DE1960520C3 - Verfahren zur Herstellung von Phenolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PhenolenInfo
- Publication number
- DE1960520C3 DE1960520C3 DE19691960520 DE1960520A DE1960520C3 DE 1960520 C3 DE1960520 C3 DE 1960520C3 DE 19691960520 DE19691960520 DE 19691960520 DE 1960520 A DE1960520 A DE 1960520A DE 1960520 C3 DE1960520 C3 DE 1960520C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- saponification
- phenol
- usa
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/01—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
- C07C37/055—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
- C07C37/0555—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group being esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/035—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with saturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
matisch auf beliebige Kohlenwasserstoffe übertragen
ao werden. Die bekannte Oxydation verläuft im übrigen
bei 30 bis 1500C sowie bei Atmosphärendruck.
Das bekannte Verfahren ist zudem sehr zeitraubend,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wobei auch nur Meta- oder Paraisomere erhalten
von Phenolen durch Oxydation von alkylaromatischen werden können.
Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff, Luft- oder Stick- 25 Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende
stoff-Sauerstoff-Gemischcn. Aufgabe bestand in der Beseitigung der genannten
Es ist eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Nachteile.
Phenolen bekannt. Besonders verbreitet sind das Der Erfindung wurde im einzelnen die Aufgabe
Chlorbenzolverfahren, Benzolsulfonsäureverfahren, zugrunde gelegt, technologische Bedingungen für ein
Cumol-Phenol-Verfahren sowie die Herstellung \on 30 Verfahren zu entwickeln, das es möglich macht, durch
Phenol aus Toluol. die Oxydation von primären alkylaromatischen Koh
Bei dem Cumol-Verfahren wird das Cumol, das lenwassers'toffen ein- und mehrwertige Phenole ver
durch Alkylierung von Benzol mit Propylen erhalten schiedener Struktur in hoher Ausbeute, von hohem
wird, in flüssiger Phase mit dem Sauerstoff der Luft Reinheitsgrad und mit vernünftiger Reaktionsgcbei
einer Temperatur von 70 bis 90°C zu Cumol- 35 schwiiidigkeit herzustellen sowie die Rohstoffbasis für
hydroperoxid oxydiert. Der Oxydationsgrad beträgt die Herstellung der obengenannten Phenole bedeutend
20 bis 30°/0. In der zweiten Stufe zerlegt man das ent- zu erweitern.
standene Hydroperoxid in Phenol und Aceton (s. Diese Aufgabe wird nach dem vorliegenden Vei-
britische Patentschriften 610 293, 630 637, 630 236; fahren zur Herstellung von rnenolen durch Oxydation
USA.-Patentschriften 2 619 510, 2 663 735, 2 761877, 40 von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit Saucr-2
954 405; R. Ju. Udris, P. G. Sergejev, stoff, Luft oder Stickstoff-Sauerstoff-Gemischen in
B. D. K r u ζ h a 1 ο ν, Urheberscheine der UdSSR flüssiger Phase bei höheren Temperaturen in Gegen-Nr.
7220 und 7237). wart eines Katalysators mit Säureeigenschaften sowie
Trotz seiner weiten Verbreitung besitzt dieses Ver- Anhydriden oder Chloriden organischer Säuren und
fahren eine Reihe von Nachteilen: 45 anschließende Verseifung der erhaltenen Phenolester
dadurch gelöst, daß man primäre alkylaromatische
1. Das Verfahren basiert auf reinem Benzol, das Kohlenwasserstoffe bei einem Druck \on 1 bis
gegenwärtig cm Mangelprodukt ist. 100 Atmosphären und einer Temperatur \on 100 bis
2. 7\veistufigkeit. 300cC in Gegenwart \on 0.0006 bis 10 Molprozent
3. Relativ niedrige Leistungsfälligkeit. 50 des Katalysators umsetzt.
4. Der Prozeß ist explosionsgefährdet. Der Mechanismus der Reaktion kann we folgt
dargestellt werden:
Das Verfahren zur Herstellung von Phenol durch Der alkylaromatische Kohlenwasserstoff bildet bei
Oxidation des Toluols zu Benzoesäure unter an- der Umsetzung mit Sauerstoff Hydroperoxid, welches
schließender Decarboxylierung ist ebenfalls zweistufig 55 unter dem Einfluß des sauren Katalysators eine Um-
und gewährleistet keine hohe Ausbeute an Endprodukt. lagerung unter Büdung \on Phenol und aliphatischen!
Bei der Herstellung von Kresolen aus Xylol nach Aldehyd oder Keton erleidet. Das Veresterungsmilte!
demselben \erfahren bildet sich ein Gemisch von (Anh\drid oder Chlorid der organischen Säuren)
Isomeren, was auch ein Nachteil dieses Verfahrens ist liefert bei der Umsetzung mit dem entstandenen
(>. USA.-Patentschrift 2 727 926. französische Patent- 60 Phenol einen Phenolether ■— eine Verbindung, die
schrifu-n 1 339 394, 1 358 243, belgische Patentschrift gegen Oxydation be>tändiger all: das Phenol selbst
637 598). ist. wobei gleichzeitig die inhibierende Wirkung des
Das Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Phenols infolge starker Verringerung seiner Konzen-Phcnolen
durch Oxydation der Diisopropx!benzole tration aufgehoben wird. Nach beendeter Oxydation
(s. britische Patcntschriftc. 641 250. 727 498, 754 864; 65 wird der genannte Ester durch Verseifung in Phenol
französische Patentschrift 1 }'.?< 227; deutsche Patent- übergeführt
schrift 870 853) findet keine breite Anwendung infolge Zur Herstellung mehrwertiger Phenole unterzieht
der Explosionsgefahr der Dihydroperoxide. Ein man die Phenolester, die Alkylgruppen im Kern ent-
hallen, vor der Verseifung der Oxydation in flüssiger
Phase mit Sauerstoff bei 100 bis 300° C und unier einem Druck von 1 bis 100 at in Gegenwart eines
Katalysators mit Säureeigenschaften in einer Menge von 0,0006 bis 10 Molprozent und Anhydriden oder
Chloriden der organischen Säuren.
Vergleicht man das erfindungsgemäße Verfahren mit den bekannten, insbesondere dem aus der USA.-Patentschrift
2 799 698 bekannten Verfahren so stellt man fest, daß das erfindungsgemäße Verfahren mehrere
Vorteile bietet. So ist es erfindungsgemäß möglich, aus Toluol an Stelle von Isopropvlbenzol Phenolester
herzustellen, wobei unter den erfindungsgemäß genannten Bedingungen der Umwandlungsgrad nach
Ablauf von 10 Minuten 10°/0 beträgt, während er
nach dem bekannten Verfahren erst nach 118 Stunden
37% erreicht. Außerdem konnte man bisher nur meta- und parasubstituierte Phenole herstellen, während
man erfindungsgemäß auch orthosubstituierte Phenole erhalten kann. Das erfindungsgemäße Verfahren
eröffnet also die Möglichkeit, praktisch jeden beliebigen primären alkylaromatischen Kohlenwasserstoff
in eine Phenolverbindung umzuwandeln, während nach dem bekannten Verfahren nur eine Oxydation
von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen möglich ivar, die sekundäre Kohlenwasserstoffreste enthalten.
Die Verbesserung wurde durch die Anwendung von erhöhtem Druck und einer höheren Temperatur
erreicht. Damit konnten sowohl die anstehenden verfahrenstechnischen Aufgaben gelöst als auch eine
höhere Selektivität der Reaktion und eine erhöhte Produktivität des Reaktionsraumes gewährleistet werden.
Der Unterschied kann auch an Hand der Zeichnungen erläutert werden.
!n der Fig. 1 soll nachgewiesen werden, daß
gerade die Temperatur für den Reaktionsablauf von Bedeutung ist.
Nachstehend sind Schemata der typischen Radikal-Kettenreaktionen dargestellt. Die Reaktion (2) ist bei
der überwiegenden Mehrzahl der Oxydationsverfahren das Limitstadium. Im vorliegenden Fall ist wegen der
Reaktionen (4) und (5), der hohen Temperatur und der geringen Löslichkeit des Sauerstoffes da* Limitstadium
die Reaktion (1) £, = 0(K1 = 107/Mol · Sek.),
so daß das Verfahren mit sehr hohen Geschwindigkeiten durchgeführt werden kann. Die Produktivität
des Reaklionsraumes (bei erfindungsgemäßem Verfahren mehr als 1 kg Produkte pro Stunde auf 11
Reaktionsraum) wird nur durch die Wärmeableitung begrenzt (-600 kcal/kg).
Die theoretischen Begründungen dieser Erscheinung sind in der Arbeit von D.M.Brown und A. Fish,
Proc. Roy. Soc, Ser. A, Bd. 308, Nr. 1495 (1969), S. 547 bis 568, dargelegt.
(O)
O)
(2)
(3)
(4) RO2'
2RH -t- O2 ->
2R'+ H2O2
R' O2 -> RO/ E1 = 0; λ', = 107/Mol ■ Sek.
RO2' -!RH -> ROOH' -4- R' E2 ~-10 kcal/Mol
RO2' -!RH -> ROOH' -4- R' E2 ~-10 kcal/Mol
ROOH
© RO' + OH
(b) molekulare Produkte
O(COCH3)2 -» RO' · (CH3COO),
O (CH3COO)2 ->
2CH3C
(5)
(6)
CH3COO' -}- RH ->
R'+ CH3COOH
H
H
H
60
Die Oxydationsgeschwindigkeit in dem in der USA.-Patentschrift 2 799 698 beschriebenen Verfahren
ist sehr gering (Hunderte von Stunden), denn es fehlt die liiiliieriing, da das Hydroperoxyd hauptsächlich
im Kettcnteil la verbraucht und gemäß 3/; heterolytisch
zersetzt wird. Für den Stan ist ^ogar eine UV-Bestrahlung
erforderlich (s. Beispiel 1 der USA.-Patcntschrift 2 799 698).
Beim erfindungsgemäßen Verfahren verläuft der Start anscheinend in der Hauptsache gemäß der
Reaktion (4). Ein analoger Fall ist in der USA.-Patentschrift 2 994 717 anläßlich einer Oxydation
von Cyclohexan in Gegenwart von Essigsäureanhydrid beschrieben. Es hat wenig Sir.n, die Temperatur auf
mehr als 22O0C zu erhöhen, da die vorherrschende Reaktion des Peroxydradikals die Reaktion (6) sein
f)N — C ί ΟΉ
wird (s. die obengenannte Arbeit von W. M. B r ο vv η
und A. F i s h).
Natürlich erfordern die Temper; t iren von ISO bis
22O°C unbedingt die Anwendung von Druck, damit die flüssige Phase erhalten bleibt, denn nur Alkylnaphthalin
siedet bei diesen Temperaturen unter Atmosphärendruck. Die Verwendung von hochsiedenden
Anhydriden lohnt sich kaum, da beim Benzoylpcroxyd und Oxybenzylradikal offensichtlich die
Reaktion
65
C-O
CO2
verläuft.
Die einzigen Kohlenwasserstoffe, die mit ausreichender Geschwindigkeit bei 130 bis 1500C einer
Oxydation unterzogen werden können, sind Kohlenwasserstoffe mit einem sekundären Alkylrest, genauer
gesagt, Kohlenwasserstoffe mit einer tertiären C—H-Bindung in «-Stellung zum aromatischen Kern. Dabei
ergibt sich jedoch ein interessantes Bild, das dem oben dargelegten fast widerspricht: bei einer hohen
Temperatur (> 13O0C) entstehen die Radikale
CH3
(T
die den Oxydationsablauf dahingehend ändern, daß die Ausbeute an Phenol geringer, die Ausbeute an
Azetophenon dagegen höher wird (bei einer Oxydation von Cumol) [Fig. 2].
Ein ähnliches Bild wurde früher bvi einer Oxydation von Cumol in Gegenwart von Diacetylperoxyd
beschrieben (H. BoardmanJ. Amer. Chem. Soc,
84, S. 1376 [1962]). Wenn man also in dem in der USA.-Patentschrift 2 799 698 beschriebenen Verfahren,
wo in allen Beispielen und auch in der Formel betont wird, daß Verbindungen mit einem sekundären
Alkylrest oxydiert werden, die Temperatur erhöht, so muß man schon im voraus mit einer schlechteren
Selektivität rechnen.
Kurz zusammengefaßt sind also die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu den
bekannten die höhere Temperatur, der Druck, die Anwendung eines neuen Rohstoffes und damit die
Universalität des Verfahrens, sowie die erhöhte Produktivität einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
betriebenen Anlage.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Phenolen wird wie folgt durchgeführt:
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl bringt man den zu oxydierenden alkylaromatischen Kohlenwasserstoff
(z. B. Toluol, Xylol, Älhylbenzol. Cumol, Mesitylen), das Veresterungsmittcl (z. B. Essigsäureanhydrid,
Acetylchlorid, Propionsäureanhydrid) und den Katalysator (z. B. Lewis-Säuren, Sulfonsäuren,
starke Mineralsäuren, Sulfate) ein. Das Reaktionsgemisch erhitzt man unter Druck auf die vorgegebene
Temperatur. Die Temperatur, der Druck und die Katalysatormenge wählt man in Abhängigkeit von
dem Siedepunkt des Ausgangsproduktes — des alkylaromatischen Kohlenwasserstoffes sowie von seiner
Fähigkeit in Oxydationsreaktion zu treten.
Dann leitet man durch den Reaktor Luft oder Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch (2,5 bis21 Volumprozent
Sauerstoff, 97,5 bis 79 Volumprozent Stickstoff) durch. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit wird die
Gaszufuhr eingestellt und der Reaktor abgekühlt. Das bei der Oxydation erhaltene Produkt wird rektifiziert.
Den nicht in Reaktion getretenen Kohlenwasserstoff und das Veresterungsmittel leitet man in
den Kreislauf zurück, unterzieht die Phenolester der Verseifung zur Gewinnung von Phenol und entfernt
den aromatischen Aldehyd, das aromatische Keton, die aliphatische Säure und den Ester der aliphatischen
Säure und des aromatischen Alkohols zusammen mit den Harzen als Nebenprodukt aus dem Kreislauf.
Zur Herstellung von mehrwertigen Phenolen unterzieht man die durch primäre Alkylgruppen im Kern
substituierten Phenolester, z. B. die Ester des p-Kresols, in-Kresols, ο Kresols, 3,5-Xylenols, 2,4-Xylenols, vor
der Verseifung der Oxydation nach der oben beschriebenen Methode.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele für die Herstellung der Phenole erläutert.
ίο In einen Reaktor brachte man 850 g Toluol, 300 g
Essigsäureanhydrid und 1 g Katalysator, konzentrierte Schwefelsäure, ein. Bei einer Temperatur von 220? C
und unter einem Druck von 30 at wurde die Oxydation des eingesetzten Kohlenwasserstoffs durchgeführt,
indem man ein Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch (Gehalt des Gemisches an Sauerstoff: 10 Volumprozentj
mit einer Geschwindigkeit von 6001/Std. zuführte. Nach Ablauf von 10 bis 12 Minuten erreichte
der Umwandlungsgrad 10%.
ao Bei der Aufarbeitung von 100 g Toluol unter den genannten Bedingungen wurden erhalten:
Phenol (nach der Verseifung des Phenyl-
acetats unter Kochen mit Wasser) 55 g
Phenol (nach der Verseifung des
Phenol (nach der Verseifung des
Phenylacetats unter Kochen
mit Wasser) 55 g
(56% der Theorie) Kresole (nach der Verseifung der
Kresolacetate) 8 g
Benzaldehyd 14 g
Benzylacetat 34 g
In einen Reaktor brachte man 850 g Älhylbenzol. 300 g Essigsäureanhydrid und 1 g p-Toluolsulfonsäure
als Katalysator ein. Bei einer Temperatur von 2000C
und einem Druck von 20 at wurde die Oxydation des Ausgangs-Kohlenwasserstoffes durchgeführt, indem
man das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch wie im Beispiel 1 zuführte. Nach Ablauf von 10 bis 12 Minuten
erreichte der Umwandlungsgrad des Äthylbenzols
10%.
Bei der Aufarbeitung von 100 g Äthylbenzol unter den genannten Bedingungen erhielt man:
Phenol (nach der Verseifung des
Phenylacetats) 50 g
(56% der Theorie)
Azetophenon 18g
Benzaldehyd 10 g
Acetat des \-Phenyläthyl-
alkohols 7 g
In einen Reaktor brachte man 850 g o-Xylol, 300 g Acetylchlorid und 2 g Katalysator ZnCl2. Bei einer
Temperatur von 180°C und einem Druck von 20 at wurde die Oxydation des Ausgangskohlenwasserstoffes
durchgeführt, indem man ein Stickstoff-Sauersioff-Gcmisch
(der Sauerstoffgehalt des Gemisches betrug 0,5 Volumprozent) mit einer Geschwindigkeit
von 6001/Std. zuführte. Nach Ablauf von 25 Minuten erreichte der Oxydationsgrad des o-Xylols 10%.
Bei der Aufarbeitung von 100 g o-Xylol unter den genannten Bedingungen erhielt man:
o-Kresol (nach der Verseifung
des o-Kresolacetats) 36 g
(37% der Theorie)
Xylenole (nach der Verseifung
der Xylenolacetate) 2 g
' " ' 27 g
38 g
In einem Reaktor brachte man 85Og m-Xylol,
g Propionsäureanhydrid und 2 g Katalysator AlCl3. Bei einer Temperatur von 200° C und einem
Druck von 25 at wurde die Oxydation des Ausgangskohlenwasserstoffes durchgeführt, indem man Luft
(der Gehalt der Luft an Sauerstoff betrug 21 Volumprozent) mit einer Geschwindigkeit von 6001/Std.
zuführte. Nach Ablauf von 5 bis 6 Minuten erreichte der Umwandlungsgrad des m-Xylols 10%.
Bci der Aufarbeitung von 100 g m-Xylol unter den genannten Bedingungen erhielt man:
m-Kresol (nach der Verseifung desPropionatesdesm-Kresols) 20 g
(20% der Theorie)
Xylenole (nach der Verseifung der Xylenolpropionate) 3,6 g
Propionai des m-Toluvlalkohols
77 g
m-Toluylaldehyd 15 g
B e i s ρ i e .5 In einen Reaktor brachte man 850 g p-Xylol, 300 g
Bei der Aufarbeitung von 100 g p-Xylol unter den
genannten Bedingungen erhielt man:
p-Kresol (nach der Verseifung
des p-Krcsolacetals) 76 g
(76% der Theorie)
2,5-Xylenol (nach der Verseifung
des 2 5-Xy enolacetals) 4 g
n-To uyla dcliyd o,ä g
» Aceta/des p-Toluy.alkoho.s ...Hg
Die beschickung der Ausgangsstoffe und die Oxydation
wurden wie in dem Beispiel 6 durchgeführt.
100 g des erhaltenen p-Kresolacetats 30 g Essigsäureanhydrid
und 0,18 g konzentrierte Schwefelsaure wurden in den Reaktor eingebracht. Bei einer Temperatur
von 23O0C und einem Druck von 20 at wurde .. die Oxydation des Esters durchgeführt, indem man
das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch (der Gehalt des Gemisches an Sauerstoff betrug 10 Volumprozent) mit
Geschwindigkeit von 601/Std. zuführte. Nach
^ wandlungsgrad des Esters 10%.
Beider Aufarbeitung von 10 g p-Kresolacetat unter
genannten Bedingungen erhielt man 1,9 g Hydro-
^.^ ^^ ^ Versejfung des Djacetats) mil einer
Ausbeute von 20 ·/„ der Theorie. Beispiele
zu-Reaktor biachte man 83Οβ
Mesitylen, ^00 g Essigsäureanhydrid und 1,5 g konzentrierte
Schwefelsäure als Katalysator ein. Bei einer Temperatur von 2000C und einem Druck von i5at wurde
^6 Oxydation des Ausgangskohlenwasserstoffes durchgeführt,
indem man das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch
12 Minuten'erreichte der Umwandlungsgrad des
MBS Artung von IC g Mesity.en unter den
genannten Bedingungen erhielt man:
führte. Nach Ablauf von 10 bis 12 Minuten erre.chte der Umwandlungsgrad des P;^lols ™ /«··
Bei der Aufarbeitung von 100 g p-Xylol unter den genannten Bedingungen erhielt man:
p-Kresol (nach der Verseifung
des n-Kresolacetats) -"Jg
H (50% der Theorie)
2 5-Xylenol (nach der Verseifung
' des 2 5-XyIenolacetats) 5 g
p-Toluylaldehyd 17S
n-Toluylalkoholacetat 39 g
BeISP'el ö
Tn einen Reaktor brachte man 1000 g p-Xylol, 100 g Essksäureanhydrid und 2g konzentrierte Schwefelsaure
als Katalysator ein. Bei einer Temperatur von 200°CundeinemDruckvon25atwurdedieOxydation
dS AusgangskohJenwassersloffes durchgeführt, indem
3)5.χ ,eno, (nach der Verseifung
des 3,5-Xylenolacetats) 67 g
(6?o/o def Theorie)
Mesitylalkoholacetat 8 g
Mesitylaldehyd 8 g
In einen Reaktor brachte man 850 g p-Xylol, 300 ξ
Essigsäureanhydrid und 3 g Benzolsulfonsäure als Katalysator.
Bei einer Temperatur von 250° C und einem Drucl
von 30 at wurde die Oxydation des Ausgangskchlen
Wasserstoffes durchgeführt, indem man Luft wie in Beispiel 4 zuführte. Nach Ablauf von 5 Minutei
erreichte der Umwandlungsgrad des p-Xylols 10%
Bei der Aufarbeitung von 100 g p-Xylol unter de, genannten Bedingungen erh.elt man:
p-Kresol (nach der Verseifung
des p-Kresolacetats) 10 g
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 617/34
Claims (1)
1 2
weiterer Nachteil des Verfahrens ist das Anfallen
Patentanspruch: größerer Mengen von Nebenprodukten, der Mono-
hydroperoxide, Oxyhydroperoxidc, Diole und anderer.
Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Aus der USA.-Patentschrift 2 799 698 ist die Oxy-
Oxydation von alkylaromatischen Kohlenwasser- 5 dation von sekundäre Alkylgruppen enthaltenden
stoffen mit Sauerstoff, Luft oder Stickstoff-Sauer- aromatischen Verbindungen jn flussiger Phase in
stoff-Gemischen in flüssiger Phase bei höheren Gegenwart von organischen Säureanhyanden und
Temperaturen in Gegenwart eines Katalysators sauren Katalysatoren sowie anschließende Verseifung
mit Säiireeigenschaften sowie Anhydriden oder der gebildeten Phenolester bekannt. Es wird dort
Chloriden organischer Säuren und anschließende io ausdrücklich von sekundären Alkylgruppen wie Iso-Verseifung
der erhaltenen Phenolester, dadurch propyl-, sekundärer Butyl-, Cyclopentyl- und Cyclogekennzeichnet,
daß man primäre alkyl- hexylgruppen gesprochen.
aromatische Kohlenwasserstoffe bei einem Druck Dem Fachmann ist es bekannt, daß sich vom
von 1 bis 100 Atmosphären und einer Temperatur Standpunkt der Oxydation aus gesehen die in der
von 100 bis 300° C in Gegenwart von 0,0006 bis 15 USA.-Patentschrift 2 799 698 genannten Kohlenwasser-10
Molprozent des Katalysators umsetzt. stoffe und die erfindungsgemäß verwendeten stark
voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse entsprechend der USA.-Patentschrift können nicht auto-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960520 DE1960520C3 (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Phenolen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960520 DE1960520C3 (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Phenolen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960520A1 DE1960520A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1960520B2 DE1960520B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1960520C3 true DE1960520C3 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=5752772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691960520 Expired DE1960520C3 (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Phenolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1960520C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912098A1 (de) * | 1978-03-27 | 1979-10-18 | Suntech | Verfahren zur katalytischen oxydation von methylaromaten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225728A (en) * | 1978-11-03 | 1980-09-30 | Suntech, Inc. | Catalytic process for the conversion of ethyl benzene to equimolar amounts of vinyl acetate and phenol |
CA1146585A (en) * | 1978-11-03 | 1983-05-17 | Sun Tech, Inc. | Co-oxidation of methyl benzenes and benzaldehyde |
-
1969
- 1969-12-02 DE DE19691960520 patent/DE1960520C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912098A1 (de) * | 1978-03-27 | 1979-10-18 | Suntech | Verfahren zur katalytischen oxydation von methylaromaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1960520A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1960520B2 (de) | 1973-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1716093B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-hydroxycarbons uren und deren ester | |
DE69309942T2 (de) | Verfahren zur herstellung von adipic säure und anderen aliphatischen dibasischen säuren | |
US5371305A (en) | Process for producing phenol from cumene | |
DE2935133C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenylverbindungen | |
DE2658545C3 (de) | Verfahren zur Kernhydroxylierung von aromatischen V erbindungen | |
DE1960520C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen | |
DE2942069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Hydroperoxids durch Oxidation eines Oxidationsprodukts von m- oder p-Diisopropylbenzol | |
DE2658866C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen substituierten Phenolen | |
DE2508452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen | |
EP0796833A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaromaten | |
CH387062A (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurearylestern | |
US3647866A (en) | Method of oxidizing a secondary alkyl-substituted toluene | |
DE69017864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol. | |
DE2447346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a, a,a',a'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen | |
DE3883353T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxynaphthalen. | |
DE19946886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
US3444246A (en) | 3,5-dicyclohexyl phenol | |
DE2828949C2 (de) | ||
DE1197469B (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen Polyphenolen | |
DE3731794A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'-dihydroxybiphenyl | |
US3308165A (en) | 1, 3, 5-tri-secondary-butylbenzene monohydroperoxide | |
DE1518350A1 (de) | Phenol aus Benzoesaeure | |
DE1543953C (de) | Verfahren zur Kernhydroxylierung einer aromatischen Verbindung | |
US3778471A (en) | Process for producing aliphatic carboxylic acids and aromatic carboxylic acids | |
DE3418747A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-4,4-diacyloxy-2-butenalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |