DE1233839B - Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha',alpha'-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha',alpha'-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon

Info

Publication number
DE1233839B
DE1233839B DEF47125A DEF0047125A DE1233839B DE 1233839 B DE1233839 B DE 1233839B DE F47125 A DEF47125 A DE F47125A DE F0047125 A DEF0047125 A DE F0047125A DE 1233839 B DE1233839 B DE 1233839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
alpha
mixture
alkali
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF47125A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Josef Buysch
Dr Heinrich Krimm
Dr Hermann Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF47125A priority Critical patent/DE1233839B/de
Priority to NL6612292A priority patent/NL6612292A/xx
Priority to DK456466AA priority patent/DK114962B/da
Priority to FR75505A priority patent/FR1491862A/fr
Priority to CH1292066A priority patent/CH466250A/de
Priority to GB40146/66A priority patent/GB1086109A/en
Publication of DE1233839B publication Critical patent/DE1233839B/de
Priority to US785036A priority patent/US3555101A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/20Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part monocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
EUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C O 7 C 3 1 /
C07c
Deutsche Kl.: lie-5/63
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F 47125 IV b/12 ο
8. September 1965
9. Februar 1967
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von «,»,«',«'-Tetramethyl-xylylen-dicarbinolen durch Oxydation von Diisopropylbenzolen mit molekularem Sauerstoff zum Gegenstand.
Der bisher bekannte Weg zur Herstellung der erwähnten Carbinole führt über die entsprechenden Hydroperoxyde, die entweder durch Reduktion mit Reduktionsmitteln, wie Natriumhydrogensulfit, oder durch Zersetzung mit starkem Alkali in die Carbinole übergeführt werden. Voraussetzung in beiden Fällen ist die Herstellung eines entsprechenden α,α,α',Λ'-Tetramethyl-xylylen-dihydroperoxyds, die beträchtliche Schwierigkeiten mit sich bringt, denn die Oxydation führt außer zu den gewünschten Hydroperoxyden zu einer Reihe von Nebenprodukten, wie Alkoholen, Ketonen, Carbonsäuren, Phenolen und weiteren, durch Folgereaktionen entstandenen Stoffen nicht definierter Zusammensetzung.
Versucht man, diese Nebenreaktionen durch Anwendung niedriger Temperaturen zu vermeiden, dann sinkt die Oxydationsgeschwindigkeit so stark ab, daß das Verfahren technisch nicht mehr sinnvoll ist. Wenn es andererseits gelingt, die Bildung von Carbonsäuren, die die Zersetzung des bereits entstandenen Hydroperoxyds katalysieren, durch sorgfältige Kontrolle des Aziditätsgrades zu unterbinden, muß man die Umsetzung bei vergleichsweise niedrigen Ausbeuten abbrechen, da sonst der thermische Zerfall der Hydroperoxyde bei ihrer steigenden Konzentration zu sehr ins Gewicht fällt. In jedem Fall liegt infolge der unvollständigen Oxydation ein Gemisch von Mono- und Dihydroperoxyden vor, das sich nur durch umständliche technische Vorkehrungen aufarbeiten läßt.
Das Arbeiten mit Hydroperoxyden erfordert darüber hinaus wegen der Explosionsgefahr derselben bei höheren Konzentrationen umständliche und kostspielige Sicherheitsmaßnahmen.
Nach einem anderen Verfahren gelangt man direkt zu den Carbinolen. Man arbeitet dabei, ausgehend vom Diisopropylbenzol, bei 800C mit komprimiertem Sauerstoff in Gegenwart löslicher Schwermetallkatalysatoren und verdünnter wäßriger Alkali- bzw. Alkalicarbonatlösungen. Die Oxydation verläuft indessen nicht glatt. Als Nebenprodukte erhält man beträchtliche Mengen an Acetophenon- und Benzoesäurederivaten, die sich zum Teil nur umständlich abtrennen lassen. Das Verfahren ist deshalb für eine kontinuierliche Arbeitsweise ungeeignet.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von «,«,«',«'-Tetramethyl-xylylen-dicarbinolen aus Diisopropylbenzolen durch Oxydation mit molekularem
Verfahren zur Herstellung von a,a,«',a'-Tetramethyl-xylylen-dicarbonflen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Josef Buysch, Krefeld;
Dr. Heinrich Krimm, Krefeld-Bockum;
Dr. Hermann Schnell, Krefeld-Uerdingen
Sauerstoff oder Luft in Gegenwart von Alkalien gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man in flüssiger Phase in Gegenwart von 1 bis 5% femverteiltem, wasserfreiem Alkalihydroxyd, bezogen auf Diisopropylbenzol, bei Temperaturen zwischen 100 und 150° C oxydiert.
Oxydationskatalysatoren sind dabei nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber den obenerwähnten bekannten Verfahren folgende Vorteile auf:
Die Dicarbinole entstehen in einer Eintopfreaktion aus den Diisopropylbenzolen. Die Hydroperoxydkonzentration im Reaktionsgemisch liegt so niedrig, daß die Gefahr von Explosionen auf ein Minimum beschränkt und besondere Sicherheitsvorrichtungen nicht erforderlich sind. Die Oxydationsgeschwindigkeit ist hinreichend groß, so daß eine Erhöhung des Sauerstoffdruckes über 1 Atmosphäre nicht erforderlich ist. Der Zusatz von Schwermetallsalzen zur Steigerung der Oxydationsgeschwindigkeit ist nicht erforderlich, wodurch die durch katalysierten radikalischen Zerfall der Hydroperoxyde in hohem Maße sich bildenden Nebenprodukte nicht auftreten. Die Isolierung und Reinigung der Dicarbinole kann nach den üblichen Verfahren in einfacher Weise durchgeführt werden. Die erhaltenen Dicarbinole sind hydroperoxydfrei und schmelzpunktrein.
Ausgangsmaterial für das Verfahren sind o-, m- und p-Diisopropylbenzol und Gemische dieser Verbindungen.
Die Ausgangsstoffe können unverdünnt verwendet werden. Im allgemeinen empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines Lösungsmittels. Geeignet sind inerte Medien, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Diphenyl, Chlortoluol, Bromtoluol,
709 508/319

Claims (1)

  1. ί 233 839
    3 4
    Nitrobenzol und Chlornaphthalir. Gegebenenfalls >iuf Diisopropylbenzol, wird nach azeotropem Wasser-
    kann man die Oxydation auch in iiedngersiedendcn ciitzug iiisgesamt 25 Standen bei 115 bis 130 C mit
    Lösungsmitteln,, wie Ren/ol. durchfüiiren. Dann niuii etwa 10 1 Sauerstoff je Stunde durch eine Fritte
    aber unter erhöhtem Dru.'k gearbeitet ucrdeiL begast. In Abständen \on etwa je t Stunden wird die
    damit die erforderliche Tcmpeiatiir env'cht werden 5 Oxv elation unterbrochen, nach Abkühlen das feste
    kann. O\\d.itior,sprodukl abgesaugt, nut Benzol und Wasser
    Geeignc>e Alkalihydroxide sind beispielsweise. L,- gewaschen und getrocknet. Das Wi1Stnhe'vol wird
    thmm-. Natrium- ι nd Kalium \di\>^d. abdestiUiert und der gewonnene Rückstand dem
    Es wurde gefunden, da!^ ci:k besonders i'ci:i·; Oxydatiopsgcrnsch wieder heigef'agi, d r. -ilis-
    Vertcilung des /ugeset/ten Alkalis die Oxydation ic gen i'sJiene Vlkali ersetzt 'j id die O\\dat:o:i fort-
    giinstig beeinflußt. Sn hni'.gl z.B. tiO'jkeiijs A'L'li. gesetzt. M in erhält msge^'ml 42\0 ;i \, \. λ'. \'-Tetra-
    das mi OiisopiOT" Iben/o! oder in einem inerten meth\!-p-\\l\ len-dic.u b:no! (Sehi.o/pmikt 139 bis
    Lösungsmittel gemahlen winde, turnstile ί. i.ekte. 142 O. das sind 79" ,der The/rie. Viis dei Vuiüer-
    iiinfacher erh.alt man sehr l'em di -perje: te·· Vkab. lauge >'!Viäit ma·1 diheli ίD_--,t:!L111·.">■ ι noch emcn
    indem man uw erlorderliciic ΛΙΚ ilimepue in O'.'Ii- 15 Raekstand \> >i 75.2 g \. \-D\' κ!·ί\ l-p-isopionyl-
    konzentnerter widriger Losung (2C- bis 5Ό1' ,,ig) ber/· ! likoho! (Siedepirikt,, - "3 b·- cn C). Setzt man
    /um O\\ datioi'sansat'" i'in/LigiLit im! ii;i;e: t :"<''' [t;c:n diesen .ί eine weitere OwdaliOii ei.., si) erhöht sieh
    Rühren oder Durch 1M a scr, \on LaIt oder Six-'^toiT die \u-beiiteap Dicarbi."o! am' 93" ,; der Tneo: ie.
    durch a/eoiro,ie Dcsiilfaüo;. e;Huassert. Du.· Γ'ΐΐ- ^
    fenuing des Wassers ist c^iOiderhi.1:, damü die 20 nc (s ρ lcl _
    Temncrat.ir des O\.d,!tionsgcmi iches über 10'^ C Lm Ciemisch \o 1 450 g m-Diisoprop^!benzol und
    gehalten werden kann, die Zerset/ung der /". i-e'ieiv 55Og Brombenzol wird wie im Beispiel I in Ciegen-
    /eitlich entstellenden Hydropeiowde /:u Carbn ölen wart * op azeotrop entwässertem \atriumli\dro.\\d
    glatt ablauft und die ^Mdung \nn Nebenprodi.:ktcn owd'ert. Die Reaktion wird nach etwa \c ~ Stande,1
    verhindert wird. 25 unlei nrochen und \. \. \', \ '-Tctraniciiiv l-:n-\\l\ lcn-
    Um die Dicarbmole h,_\dtopero\\dfrci zu bi korn- dicai'bmol lsoiieit. Der Rückstand der 01 ganischen
    men und um die konzentration .n I l\dropero>;\den Wascl.io-.ung wird jedesmal dem Ov.dationsgemisch
    im O\\d'.tioiisgemiseh möglichst medi ig zu halten. wieder zugeschlagen. Nach insgesamt 55 Stünden
    muli die ReaktioiistempenHU! bei mmdcstens KR) C. erhält man 4!9 g \, \. \'. \'-Ί eii"anet,i\ l-ni-\\ Jjlcn-
    zweckmä.'iig im Bereich \on 1 !(i bis 135 C. liegen. 30 dicarbmoi (Scrmei/punkt 130 bis 135 C). Das sind
    Höhere Temperaturen als 1:0 C empfehlen sich 78u oder Tlieone. Die Destillation der Mutterlauge
    nicht, da dann die ther-msche Zeisclzung der IKd1O- ergibt 81.0g λ, •v-Dimetinl-m-isoprop;» !-benzylalkohol,
    peroxyde zu Nebenreakiioncn l'uhien kann. Setzt man diesen in einen weiteren O\\dationsansatz
    Die Isolierung der Dicarbipole kann dadurch ein, se steigt die Ausbeute an Dicarbmoi auf 93"/0
    geschehen, daß man nach dem Abkühlen des Renk- 3,3 der Theorie.
    tionsgemiscb.es das aiiskristalhsierte Owda'jo lspro- Beispiel Λ>
    dukt absaugt, die nicht vollständig umgesetzten
    Anteile mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Em Gemisch von 450 g p-Diisopiop\!benzol, 55Og
    Petroläthcr, Benzol. Toluol, Cvclohc\an oder Chlor- Bromben/o! und 15,0 ml einer 50%igen wäßrigen
    benzol, herauslest und das Alkali durch Waschen 40 Natniimh\,droxydlösung wird nach a/eotroper Ent-
    mit Wasser entfernt. Man erhält farblose und scimelz- Wässerung wie im Beispiel L oxydiert. Nach etwa
    punktreme Dicarbinole. 6 Stunden beginnt man mit der Isolierung des Di-
    Die wäßrige Alkalilösung kann nach dem Ab- carbmols, indem man jeweils einen Teil des Oxydations-
    trenncn geringfügiger organische, Beimengungen und gemisches abtrennt, woraus nach Abkühlen das aus-
    Aufkonzentrieren in das Verfahren zurückgeführt 45 kristallisiei te Dicarbmoi durch Absaugen und Waschen
    werden. Da einseitig — also nur an einer Isopropvl- mit Benzol und Wasser farblos und schmelzpunktrein
    gruppe — o\\dicrte Dnsoprop} !benzole unter den erhalten wird. p-Diisopropylbenzol und Alkali werden
    angegebenen Bedingungen zu Dicarbmolcn weiter- in dem Maße dem Oxydationsgemisch zudosiert, wie
    oxydiert werden, kann auch dei Rückstand der bei sie dem Gemisch entnommen werden. Der Rückstand
    der Isolierung der Dicarbinole er laltenen organischen 50 der organischen Waschlosung aus der Dicarbinol-
    Waschlösung ohne weiteres wieder in das Verfahren vväscne wird laufend wieder in den Oxvdationsprozeß
    zurückgeführt werden. Das Verfahren läßt sich eingekreist. Nach insgesamt 66 Stunden erhält man
    infolgedessen ohne Schwierigkeit kontinuierlich durch- 1326 g λ,.λ,λ', \'-Tetramethyl-ρ-xylylen-dicarbmoi
    führen. (Schmelzpunkt 139 bis 142'C) aus 1165 g p-Diiso-
    Die Ausbeuten an reinen Dicarbinolen liegen bei 55 propylbenzol. Somit beträgt die Ausbeute an Di-
    93 bis 95% der Theorie, bezogen auf Diisopropyl- carbino! 95% der Theorie,
    benzole. Die nur sehr geringen Mengen an Nebenprodukten befinden sich nach der Aufarbeitung in Patentanspruch:
    der wäßrigen Waschlösung.
    \,λ, v'.v'-Tetramethyl-xylylen-dicarbinole sind wert- 60 Verfahren zur Herstellung von \, x,\',\'-Tetra-
    volle Zwischenprodukte zur Herstellung von Kunst- methyl-xylyien-dicarbinolen aus Diisopropylbenzo-
    stoffen. len durch Oxydation mit molekularem Sauerstoff
    Beispiel 1 oder Luft in Gegenwart von Alkalien, da
    durch gekennzeichnet, daß man in
    Ein Gemisch von 450 g p-Diisopropylbenzol, 550 g 65 flüssiger Phase in Gegenwart von 1 bis 5%
    Brombenzol und 15,0 ml einer 50%igen wäßrigen verteiltem, wasserfreiem Alkalihydroxyd, bezogen
    Natriumhydroxydlösung(entsprechendll,2 Natrium- auf Diisopropylbenzol, bei Temperaturen zwischen
    hydroxyd), das sind 2,5 % Natriumhydroxyd, bezogen 100 und 150c C oxydiert.
    709 508/319 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF47125A 1965-09-08 1965-09-08 Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha',alpha'-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon Pending DE1233839B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47125A DE1233839B (de) 1965-09-08 1965-09-08 Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha',alpha'-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon
NL6612292A NL6612292A (de) 1965-09-08 1966-08-31
DK456466AA DK114962B (da) 1965-09-08 1966-09-05 Fremgangsmåde til fremstilling af α, α, α', α'-tetramethyl-xylylen-dicarbinoler.
FR75505A FR1491862A (fr) 1965-09-08 1966-09-07 Procédé de préparation d'alpha, d'alpha, alpha', alpha'-tétraméthylxylylène dicarbinols
CH1292066A CH466250A (de) 1965-09-08 1966-09-07 Verfahren zur Herstellung von a,a,a',a'-Tetramethyl-xylylen-dicarbinolen
GB40146/66A GB1086109A (en) 1965-09-08 1966-09-08 Process for the production of ª‡,ª‡,ª‡',ª‡'-teramethyl-ª‡,ª‡'-dihydroxy-xylenes
US785036A US3555101A (en) 1965-09-08 1968-12-10 Process for the production of alpha,alpha,alpha',alpha'-tetra-methyl-xylylene-dicarbinols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47125A DE1233839B (de) 1965-09-08 1965-09-08 Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha',alpha'-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233839B true DE1233839B (de) 1967-02-09

Family

ID=7101435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47125A Pending DE1233839B (de) 1965-09-08 1965-09-08 Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha',alpha'-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3555101A (de)
CH (1) CH466250A (de)
DE (1) DE1233839B (de)
DK (1) DK114962B (de)
GB (1) GB1086109A (de)
NL (1) NL6612292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635024A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von 2,6-di(2-hydroxy-2-propyl)naphthalin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447346C3 (de) * 1974-10-04 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von a, a,a',a'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen
AR207279A1 (es) * 1975-04-04 1976-09-22 Hoffmann La Roche Procedimiento para la preparacion de 2-(2-hidroxi-2-propil)1-metil-5-nitroimidazol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635024A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von 2,6-di(2-hydroxy-2-propyl)naphthalin

Also Published As

Publication number Publication date
DK114962B (da) 1969-08-25
NL6612292A (de) 1967-03-09
GB1086109A (en) 1967-10-04
US3555101A (en) 1971-01-12
CH466250A (de) 1968-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
DE3834239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinon
DE1216283B (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa
DE3607883C2 (de)
DE2846892C2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxid durch Oxidation von m-Diisopropylbenzol in flüssiger Phase
DE1233839B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha,alpha&#39;,alpha&#39;-Tetra-methyl-xylylen-dicarbon
EP1169281B1 (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten
DE2658943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2341468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonen oder alkylsubstituierten Naphthochinone!!
EP0645358B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Oxidation organischer Verbindungen
EP1132367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethyl-p-benzochinon
DE2658866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen substituierten Phenolen
DE2603269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und methylsubstituiertem oder unsubstituiertem Phenol
EP0665209B1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidation von aromatischen Verbindungen
EP0033763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxy-5,9-cyclododecadien
DE1262282B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Oxydieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1245957B (de) Verfahren zur Hydroxylierung organischer Verbm düngen
EP0230625B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
DE1568750B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid
EP0368292A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylhydroperoxiden
US2730550A (en) Production and stabilization of aromatic hydroperoxides
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
DE2828949C2 (de)
DE579308C (de) Verfahren zur Herstellung dialkylsubstituierter Malonsaeuren
DE1159960B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen