DE2622837C2 - N-(Perfluoracyl)-N-phosphonomethylglycinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

N-(Perfluoracyl)-N-phosphonomethylglycinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2622837C2
DE2622837C2 DE2622837A DE2622837A DE2622837C2 DE 2622837 C2 DE2622837 C2 DE 2622837C2 DE 2622837 A DE2622837 A DE 2622837A DE 2622837 A DE2622837 A DE 2622837A DE 2622837 C2 DE2622837 C2 DE 2622837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
glycine
phosphonomethyl
perfluoroacyl
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622837A1 (de
Inventor
Melvin Leslie Kirkwood Mo. Rueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2622837A1 publication Critical patent/DE2622837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622837C2 publication Critical patent/DE2622837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • C07F9/4093Compounds containing the structure P(=X)-X-C(=X)- (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

OH
in welcher der Index η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet
ZBisiN.O-trifluoracetyO-N-phosphonomethyl-glycin.
3. Bis(N,O-heptafluorbutyryl)-N-phosphonomethyI-glycin.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus N-Phosphonomethyl-glycin und einer Perfluoralkancarbonsäure herstellt, die Mischung mit einem Perfluoralkancarbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel III
Il , cnF2n+1—c—;2o cm)
in welcher der Index π die oben angegebene Bedeutung besitzt, versetzt und die erhaltene Mischung auf einer Temperatur hält, bei der das Anhydrid und das N-Phosphonomethyl-glycin unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel I reagieren.
5. Herbizides Mittel, enthaltend ein herbizid-verträgliches oberflächenaktives Mittel, ein inertes Verdünnungsmittel und eine Verbindung nach Anspruch 1.
6. Herbizides Mittel, enthaltend ein herbizid-verträgliches oberflächenaktives Mittel, ein inertes Verdünnungsmittel und eine Verbindung nach Anspruch 2.
7. Herbizides Mittel, enthaltend ein herbizid-verträgliches oberflächenaktives Mittel, ein inertes Verdünnungsmittel und die Verbindung des Anspruchs 3.
Die Erfindung betrifft N^PerfluoracyO-N-phosphonomethyl-giycinverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung Jieser Verbindungen und diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von N-fPerfluoracy^-N-phosphonomethyl-glycinverbindungen durch Umsetzen eines Perfluoracylanhydrids mit N-Phosphonomethyl-glycin in einer Perfluoralkancarbonsäure als Lösungsmittel. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der nach diesem Verfahren erhaltenen N-Ferfluoracyl-N-phosphonomethyl-glycinverbindungen als Nachauflauf-Herbizide.
as N-Acyl-N-phosphonomethyl-glycinverbindungen sind ebenso wie ihre Verwendung als Herbizide bekannt. Diese Acylverbindungen stellen relativ schwache Nachauflauf-Herbizide dar. Es wird angenommen, daß ihre geringe Herbizidaktivität das Ergebnis des inaktivierenden Effekts der hydrolysestabilen Acylgruppen ist, die das an Stickstoff gebundene Wasserstoffatom des N-Phosphonomethyl-glycins ersetzen. Es konnte insbesondere gezeigt werden, daß. wenn man N-Benzoyl-, N-Formyl-und N-Acetyl-Derivate von N-Phosphnnomethyl-glyein in Wasser einbringt, keine merkliche Hydrolyse erfolgt, während die Perfluoracyl-Derivate im Verlaufe von 24 Stunden vollständig hydrolysiert werden.
Erfindungsgemäß werden die N-Perfluoracyl-Derivate von N-Phosphonomethyl-glycin dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus N-Phosphonomethyl-glycin und einer Perfluoralkancarbonsäure herstellt, die Mischung mit einem Perfluoracyl-anhydrid versetzt und die gebildete Mischung auf einer ausreichend hohen Temperatur hält, so daß N-Phosphonomethyl-glycin mit dem Perfluoracyl-anhydrid unter Bildung der N-Perfluoracyl-Denvate des N-Phosphonomethyl-glycins reagieren. Diese Derivate entsprechen der folgenden allgemeinen Formel I
Il
O CH2-C-OH
CnF2n+1-C-N O O (D
es CH2-P-O-C-Cn-F2n+1
OH
in der π eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Lösungsmittel geeigneten Perfluoralkancarbonsäuren entsprechen der folgenden allgemeinen Formel II
O
CnF2n+1- C — OH CB)
in der π eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, die Trifluoressigsäure, Pentafluorpropionsäure, to |
Heptafluorbuttersäure und Nonafluorpentansäure einschließt. Ei hat sich gezeigt, daß N-Phosphonomethyl-glycin ohne die Anwendung solcher Lösungsmittel in dem Anhydrid nicht ausreichend löslich ist, so daß die Reaktion nicht in dem gewünschten Maße erfolgt. Es wird daher angenommen, daß die Verwendungg der Perfluoralkancarbonsäure als Lösungsmittel erfindungsgem.iß wesentlich ist.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Perfluoracylanhydride oder Perfluoralkancarbonsäureanhydride entsprechen der folgenden allgemeinen Formel III
O O
Il I!
CnF2n+I-C-O-C-CnF2n+, m
in der η für ganze Zahlen mit einem Wert von 1 bis 4 steht.
Aus Gründen der leichteren Reaktion und der einfacheren Gewinnung des Reaktionsprodukts ist es bevorzugt, daß die beiden Buchstaben η den gleichen Wert besitzen und daß auch die Perfluoralkancarbonsäure den gleichen Wert von π besitzt. Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Perfluoralkancarborsäureanhydride schließen Trifluoressigsäureanhydrid, Perfluorbuttersäureanhydrid und Verfluorpropionsäureanhydrid und die gemischten Anhydride, wie Trifluoressigsäure-heptafluorglutarsäure-anhydrid und Pentafluorpropionsäure-heptafluorbuttersäure-anhydrid, ein.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte die Temperatur so hoch sein, daß die Reaktion in Gang geh. acht und aufrechterhalten wird, sollte jedoch nicht derart hoch liegen, daß eine unerwünschte Zersetzung des Reaktionsprodukt* erfolgt oder Nebenreaktionen eintreten. Im allgemeinen sind Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa 20" C bis etwa 6O0C bevorzugt. Gemäß einer noch bevorzugteren Ausführungsform wird die Reaktion bei Tertipera'uren von 35 bis 55° C durchgeführt.
Das Gewichtsverhältnis der Reaktionsteilnehmer kann innerhalb eines breiten Bereiches variieren. Es ist dem Fachmann natürlich ohne weiteres geläufig, daß zur Bildung des Produkts ein Molekül des Anhydrids mit einem Molekül des N-Phosphonomethyl-glycins reagiert. Daher ist es bevorzugt, daß man mindestens ein Mol des Anhydrids pro MoI des N-Phosphonomethyl-glycins einsetzt. Noch bevorzugter verwendet man 1,5 bis 3 MoI des Anhydrids pro Mol des N-Phosphonomethyl-glycins, da in dieser Weise die Reaktion giatter «ε'äuft und die Reaktionsprodukte einfacher gewonnen werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck durchgeführt, obwohl man auch höhere oder niedrigere Drucke anwenden kann, ohne daß hierdurch besondere Vorteile erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen N-Perfluoracyl-N-phosphonomethyl-glycine sind als Nachauflauf-Herbizide geeignet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die analytische Bestimmung und Isolierung der ein reaktives Stickstoffatom enthaltenden Stoffwechselprodukte von N-Phosphonomethyl-glycin. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Verbindungen können unter Verwendung eines Diaoalkans, wie Diazomethan oder Diazobutan in die Alkylester überführt werden, die dann durch Dampfphasenchromatographie gewonnen werden können. Es hat sich gezeigt, daß diese Technik besonders gut dafür geeignet ist. extrem geringe Mengen solcher Derivate nachzuweisen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Man trägt 16.9 g (0.1 Mol) N-Phosphonomethyl-glycin in einen Kolben ein. Dann gibt man 400 g (3.5 Mol) Trifluoressigsäure in einer Portion zu und versetzt sofort mit 400 g (1.9 MoI) Trifluoressigsäureanhydrid. Man rührt den Kclbeninhalt mechanisch und erwärmt ihn während etwa 1 Stunde auf 40 bis 45°C. bis man eine homogene Lösung erhält. Dann zieht man die nichtumgesetzte Trifluoressigsäure und das Anhydrid im Vakuum bei 500C ab und erhält 36.0 g BisfN.O-trifluoracetylJ-N-phosphonomethyl-glycin der folgenden Formel
Il
O CH2-C-OH
Il /
CF3-C-N O O
\ Il Il
CH2-P-O-C-CF3
OH
Der amorphe Feststoff ist analysenrein und besitzt die folgenden Analysenwerte:
ber.: C = 23,6%; H = 1,5%; N = 4,1%; O = 31.1%: F = 31.1%; P = 8,6%;
gef.: C = 23,28%; H = 1,68%; N = 3,88%; O = 31.02%; F = 31,57%; P = 8,58%.
Das NMR-Spektrum zeigt, daß es sich bei dem Produkt um im wesentlichen reines Bis(N,O-trifIuoracetyl)-N-phosphonomethyl-glycin handelt.
Beispiel 2
Man beschickt einen Kolben mit 13,5 g (0,08 Mol) N-Phosphonomethyl-glycin. Dann gibt man 400 g (13 Mol) Heptafluorbuttersäure in einer Portion zu und versetzt sofort mit 410 g (1,0 Mol) Hexafluorbuttersäureanhydrid, das man in einer Fortion zugibt. Man rührt den Kolbeninhalt mechanisch und erwärmt ihn während etwa 5 Stunden auf 40 bis 45°C bis man eine homogene Lösung erhält. Man entfernt die nichtumgesetzte Hexafluorbuttersäure und das nicht umgesetzte Anhydrid im Vakuum bei 40° C und erhält 44,1 g Bis(N,O-heptafluorbutyryI)-N-phosphonomethyl-glycin der Formel
Il
O CH2-C-OH
Il /
2—C—N ö O
\ I Il
CH2-P-O-C-CF2CF2CF3
I
OH
Der amorphe Feststoff ist analysenrein und besitzt die folgenden Analysenwerte:
ber.: C = 23,4%; H = 1,2%; N = 2,4%; 0 = 20,5%; F = 47,1%; P = 5,4%;
gef.: C = 23,54%; H = 1,08%; N = 2,50%; O = 19,96%; F = 47,40%;, P = 5,52%.
Das NMR-Spektrum zeigt, daß das Produkt au; im wesentlichen reinem Bis(N,O-heptafluorbutyryl)-N-phosphonomethyl-glycin besteht.
Unter Anwendung der Verfahrensweise der Beispiele 1 und 2, jedoch bei Einsatz von Perfluorpropionsäure und Perfluorpropionsäureanhydrid, erhält man BisiN.O-pentafluorpropanoylJ-N-pliosphonomethyl-glycin.
Beispiel 3
Die herbizide Nachauflauf-Wirkung verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen kann wie folgt gezeigt werden. Man trägt die Wirkstoffe in Form einer Spritzlösung auf 14 oder 21 Tage alte Vertreter verschiedener Pflanzenarten auf. Als Spritzlösung verwendet man eine wäßrige Lösung oder eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel und Wasser, die den Wirkstoff und ein oberflächenaktives Mittel (35 Gew.-Teile der Butylaminsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und 65 Gew.-Teile mit Äthylenoxid in einem Verhältnis von 11 Mo! Äthylenoxid zu 1 Mol Tallöl kondensiertes Tallöl) enthält, und trägt sie auf die in getrennte Schalen vorliegenden Pflanzen auf, wobei man den Wirkstoff in unterschiedlichen Dosierungen (kg/Hektar) einsetzt. Die behandelten Pflanzen werden in das Gewächshaus eingebracht, i-nd die Wirkung wird nach etwa 2 Wochen oder nach etwa 4 Wochen, was in der letzten Spalte der folgenden Tabelle angegeben ist, beobachtet und bewertet.
Der in der folgenden Tabelle angewandte Index zur Bestimmung der herbiziden Nachauflauf-Wirkung ist der folgende:
Reaktion der Pflanze Index
Keine Schädigung 0
Geringe Schädigung 1
Mäßige Schädigung 2
Starke Schädigung 3
Abtötung 4
60
Die bei diesen Untersuchungen angewandten Pflanzenarten werden in der Tabelle durch Buchstaben abgekürzt, die folgende Bedeutungen besitzen:
A = Sojabohne
B = Zuckerrübe
C = Weizen
D = Reis
E = Sorghum
F = Spitzklette
G = Wilder Buchweizen
H = Trichterwinde
I = Hanf(Sesbania)
K = Weißer Gänsefuß
L = Grießwurz
M = Daunentrespe
N = PanikumSpp
O = Hühnerhirse
P = Fingergras ι ο
Tabelle
Ddsis ABCD t. K G H I K I. MNOP Wochen
(kg h.i) |5
0.224 1000010000000002
1.12 1 1 10000!Ol 1 101 12
112 O21O1I11O2122234
4.48 1330111212214232
4.4H 143132221 3334344
11.2 233333 1223334442
11.2 3444332324444444
Bei der verwendeten Verbindung handelt es sich um BistN.O-trifluoracetylJ-N-phosphonomethyl-glycin.
Beim Auftragen der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Zubereitungen auf die zu bekämpfenden Pflanzen hat es sich zur Erzielung des maximalen Effekts als wirksam erwiesen, die Materialien auf die aus den Boden herausgewachsene Pflanze und noch bevorzugter auf die Pflanze arfzutragen, die mindestens das zweiblättrige Stadium erreicht hat. Es hat sich gezeigt, daß, wenn man auf den oberhalb des Bodens oder oberhalb des Wassers liegenden Bereich der zu bekämpfenden Pflanzen die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel in geeigneten Dosierungen auftrjgt, das Herbizid in der Weise weitergefördert wird, daß auch die Pflanzenteile abgelötet werden, die sich unterhalb der Erdoberfläche oder der Wasseroberfläche befinden.
Die erfindungsgemäßen phytotoxischen Mittel, einschließlich der Konzentrate, die vor dem Auftragen auf die Pflanzen verdünnt werden müssen, enthalten mindestens einen erfindungsgemäßen Wirkstoff, d. h. ein N-Perfluoracyl-N-phosphonomethyl-glycin und einen Hilfsstoff in flüssiger oder fester Form. Die Mittel werden durrh Vermischen des Wirkstoffs mit dem Hilfsstoff, einschließlich Verdünnungsmitteln, Streckmitteln,Trägermaterialien und Konditionierungsmitteln, vermischt, so daß man die Mittel in Form von feinverteilten, teilchenförmigen Feststoffen. Lösungen Dispersionen oder Emulsionen erhält. Somit kann der Wirkstoff zusammen mit einem Hilfsstoff. wie einem feinverteilten Feststoff, einer organischen Flüssigkeit. Wasser, einem Netzmittel, einem Dispergiermittel, einem Emulgiermittel oder irgendeiner geeigneten Kombination dieser Materialien verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der Bequemlichkeit verwendet man vorzugsweise Wasser als Verdünnungsmittel, insbesondere für die stark wasserlöslichen Glycinsalze, wie die Alkalimetallsalze, die Aminsalze und die Ammoniumsalze. Mit diesen Derivaten können - !ine weiteres Lösungen hergestellt werden, die den Wirkstoff in einer Menge von bis zu 0,6 kg oder mehr pro Liter enthalten.
Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen konzentrierten herbiziden Mittel etwa 5 bis 60 Gew.-Teile des Wirkstoffs, 0,5 bis 10 Gew.-Teile eines oberflächenaktiven Mittels und 50 bis 95 Gew.-Teile Wasser, wobei die Summe sämtlicher Bestandteile 100 Gew.-Teile ausmacht. Diese Konzentrate werden üblicherweise mit W asser zu spritzbaren Mitteln verdünnt, die 0,2 bis 03 kg pro 80 bis 3201 der Lösung enthalten, so daß man ein ausreichend spritzbares Mittel erhält, mit dem man den zu behandelnden Bereich mit der geeigneten Konzentration des Wirkstoffs in angemessener Weise bespritzen kann. 50 || Die erfindungF-^emäßen phytotoxischen Mittel enthalten vorzugsweise als Konditioniermittel ein oder mehl c- || re oberflächenaktive Mittel in solchen Mengen, daß man leicht in Wasser dispergierbare Mittel erhält. Das Einarbeiten eines oberflächenaktiven Mittels in die Mittel fördert deren Wirksamkeit erheblich. Der Ausdruck »oberflächenaktives Mittel« umfaßt Netzmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgiermittel. Man kann ohne weiteres anionische, kationische und nichtionische Mittel dieser Art einsetzen. j Bevorzugte Netzmittel sind Alkylbenzol- und Alkylnaphlhalin-sulfonate, sulfatierte Fettalkohole, Fettamine oder Fettsäureamide. Ester langkettiger Säuren mit Natriumisäthionat, Ester von Natriumsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester, Erdölsuifonate, sulfonierte pflanzliche Öle, acetylenische Glykole, PoIyj oxyäthylenderivate von Alkylphenolen (insbesondere Isooctylphenol und Nonylphenol) und Polyoxyäthylenderivate von Monoestern von Hexitanhydriden (z. B. Sorbitan) mit Fettsäuren. Bevorzugte Dispergiermittel sind Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natriumligninsulfonate, polymere Alkylnaphthalinsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonat Polymethylenbisnaphthalinsulfonat, Natrium-N-methyI-N-(iangkettige Säure)-taurat und Λ-Alkyl (C12—Ci8)-GJ-hydroxy-po!y-(oxyäthylen), mit einem Polyoxyäthylengehalt von durchschnittlich 3 bis 20 MoI; «-(p-Alkylphenyi)-iy-hydroxy-poIy(oxyäthylen), das man durch Kondensation von 1 Mol Alkylphenol mit 6 MoI Äthylenoxid erhält; AlkylfCg—Cis)-sulfat-, -ammonium-, -calcium-, -magnesium-, -kalium-, -natrium- und -zink-Salze; «-Hydro-<y-hydroxy-poly(oxyäthylen) mit einem Molekulargewicht von 200 bis 9500; «-(p-Nonylphenyl)-iy-hydroxy-poly(oxyäthylen), das man durch Kondensation von 1 Mol Nonylphenyl mit im Durchschnitt 4 bis 14 oder 30 bis 90 MoI Äthylenoxid erhält; eine Mischung aus den Dihydrogenphosphat- oder Monohydrogen-
phosphat-Estern von rt-(p-Nonylphcnyl)-&>-hydroxy-poly(oxyäthylen) mit im Durchschnitt 4 bis 14 Mol Polyoxyäthylengruppen und die entsprechenden Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Monoäthanolamin-, Kalium-, Natrium- und Zinksalze der Phosphatester; sowie die Aminsalze von Alkyl(C8—C24)-benzol-suIfonsäure, wie die Butylamin-, Dimethylaminopropylamin-, Mono- und Diisopropylamin-, Mono-, Di- und Triäthanolamin-Salze.
Man kann in Wasser dispergierbare pulverförmige Mittel herstellen, die einen oder mehrere Wirkstoffe, ein inertes, festes^Streckmittel und ein oder mehrere Netzmittel und Dispergiermittel enthält. Die inerten, festen Streckmittel sind normalerweise mineralischen Ursprungs, so daß man natürliche Tone, Diatomeenerde und von feivciumdioxid abgeleitete synthetische Mineralien und dgl. verwendet. Beispiele für solche Streckmittel schließen Kaoünite, Attapulgitton und synthetisches Magnesiumsilikat ein. Die erfindungsgemäßen in Wasser dispergierbaren Pulver enthalten im allgemeinen etwa 5 bis etwa 95 Gew.-Teile des Wirkstoffs, etwa 0,25 bis 25 Gew.-Teile des Netzmittels, etwa 0,25 öis 25 Gew.-Teile des Dispergiermittels und 4,5 bis etwa 94,5 Gew.-Teile des inerten, festen Streckmittds, wobei sämtliche Gewichtsteile auf das gesamte Mittel bezogen sind. Erforderlichenfalls kann man etwa 0.1 bis 2.0 Gew.-Teile des festen, inerten Streckmittels durch einen Korrosionsinhibitor oder ein Antischaummittel oder beides ersetzen.
Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel auch andere Zusätze enthalten können, beispielsweise Düngemittel, phytotoxische Mittel. Mittel zur Steuerung des Pflanzenwachstums und Pestizide, die als Hilfsstoffe oder in Kombination mit irgendeinem der oben beschriebenen Hilfsstoffe eingesetzt werden können, verwendet man die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise alleine und behandelt zur Erzielung einer maximalen Wirkung unabhängig davon mit anderen phytoioxischen Miltein und Düngeminein. Beispielsweise kanu man ein Feld entweder vor oder nach der Behandlung mit Düngemitteln oder anderen phytotoxischen Mitteln mit einem erfindunf sgemäßen Mittel bespritzen. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch mit den anderen Materialien, z. B. Düngemitteln oder anderen phytotoxischen Mitteln vermischt und in einem einzigen Auftrag aufgebracht werden. Chemikalien, die entweder gleichzeitig oder getrennt mit bzw. von den erfindungsgemäßen Wirkstoffen aufgebracht werden, schließen beispielsweise ein: Triazine, Harnstoffe, Carbamate, Acetamide, Acetanilide, Uracile, Essigsauren. Phenole. Thiocarbamate,Triazole, Benzoesäuren und Nitrile, wie:
3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure,
3-Amino-1,2.4-triazol.
2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin,
2-ChloΓ-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin,
2-Chlor-N,N-diallyIacetamid,
Diäthyldithiocarbaminsäure-2-chlorallylester,
N'-(4-Chlorphenoxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff,
U'-Dimethyl^^'-bipyridinium-dichlorid,
m-p-ChlorphenylJ-carbaminsäureisopropylester.
2,2-Dichlorpropionsäure,
C Ί ~> rV„l,l„..,,11,.l M Kl j:;r«nnnn„|lk;nlnnrkomi>l
*J ' ^%^ t-^1^111\*M CItIYi I ^l "^ UIM\/l/l *-Ίτ^ J * *■ ' ti V4V.I* Ϊ twft4ltttl%t
2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure,
2,6-Dichlorbenzonitril,
N,N-Dimethyl-2,2-diphenylacetamid,
6,7-Dihydrodipyrido(l,2-a : 2',l'-c)-pyrazidiinium-salz,
3-{3,4-Dichlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff,
4,6-Dinitro-o-sec-butylphenoI.
2-Methyl-4,6-dinitrophenoI.
N.N-Dipropylthiolcarbaminsäureäthylester,
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure,
S-Brom-S-isopropyl-ö-methyluracil,
3-(3,4- Dichlorphenyl)-1 -methoxy-1 -methylharnstof f,
2-MethyI-4-chlorphenoxyessigsäuΓe,
3-(p-Chlorphenyl)-1,1 -dimethylharnstof f,
l-Butyl-3-(3,4-dichIorphenyl)-l-methylharnstoff,
N-1 -Naphthylphthalamidsäure,
I,T-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumsalz,
2-Chlor-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin,
2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin.
2,4-DichIorphenyI-4-nitrophenyl-ätheΓτ
x, cc, a:-TrifIuor-2,6-dini1:ro-N,N-dipropyl-p-toluidin,
Dipropylthiocarbaminsäure-S-propylester,
2,4-DichIorphenoxy essigsäure,
N-isopropyl-2-chloracetanilid,
2',6'-Diäthyl-N-methoxymethyl-2-chloracstanilid,
saures Mononatriummethanarsonat,
Dinatrium-methanarsonat,
N-(I,l-Dimethylpropinyl)-33-dichlorbenzamid und Giberrellin.
Die mit cen erfindungsgemäßen Wirkstoffen zu kombinierenden Düngemittel schließen beispielsweise Ammoniumnitrat Harnstoff, Kaliumsalze und Superphosphat ein.
Erfindungsgemäß werden wirksame Mengen der Glycinverbindungen auf die oberhalb des Bodens vorliegenden Bereiche der Pflanzen aufgetragen. Das Aufbringen der flüssigen herbiziden Mittel auf die oberhalb des Bodens liegenden Pflanzenbereiche kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Pulverstäubevorrichtungen, Maschinenspritzen, Handspritzen und Sprühstäuber. Die Mittel können auch als Sprühnebel von Flugzeugen aufgetragen werden, da sie auch bei geringen Dosierungen wirksam sind. Das Auftragen der herbizidcn Mittel auf Wasrsrpflanzen wird normalerweise so durchgeführt, daß man die Mittel in den Bereichen, wo eine Bekämpfung der Wasserpflanzen erwünscht ist, auf die Wasserpflanzen aufspritzt.
Das Auftragen einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Pflanze ist wesentlich und kritisch für die Durchführung der Erfindung. Die genaue Menge des zu verwendenden Wirkstoffs hängt von der angestrebten Reaktion der Pflanze sowie anderen Faktoren ab, wie der Art der Pflanze, dem Entwicklungszustand der Pflanze, der Regenmenge als auch der besonderen eingesetzten Glycinverbindung. Bei der Blattbehandlung zur Bekämpfung des Pflanzenwachstums werden die aktiven Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,0112 bis etwa 25 kg/ha oder mehr aufgetragen. Zur Bekämpfung von Wasserpflanzen werden die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,01 ppm bis etwa 1000 ppm (Teile pro Million Teile), bezogen auf das Wassermedium, aufgebracht. Eine wirksame Menge für die phytotoxische oder herbizide Bekämpfung ist die Menge, die für eine vollständige Abteilung oder eine selektive Abtötung ausreicht, d. h. eine phytotoxische Menge oder eine herbizide Menge. Es wird angenommen, daß der Fachmann ohne weiteres aufgrund der obigen Angaben in der Lage ist, die geeigneten Dosierungen auszuwählen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. N-fPerfiuoracylJ-N-phosphoP.omethyl-glycinverbindungen der allgemeinen Formel I
    0 CH2-C-OH
    Il /
    CnF2n+1-C-N OO (D
    \ Il Il
    CH2-P-O-C-CnF2n+1
DE2622837A 1975-05-23 1976-05-21 N-(Perfluoracyl)-N-phosphonomethylglycinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel Expired DE2622837C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/580,252 US3970695A (en) 1975-05-23 1975-05-23 N-(perfluoroacyl)-N-phosphonomethyl glycine compounds, method of preparing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622837A1 DE2622837A1 (de) 1976-12-02
DE2622837C2 true DE2622837C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=24320333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622837A Expired DE2622837C2 (de) 1975-05-23 1976-05-21 N-(Perfluoracyl)-N-phosphonomethylglycinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3970695A (de)
JP (1) JPS527925A (de)
AR (1) AR217805A1 (de)
BE (1) BE842066A (de)
BG (2) BG24654A3 (de)
BR (1) BR7603267A (de)
CA (1) CA1055045A (de)
CS (1) CS188140B2 (de)
DD (2) DD131649A5 (de)
DE (1) DE2622837C2 (de)
ES (1) ES448100A1 (de)
FR (1) FR2311781A1 (de)
GB (1) GB1494603A (de)
HU (1) HU176295B (de)
IL (1) IL49625A (de)
IT (1) IT1060673B (de)
MY (1) MY7800259A (de)
NL (1) NL162080C (de)
PH (2) PH12313A (de)
PL (2) PL99332B1 (de)
RO (1) RO69720A (de)
SU (2) SU692540A3 (de)
YU (1) YU126076A (de)
ZA (1) ZA763024B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199345A (en) * 1978-04-06 1980-04-22 Monsanto Company Derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycine dichloride
ES479305A1 (es) * 1978-04-06 1980-01-01 Monsanto Co Un procedimiento para la obtencion de derivados de dicloruro de n-trifluoroacetil-n-fosfonometilglicina.
US4180394A (en) * 1978-07-10 1979-12-25 Monsanto Company Derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycinates and the herbicidal use thereof
US4218235A (en) * 1978-07-10 1980-08-19 Monsanto Company Ester derivatives of n-trifluoroacetyl-n-phosphonomethylglycine and the herbicidal use thereof
US4359332A (en) * 1978-07-10 1982-11-16 Monsanto Company Amide and hydrazide derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycine as herbicides
US4353731A (en) * 1978-07-10 1982-10-12 Monsanto Company Amide and hydrazide derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycine
US4175946A (en) * 1978-07-10 1979-11-27 Monsanto Company Thio derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycine
US4496389A (en) * 1978-07-10 1985-01-29 Monsanto Company Amide derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycine, herbicidal compositions and use
US4261727A (en) * 1979-08-02 1981-04-14 Monsanto Company Herbicidal N-substituted triesters of N-phosphonomethylglycine
DE3161264D1 (en) * 1980-04-14 1983-12-01 Monsanto Co Perfluoroamides of diaryl esters of n-phosphonomethylglycinonitrile, herbicidal compositions and herbicidal use thereof
US4364767A (en) * 1981-07-27 1982-12-21 Rhone-Poulenc Agrochimie N(Carboxymethyl-N-(phosphonomethyl)-5-(2-chloro-4-trifluoromethyl phenoxy)-2-nitrobenzamide and salts thereof
US4444580A (en) * 1982-11-01 1984-04-24 Monsanto Company N-Substituted N-(phosphonomethyl)aminoethanal derivatives as herbicides
JPS5988549A (ja) * 1982-11-08 1984-05-22 ミサワホ−ム株式会社 角型鋼管柱とh型鋼梁との仕口接合におけるダイヤフラムの構造
US5580841A (en) * 1985-05-29 1996-12-03 Zeneca Limited Solid, phytoactive compositions and method for their preparation
US4634788A (en) * 1985-06-06 1987-01-06 Monsanto Company Herbicidal glyphosate oxime derivatives
US5468718A (en) * 1985-10-21 1995-11-21 Ici Americas Inc. Liquid, phytoactive compositions and method for their preparation
US5047079A (en) * 1986-08-18 1991-09-10 Ici Americas Inc. Method of preparation and use of solid, phytoactive compositions
ITTO980048A1 (it) * 1998-01-20 1999-07-20 Ipici Spa Composizioni erbicide, procedimenti per la loro preparazione ed impieghi
US8470741B2 (en) * 2003-05-07 2013-06-25 Croda Americas Llc Homogeneous liquid saccharide and oil systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238235A (en) * 1963-04-29 1966-03-01 Pennsalt Chemicals Corp Fluorinated amido carboxylic acids and salts thereof
US3796751A (en) * 1970-10-12 1974-03-12 Allied Chem Preparation of n-acyl amino alkanoic acids
US3853530A (en) * 1971-03-10 1974-12-10 Monsanto Co Regulating plants with n-phosphonomethylglycine and derivatives thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
YU126076A (en) 1983-01-21
NL162080C (nl) 1980-04-15
ZA763024B (en) 1977-04-27
CS188140B2 (en) 1979-02-28
PL98904B1 (pl) 1978-05-31
US3970695A (en) 1976-07-20
BR7603267A (pt) 1977-01-18
IT1060673B (it) 1982-08-20
MY7800259A (en) 1978-12-31
RO69720A (ro) 1980-08-15
FR2311781A1 (fr) 1976-12-17
NL162080B (nl) 1979-11-15
AR217805A1 (es) 1980-04-30
JPS57319B2 (de) 1982-01-06
BE842066A (fr) 1976-11-22
BG24654A3 (en) 1978-04-12
PL99332B1 (pl) 1978-07-31
GB1494603A (en) 1977-12-07
JPS527925A (en) 1977-01-21
SU692540A3 (ru) 1979-10-15
IL49625A (en) 1978-04-30
HU176295B (en) 1981-01-28
AU1416776A (en) 1977-11-10
DE2622837A1 (de) 1976-12-02
CA1055045A (en) 1979-05-22
BG33006A3 (en) 1982-11-15
DD126644A5 (de) 1977-08-03
SU843754A3 (ru) 1981-06-30
FR2311781B1 (de) 1980-04-18
PH13077A (en) 1979-11-23
DD131649A5 (de) 1978-07-12
PH12313A (en) 1979-01-16
IL49625A0 (en) 1976-07-30
ES448100A1 (es) 1977-11-01
NL7605387A (nl) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622837C2 (de) N-(Perfluoracyl)-N-phosphonomethylglycinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2659172C2 (de) N-Phosphonomethylglycintriester, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Zubereitungen welche diese Verbindungen enthalten
DE2452460C3 (de) Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, organische Ammoniumsalze und diese enthaltende herbicide Mittel
CH626508A5 (de)
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2531643B2 (de) a-[4- (4- Trifluormethylphenoxy) -phenoxy] -propionsäurederivate und diese enthaltende Unkrautvertilgungsmittel
EP0156275B1 (de) Antimikrobiell wirksame Substanzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0048436A1 (de) Herbizide Mittel
DE1300947B (de) Alkyl-l-hexamethyleniminocarbothiolate
DE2361382A1 (de) N-organo-n-phosphonmethylglycin-noxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pflanzenwuchs regulierenden und phytotoxischen zubereitungen
DE2719583A1 (de) N-phosphonomethylglycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende phytotoxische zubereitungen
DE2650557A1 (de) Verfahren und mittel zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
DE2828915A1 (de) Lactone der n-(2-hydroxyalkyl)- n-phosphonomethylglycinverbindungen und ihre verwendung als herbizide
DE1914012A1 (de) Neue s-Triazin-Derivate
CH636105A5 (de) N-hydroxy-n-phosphonomethylglycin mit herbizider wirksamkeit und seine als herbizide geeigneten salze.
US4106923A (en) Phosphonomethyl glycine ester anhydrides, herbicidal composition containing same and use thereof
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
AT362615B (de) Herbizide zubereitungen
US4017296A (en) Phosphonates for control of bindweed
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3309141A1 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2237526A1 (de) 1-alkoxycarbonsaeurederivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee