DE2447346A1 - Verfahren zur herstellung von alpha, alpha,alpha',alpha'-tetramethylphenylenbiscarbinolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alpha, alpha,alpha',alpha'-tetramethylphenylenbiscarbinolen

Info

Publication number
DE2447346A1
DE2447346A1 DE19742447346 DE2447346A DE2447346A1 DE 2447346 A1 DE2447346 A1 DE 2447346A1 DE 19742447346 DE19742447346 DE 19742447346 DE 2447346 A DE2447346 A DE 2447346A DE 2447346 A1 DE2447346 A1 DE 2447346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
oxidation
percent
weight
biscarbinols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447346C3 (de
DE2447346B2 (de
Inventor
Hans-Josef Dr Buysch
Juergen Dipl Chem Dr Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2447346A priority Critical patent/DE2447346C3/de
Priority to US05/617,381 priority patent/US4044058A/en
Priority to GB40121/75A priority patent/GB1500330A/en
Priority to IT51608/75A priority patent/IT1056134B/it
Priority to JP50118313A priority patent/JPS5915891B2/ja
Priority to CA236,908A priority patent/CA1063622A/en
Priority to FR7530410A priority patent/FR2286807A1/fr
Priority to NL7511677A priority patent/NL7511677A/xx
Publication of DE2447346A1 publication Critical patent/DE2447346A1/de
Publication of DE2447346B2 publication Critical patent/DE2447346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447346C3 publication Critical patent/DE2447346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols

Description

Verfahren zur Herstellung von Μ,,Οί,Οί1,«.' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hydroperoxid- und ketonarmen 0(,ö(, OC1 ,0C -Tetramethylphenylenbiscarbinolen (nachfolgend Biscarbinole genannt) durch Oxydation von Diisopropylbenzolen bei erhöhter Temperatur mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von wäßrigen starken Alkalien.
Biscarbinole sind wichtige Ausgangsprodukte für die Herstellung von Bisphenolen und aromatischen Diaminen, die zur Herstellung von linearen thermoplastischen Polykondensaten, beispielsweise Polycarbonaten, Polyurethanen, Novolaken oder Resolen verwendet werden. Hochalkylierte Bisphenole sind sehr wirksame Stabilisatoren für Polyurethane.
Für diese Verwendungszwecke müssen die Biscarbinole besonders rein sein. Störend wirken sich vor allem Verunreinigungen mit Hydroperoxiden und Carbony!verbindungen aus. Die letzteren bilden sich bei der Oxydation in Nebenreaktionen und bestehen hauptsächlich aus Acetophenonderivaten. Wenn diese Verunreinigungen in Mengen von einigen Gewichtsprozenten vorhanden sind, mindern sie die Eigenschaften der aus ihnen hergestellten Polykondensationsprodukte. So zeigen Resole und Resite Verfärbungen und einen Abfall in ihren mechanischen Eigenschaften. Zur Beseitigung der störenden Nebenprodukte sind umständliche und verlustreiche
Le A 15 992 - 1 -
809816/1016
Reinigungsschritte nötig. Außerdem bedeuten sie einen Ausbeuteverlust an den Biscarbinolen,,
Es ist bekannt, Biscarbinol durch Luftoxydation von Diisopropylbenzol in Anwesenheit wäßriger starker Alkalien herzustellen. Nach der britischen Patentschrift 68l 990 werden die Carbinole in Gegenwart von vorzugsweise 2-8 Gewichtsprozenten Alkali in der wäßrigen Phase unter Mithilfe von Katalysatoren wie Aktivkohle erhalten. Auf diese Weise durchgeführte Oxydationen liefern jedoch ein mit Acetophenonderivaten stark verunreinigtes Biscarbinol, das für die obengenannten Zwecke völlig unbrauchbar ist. Um diese hohen Ketonanteile zu vermeiden, hat man vorgeschlagen (DAS 1 253 692), die Oxydation von Diisopropylbenzolen bei Alkalikonzentrationen von mindestens 4o Gewichtsprozenten, vorzugsweise 6o Gewichtsprozenten, bezogen auf wäßrige Phase, und von etwa'2o, vorzugsweise 4o Gewichtsprozenten, bezogen auf organische Phase, durchzuführen. Durch diese Maßnahme wird tatsächlich der Hydroperoxid- und Ketongehalt gesenkt.
Das Arbeiten mit so großen hochkonzentrierten Alkalimengen hat aber schwerwiegende Nachteile:
Führt man nämlich die Oxydation zu höheren Umsätzen, so erhält man Reaktionsmischungen mit hoher Viskosität. In solch dickflüssigen Mischungen verteilt sich das Oxydationsgas nur schlecht,'wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit weit unter die anfänglich gemessene Oxydationsgeschwindigkeit absinkt. Hohe Umsätze sind aber aus wirtschaftlichen Gründen notwendig. Dazu eignet sich das in der DAS 1 253 692 beschriebene Verfahren praktisch nicht. Außerdem müssen bei kontinuierlicher Durchführung dieses Verfahrens, beispielsweise bei einem Gehalt von 15 % Biscarbinol, großen Alkalimengen, etwa 1,5 - 1*8 kg Alkalihydroxid pro kg Biscarbinol, aus wirtschaftlichen Grün-
Le A 15 992 - 2 -
809816/1016
den und zur Vermeidung einer Umweltverschmutzung aufgearbeitet werden. Dabei müssen sie von Nebenprodukten z„B. Carbonat und Natriumsalzen von Carbonsäuren befreit und anschließend wieder durch Entfernung des Reaktionswassers konzentriert werden. Dies ist - wenn überhaupt - nur durch äußerst aufwendige Verfahrensschritte möglich.
Gemäß der genannten DAS ist außerdem für einen günstigen Verlauf der Oxydation immer ein Überschuß an Sauerstoff notwendig. Dies bedingt entweder einen erhöhten Luftdurchsatz oder die Verwendung von mit O2 angereicherter Luft. Dabei ist es schwierig, explosive Gemische im Dampfraum zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß die Oxydation von Diisopropylbenzolen mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von wäßrigen starken Alkalien bei erhöhter Temperatur zu praktisch hydroperoxid- und ketonfreien Produkten führt, wenn in der organischen Phase mindestens 52 Gewichtsprozente Carbinol vorliegen und die Konzentration der starken Alkalien mindestens 8 Gewichtsprozente, bezogen auf die wäßrige Phase und l-lo Gewichtsprozente, bezogen auf die organische Phase, beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von OCsq(,qC jöC -Tetramethylphenylenbiscarbinolen durch Oxydation von Diisopropylbenzolen bei erhöhter Temperatur mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von wäßrigen Lösungen starker
Alkalien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxydation bei einem Gehalt von mindestens 52 Gewichtsprozenten an entsprechenden Mono- und/oder Biscarbinolen in der organischen Phase und bei einer Konzentration der Alkalien von mindestens 8 Gewichtsprozenten, bezogen auf die wäßrige Phase, und l-lo Gewichtsprozenten, bezogen auf die organische Phase, durchführt.
Daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch nebenproduktfreie Biscarbinole entstehen ist umso überraschender, als nach
Le A 15 992 - 3 -
£09816/1016
der Lehre der britischen Patentschrift 681 990 die Ketonbildung bei Umsätzen an Kohlenwasserstoff über 4o - 5o % durch oxydativen Abbau der Carbinole gefördert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
Der Umsatz kann infolge der geringen Viskosität der Reaktionsmischung sehr hoch, bis zu über 90 % ansteigen, ohne daß die Oxydationsgeschwindigkeit zu langsam und damit unwirtschaftlich wird. Dadurch erhält man eine erhöhte Raum-Zeit-Ausbeute.
Das Oxydationsgas kann so dosiert werden, daß der gesamte Sauerstoff verbraucht, das Abgas also sauerstofffrei und damit explosionssicher ist. Es ist aber auch möglich, die Oxydation mit einem Sauerstoffüberschuß durchzuführen.
Die Aufarbeitung und Förderung der Oxydationsmischung durch Pumpen und Rohre ist ebenfalls wegen der niedrigen Viskosität des Reaktionsgemisches durch Verwendung von verdünnten Alkalien vereinfacht.
Eine Reinigung und Konzentrierung der wäßrigen Ablauge ist wegen der kleinen Alkalimengen an sich unwirtschaftlich. Sie läßt sich jedoch mit weit einfacheren Mitteln und geringeren Kosten als bei Anwesenheit großer Alkalimengen durchführen. Die Abwasserbelastung ist gleichfalls weit weniger gravierend, da auf 1 kg Biscarbinol ungefähr nur 0,04 bis 0,07 kg Natriumhydroxid anfallen.
Geeignete Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind m- und p-Diisopropylbenzol, ίζ,-Hydroxy-m- und p-diisopropylbenzol und Gemische dieser Verbindungen. Ferner sind geeignet Destillationsfraktionen aus der Propylierung von Benzol, die neben mindestens 50, vorzugsweise 75 Gewichtsprozenten Diisopropylbenzol noch andere Propylierungsprodukte oder Nebenprodukte wie Cumol, Tr!methylindan, Phenylhexan
Le A 15 992 - 4 -
16/1016
oder Phenylbutan enthalten.
Geeignete Alkalien sind Natrium- und Kaliumhydroxid.
Das Verfahren kann diskontinuierlich durchgeführt werden, ist jedoch besonders geeignet für eine kontinuierliche Arbeitsweise, da dann die erfindungsgemäß bevorzugten Reaktionsbedingungen einfacher eingestellt werden können.
Untersuchungen ergaben nämlich, daß Menge und Konzentration an Alkali umso geringer sein können, je weiter die Oxydation fortgeschritten, je höher also der Gehalt an Carbinolen ist. Kontinuierliche Arbeitsweise bei hohem Umsatz bedeuten demnach kleine Alkalimengen und die damit verbundenen Erleichterungen.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 75 - l45°C, vorzugsweise zwischen 9o - 12o°C. Die Oxydation wird vorteilhaft unter Druck von 1 bis 5o bar durchgeführt. Ein Druck oberhalb 5o bar bringt kaum noch Verbesserungen.
Während der Oxydation wird Alkali durch die Oxydationsnebenprodukte wie CO2 und Carbonsäuren verbraucht und muß nachdosiert werden, vorzugsweise konzentriert, da durch Verdünnung durch das vorhandene und gebildete Wasser die geforderte Konzentration erreicht wird. Man kann jedoch auch wechselweise konzentrierte, feste oder verdünnte Alkalien zugeben.
Die Zuführung von Luft oder Sauerstoff geschieht nach an sich bekannten Verfahren entweder durch Fritten, Einleitungsrohre in Blasensäulen oder unter Rühren, insbesondere jedoch mit Hilfe von Begasungsruhrern, die eine gute Gasverteilung in Flüssigkeiten bewirken.
Le A 15 992 - 5 -
609816/1016
Beispiel 1;
In 1500 g eines Gemisches aus 4γ6 g frischem Diisopropylbenzol (bestehend aus ca. 4o % p- und ca. 60 % m-Diisopropy!benzol), und aus Io24 g eines Gemisches aus 216 g Diisopropylbenzol und 808 g 0(,',0C1-Dimethyl-Isopropylphenylcarbinol, das aus einem vorhergehenden Ansatz isoliert wurde, und 39° S einer 35 ^igen Natronlauge wird bei loo - Ho0C Sauerstoff über einen hohlachsigen Begasungsrührer in Kreuzbalkenform bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von ca. 5oo - 600 U/Min, eingeleitet. Sauerstoff wird in dem Maße, wie er verbraucht wird, nachdosiert, so daß kein Abgas auftritt. Nach 2o h bricht man die Oxydation ab. Die organische Phase enthält I5 % Diisopropylbenzol, 4l % Monocarbinol, 44 % Biscarbinol und je 0,1 % Acetophenonderivate und aktiven Sauerstoff, während die wäßrige Phase I5 % NaOH enthält. Der Rest ist durch Kieselsäure (aus dem Glas) und Oxydationsnebenprodukte neutralisiert. Die Alkalimenge, bezogen auf die organische Phase, liegt damit bei ca. 4 Gewichtsprozenten. Die Ausbeute an Biscarbinol beträgt 9I % der Theorie, bezogen auf den Umsatz der Kohlenwasserstoffe.
Beispiel 2t
a) In einem Druckreaktor, der mit einem hohlachsigen Begasungsrührer ausgestattet ist, wird kontinuierlich Diisopropylbenzol mit Luft zu Biscarbinol oxidiert. Die Temperatur beträgt loo°C, der Druck 2o bar.
Die Stationärkonzentration der verschiedenen Komponenten in der organischen Phase ist: 30 % Diisopropylbenzol, 51% ^,oC-Dimethylisopropylphenylcarbinol, I9 % Biscarbinol und je 0,2 ^ Acetophenone und aktiver Sauerstoff. Die wäßrige Phase hat einen stationären NaOH-Gehalt von 25 %. Das Mengenverhältnis von organischer zu wäßriger Phase beträgt 1 : 0,165, entsprechend etwa 4 % NaOH, bezogen auf die organische Phase. Zum Erhalt dieser Konzentrationen bei
Le A 15 992 - 6 -
609818/101 6
einer Produktion von 15 kg Biscarbinol/h werden stündlich . Io Nm5 Preßluft, 33,5 kg Diisopropy!benzol, 35 kgO606-Dimethyl-isopropylphenyloarbinol und 7 kg 35 ^ige NaOH zugegeben. Eine entsprechende Menge Rohoxidat wird kontinuierlich aus dem Reaktor entnommen.
Das Abgas enthält <1 % Sauerstoff.
b) Das nach Beispiel a) erhaltene Biscarbinol wird mit Phenol wie folgt kondensiert:
Ein Gemisch von 194 g Biscarbinol (1 Mol), 752 g (8 Mol) Phenol und Io ml 85 $iger Phosphorsäure wird unter vermindertem Druck und Rühren bei 800C Innentemperatur erhitzt, während das Reaktionswasser abdestilliert wird. Nach 2-stündiger Reaktionszeit ist das Wasser entfernt und ein Druck von 25 Torr erreicht. Nach weiteren 6 Stunden gibt man 8,8 ml konzentrierte Natronlauge zu und destilliert das Phenol bis 21o°C unter Io Torr ab. Man erhält 278 g eines klaren, hellen Hartharzes mit einem Gehalt an phenolischem OH von 7,5 und einer Farbzahl von O.
Die angegebene Farbzahl ist der Jodskala entnommen und an einer 50 $«igen Lösung des Harzes in n-Butanol gemessen.
c) Eine Lösung der nach b) erhaltenen 278 g Kondensationsharzes in 556 g Butanol mit einem pH-Wert von 8-9 wird mit 2oo g 3o jiiger Pormalinlösung versetzt und 8 Stunden auf 9I - 93°C erhitzt. Nach Zugabe von 2oo g Wasser wird zur besseren Phasentrennung mit wenigen Tropfen Phosphorsäure auf pH 4 gestellt, die untere (wäßrige) Phase bei 6o°C abgetrennt. Nach Trennung der Phasen bei 6o°C wird die organische Phase azeotrop entwässert, dann bis zum gewünschten Festgehalt eingedampft und filtriert.
Ausbeute: 53o g 60 ^iges Resolharz in Butanol.
Le A 15 992 - 7 -
6098 16/10 16
Nach Zusatz von 0,5 % Io $iger H^PO1. und 5 $ Maprenal NFwird das Resolharz mit der gleichen Menge Epoxidharz I007 (Shell) vermischt, auf Bleche aufgebracht und 12 Min. bei l8o°C eingebrannt. Man erhält einen farblosen, tiefziehfähigen, sterilisierbaren und außerordentlich chemikalienbeständigen Überzug.
Beispiel 3:
Dieses Beispiel wird analog Beispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Carbinolkonzentrationen höher, und zwar bei 48 % für j/,o(-Dimethyl-isopropylphenylcarbinol und 45 % für Biscarbinol, liegen. Die NaOH-Konzentration wird bei 9 %> entsprechend ca. 1,5 % Alkali, bezogen auf die organische Phase, festgehalten. Bei dieser Verfahrensweise stellt sich eine stationäre Konzentration an Acetophenonderivaten von 0,3o % ein. Das Abgas enthält <1 % Sauerstoff.
Le A 15 992 - 8 -
ΒΠ98 16/1016

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von U, OC/X.' X'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen durch Oxydation von Diisopropylbenzolen bei erhöhter Temperatur mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von wäßrigen Lösungen starker Alkalien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation bei einem Gehalt von mindestens 52 Gewichtsprozenten an entsprechenden Mono- und/oder Biscarbinolen in der organischen Phase und bei einer Konzentration der Alkalien von mindestens 8 Gewichtsprozenten, bezogen auf die wäßrige Phase/und l-lo Gewichtsprozenten, bezogen auf die organische Phase, durchführt.
    Le A 15 992 - 9 -
    609816/1016
DE2447346A 1974-10-04 1974-10-04 Verfahren zur Herstellung von a, a,a',a'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen Expired DE2447346C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447346A DE2447346C3 (de) 1974-10-04 1974-10-04 Verfahren zur Herstellung von a, a,a',a'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen
US05/617,381 US4044058A (en) 1974-10-04 1975-09-29 Process for the preparation of α,α,α',α'-tetramethylphenylene biscarbinols
GB40121/75A GB1500330A (en) 1974-10-04 1975-10-01 Process for the preparation of alpha,alpha,alpha',alpha'-tetramethyl phenylene biscarbinols
JP50118313A JPS5915891B2 (ja) 1974-10-04 1975-10-02 α.α.α′、α′↓−テトラメチル−フエニレン↓−ビスカルビノ−ルの製造方法
IT51608/75A IT1056134B (it) 1974-10-04 1975-10-02 Procedimento per produrre alfa alfa alfa primo alfa primo tetrametil fenilen biscarbinoli e prodotti ottenuti
CA236,908A CA1063622A (en) 1974-10-04 1975-10-02 PROCESS FOR THE PREPARATION OF.alpha.,.alpha.,.alpha.',.alpha.',-TETRAMETHYL-PHENYLENE-BISCARBINOLS
FR7530410A FR2286807A1 (fr) 1974-10-04 1975-10-03 Procede pour la preparation d'a, a, a' a'-tetramethyl phenylene-bismethanols
NL7511677A NL7511677A (nl) 1974-10-04 1975-10-03 Werkwijze voor het bereiden van (alpha),(alpha),(alpha)',(alpha)'-tetra- methylfenyleenbiscarbinolen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447346A DE2447346C3 (de) 1974-10-04 1974-10-04 Verfahren zur Herstellung von a, a,a',a'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447346A1 true DE2447346A1 (de) 1976-04-15
DE2447346B2 DE2447346B2 (de) 1978-10-26
DE2447346C3 DE2447346C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5927510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447346A Expired DE2447346C3 (de) 1974-10-04 1974-10-04 Verfahren zur Herstellung von a, a,a',a'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4044058A (de)
JP (1) JPS5915891B2 (de)
CA (1) CA1063622A (de)
DE (1) DE2447346C3 (de)
FR (1) FR2286807A1 (de)
GB (1) GB1500330A (de)
IT (1) IT1056134B (de)
NL (1) NL7511677A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012082142A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Mitsui Fine Chemicals Inc ベンゼンカルビノール誘導体の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438125A (en) * 1945-09-04 1948-03-23 Hercules Powder Co Ltd Stabilization of oxidized aromatic hydrocarbons
US2548435A (en) * 1946-08-01 1951-04-10 Hercules Powder Co Ltd Oxidation of aromatic hydrocarbons
US3402205A (en) * 1961-09-13 1968-09-17 Hercules Inc Polyperoxides
DE1210771C2 (de) * 1963-05-04 1966-08-18 Scholven Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dicarbinolen
DE1233839B (de) * 1965-09-08 1967-02-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha',alpha'-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon
US3567786A (en) * 1967-07-31 1971-03-02 Allied Chem Oxidation of tertiary alkyl-substituted aryl compound to tertiary alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
CA1063622A (en) 1979-10-02
FR2286807A1 (fr) 1976-04-30
DE2447346C3 (de) 1979-06-13
IT1056134B (it) 1982-01-30
JPS5915891B2 (ja) 1984-04-12
GB1500330A (en) 1978-02-08
DE2447346B2 (de) 1978-10-26
NL7511677A (nl) 1976-04-06
JPS5159827A (en) 1976-05-25
US4044058A (en) 1977-08-23
FR2286807B1 (de) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE3109339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE2751383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen aethylenglykolen
DE2150657B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzcatechin und Hydrochinon
DE2447346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, a,a&#39;,a&#39;-Tetramethylphenylenbiscarbinolen
DE2508452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
DE1210771C2 (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dicarbinolen
DE2053196A1 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Aralkylhydroperoxiden
DE3602180C2 (de)
DE1960520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE3102305A1 (de) &#34;raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol&#34;
DE4040362A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen cyclischer acroleinglycerinacetale
EP0050230B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsfreien Kondensationsprodukten aus Phenolen und Isobutyraldehyd durch Kondensation der genannten Stoffe und anschliessende Wasserdampfdestillation
DE60005905T2 (de) Herstellung von peroxyketalen
DE2828949C2 (de)
DE2404661C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Methylaten oder Acetaten methylsubstituierter Phenole
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
AT227679B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
DE1914739C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE10107361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Hydroxyverbindung
CH634028A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzanthron.
DE866941C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol
DE3643206C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydroxybenzolen
DE904892C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyverbindungen
DE102018128228A1 (de) Verfahren zur Oxidation kohlenstoffhaltiger organischer Verbindungen mit elektrochemisch erzeugten Oxidationsmitteln und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee