bei^ spielsweisen Zeichnungen hervor. Darin zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung/ und zwar nach einem senkrechten quer zur Beschickungsebene des bandförmigen Materials verlaufenden Schnitt;
Fig. 2, 3, 4 und 5 : waagrechte Schnitte durch die gleiche Vorrichtung nach den Geraden II-II; III-III; IV-IV und V-V in Fig. 1 ,·
Fig. 6 : eine Vorderansicht eines bandförmigen Materialabschn'it" tes mit unterbrochener Schnittlinie für die Bestimmung des Verpackungsblattes bzw. -abschnittes; Fig. 7 ι eine perspektivische Ansicht der gleichen Vorrichtung, in der die wichtigsten Bestandteilgruppierungen in nicht-wirklichkeitsgetreuer Entfernung voneinander dargestellt sind, um die in Fig* 1 abgebildeten Teile in-der-Tiefe zu zeigen.
Aus diesen Figuren und insbesondere aus den Figuren 1 und 7
-geht hervor, dass die beispielsweise für das bessere Verstand-nis des Inhaltes der vorliegenden Erfidnuhg dargestellte Vorrichtung aus einer Bahn bzw. einem Kanal C für die Beschickung des bandförmigen sogenannten weichen durchsichtigen Materials N besteht, welches von einer in diesen Figuren nicht gezeigten Spule geliefert und über die Umlenkrolle: 1 längs.dieser .Bahn bzw. dieses Kanals C geführt wird, um in der Form von aufeinanderfolgenden Blättern bzw. Abschnitten S zu einer Verpackungsstelle I gebracht zu werden r zu welcher auf beliebige Art und Weise die zu verpackenden Produkte P mit der gleichen Frequenz dieser Abschnitte S befördert werden. Diese Bahn bzw. dieser Kanal C ist im wesentlichen von zwei Reihen von stabförmigen gegenüberliegenden Elementen definiert, und zwar von dieser .Umlenkrolle 1 bis zur Verpackyngsstelle I bzw. hinter dieser Verpackungsstelle der Reihe nach von zwei Platten 2 und 3 mit gegenüberliegenden, versetzt angeord- ' neten Rippen 2' und 3' (siehe Fig. 2), von zwei Reihen von v gegenüberliegenden Stäben 4 und 5, an deren entgegengesetzten Enden entsprechende Verbindungsplatten 4', 411 und 51, 511 angebracht sind (siehe Fig. 1 und -7} , sowie von zwei Platten 6 und 7 mit einander gegenüberliegend angeordneten Rippen 6' und T (siehe Fig. 5) . ' .
Die gegeneinander versetzten gegenüberliegenden Rippen 21 und 31 der Platten 2 und 3 ragen soweit in äen Kanal hinein, dass
5 0 9 8 2 6/0272
die Rippen der einen Platte über die Ebene des Bandes N bis in die von den Rippen der gegenüberliegenden Platte geformten Zwischenräume vorstossen, so dass diesem Band eine querlaufende Wellung versehen wird, um iängslaufende Versteifungsrippen zu erzeugen (siehe Fig. 2), Die Reihe von gegenüberliegenden Stäben 4 und 5 sowie die zu den Platten 6 und 7 gehörenden Rippen 6.* und 7' sind dagegen ein wenig voneinander entfernt (siehe Fig. 1, 3, 4 und 5), damit das Band N frei vorrücken kann.
Bei den Platten 2 und 3 ist ein Paar Rollen 8 und 9 vorgesehen,· welche mit Zahnrädern 10 und 11 miteinander verbunden Sind (siehe Fig. 7) und das Band N längs des Kanals C ziehen. Diese Rollen sind auf herkömmliche Art und Weise mit einer aussetzenden Bewegung angetrieben. Unmittelbar unter diesen Platten 2 und 3 sind ein ortsfestes und ein drehbares, ebenfalls auf herkömmliche Art und Weise angetriebenes Messer 12 bzw. 13 für die Quertrennung des Bandes N in Blätter bzw. Abschnitte 3 vorgesehen.
Zwischen den Platten 4' und 5' sowie 4'' und 5'· der stabförmigen Elemente 4 und 5 sind dagegen'vier Rollenpaare 14-15; 16-17; 18-19; 20-21 angeordnet, deren Rollen mit Hilfe der Zahnräder 22-23; 24-25; 26-27; 28-29 miteinander verbunden sind, (siehe Fig. 7), Alle Rollen dieser Rollenpaare sind mit ringförmigen Nuten versehen/ in denen die stabförmigen Ele-
$09828/0272
■ *
I * I
mente 4 und 5 frei gelagert sind (siehe Fig. 3 und 4). Die Rollen der Paare-14-15, 16~17 und 20-21 sind derart geformt, dass sie dem Band N eine querlaufende Wellung verlegnen, um längslaufende. Versteifungsrippen zu erzeugen (siehe Fig. 3), während die Rolle 18 des Paares. 18-19 im Querschnitt ein unregelmässiges Profil mit einer Zone 18' mit grösserer radialer Ausdehnung aufweist, dessen Aufgabe weiter- unten beschrieben wird.
Diese Rolle 18 ist derart auf ihre Drehwelle montiert, dass der zwischen Rolle und Welle eingeschlossene Winkel verstellbar ist. ° - ' ■ · : · Das Schneidprofil bzw. die Schneidkante des.ortsfesten Messers 12 ist gemäss des italienischen Patentes Nr. 746.977 deslgleichen Anmelders an einer Vielzahl von Punkten 12 ' unterbrochen (siehe Fig. 7), während die Bauweise der Rollen 14-15; 16-17; 20-21 und der gerippten Platten 2 und 3, mit welchen dem Band ' N die querlaufende Wellung verliehen wird, auf die in der.Einleitung zu dieser Beschreibung erwähnten und schon allgemein bei der Verarbeitung dieser sogenannten weichen durchsichtigen Materialien verwendeten Konzepte zurückgeht. Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet auf folgende Art und Weise: Das Band N aus weichem durchsichtigen Material Wird von den Rollen 8 und 9 mit aussetzender Bewegung■zwischen den Platten 2 und 3 vorwärtsgezogen, wo es in Längs-
5098267 0272
richtung gerippt wird, um seinen Vorschub längs der Bahn bzw. .des Kanals C zu erleichtern. Wenn das Band :N zwischen diesen Platten 2 und 3 herausläuft, glättet es sich wieder f ...bevor es zwischen die Hesser 12 und 13 gelangt, von denen es quer und infolge der auf dem ortsfesten Messer 12 vorhandenen Unterbrechungen 12' diskontinuierlich längs der mit t bezeichneten Linie zerschnitten wird, um das Blatt bzw. den Abschnitt S abzugrenzen ohne ihn vom Band abzutrennen, mit dem4es gemäss dem oben erwähnten Patent des gleichen Anmelders verbunden bleibt (siehe Fig. 6).
Nach dem Durchgang durch diese Messer läuft das Band zwischen den stabförmigen Elementen 4 und 5 und zwischen den Rollenpaaren 14-15 und 16-17 hindurch, von denen es erneut in Längsrichtung gerippt wird. Darauf läuft es in wieder geglätteter Form durch das Rollenpaar 18 und 19 und schliesslich durch das Rollenpaar 20-21 hindurch, wo es nochmals gerippt wird, um den Durchgang zwischen den nach der Verpackungsstelle I angeordneten Platten 6 und 7 zu erleichtern. Bei diesem Vorschub wird dieses Band vom Schnittpunkt 18r> zwischen den beiden Oberflächen mit verschiedener radialer Ausdehnung der Ro-lle 18 gegen die Rolle 19 gedrückt. Durch Erhöhen der Geschwindigkeit wird zuerst das Blatt bzw«, der Abschnitt S längs den Schnitten t abgetrennt, indem die Verbindungsstellen^ mit dem Band N zerrissen werden (siehe Fig, 6).
82 6/0272
* '. - ..■■■
Darauf wird der Abschnitt S mit Hilfe der Oberfläche 18* . straff gegen die Ränder der Platten 511 und 7 gehalten, welche den Eingang zur oben'genannten Stelle I abgreisen, bis er von dem zu. verpackenden Produkt P ergriffen.wird. In diesem Augenblick wird der Abschnitt S von der Oberfläche 18* der Rolle 18 losgelassen, worauf die Mantelfläche mit ge~ ringerer radialer Ausdehnung den Vorschub des 'nächsten Abschnittes S' ermöglicht (siehe Fig. 1). Der bis zum Aufprall des Produktes P gegen die Ränder der oben genannten Platten festgehaltene Abschnitt P hat offensichtlich seine richtige Verpackungsstellung mit Bezug auf dieses Produkt P beibehalten, da er wie klar aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ständig unter Kontrolle geahlten wird.
509826/02 7 2

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung für die Beschickung von Verpackungsmaterial, insbesondere von bandförmigem auf Spulen gewickeltem, sogenanntem weichen durchsichtigen Material zu Verpackungsmaschinen, bestehend aus Führungsmitteln (2, 3; 21, 3'; 41, 51; 4, 5; 4", 5"; 6, 7; 6', T)., um dieses bandförmige Material (N) in Form von aufeinanderfolgenden Blättern bzw. Abschnitten (S) zu einer Verarbextungsstelle (i) zu lenken, zu welcher mit der gleichen Frequenz die zu verpackenden Produkte (P) befördert werden; aus Mitteln (8,9; 14,15; 16, 17; 20,21) für den aussetzenden oder schrittweisen Vorschub dieses bandförmigen Materials (N) längs dieser Führungsmittel (2,3; 2',3l; 4·,5·; 4,5; 4",5"; 6,7; 6',71)., sowie aus längs dieser Führungsmittel (2,3; 2l,3'; 4',5'; 4,5; 41',' 5"; 6,7; 6',7') angeordneten Schneidmitteln (12, 13), welche das Band (N) taktmässig, quer und diskontinuierlich in vorbestimmte aufeinanderfolgende Blätter bzw. Abschnitte (S) zerschneiden, wobei diese Führungsmittel (2,3; 2",3'; 4',5'; 4,5; 4IT,5"; 6,7; 6',71) und/oder diese Vorschubmittel (8,9; 14,15; 16,17; 20,21) für das Band (N) derart ausgebildet sind, dass sie diesem Band (N) eine querlaufende Wellung verleihen, so dass wenigstens längs eines Teils des Verlaufes dieses Bandes (N) vor dieser Verarbextungs-
    509 82 6/0272 "
    stelle (I) längslaufende Versteifungsrippen erzeugt werden, wobei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch., ein Paar Mittel (18,19) mit entgegengesetzter Drehbewegung, welche auf den gegenüberliegenden Seiten des.Bandes (N) hinter diesen Sehneidmitteln (12, 13) und vor dieser Verärbeitungs- ' stelle (I) angeordnet sind und mit Hilfe von Antriebsmitteln (181, 18'') mit einer schnelleren Bewegung als das Band (N) versehen werden, wobei diese Mittel (18, 19) derart ausgebildet sind, dass sie abwechselnd mit dem Band (N) in Eingriff kommen, um zuerst das zuvor nur teilweise abgeschnittene Blatt bzw. Abschnitt (S) vom Band (N) abzutrennen und dieses Blatt bzw. diesen Abschnitt (S) festzuhalten, bis es mit dem Produkt (P) zusammentrifft, und bis dieses Blatt (S) und dieses Produkt (P) zusammen von den Verpackungsorganen ergriffen werden, und darauf den normalen Vorschub des Bandendes (N) zu ermöglichen, von dem dieses Blatt bzw. dieser Abschnitt (S) abgeschnitten worden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese sich gegeneinander, drehenden Mittel (18,19) aus gegenüberliegenden Rollen bestehen, welche sich quer über die· ganze Bandbreite (N) erstrecken, wobei eine dieser Rollen (1-8) im Querschnitt ein unregelmässiges Profil mit·mindestens einer Zone (1811) mit grösserer radialer Ausdehnung aufweist,
  3. 3, Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch' gekennzeichnet/.
    509826/0272
    dass diese sich gegeneinander drehenden Rollen (18,19) auf - ihrer Oberfläche bzw. ihrem Aussenumfang mit ringförmigen Nuten
    . versehen sind, durch welche stabförmige Elemente (Λ. 5) dieser Führungsmittel verlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ dass diese Rolle (18) mit unregelmässigem Profil derart auf die entsprechende Drehwelle montiert ist, das"s der zwischen dieser Rolle und dieser Welle eingeschlossene Winkel verstellt werden kann.
    609 8 2 6/0272
    ·«*·■■
    L e e r s e i t e
DE2454716A 1973-12-20 1974-11-19 Vorrichtung zum Herstellen und Zuführen dünner Bandabschnitte eines Verpackungsmaterials Expired DE2454716C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT354773A IT1001431B (it) 1973-12-20 1973-12-20 Dispositivo per alimentare materia le d incarto particolarmente mate riale in nastro avvolto in bobina del tipo cosiddetto floscio traspa rente alle macchine incartatrici con organo di strappo e di accom pagnamento alla posizione di uti lizzazione del foglio o spezzone precedentemente tagliato soltanto parzialmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454716A1 true DE2454716A1 (de) 1975-06-26
DE2454716C2 DE2454716C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=11109455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454716A Expired DE2454716C2 (de) 1973-12-20 1974-11-19 Vorrichtung zum Herstellen und Zuführen dünner Bandabschnitte eines Verpackungsmaterials

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3967767A (de)
JP (1) JPS5759140B2 (de)
AR (1) AR208531A1 (de)
AT (1) AT344095B (de)
BR (1) BR7410300D0 (de)
CA (1) CA1019784A (de)
CH (1) CH582090A5 (de)
CS (1) CS178835B2 (de)
DD (1) DD119188A5 (de)
DE (1) DE2454716C2 (de)
ES (1) ES432889A1 (de)
FR (1) FR2255225B1 (de)
GB (1) GB1484690A (de)
IN (1) IN144067B (de)
IT (1) IT1001431B (de)
NL (1) NL7416621A (de)
PL (1) PL106079B1 (de)
SE (1) SE7414559L (de)
SU (1) SU597332A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314104A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Lothar 2400 Lübeck Beeck Verschliesskopf mit einer einrichtung zum zufuehren von nassklebestreifen fuer kartonverschliessmaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466227A (en) * 1981-12-24 1984-08-21 H. F. Hanscom & Company, Inc. Machine for wrapping tape about an article
DE3340408A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden, insbesondere zigaretten-gruppen
DE3926679A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Herbert Ferklass Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von waren
US5103617A (en) * 1991-03-06 1992-04-14 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for wrapping signatures and the like
JPH06286738A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Japan Tobacco Inc 帯状材の切断供給装置
US5930975A (en) * 1996-06-13 1999-08-03 Quipp Systems, Inc. Cutter/clamping means for bottom wrap 3/4 wrap apparatus
US5916109A (en) * 1996-06-13 1999-06-29 Quipp Systems, Inc. Feed means for bottom wrap 3/4 wrap apparatus
US5771662A (en) * 1996-06-28 1998-06-30 Douglas Machine Limited Liability Company Apparatus and methods for producing shrink wrap packaging
IT1286803B1 (it) * 1996-12-04 1998-07-17 Gd Spa Metodo e dispositivo di alimentazione di materiale in foglio
DE10055867C2 (de) * 2000-11-10 2003-11-13 Roland Man Druckmasch Variabler Falzapparat
US7032360B2 (en) * 2003-10-29 2006-04-25 Douglas Machine, Inc. Apparatus and methods for producing shrink wrap packaging
JP2009106992A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Sankyo Mfg Co Ltd 板材送り装置
ITBO20090453A1 (it) * 2009-07-15 2011-01-16 Gd Spa Metodo di alimentazione di materiale d incarto in una macchina confezionatrice di prodotti e relativa unità di alimentazione.
DE102011113401A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
CN105059606B (zh) * 2015-05-12 2017-10-24 上海松川远亿机械设备有限公司 一种适用于物料包装的切膜拉膜方法
ITUB20160535A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Emmeci Spa Gruppo svolgitore e metodo di svolgimento di una striscia di materiale termosaldante per la formazione di scatole a partire da sbozzati
CN109884861A (zh) * 2019-03-26 2019-06-14 中山新诺科技股份有限公司 一种柔性板双面激光直写数字化曝光机
DE202020103160U1 (de) 2020-06-02 2021-09-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190387B (de) * 1963-06-19 1965-04-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zum Einwickeln von Verpackungsgut, wie Zigarettenpaeckchen, in Kunststoffolien, insbesondere aus Zellglas
DE1511699A1 (de) * 1966-05-27 1969-10-16 Niepmann & Co Maschf Fr Vorrichtung zum Trennen und Transportieren von Folienabschnitten in einer Verpackungsmaschine od.dgl.
DE1917537A1 (de) * 1968-05-28 1970-01-02 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren eines Einschlagmaterialbandes
DE2145061A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Scandia Packaging Mach Verfahren und vorrichtung zum transport einer duennen materialbahn von einer anlieferungsstation zu einer weiterbearbeitungsmaschine, insbesondere einer einwickelmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191497A (en) * 1937-01-06 1940-02-27 Potdevin Machine Co Method of and apparatus for making bags and the like
US2247069A (en) * 1938-12-08 1941-06-24 Strachan & Henshaw Ltd Severing mechanism for bag making machines
US2279843A (en) * 1941-01-14 1942-04-14 Package Machinery Co Wrapper feed for wrapping machines
CH553688A (de) * 1972-07-03 1974-09-13 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum zufuehren von einschlagfolien an einer verpackungsmaschine.
JPS5844228B2 (ja) * 1976-07-08 1983-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用障害物検出レ−ダ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190387B (de) * 1963-06-19 1965-04-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zum Einwickeln von Verpackungsgut, wie Zigarettenpaeckchen, in Kunststoffolien, insbesondere aus Zellglas
DE1511699A1 (de) * 1966-05-27 1969-10-16 Niepmann & Co Maschf Fr Vorrichtung zum Trennen und Transportieren von Folienabschnitten in einer Verpackungsmaschine od.dgl.
DE1917537A1 (de) * 1968-05-28 1970-01-02 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren eines Einschlagmaterialbandes
DE2145061A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Scandia Packaging Mach Verfahren und vorrichtung zum transport einer duennen materialbahn von einer anlieferungsstation zu einer weiterbearbeitungsmaschine, insbesondere einer einwickelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314104A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Lothar 2400 Lübeck Beeck Verschliesskopf mit einer einrichtung zum zufuehren von nassklebestreifen fuer kartonverschliessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454716C2 (de) 1984-11-15
IN144067B (de) 1978-03-18
ES432889A1 (es) 1976-11-01
SU597332A3 (ru) 1978-03-05
US3967767A (en) 1976-07-06
BR7410300D0 (pt) 1975-09-02
CA1019784A (en) 1977-10-25
SE7414559L (de) 1975-06-23
ATA913774A (de) 1977-10-15
CS178835B2 (en) 1977-10-31
GB1484690A (en) 1977-09-01
DD119188A5 (de) 1976-04-12
AT344095B (de) 1978-07-10
CH582090A5 (de) 1976-11-30
JPS5096395A (de) 1975-07-31
JPS5759140B2 (de) 1982-12-13
IT1001431B (it) 1976-04-20
FR2255225A1 (de) 1975-07-18
FR2255225B1 (de) 1978-06-23
PL106079B1 (pl) 1979-11-30
NL7416621A (nl) 1975-06-24
AR208531A1 (es) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454716A1 (de) Vorrichtung fuer die beschickung von verpackungsmaterial, insbesondere von sogenannten weichen, durchsichtigen, bandfoermigen, auf spulen gewickeltem material zu verpackungsmaschinen, mit abreissund begleitorgan, welches das im voraus nur teilweise zerschnittene blatt bzw. abschnitt zur verwendungsstelle begleitet
DE3137189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines von einer laufenden Materialbahn abgetrennten Randbeschnittstreifens
EP0005776A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
DE3008842C2 (de)
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE2727663C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Umhüllungsmaterial für Tabakrauchwaren
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE1532091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Materialbahnen in Stuecke bestimmter Abmessungen
DE2614651C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE2217032A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE2622449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterzigaretten
AT404538B (de) Vorrichtung zur herstellung von wickeln aus teigblättern und trennblättern
EP1000860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE2655778C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abschnitten
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE3423295A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines aufreissstreifens
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
WO2000074618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes aus streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen produktes sowie befüllbaren behältern oder siegelrandbeuteln
DE19737689A1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines geöffneten Folienschlauchstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19537099C5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
DE2843931A1 (de) Schrumpffolienverpackung fuer buecher, verfahren zu ihrer herstellung sowie vorrictung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee