DE2452460A1 - Carboxyalkylester des n-phosphonomethylglycins und deren herbicide verwendung - Google Patents

Carboxyalkylester des n-phosphonomethylglycins und deren herbicide verwendung

Info

Publication number
DE2452460A1
DE2452460A1 DE19742452460 DE2452460A DE2452460A1 DE 2452460 A1 DE2452460 A1 DE 2452460A1 DE 19742452460 DE19742452460 DE 19742452460 DE 2452460 A DE2452460 A DE 2452460A DE 2452460 A1 DE2452460 A1 DE 2452460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carboxyethyl
salt
effective amount
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452460C3 (de
DE2452460B2 (de
Inventor
John Edward Franz
Hans Leopold Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2452460A1 publication Critical patent/DE2452460A1/de
Publication of DE2452460B2 publication Critical patent/DE2452460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452460C3 publication Critical patent/DE2452460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

DR. BTiRG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. iJANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf und Partner, 8 München 86, P. O. Box 860245
Ihr Zeichen
Your ref.
Unser Zeichen ρ CJ Il R β Our ref. ^
8 MÜNCHEN 80 Γ MfIW
Mauerkircherstraße 45 υ· """""·
Anwaltsakte-Nr.: 25
Monsanto Company St. L ο u i s, Missouri / USA
"Carboxyalkylester des N-Phosphonomethylglycins und deren herbicide Verwendung"
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carboxyalkylester des N-Phosphonomethylglycins und die Salze derselben, sowie herbicide Zubereitungen und Verfahren.
509821/1082
X/wi
Φ (089)988272 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München
987043 TELEX: 0524560 BERG d
983310
Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100 Hypo-Bank München 3892623
Postscheck München 65343-808
09-21-0958 A
Die neuen Carboxyalkylester der vorliegenden Erfindung besitzen die allgemeine Formel
OHO 0
Il I Ii Il
M'—0—P-CH2-N-CH2-C-O-(CH2)2-C—OM
M"
in welcher die Reste M, M' und M", jeder für sich, Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, die Ammonium- oder organische Ammonium-Gruppen bedeuten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen Verbindungen, in welchen zumindest einer der Reste M, M' und M" ' Alkalimetall, Erdalkalimetall, die Ammonium- oder eine organische Ammonium-Gruppe darstellt.
Die neuen Carboxyalkylester der vorliegenden Erfindung werden durch Reaktion von N-Phosphonomethylglycin mit einem Lacton,. wie beispielsweise Propiolacton, in wässeriger Lösung in Anwesenheit einer Base und anschließender Neutralisation der Base mit Chlorwasserstoffsäure hergestellt. Die verschiedenartigen Salze werden durch Behandeln der freien Säure mit einer geeigneten Base erhalten.
Die Temperatur der Reaktion wird normalerweise auf einen Wert von etwa 20 0C gehalten, obwohl höhere oder niedrigere
509821/1082 ~3~
Temperaturen möglich sind.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer ist entscheidend. Es ist wesentlich, daß man das Lacton zu einer basischen, wässerigen Lösung des N-Phosphonomethylglycins zugibt. Es wird zur bequemeren und leichteren Isolierung des Produktes bevorzugt, gleiche molare Mengen von Lacton und N-Phosphonomethylglycin einzusetzen.
Die Reaktion wird normalerweise bei atmosphärischem Druck durchgeführt, obwohl höhere und niedrigere Drucke ebenfalls angewandt werden können.
Der Ausdruck "Alkalimetall" schließt Lithium, Natrium, Kalium, Cäsium und Rubidium ein; und der Ausdruck "Erdalkalimetall" umfaßt Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium.
Die von der obigen Formel umfaßten organischen Ammoniumsalze sind solche, die aus organischen Aminen von niederem Molekulargewicht hergestellt worden sind, d. h. solche mit einem Molekulargewicht von unterhalb etwa 300. Derartige organische. Amine umfassen die Alkylamine, Alkylenamine und Alkanolamine mit nicht mehr als 2 Aminogruppen, wie beispielsweise Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin, n-Amylamin, Isoamylamin,
-4-509821/1082
Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Trideeylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Methylathylamin, Methylisopropylamin, Methylhexylamin, Methylnonylamin, Methylpentadecylamin, Methyloctadecylarnin, ÄthyIbutylamins Äthylheptylamin, Äthyloctylamin, Hexylheptylamin, Hexyloctylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-amylamin, Diisoamylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Triisobutylamin, Tri-sek.-butylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin, Tri-n-amylamin, Äthanolamin, n-Propanolamin, Isopropanolamin, Diäthanolamin, Ν,Ν-Diäthyläthanolamin, N-Äthylpropanolamin, N-Butyläthanolamin, Allylamin, n-Butenyl-2-amin, n-Pentenyl-2-amin, 2,3-Dimethylbutenyl-2-amin, Di-butenyl-2-amin, n-Hexenyl-2-amin und Propylendiamin.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen sind alle Teile und Prozentangaben Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, es sei denn, daß ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiel 1
In einen Rundkolben mit einem Passungsvermögen von 500 ml wurde N-Phosphonomethylglycin (17 g), Wasser (200 ml) und
mm Π —
509821 /1 082
Natriumhydroxid (12 g) eingefüllt und die Mischung so lange gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde auf 20 0C abgekühlt und Propiolacton (8 g) im Verlaufe eines Zeitraums von 15 Minuten unter Rühren zugegeben. Das Rühren wurde noch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chlorwasserstoff säure angesäuert, wobei sich unter Bildung einer wässerigen Aufschlämmung ein Feststoff bildete. Dieser wurde durch Filtration entfernt und getrocknet. Der Feststoff wurde als 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinat (Verbindung I; Schmelzpunkt 211 0C unter Zersetzung) identifiziert und gab
Gefunden 29,78$ 5,08$
die folgende Elementaranalyse:
Berechnet
C 29,79%
H 5,33%
N 5,79%
P 12,80%
12,63%
Beispiel 2
Eine wässerige Lösung des Bis—(isopropylamin)-Salzes des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates wurde wie folgt hergestellt:
2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinat (4,04 g) wurde in Wasser ( 5,0 g) aufgeschlämmt. Zu der Mischung wurde unter Kühlen Isopropylamin (1,92 g) zugefügt, und man erhielt eine
-6-
509821 /1082
wässerige Lösung des Bis-(isopropylamin)-Salzes von 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinat (Verbindung II).
Beispiel 3
Eine wässerige Lösung von Glycin, 2-Carboxyäthylester-N-(dinatriumphosphonomethyI) wurde wie folgt hergestellt. 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinat (4,04 g) wurde in Wasser (5,28 g) aufgeschlämmt. Zu der Mischung wurde unter Kühlung Natriumhydroxid (1,36 g) zur Bildung einer wässerigen Lösung, enthaltend Dinatrium-(2-carboxyäthyl)-N-(phosphonomethyl)-glycinat (Verbindung III) zugegeben. Es können nach den Verfahren der Beispiele 2 und 3 und unter Verwendung der richtigen Base oder Ammoηiumνerbindung, eines Verhältnisses von 1 oder 2 Äquivalenten der Base für jedes Äquivalent des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates die folgenden Salze hergestellt werden:
Monobutylamin-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-rphosphonomethylglycinates,
Mono(trimethylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates,
Mono(diäthylentriamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates,
Monoisopropylamin-Salz des 2-Cärboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates,
Mono-n-propylamin-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethyl-
-7-
609821 /1082
_ *7 —
glycinates, Mono(dipropargylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Mononatrium-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglyeinates, Kalium-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Mono(dialkylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Monolithium-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Trinatrium-Salz des 2-Carboxyäthyl-N- phosphonomethylglycinates, Monocäsium-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Dikalium-Salz des 2-Carboxyäthyl~N-phosphonomethylglycinates, Trikalium-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Monocyclohexylarain-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Di(methylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N- phosphonomethylglycinates, Di(dimethylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Di(äthylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates, Di(n-propylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethyl-
-8-509821/1082
- 8 - 2452^60
glycinates,
Di(iso-butylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates,
Mono(oleylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylgiycinates,
Mono(stearylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates,
Mono(tallowamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates,
Mono(methylbutylamin)-Salz des 2-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates.
Beispiel 4
Die herbicide Aktivität nach dem Auflaufen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird wie folgt gezeigt. Die aktiven Bestandteile wurden auf 14 oder 21 Tage alte Exemplare der verschiedenen Planzenarten aufgesprüht. Die Sprühlösung war eine wässerige Lösung, enthaltend den aktiven Bestandteil und ein oberflächenaktives Mittel (35 Teile Butylamin-Salz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 65 Teile eines Kondensates von Tallöl mit Äthylenoxid im Verhältnis von 11 Mol Äthylenoxid zu 1 Mol Tallöl), welche auf die Planzen in verschiedenen Sätzen von Pfannen in verschiedenen Verhältnissen [pounds of active ingredient per acre (kg/ha)] aufgebracht wird. Die behandelten Pflanzen werden in ein Gewächshaus gebracht
-9-509821/1082
und die Wirkungen beobachtet und nach annähernd 2 Wochen oder annähernd 4 Wochen aufgezeichnet, wie dies in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist.
Tabelle
Verhält
nis
lb/acre
(kg/ha)
A B untersuchte D E P Pflanzen H I K L Z
Ver
bin
dung
4
(4,48)
- 1
1
C 1
1
3
3
0
0
G ' 1
1
0
0
0
1
3
3
2
4
I 10
(11,21)
3
3
3
3
0
0
2
3
3
3
_ 0
0
1
2
2
2
2
3
2
3
2
4
II 4
(4,48)
1
1
1
1
2
3
2
2
4 2
2
1
2
0
0
1
0
0
0
1
2
2
4
10
(11,21)
2
3
2
2
1
1
2
2
2
3
0
0
0
0
0
1
2
3
2
3
3
3
2
4
III 4
(4,48)
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
0
1
1
1
1
1
2
3
2
4
2
2
0
0
In der Tabelle bedeuten: A = Kanadische Distel B = Klette
C = Cissampelos pareira D = Trichterwinde (Ipomea hederacea) E = Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
509821 /1
-10-
P = Wasserpfeffer (Polygonum)
G = Nußschilf (Nutsedge)
H = Gemeine Quecke (Quackgras)
I = Johnsongras
K = Bromus tectorum
L = Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli)
Z = BeobachtungsZeitraum in Wochen
Der in der Tabelle verwendete herbicide Nach-Auflauf-Index ist folgender:
Beobachtete Wirkung Index
Keine Schädigung O
Leichte Schädigung 1
Gemäßigte Schädigung 2
Starke Schädigung 3
Abgestorben 4
Aus Gründen der Kürze und der Einfachheit wird der Ausdruck "aktiver Bestandteil" nachfolgend in dieser Beschreibung für die vorstehend beschriebenen Carboxyalkylester der N-Phosphonomethylglycin-Derivate der vorliegenden Erfindung benutzt.
Der aktive Bestandteil kann in herbiciden Zubereitungen mit einem oder mehreren Adjuvantien vermischt vorliegen,
• . -11-
509821 /1082
die feste oder flüssige Streckmittel, Träger, Verdünnungsmittel, Konditioniermittel und dergleichen sein können. Die herbiciden Formulierungen umfassen benetzbare Pulver, wässerige Suspensionen, Staubformulierungen, emulgierbare öle und Lösungen in Lösungsmitteln. Im allgemeinen können alle diese Formulierungen ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten.
Oberflächenaktive Mittel, die man in herbiciden Formulierungen verwenden kann, sind dem Fachmann wohl bekannt und bereits in US-Patentschriften, Bulletins und Lehrbüchern beschrieben.
Die Herstellung, die Formulierungen und die Teilchengröße der benetzbaren Pulver, der wässerigen Suspensionen, der Stäube, der emulgierbaren öle und der Lösungen in Lösungsmitteln sind ebenso dem Fachmann bekannt und bereits beschrieben.
Der aktive Bestandteil ist gewöhnlich in den herbiciden Zubereitungen in einer Menge im Bereich von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der benetzbaren Pulver- und Staubformulierungen, und in einer Menge im Bereich von 5 bis 95 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der emulgierbaren Öl-Formulierungen zugegen. Vom Fachmann
509821/1082
-12-
können selbstverständlich auch leicht Formulierungen hergestellt werdenj welche andere als die vorstehend angegebenen Mengen an aktivem Bestandteil enthalten.
Das Aufbringen der herbiciden Zubereitung der vorliegenden Erfindung auf die Pflanze ist dem Fachmann wohl bekannt. Das Aufbringen von flüssigen und teilchenförmigen Feststoff-Herbicidformulierungen auf die aus dem Boden herausragenden Teile der Pflanzen kann mittels herkömmlicher Verfahren durchgeführt werden, z.B. mittels Motorzerstäubern, Handsprühern und Sprühzerstäubern.
Der aktive Bestandteil kann mit einem oder mehreren Adjuvantien, die feste oder flüssige Streckmittel, Träger, Verdünnungsmittel, Konditioniermittel und dergleichen sein können, zur Herstellung herbicider Zubereitungen vermischt werden. Herbicide Formulierungen enthalten die aktiven Bestandteile der vorliegenden Erfindung mit benetzbaren Pulvern, wässerigen Suspensionen, Staubformulierungen, emulgierbaren ölen und Lösungen in Lösungsmitteln. Im allgemeinen können alle diese Formulierungen ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten. Herbicide Mischungen werden in einem Verhältnis von 1 bis 50 pounds pro acre (1,12 bis 56,04 kg/ ha) an aktiven Bestandteilen für einen allgemeinen herbiciden Effekt aufgebracht.
- 13 509821/1082
2452^60
Der Fachmann kann nach Kenntnisnahme der im einzelnen beschriebenen, erläuterten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres verschiedene andere Modifikationen durchführen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demzufolge ist nicht beabsichtigt, daß der Umfang der nachfolgenden Patentansprüche durch die Beispiele und die Beschreibung beschränkt sein soll.
5 09821/1082

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel
OHO 0
H I I! Il
M'—0—P-CH0-N-CH0-C-O- (CH0)O-C—0—M 0
M"
in welcher der Rest M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder ein organischer Ammonium-Rest ist und die Reste M1 und M" Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder ein organischer Ammonium-Rest sind.
2. ß-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinat.
3. Monoisopropylamin-Salz des ß-Carboxyäthyl-N-phosphonomethylglycinates.
H. Herbicides Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Pflanze mit einer herbicid wirksamen Menge einer Verbindung des Anspruches 1 in Kontakt bringt.
5. Herbicides Verfahren, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Pflanze mit einer herbicid wirksamen Menge einer Verbindung des Anspruches 2 in Kontakt bringt.
-15-
509821 /1082
6. Herbicides Verfahren, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Pflanze mit einer herbicid wirksamen Menge einer Verbindung des Anspruches 3 in Kontakt bringt.
7. Herbicide Zubereitung, enthaltend eine herbicid wirksame Menge einer Verbindung des Anspruches 1 und ein Adj uvans.
8. Herbicide Zubereitung, enthaltend eine herbicid wirksame Menge einer Verbindung des Anspruches 2 und ein Adj uvans.
9. Herbicide Zubereitung, enthaltend eine herbicid wirksame Menge einer Verbindung des Anspruches 3 und ein Adj uvans.
10. Herbicide Zubereitung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet , daß sie ferner noch ein oberflächenaktives Mittel enthält.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
OHO 0
U I' I! U
M«—0—P-CHo-N-CHo-C-0-( CH0 )O-C—0—M
M"
509821/1082 ~l6~
- 16 - 2*52460
worin der Rest M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium oder ein organischer Ammonium-Rest ist, die Reste M1 und M" Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, einen Ammonium- oder organischen Ammonium-Rest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung von N-Phosphonomethylglycin, Wasser und einer Base herstellt und die Mischung mit Propiolacton in die Verbindung überführt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man die Temperatur auf einen Wert von etwa 20 0C hält.
509821/1082
DE2452460A 1973-11-21 1974-11-05 Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, organische Ammoniumsalze und diese enthaltende herbicide Mittel Expired DE2452460C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417858A US3868407A (en) 1973-11-21 1973-11-21 Carboxyalkyl esters of n-phosphonomethyl glycine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452460A1 true DE2452460A1 (de) 1975-05-22
DE2452460B2 DE2452460B2 (de) 1979-01-25
DE2452460C3 DE2452460C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=23655654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452460A Expired DE2452460C3 (de) 1973-11-21 1974-11-05 Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, organische Ammoniumsalze und diese enthaltende herbicide Mittel

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3868407A (de)
JP (1) JPS5242854B2 (de)
AR (1) AR219688A1 (de)
AT (1) AT341267B (de)
BE (1) BE821879A (de)
BG (1) BG26183A3 (de)
BR (1) BR7409238A (de)
CA (1) CA1048053A (de)
CH (1) CH593013A5 (de)
CS (1) CS178935B2 (de)
DD (2) DD115686A5 (de)
DE (1) DE2452460C3 (de)
DK (1) DK139360B (de)
EG (1) EG11241A (de)
ES (1) ES431614A1 (de)
FI (1) FI60020C (de)
FR (1) FR2251569B1 (de)
GB (1) GB1440847A (de)
HU (1) HU171312B (de)
IL (1) IL45989A (de)
IN (1) IN140421B (de)
IT (1) IT1049325B (de)
NL (1) NL172065C (de)
NO (1) NO143747C (de)
PH (1) PH10683A (de)
PL (2) PL93298B1 (de)
RO (1) RO72710A (de)
SE (1) SE421625B (de)
SU (1) SU682097A3 (de)
YU (1) YU40107B (de)
ZA (1) ZA747107B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988142A (en) * 1972-02-03 1976-10-26 Monsanto Company Increasing carbohydrate deposition in plants with N-phosphono-methylglycine and derivatives thereof
US3948975A (en) * 1974-08-05 1976-04-06 Monsanto Company Hydroxyalkyl esters of N-phosphonomethyl glycine
US4197254A (en) * 1976-05-03 1980-04-08 Monsanto Company Derivatives of N-phosphonomethylglycine
US4159901A (en) * 1977-05-16 1979-07-03 Monsanto Company Corrosion inhibited agricultural compositions
JPS5839127B2 (ja) * 1978-03-09 1983-08-27 明治製菓株式会社 除草剤組成物
US4226610A (en) * 1978-04-15 1980-10-07 Meiji Selka Kaisha, Ltd. Herbicidal compounds, preparation thereof and herbicides containing the same
EP0138945A4 (de) * 1983-03-16 1985-09-09 Chevron Res Unkrautvertilgungszusammensetzungen vom glyphosattyp.
ES534413A0 (es) * 1983-07-27 1986-01-01 Rhone Poulenc Agrochimie Procedimiento de preparacion de sulfonamidas con grupo ansinometilfosfonico
JPS60185443U (ja) * 1984-05-21 1985-12-09 温泉青果農業協同組合 収穫用鋏
US5580841A (en) * 1985-05-29 1996-12-03 Zeneca Limited Solid, phytoactive compositions and method for their preparation
US5468718A (en) * 1985-10-21 1995-11-21 Ici Americas Inc. Liquid, phytoactive compositions and method for their preparation
US5047079A (en) * 1986-08-18 1991-09-10 Ici Americas Inc. Method of preparation and use of solid, phytoactive compositions
US5187292A (en) * 1988-08-18 1993-02-16 Rhone-Poulenc Agrochimie N-sulfomethylglycinate, use in the preparation of herbicides of the glyphosate type
FR2635522B1 (fr) * 1988-08-18 1990-11-16 Rhone Poulenc Agrochimie N-sulfonomethylglycinate procede de preparation, utilisation dans la preparation d'herbicides de type glyphosate
US6930075B1 (en) 1990-11-02 2005-08-16 Monsanto Technology, Llc Fatty acid-based herbicidal composition
HU212802B (en) 1991-07-19 1996-11-28 Monsanto Europe Sa Phytoactive sack-like composition containing glyphosate-izopropylamine salt
IL101539A (en) 1991-04-16 1998-09-24 Monsanto Europe Sa Mono-ammonium salts of the history of N phosphonomethyl glycyl which are not hygroscopes, their preparations and pesticides containing
WO1997031534A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von n-phosphonomethyl-glycinestern in wässriger lösung als herbizide und neue n-phosphonomethyl-glycinester
ITTO980048A1 (it) * 1998-01-20 1999-07-20 Ipici Spa Composizioni erbicide, procedimenti per la loro preparazione ed impieghi
US6921834B2 (en) 2002-05-22 2005-07-26 Dow Agrosciences Llc Continuous process for preparing N-phosphonomethyl glycine
AR037559A1 (es) * 2002-11-19 2004-11-17 Atanor S A Una formulacion herbicida solida de n-fosfonometilglicina, bajo la forma de polvo, granulos o escamas, soluble o dispersable en agua, y el procedimiento para preparar dicha composicion
US8470741B2 (en) * 2003-05-07 2013-06-25 Croda Americas Llc Homogeneous liquid saccharide and oil systems
MX2007003193A (es) * 2004-09-17 2007-05-16 Monsanto Technology Llc Formulaciones de glifosato con sintomas de quemado temprano.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AR219688A1 (es) 1980-09-15
ZA747107B (en) 1975-11-26
IN140421B (de) 1976-11-06
ATA884674A (de) 1977-05-15
DK139360B (da) 1979-02-05
EG11241A (en) 1978-06-30
DK575274A (de) 1975-07-21
JPS5077542A (de) 1975-06-24
DD121596A5 (de) 1976-08-12
ES431614A1 (es) 1977-04-16
FI60020B (fi) 1981-07-31
DD115686A5 (de) 1975-10-12
SE7413853L (de) 1975-05-22
RO72710A (ro) 1982-02-26
PL92403B1 (de) 1977-04-30
FI60020C (fi) 1981-11-10
CS178935B2 (en) 1977-10-31
FR2251569A1 (de) 1975-06-13
AT341267B (de) 1978-01-25
PL93298B1 (de) 1977-05-30
IL45989A (en) 1977-02-28
BR7409238A (pt) 1976-05-11
PH10683A (en) 1977-08-10
FI322774A (de) 1975-05-22
HU171312B (hu) 1977-12-28
NL172065C (nl) 1983-07-01
DE2452460C3 (de) 1979-09-20
CH593013A5 (de) 1977-11-15
NL7414338A (nl) 1975-05-23
SU682097A3 (ru) 1979-08-25
NO743973L (de) 1975-06-16
JPS5242854B2 (de) 1977-10-27
FR2251569B1 (de) 1978-02-24
US3868407A (en) 1975-02-25
BG26183A3 (de) 1979-02-15
AU7508874A (en) 1976-05-06
DK139360C (de) 1979-07-09
GB1440847A (en) 1976-06-30
DE2452460B2 (de) 1979-01-25
BE821879A (fr) 1975-05-05
NO143747C (no) 1981-04-08
YU294974A (en) 1982-06-30
YU40107B (en) 1985-08-31
IL45989A0 (en) 1975-08-31
SE421625B (sv) 1982-01-18
CA1048053A (en) 1979-02-06
NL172065B (nl) 1983-02-01
NO143747B (no) 1980-12-29
IT1049325B (it) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452460C3 (de) Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, organische Ammoniumsalze und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2717440C2 (de) Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
DE2453401C3 (de)
DE2361382C3 (de) N-Organo-N-phosphonomethylglycin-N-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbicide Zubereitungen
DE2456627A1 (de) Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE2622837C2 (de) N-(Perfluoracyl)-N-phosphonomethylglycinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
CH626508A5 (de)
EP0039310B1 (de) Phosphonomethylglycylhydroxamsäure und Salze derselben, deren Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln
DD212966A5 (de) Methode zur herstellung von n-phosphonomethylglyzin
DE2534791C3 (de) Hydroxyalkylester des N-Phosphonomethylglycins und diese Verbindungen enthaltende herbicide Mittel
DD213220A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE2810080A1 (de) N-hydroxy-n-phosphonomethylglycine und ihre verwendung als herbizide
DE2828915A1 (de) Lactone der n-(2-hydroxyalkyl)- n-phosphonomethylglycinverbindungen und ihre verwendung als herbizide
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
DE942057C (de) Unkrautvertilgungsmittel
EP0273014A2 (de) Pflanzenfungizide Mittel enthaltend als Wirstoffe Salze der pyrophosphorigen Säure und ihre Anwendung
DE2046597C3 (de) S-Benzyl-N-äthyl-N-isobutylthiocarbamat und Herbizides Mittel
AT276448B (de) Verfahren zur Erhöhung des maximalen Zuckergehalts von Zuckerrohr
DE1923273C3 (de) Carbamoylphosphonate und diese Verbindungen enthaltende Pfianzenwachstumsregler
DE2829174A1 (de) Phosphinylmethyliminoessigsaeure- n-oxide, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung
DE2302029A1 (de) Als herbizide verwendbare thiopropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3309141A1 (de) Herbizide zusammensetzung
DD215555A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE1770027C (de) Substituierte 2 Ammo 4 (1 methyl 1 thiocarbamoy1 athyl) amino s triazine
DE1445946C (de) O Methyl S alkyl S eckige Klammer auf 2,4 diamino s triazinyl (6) methyl eckige Klammer zu dithiophosphorsaureester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee