DE2444070A1 - Neue imidazole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Neue imidazole und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2444070A1 DE2444070A1 DE2444070A DE2444070A DE2444070A1 DE 2444070 A1 DE2444070 A1 DE 2444070A1 DE 2444070 A DE2444070 A DE 2444070A DE 2444070 A DE2444070 A DE 2444070A DE 2444070 A1 DE2444070 A1 DE 2444070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- oxo
- lower alkyl
- formula
- tetrahydroimidazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/91—Nitro radicals
- C07D233/92—Nitro radicals attached in position 4 or 5
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Neue Imidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft· neue Imidazole, insbesondere
Nitroimidazole und Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung . der Formel I
V^ N N-X-R5 (I),
R4
worin einer der Reste R, und R„ Wasserstoff oder Niederalkyl
und der andere die Nitrogruppe bedeutet, Ro Niederalkyl,
Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl
oder Aminoniederalkyl ist, R/ Oxo oder Thioxo ist, X eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfinyl-
509813/1 147
7(1 M 334
• . - 2 - ■
oder Sulfonylgruppe bedeutet, und wenn X eine Carbonylgruppe
bedeutet, R5 für Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino
oder Diniederalkylamino steht, und wenn X eine Thiocarbonyl-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, R
Niederalkyl, Aryl, Amino, Nieder alky lamino oder Dinieder-, alkylamino ist und "alk" Niederalkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen
in der Alkylenkette bedeutet, ihrer Salze und N-Oxide.
Niedere Reste vor- und.nachstehend sind vor allem
solche Reste, die bis zu 7 C-Atotne, insbesondere bis zu 4 C-Atome, enthalten. · .
Niedere Alkylreste sind beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl oder Isopropyl, oder gcradkettiges oder
verzweigtes Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, die in beliebiger Stellung gebunden sein können.
Hydroxyniederalkylgruppen sind vor allem solche •mit höchstens 7 C-Atomen, vorzugsweise mit höchstens 4 C-Atomen,
in denen der Niederalkylanteil obige Bedeutung hat, vie z.B. Hydroxyinethyl, 3-Hydroxy-n-propyl und besonders
2-Hydroxyäthyl.
Niederalkoxyniederalkylreste sind z.B. solche, die in den Niederalkylteilen jeweils bis zu 7 C-Atome, vorzugsweise
bis zu 4 C-Atome haben, beispielsweise Methoxymethyl, Aethoxymethyl, n-Propoxymethyl, n-Butoxytnethyl, 2-(n-BuL-oxy)-äthyl,
3-(n-Propoxy)-propyl oder insbesondere 2-Mcthoxyäthyl.
509813/1147
_ 3 2.4U070
Niederalkylsulfonylniederalkyl ist z.B. ein oben
genanntes Niederalkyl, das eine Niederalkylsulfonylgruppe trägt, V7orin der Niederalkylteil obige Bedeutungen hat, wie ·
Methylsulfony!methyl·, Aethylsulfonylraethyl, 2-Methylsulfonyl-Sthyl,
n-Propylsulfonylmethyl, 2-n-Propylsulfonyläthyl, 3-n-Propylsulfonyl-n-propyl
oder Aethylsulfonyläthyl, insbesondere 2-Aethylsulfonyläthyl·. ' ·
ι Aminoniederalkyl ist z.B. ein oben genanntes Niederalkyl,
das eine Aminogruppe, insbesondere eine tertiäre Aminogruppe trägt. Eine tertiäre Aminogruppe ist z.B. Diniederalkylamino,
wie Dimethyl amino, N-Me t hy 1-N-äthyl-amino,
Diäthylamino, Di-n-propylamino oder Di-n-butylamino, oder
Niederalkylenamino, wobei der Niederalkylenteil auch durch Heteroatome unterbrochen sein kann, wie Oxanie'deralkylenamino,
Thianiederalkylenamino oder Azaniederalkylenamino, z.B.
• Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiombrpholino, 2,6-Dimethyl-thiomorpholino,
Piperazino, N1-Methylpiperazino oder N'-(/5-Hydroxy-äthyl) -piperazino. Aminoniederalkyl ist doingemäss
z.B. Dimethylaminomethyl, Diäthylaminomethyl, 2-Diniethylarainoäthyl,
Pyrrolidinomethyl, 2-Pyrrolidino-äthyl, 3-Pyrrolidino-n-propyl,
Piperidino-methyl, Morpholino-methyl, 2-Morpholino-äthyl,
2-Thiomorpholino-äthyl, Piperazino-methyl, 2-Piperazino-äthyl, N1-Methyl-piperazino-methyl, 3-(H1-Methylpiperazino)-n-propyl
und Nf-(p-Hydroxyäthyl)-piper- ,
azino-methyl.
509813/1U7
24U07Q-
Aryl Rc ist ein gegebenenfalls substituierter
Arylrest, beispielsweise ein einfach, zweifach oder auch mehrfach substituierter Phenyl- oder Naphtylrest oder auch
ein unsubstituierter Phenyl- oder Naphthylrest, sowie ferner
z.B. ein gegebenenfalls substituierter 5,6,7,8-Tetrahydro-1- oder 2-Naphthylrest; Bevorzugt ist ein gegebenenfalls einfach
oder zweifach substituierter Phenyl- oder Naphthylrest und insbesondere ein gegebenenfalls einfach substituierter
Phenylrest oder Naphthylrest, und ganz besonders ein gegebenenfalls einfach substituierter Phenylrest.
Ein Arylrest R5 ist beispielsweise durch die oben
definierten Niederalkylgruppen substituiert.
Ein Arylrest Rj- kann aber auch durch eine oben de-•
finierte Niederalkoxygruppe substituiert sein.
Der Arylrest R5 kann auch durch Halogenatome oder
durch die Trifluormethylgruppe substituiert sein.
Als Kalogenatome kommen insbesondere Chlor- oder Bromatome, insbesondere Fluor in Betracht.
Niederalkoxy ist z.B. Methoxy, Aethoxy, n-Propyloxy,
Isopropyloxy, n»Butylosy oder n-Pentyloxy und Niederalkylamlno
ist z.B. Methylamino, Aethylamino und Diniederalkylamino
z.B. Dimethylamine, Aethy!methylamino oder Diäthy!amino.
Niederalkylen ist ein verzweigtes oder insbesondere
■geradkettiges Niederalkylen mit 2-4 C-Atomen in der AIk-
■ ylenkette, wie 192-Propylen, 192-Butylen9 1,2-Pentylen, 1,2-.
Hexylen, 2--Methyl-l,2-propylen, 2,3-Butylen, 1,3-Butylen, ■
Ii3-Propylens 184-Butylen oder insbesondere 1,2-Aethylen.
' ■ 509843/1-147
%r. 2U4070
Die neuen Verbindenden besitzsn wartvolle pharmakologische
Eigenschaften. Sie zeigen insbesondere Wirkungen gegen Bakterien, speziell gegen grammnegative Keime, Protozoen
und Würmer, wie Trichomonaden, Schistosomen, und vor
allem Amoeben, wie sich im Tierversuch zeigen lässt, z.B. an der Leber von gesunden Hamstern, die künstlich mit
Entamoeba histolytica infiziert ist, bei Gabe von Dosen . von etwa 10 bis etwa 100 mg/kg/p.o.. Die neuen Imidazole
können daher insbesondere als Mittel gegen Amoeben, Schistosomen, Trichomonaden und Bakterien verwendet werden.
Ferner können die neuen Imidazole als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer, insbesondere
therapeutisch wirksamer Verbindungen dienen.
Die Erfindung betrifft in"erster Linie Verbindungen
der Formel Ia .
Il N
? Y
N- X-R1- (Ia),
worin R, Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R« Niederalkyl,
Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl
oder Aminoniederalkyl ist, R, Oxo ist, X und R^ die unter der Formel I angegebene
Bedeutung haben und alk Niederalkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen
in der Alkylenkette ist, ihre Salze und N-Oxide.
509813/1-147
In gleicher Weise b^-irif.fr,
<b' e- Erfindung in erster
Linie auch Verbindungen der Formel Ib)
N ^Ik
, N ^Ik
J JJ / N-X.- R-. (Ib),-
worin R„ Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R^ Niederalkyl,
Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl
oder Aminoniederalkyl ist, R, Oxo ist, X und Rc die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben
und alk Niederalkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette
ist, ihre Salze und N-Oxide.
Insbesondere betrifft die Erfindung diejenigen Verbindungen der Formel Ia, in der R.,, R-, R, und alk die unter
der Formel Ia beschriebenen Bedeutungen, X eine Carbonylgruppe und Rc Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino
bedeuten und diejenigen Verbindungen der Formel Ib, in der R£, Ro, Ra und alk die unter der Formel Ib beschriebenen
Bedeutungen, X eine Carbonylgruppe und R1. Niederalkoxy,
Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.
Ferner betrifft die Erfindung auch Verbindungen der Formeln Ia und Ib, in denen R^ bzw. R2, Ro, Ra und alk die
oben angegebenen Bedeutungen haben, X eine Thiocarbonyl und R^
Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Amino, Niederalkylamino
oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.
509813/1 147 "■»
- 24U070
Von besonderem .Interecs-e sind V-äybinoaagen der
Formel Ia und Ib, in denen R-, bzw. R^ die unter der Formel Ia
bzw. Ib angegebene Bedeutung haben, R- Niederalkyl, beispielsweise
Methyl oder Aethyl, Hydroxyniederalkyl wie z.B. ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyl, alk eine 1,2-Aethylengruppe, X eine
Carbonylgruppe, R, Oxo, und R,- Niederalkoxy, beispielsweise
Methoxy oder Aethoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino
und ihre Salze und N-Oxide.
Von ganz besonderem Interesse sind Verbindungen der Formeln Ia und Ib, in denen X eine Thiocarbonyl-, Sulfinyl-
oder Sulfonylgruppe bedeuten, R, bzw. R2 die unter der Formel
Ia bzw. Ib angegebene Bedeutung haben, R~ Niederalkyl wie z.B.
Methyl- oder Ae.thyl, und Ni ed er hydroxyalkyl wie z.B. ß-Hydroxyäthyl
oder ß-Hydroxypropyl und alk eine 1,2-Aethylengruppe, R/
eine Carbonylgruppe und R1. eine Niederalkoxy wie z.B. Methoxy
oder Aethoxy, Amino, Niederalkylamino oder piniederalkylamino
und ihre Salze und N-Oxide.
Besonders zu nennen sind von diesen neuen Imidazolen der Formel I das 1-(Methylsulfonyl)-2-OXO-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
l-N,N-Diäthylcarbamoyl-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitro-imidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
1-N,N-Dimethylcarbamoyl-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitro-imidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
l-N-Aethylthiocarbamoyi-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol
und l-N-Methylthiocarbamoyl-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
die an der Leber von gesunden Hamstern, die künstlich mit Entamoeba histolyti-
cy infiziert ist, bei Gabe von Dosen von 10 bis 100 mg/kg/p.o. eine
deutliche Abzessfreiheit bewirken.
BAD ORKMNAL.
509813/1147 .
2U4070
Die neuen Imidazo]? werden -vieh hn <nch bekannten
Methoden erhalten. "
So kann man z.B. die neuen Imidazole erhalten, wenn man ein Imidazo! der Formel II
l2 \
N
N
-N
(II) ,
worin Rp R^ und R3 obige Bedeutung haben und Z eine reaktionsfähige
veresterte Hydroxygruppe, eine reaktionsfähige ver· ätherte Hydroxygruppe, eine freie oder verätherte Mercaptogruppe,
eine Ammoniumgruppe, eine Sulfinylgruppe oder eine SuIfony!gruppe ist, mit einer Verbindung der Formel III
/aa\ :
HN N-X - R5 (III) ,
umsetzt, worin R,, R5, X und alle die obige Bedeutung haben.
" Eine reaktionsfähige veresterte HydroxygruppeZ
ist insbesondere eine durch eine starke anorganische oder organische Säure, vor allem eine Halogenwasserstoffsäure,
wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure·,
ferner Schwefelsäure oder eine organische Sulfonsäure, wie eine aromatische SuIfonsäure, z.B. Benzo'l-
509813/1147
- 9 - ■ ■ "
sulfonsäure, p-Brombenzolsulf ons M1Ui e· οJer p·Tcluolsulfonsäure,
oder eine aliphatische S'ulfonsäurfe, wie eina Alkansulfonsäure,
z.B. Methansulfonsäure oder Aethansulfonsäure, veresterte
Hydroxylgruppe. So steht Z insbesondere für Chlor, Brom oder Jod.
Eine reaktionsfähige verätherte Hydroxygruppe ist z.B. eine mit einem aromatischen oder aliphatischen, vor allem
einem niederen aliphatischen Alkohol verätherte Hydroxylgruppe, wie eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe
oder eine Alkoxygruppe, vor allem eine Niederalkoxygruppe speziell Methoxy oder Aethoxy.
Eine verätherte Mercaptogruppe ist z.B. eine gegebenenfalls substituierte Phenylmercapto- oder Benzylmercaptogruppe
oder insbesondere eine Niederalkylmercaptogruppe, wie die Aethyl- oder Methylmercaptogruppe.
Eine Ammoniumgruppe ist insbesondere ein quaternäre Ammoniumgruppe, vor allem eine Tri-niederalkylammoniumgruppe,
z.B. die Trimethyl- oder Triäthyl-ammoniumgruppe oder das Kation einer aromatischen Stickstoffbase, z.B. die Pyridinium-
oder Chinoliniumgruppe.
Eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ist insbesondere eine
von einer organischen Sulfin- oder Sulfonsäure, insbesondere von einer aromatischen Sulfin- oder Sulfonsäure abgeleitete Sulfinyl-
oder Sulfonylgruppe. So steht Z insbesondere für Benzolsulfinyl
oder Methylsulfinyl bzw. für Benzölsulfonyl, p-Brombenzolsulfonyl,
p-Toluolsulfonyl oder Methylsulfonyl.
β«,
509813/1-147
Diese Umsetzung kann in üblicher Weise durchgeführt
werden. Vorzugsweise arbeitet man in Gegenwart eines basi-. sehen Kondensationsrnittels oder man setzt die Verbindung der
Formel III in Form ihres N-Metall-Derivats ein, wie ihres N-Alkalimetall-Derivats,
das beispielsweise aus der Verbindung der Formel III und einem Amid, Hydrid, einer Kohlenwasserstoffverbindung,
einem Hydroxyd oder Alkoholat eines Alkalimetalls, wie Lithium, Natrium oder Kalium, erhältlich ist und ohne
Isolierung verwendet werden kann. Geeignete basische Kondensationsmittei
sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Calciumhydroxyd, oder organische
tertiäre Stickstoffbasen, wie Trialkylamine, z.B. Trimethylamin und Triäthylamin, oder Pyridine Man kann ferner
auch einen Ueberschuss der Verbindung der Formel III verwenden. Vorteilhaft arbeitet man bei erhöhter Temperatur und/oder in
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie eines Lösungsmittels mit polaren funktioneilen Gruppen, z.B. Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Acetonitril, oder cyclische aliphatisch^ Aether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran.
Nach einem zweiten Verfahren kann man die neuen Imidazole erhalten, wenn man ein Imidazol der Formel IV
" R5
509813/1U7
worin Ro» Ra>
Rc, X und alk obige Bedeutung haben,
und einer der Reste Ri und R' Wasserstoff oder Niederalkyl
ist und der andere Wasserstoff, nitriert.
Die Nitrierung kann in.fUr die Imidazol-Chemie bekannter
Weise durchge.fUb.rt werden, z.B. mit Salpetersäure, mit
Salpetersäure und einer Carbonsäure, wie z.B. Essigsäure, mit Salpetersäure und dem Anhydrid einer Carbonsäure, wie z.B. Essigsäur
eanhydrid, mit dem gemischten Anhydrid von Salpetersäure und einer Carbonsäure, wie z.B. der Essigsäure, durch thermisches und/
oder saures Behandeln eines Salpetersäureadditionssalzes einer Verbindung der Formel IV, mit Distickstofftetroxyd, z.B. Distickstofftetroxyd-Bortrifluorid,
insbesondere in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Nitrokohlenwasserstoffe, wie
Nitroalkane, z.B. Nitromethan, oder mit Distickstofftetroxyd
z.B. in Acetonitril, oder mit geeigneten N-Nitro-Verbindungen.
Geeignete-N-Nitro-Verbindungen sind z.B. Nitramide,
wie Nitro-urethane, Nitro-guanidine, Nitro-biuret und Nitroharnstoff,
z.B. Aethylendinitroharnstoff (vgl. J. org. Chem. 1952, 1886-1894). . ' ·
Bei den Nitrierungen können saure Mittel anwesend sein, wie Essigsäure, in erster Linie Mineralsäuren, vor allem
Schwefelsäure, vorzugsweise in konzentrierter Form.
Die saure Behandlung eines Salpetersäureadditionssalzes einer Verbindung der Formel IV wird vorzugsweise bei
erhöhter Temperatur, zweckmässig zwischen 40 und 100°, z.B.
509813/1 147
bei 60-80°, vorgenommen. Das gevHnschte Produkt': kaan nach an
sich bekannten Methoden isoliert werden, e.B. durch Ausgiessen des Reaktionsgemisches auf Eis oder in Eiswasser.
Nach einem- dritten Verfahren kann man Verbindungen der Formel I erhalten, indem man eine Verbindung der Formel V
Rl ij —N alk " - ■-
1TjLl !„ <?....
R2 ^* ^V
1 Κ,
Ro 4
worin R,, R^» R~, Ra und alk die obige Bedeutung haben mit
einer Verbindung der Formel VI
worin X und R1- die obige Bedeutung und Z eine reaktionsfähige
veresterte Hydroxygruppe, eine reaktionsfähige verätherte Hydroxygruppe,eine freie oder verätherte Mercaptogruppcj,
eine Ammoniumgruppe, eine SuIfiny!gruppe, eine Sulfonylgruppe
(eine freie oder funktionell abgewandelte Carboxyl-, Thiocarboxyl- oder Dithiocarboxylgruppe) ist, umsetzt.
Eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, eine reaktionsfähige verätherte Hydroxygruppe, eine freie oder verätherte Mercaptogruppe, eine Ammoniumgruppe, eine Sulfinylgruppe
und eine Sulfonylgruppe sind solche Gruppen, wie sie oben beschrieben wurden.
509813/1147
Die Umsetzung kann in üblicher Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet mari unter den gleichen Bedingungen
wie sie für die Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III beschrieben wurden.
Die neuen Imidazole können auch nach einem weiteren Verfahren hergestellt werden, indem man eine Verbindung der
Formel VII, - alk
N^ Ν) (VII),
V2 \
in der R,, R2, R3>
ra un^ a^ ^e °^en angegebenen Bedeutungen
haben, mit einer Verbindung der Formel VIII
H2N-X-R5 (VIII),
worin R5 und X die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen
haben, umsetzt. . " ·
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel VIII erfolgt vorzugsweise
unter Erwärmen in einem hochsiedenden inerten Lösungsmittel. Die Umsetzung kann jedoch auch unter Zuhilfenahme
eines Dehydratisierungsmittels, wie z.B. Phosphorpentoxid erfolgen.
509813/1U 7
In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln
oder abspalten. ..."
So kann man in erhaltene Verbindungen, in denen R-Hydroxyniederalkyl
ist, R3 in üblicher Weise durch Alkylierung in
einen Niederalkoxyniederalkylrest umwandeln. So kann man z.B." eine erhaltene Hydroxyniederalkylverbindung mit einem reaktionsfähigen
Ester, z.B. einem oben genannten, eines Niederalkanols, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels,
wie einem genannten, z.B. einem Alkalihydroxyd, oder mit einem Diazoniederalkan, wie Diazomethan, vorzugsweise
in Gegenwart von Bortrifluorid, umsetzen. ..._..
Man kann aber auch einen Hydroxyniederalkylrest Ro in üblicher Weise in einen Aminoniederalkylrest
umwandeln. So kann man eine erhaltene Rydroxyniederalkyi-Verbindung
zunächst in eine Verbindung mit einem reaktions-.fähig
veresterten Hydroxyniederalkylrest umwandeln, wobei ein reaktionsfähiger Ester insbesondere solcher von starken
anorganischen oder organischen Säuren, wie besonders von Halogenwasserstoffsäuren ist, z.B. der Chlor-, Brom- oder
Jodwasserstoffsäure, von Sulfonsäuren, wie insbesondere Aryl-
509813/1147
sulfon- z.B. Benzol- oder Toluolsulfonsauren, von Alkylsulfonsäuren
oder von der Schwefelsäure. Z.B. kann man eine Hydroxyniederalkyl-Verbindung
durch Behandeln mit halogenierenden Mitteln, wie Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentabromid,
in eine Halogenniederalkyl-Verbindung umwandeln. In dem erhaltenen reaktionsfähigen Ester kann dann
in üblicher Weise die reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe
gegen eine Aminogruppe ausgetauscht werden, z.B. durch Behandeln mit entsprechenden Aminen.
In Verbindungen der allgemeinen Formel I, die als R~ eine Aminoniederalkylgruppe mit mindestens einem an ein
Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatom aufweisen, kann man dieses in üblicher Weise substituieren. So kann man insbesondere
so vorgehen, dass man eine Verbindung der Formel I, in der R, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe ist,
init einem reaktionsfähigen Ester eines einem Substituenten
der Aminogruppe'des Aminoniederalkylrestes entsprechenden
Alkohols umsetzt.
Ferner kann man ein Imidazol der Formel I, das einen N-heterocyclischen Rest trägt, N-oxydieren.
Die Oxydation wird in üblicher Weise durchgeführt, z.B. mit K-Oxydationsmitteln, wie Wasserstoffperoxyd, Ozon,
anorganischen Persäuren, z.B. Perschwefelsäuren, wie Caro1
sehe Säure, oder insbesondere mit organischen Peroxyverbin-■
düngen, vor allem organischen Persäuren, wie Peressigsäure, Pertrifluoressigsätire, Perbenzoesäure oder Phthalmonopersäure,"
509813/1U7 .
die auch substituiert sein können, z.B» durch Kalogenatome,
wie Chloratomes beispielsweise Chlorphthalraonopersäure oder
m-Chlorperbenzoesäure, oder tertiären Hydrpperoxydverbindungen,
wie tert.-Butyl- oder Cumolperoxyd, gegebenenfalls
in" Anwesenheit von Katalysatoren, wie Vanadium-, Titan- oder Molybdänverbindungen,
Erhaltene.Verbindungen der Formel I5 die einen
N-oxydierten N-heterocyclischen Rest tragen, können reduktiv in die entsprechenden Verbindungen der Formel I mit einem
N-heterocyclischen Rest Überführt: werden.
In. erhaltenen Verbindungen,, in denen R, Thioxo
bzw. X eine Thiocarbonylgruppe bedeutet, kann man RV bzw.
X in üblicher Weise in die Oxogruppe bzw« Carbony!gruppe
umwandeln, insbesondere nach an sich bekannten Hydrolysemethoden, z.B. durch Behandeln der erhaltenen Thioxo-Verbindungen
mit einem alkalischen Mittel wie einem Alkalihydroxyd
in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Wasserstoffperoxyd. Die Umwandlung kann auch in Gegenwart einer starken Säure,
beispielsweise einer Mineralsäure'wie z.B. in Gegenwart konzentrierter Schwefelsäure in einem geeigneten Lösungsmittel
ausgeführt werden.
φ —· - -
In erhaltenen Verbindungen, in denen R/ Oxo ist,
kann man R/ in üblicher Weise in die Thioxogruppe umwandeln,
insbesondere- durch Behandeln der erhaltenen Oxo-Verbindungen •mit geeigneten Sulfiden, wie Phosphorpentasulfid, Aluminiumsulfid,
Siliciumdisülfid oder Borsulfid.in Gegenwart geeigneter
Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Xylol oder Pyridin.
509813/1147
Erhaltene Verbindungen der Formel I, in denen X eine
Sulfinylgruppe bedeutet, können durch Oxidation zu den entsprechenden
SuIfonen (S-Dioxiden) umgewandelt werden.
Die Oxidation zu den Sulfonen kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. durch Umsetzung mit einem
S-Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd, Persäuren, insbesondere
Peressigsäure, Perbenzoesäuren o.der Phthalmonopersäuren, die
auch substituiert sein können, z.B. durch Halogenatome, 1-Chlorbenzotriazol,
Chromsäure, Kaliumpermanganat, Hypohalogenite oder
Salpetersäure, nitrose Gase u. dgl. öder elektrolytisch. Bei diesen
Umsetzungen werden bei Erwärmen und Verwendung von mindestens 2 Moläquivalenten des Oxidationsmittels die Sulfone erhalten.
Erhaltene S-Dioxide können zu den entsprechenden
S-Oxiden der Formel I reduziert werden, z.B. mit einem Reduktionsmittel,
wie nascierendem Wasserstoff, z.B. Zink und Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, oder z.B. mit Sulfiten oder Jodwasserstoff
säure, oder insbesondere mit Tripheny!phosphin.
509813/114 7
Bei den vorstehenden Reduktionen ist gegebenenfalls darauf zu achten, dass weitere reduzier-
• -
bare Gruppen nicht angegriffen werden. So ist insbesondere bei der Reduktion darauf zu achten, dass gegebenenfalls
vorhandene, an aromatische Ringe gebundene Halogenatome
nicht durch Wasserstoff ersetzt werden. Ganz besonders ist auch darauf zu achten, dass die Nitrogruppe (R,
oder R2) nicht reduziert wird. Bevorzugt sind schwefelfeste
Katalysatoren zu verwenden und gegebenenfalls ist die Wasser stoff auf nähme volumetrisch zu verfolgen und nach Aufnahme
der berechneten Menge die-Hydrierung abzubrechen.
Verbindungen der Formel I, die als Rest R2 eine .
Nitrogruppe enthalten, können in die entsprechenden 4-Nitroimidazole,
d.h. solche Verbindungen der Formel I, die als Rest R-, eine Nitrogruppe enthalten, umgelagert werden. Eine
solche Umlagerung erfolgt beispielsweise durch Einwirkung z.B. eines Ueberschusses von Alkalijodid,besonders Kaliumiodid,in
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels,vorzugsweise
eines Lösungsmittels mit polaren funktioneIlen Gruppen, wie
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethyläulfoxyd, Acetonitril
oder Hexamethy!phosphorsäuretriamid.
Die Umlagerung von R2=Nitro in R^= Nitro-Verbin-'
düngen der Formel I kann ebenfalls erfolgen durch Einwirkung eines Jodides, das dem Rest R. entspricht, R^J, wie z.B. Einwirkung
von Methyljodid auf Verbindungen der Formel I, die
5 0 9 8 1 3 / 1 U 7
als R~-Rest eine Methylgruppe enthalten. Bei dieser Umlagerung
wird das unsubstituierte Stickstoffatom des Imidazolringes quaternisiert. Anschliessend wird.das quaternäre
Salz pyrolysiert. Diese Umlagerung erfolgt ebenfalls z.B. in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel, vorzugsweise den
ol>en beschriebenen.
Die nachträglichen Umwandlungen können einzeln oder in Kombination und -in beliebiger· Reihenfolge vorgenommen werden.
Bei den einzelnen Operationen ist darauf zu achten, dass andere funktionelle Gruppen nicht angegriffen werden.
Die Erfindung betrifft. auch diejenigen Ausführungs-
• 9
formen eines Verfahrens, bei denen man ein Verfahren auf irgendeiner
Stufe abbricht oder bei denen man von einer auf ir-• gendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung
ausgeht und die· fehlenden Schritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder gegebenenfalls
in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet.
Die genannten Reaktionen werden in Üblicher Weise
in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensations-
und/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen
Gefäss durchgeführt. Falls zweckmässig, wird in grosser Verdünnung gearbeitet (VerdUnnungsprinzip).' *
509813/1147
24U070
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu'sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden
Neue Ausgangsstoffe bilden ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III, die im ersten Verfahren zur Umsetzung verwendet werden, können hergestellt
werden, indem man eine Verbindung der Formel ,
HN NH
worin alk und R, die obige Bedeutung haben, d.h. indem
man beispielsweise ein Imidazolidin-2-on oder ein Hexahydropyrimidin-2-on
mit einer Verbindung der Formel R1--X-Z, worin
Rc, X und Z die oben erwähnten Bedeutungen haben, umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel IV, die im zweiten Verfahren zur Umsetzung gelangen, können hergestellt werden,
indem man ein geeignetes Imidazolderivat der Formel II mit einer austauschbaren Gruppe Z mit einer Verbindung der
Formel III nach der im ersten Verfahren beschriebenen Methode kondensiert.
509813/1 U 7'
Ausgangsverbindungen der Formel VII werden hergestellt, indem man ein Imidazolderivat, welches
in 2-Stellung eine austauschbare Gruppe enthält mit einer Verbindung der Formel IX
Alk
(IX)
4
umsetzt. Verbindungen der Formel IX sind beispielsweise
umsetzt. Verbindungen der Formel IX sind beispielsweise
Oxäzolid-2-one oder l,3-Oxazin-2-one.
Die hier beschriebenen Nitroimidazole, welche als Zwischenprodukte oder Ausgangsprodukte verwendet werden,
besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
So zeigen sie insbesondere Wirkungen gegen Bakterien, speziell gramnegative Keime, Protozoen und
Würmer, wie Trichomonaden, Schistosomen, Coccidien und vor allem Amoeben, wie sich im Tierversuch zeigen lässt, z.B.
an der Leber von gesunden Hamstern, die künstlich mit Entamoeba histolytica infiziert ist, bei Gabe von Dosen von etwa
10 bis etwa 100 mg/kg/p.o.. Die neuen Imidazole können daher insbesondere als Mittel gegen Amoeben, Schistosomen,
Trichomonaden und Bakterien verwendet werden.
509813/1 U7'
- 22 - 24U070
Je nach den Verfahrensbedingungeii und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe· in freier Form oder in der eben-ι
·
falls in der Erfindung inbegri'ffenen Form ihrer Saureadditionssalze.
So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Sesqui-
oder Polyhydrate davon erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise"
in die freie Verbindung übergeführt werden, z.B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits
können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen
werden, insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet
sind. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren,
Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren,
wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol, Milch-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malcin-, Hydroxymalein-
oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Arninobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure,
Embonsäure, Methansulfon-, Aethansulfon-, Hydroxyäthansulfon-,
Aethylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-,
Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure; Methionin,
Trypthophan, Lysin oder Arginin.
I '
5 0 9 8 1 3 / 1 U 7
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie I " " . .._... ....
2.'B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen
freien Basen dienen,- indem man die freien Basen in Salze Über-■fuhrt,
diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen
Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen
sinn- und zweckmässig, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Je nach der Zahl der asymmetrischen C-Atome und
der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen können die neuen Verbindungen als Raccmatgemische, als Racemate oder als
optische Antipoden vorliegen.
Racematgemische können auf Grund der physikalischchemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise
in die reinen Racemate aufgetrennt werden, z.B. durch Chromatographie
und/oder fraktionierte Kristallisation.
R.eine Racemate lassen sich nach bekannten Methoden,
beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven
Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen» oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze
bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen
Lb'slichkeiten, in die Diastereomeren, aus .denen die Antipoden
durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt wer-.deri
können, zerlegen. Be-sonders gebräuchliche optisch aktive
509813/1U.7"
Säuren sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluy!weinsäure,
Aepfelsäure, Mandelsäure, Campersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren
der beiden Antipoden.
Erfindungsgemäss kann man aber auch die Endprodukte
in Form der reinen Racemate bzw. optischen Antipoden erhalten, indem man ein oder mehrere asymmetrische C-Atome enthaltende
Ausgangsstoffe in Form.der reinen Racemate bzw. optischen
Antipoden einsetzt.
Entsprechend ihren antimikrobiellen Eigenschaften können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, ihre 5-N-Oxide,
Sulfoxide, Sulfone und ihre Säureadditionssalze zum Schutz von hydrophonen oder anderen organischen Stoffen mit hohem Molekulargewicht
dienen, die der Zersetzung durch Bakterien oder andere Mikroben, unterworfen sind, wobei man diese Stoffe mit den Verbindungen
zusammenbringt, imprägniert oder anderweitig behandelt. Die Verbindungen finden auch als wachstumfö'rdernde Zusätze zu
tierischem Futter Verwendung, zu welchen sie im Verhältnis von 5 bis 500 ppm hinzugefügt werden.
Erfindungsgemäss erhält man auch eine therapeutische
StoffZusammenstellung, die aus.einem antimikrobiell wirksamen
Anteil der Verbandungen der.allgemeinen Formel I (siehe
oben), ihren 5-N-0xide oder einem Säure- —
additionssalz und. einem pharmakblogisch annehmbaren festen
Trägerstoff oder flüssigen Verdünnungsmitteln besteht.
5 0 9 813/1147
Die erfindungsgemässcn pharmazeutischen Stoffzusammensetzungen
enthalten mindestens eine Verbindung der allgemeinen formel I '(s.oben) als Wirkstoff zusammen mit einem üblichen
pharmazeutischen Träger stoff. Die Art der Trä'gcrstoffe richtet
sich weitgehend nach dem Anwendungsgebiet. Zur äusserlichen Anwendung, z.B. zur Desinfektion der gesunden Kaut wie auch
zur Wunddesinfektion und zur Behandlung von Dermatosen und Schleimhautaffcktionen, die durch Bakterien verursacht sind,
kommen insbesondere Salben, Puder, Tinkturen in Betracht. . ·
Grundlagen für S.alben können wasserfrei sein, z.B. aus
Mischungen.von Wollfett und Vaselin bestehen, oder es kann
sich auch um wässrige Emulsionen handeln, in denen der Wirkstoff suspendiert ist. Als Trägerstoffe für Puder eignen sich
•z.B. Stärken, wie Reisstärke, die gewünschtenfalls z.B. durch
Zusatz von hochdisperser Kieselsäure spezifisch leichter oder durch Zusatz von' Talk schwerer gemacht werden können. Tinkturen
enthalten mindestens einen Wirkstoff in wässrigen, insbesondere 45-75%-igem Aethanol, dem gewünscht.enfalls 10-20% Glycerin
beigefügt ist. Insbesondere zur Desinfektion der gesunden HaVit kommen Lösungen in Frage, die mit Hilfe von Polylithylenglykol
und anderen üblichen Lösungsvermittlem sowie·gegebenenfalls
von Emulgatoren bereitet werden. Der Wirkstoffgehalt der
pharmazeutischen Stoffzusammensetzungen zur äusserlichen An-
-ig liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 5%.
SAD
509813/1 14 7
Zur Kund- und Rachendesinfektion eignen sich
einerseits Gurgelwasser, bzw. Konzentrate zu deren Eereitung,
insbesondere alkoholische Losungen mit 1-5% Wirkstoffgehalt,
denen Glycerin und/oder Aromastoffe beigefügt sein können, und.
andererseits Lutschtabletten, d.h. feste Doseneinheitsformen
vorzugsweise rait einem relativ hohen Gehalt an Zucker oder
ähnlichen Stoffen und einem relativ niedrigen Wirkstoffgehalt
von z.B. 0,2-20 Gew.-% sowie den üblichen Zusä'tzeii, wie
Bindemitteln und Aromastoffen.
Zur Darmdesinfektion und zur oralen Behandlung
von Infektionen des Karntraktes kommen insbesondere feste
Doseneinheitsformen, wie. Tabletten, Dragees und Kapseln, in
Frage,-die vorzugsweise zwischen 107o und 90% eines Wirkstoffes'
der allgemeinen Formel I (siehe oben) enthalten, um die Verabreichung von täglichen Dosen zwischen 0,1 und 2,5 g ar. erwachsenen
Menschen oder von geeignet reduzierten Dosen an Kindern zu ermöglichen. Zur Herstellung von Tabletten und
Dragee-Kernen kombiniert man die'Verbindungen der allgemeinen
Formel I mit festen, pulvcrförmigen Trägerstoffen, wie Lactose,
Saccharose, Sorbit, Maisstärke, Kartoffelstärke oder Amylopektin, Cellulosederivaten oder Gelatine, vorzugsweise, unter Zusatz,
von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder
Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht. Dragee-Kerne überzieht man anschliesscnd beispielsweise mit konzen-
SAD 509813/1147 .
2.4U070
trier ten Zucker lö-sungen, welche z.B. noch arabischen Gummi,
Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen
gelösten Lack. Diesen Ueberzügcn können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung.verschiedener'
Wirkstoffdosen. Weiche Gelatinekapseln und andere geschlossene Kapseln bestehen beispielsweise aus einem Gemisch von Gelatine
und Glycerin und können z.B."Mischungen einer Verbindung der
Formel I mit Polyäthylenglykoi enthalten. Steckkap sein enthalten
z.B. Granulate eines Wirkstoffes mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie z.B, Lactose, Saccharose, Sorbit,
Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, Cellulosederivate und Gelatine sowie Magnesiumstearat
oder Stearinsäure. . "
In allen Anwendungsformen können Verbindungen der
allgemeinen Formel Ϊ (siehe oben) als alleinige Wirkstoffe
anwesend sein oder aber mit andern bekannten pharmakologisch wirksamen, insbesondere antibakteriellen und/oder antimykotischen
oder anderen antimikrobiellen Wirkstoffen kombiniert
sein, beispielsweise zur Verbreiterung des Anwendungsbereiches. Sie können z.B. mit 5,7-Dichlor-2~methyl-8-chinolinol oder
anderen-Derivaten von 8-Chinolinol, mit Sulfamerazin oder
SuIfafurazol oder anderen Derivaten von Sulfanilamid, mit
Chloramphenicol oder Tetracyclin oder anderen Antibiotica, mit
SAD 509813/1147
244Λ070
- 23 ·
3,4',5-Tribromsalicylanilid oder anderen halogenierten
Salicylaniliden, mit halogenierten Carbaniliden, mit halogeniertcn
Benzoxazolen oder Benzoxazolonen, mit PolychlorhydroxydiphenylmeChanen,
mit .Kalogen-dihydroxy-diphenylsulfidcn,
mit A,4'-Dichlor-2-hydroxy-diphenyl-'ather oder
21 ,A^'-Trichlor-^-hydroxycUphenyläther oder anderen PoIyhalogcnhydroxydiphenyläthern
oder mit bakteriziden Quaternärverbindungen oder mit gewissen Dithiocarbaminsa'urederivaten,
wie Tetrsmethyl-thiuramdisulfid, verbunden werden. Es können ·
auch Trägerstoffe, die selbst günstige pharmakologische
Eigenschaften besitzen, z.B. Schwefel als Pulverbasis oder
Zinkstearat als ein Komponent der Salbenbasen, verwendet
werden. .
Die.Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Schutz von organischen, dem Befall durch Bakterien oder andere
Mikroben ausgesetzten Stoffen vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stoffe mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel I (siehe oben) behandelt werden. Der organische Stoff kann beispielsweise ein natürliches oder synthetisches polymeres
Material, eine prοteinhaltige oder kohlenhydrathaltige
Substanz oder ein aus diesen Substanzen hergestelltes natürliches oder synthetisches Faser-' oder Textilmaterial sein.
• *
-. . . Erf indungßgcmäss crh'ält man auch eine, tierische
Futterstoffzusammensetzung, die ein 5-Nitrofuryl-derivat der
allgemeinen Formel I (siehe oben) in ausreichender Menge
SAD 0RK3INAL
509813/1 147
• - 29 - 24U070
enthalt, um'das Wachstum des mit der Stoff Zusammensetzung
gefütterten Tieres zu fördern.
Die nachfolgenden Beispiele a) und d) sollen die Herstellung einiger typischer Applikationsformen erläutern,'
jedoch keineswegs die einzigen Aus führung s formen von solchen darstellen.
a) 250,0 g Wirkstoff werden mit 550,0 g Lactose
und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von .8 g Gelatine befeuchtet und durch ·
ein Sieb granuliert. Naclv dem Trocknen mischt man 60,0 g
Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat und
20,0 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10'000 Tabletten von je 125 mg Gewicht und 25 mg Wirkstoffgehalt,
die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung verschen sein können.
b) Aus 100,0 g Wirkstoff, 379,0 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 6,0 g Gelatine stellt man ein
Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10,0 g kolloidalem Siliciumdioxid, 40,0 g Talk, 60,0 g Kartoffelstärke und 5,0 g
Magnesiumstearat mischt und zu 10'000 Dragee-Kernen"presst.
Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 533,5 g'krist. Saccharose-, 20,0 g Schellack, 75,Og arabischem
Gummi, 250,0 g Talk, 20,0 g kolloidalem Siliciumdioxid und
1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 150 mg und enthalten je 10 mg Wirkstoff.
509813/1147
. SAD ORfGlNAL
c) 25,0 g Wirkstoff und 1975 g fein gerieb.ene Suppositoriengrundmasse
(z.B. Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen
Schmelze werden 1000 Suppoüitorien von 2,0 g gegossen. Sie
enthalten je 25 mg Wirkstoff.
d) Zur Bereitung eines Sirups mit 0,25% Wirkstoffgehalt
löst man in 3 Litern dest. Wasser 1,5 Eiter Glycerin, 42 g p-llydroxybcnzoesciure-methylester, 18 g p-Hydroxybenzoesa'uren-propylester
und unter leichtem Erw'armen-25,0 g Wirkstoff
fügt 4 Liter 70%-ige Sorbitlösung, 1000 g krist. Saccharose, 350 g Glucose und einen Aromastoff, z.B. 250 g "Orange Peel
Soluble Fluid" von Eli Lilly and CoI, Indianapolis, oder je
5 g natürliches Zitronenaroma und 5 g "Halb und Halb"-Essenz,
beide von der Firma Haarmann und Reimer, Holzminden, Deutschland, zu, filtriert die erhaltene Lösung und ergänzt das
Filtrat mit dest. Wasser auf 10 Liter.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen jedoch
den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
509813/1147
Zu einer Lösung von-7,95 g l-(Methyl-thiocarbamoyl)-2~oxo-2,3,4,5-tetrahydroimidazol
in 100 ml Dimethylformamid werden 2,4 g einer 50%igen Suspension aus Natriumhydrid
in Mineralöl zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt und bei 50° 30 Minuten gerUhrt, dann werden 10,25 g
l-Methyl-2-methylsulphonyl-5-nitroimidazol zugegeben und das
Reaktionsgemisch noch 4 Stunden bei 100° gerUhrt. Das Reaktionsgemisch
wird im Vacuum eingedampft und dann mit Wasser behandelt. Der Eindampfrlickstand wird abfiltriert, mit Wasser
und Aether gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol erhält man das 1- (Methyl-thiocarbamoyl) — 2-oxo-3- [l-methyl-5-
-nitroimidazolyl-(2)3-tetrahydroimidazol der Formel
Γ I
N Ν - ic - MCH
Y · 3
OS
CH3 .
welches bei 185-187° schmilzt.
Das als Ausgangsmaterial benötigte l-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydroimidazol
kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung von 86,Og Aethylenharnstoff und
73,Og Methylisothiocyanat werden 4 Stunden bei 100° unter
Rühren erhitzt. Die Reaktionsmasse wird nach dem Kühlen
509813/1 1.4 7
mit Aether und Wasser gereinigt, filtriert und mit einer Alkohol/Aether-Mischung gewaschen.. Es wird aus Methanol
umkristallisiert; Smp. 168-171°.
Zu einer Lösung von 4,7'g 1-(Benzyl-thiocarbamoyl)- -2-OXO-2,3,4,5-tetrahydroimidazol in 50 ml Dimethylformamid
werden 0,95 g einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten
bei 50° unter RUhren erhitzt« Anschliessend gibt man 4,1 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol zu und rührt dann
noch weitere 4 Stunden bei 100° . Das Reaktionsgemisch wird im Vacuum eingedampft, mit Wasser behandelt und dann mit
Chloroform extrahiert. Die Chloroformlb'sung wird mit Wasser gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und im Vacuum
eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Produkt wird mit
Aether angerieben und aus Chloroform/Alkohol umkristallisiert Man erhält 1-(Benzyl-thiocarbamoyl)—2-oxo-3~ [l-methyl-5-
-nitroimidazolyl- (2) ]- tetrahydroimidazole, welches bei 178-18o° schmilzt.
5 0 9813/1 1.4 7
Das als Ausgangsmaterial benötigte Thiqcarbamoylimidazol
kann wie folgt hergestellt werden. Eine Mischung von 86,Og Aethylenharnstoff und 149 g Benzylisothiocyanat
werden 6 Stunden bei 150° gerlihrt. Nach dem Abkühlen erhält
man eine feste Reaktionsmasse, welche mit Aether' und. dann mit heissem Alkohol angerieben und anschliessend abfiltriert wird.
Nach dem Umkristallisieren aus Chloroform/Aethanol erhält man l-(Benzylthiocarbamoyl)-2-oxq-tetrahydroimidazol. .
Zu einer Lösung von 5,0 g l-(Methyl-carbamoyl)-
-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydroimidazol in 50 ml Dimethylformamid
werden 1,7 g einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde
bei 50° gerlihrt. Anschliessend gibt man eine Lösung von 7,2 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol in 30 ml
Dimethylformamid zu und rührt das erhaltene Reaktionsgemisch
weitere 3 Stunden bei 100°.
Das Reaktionsgemisch wird im Vacuum eingedampft, und zu dem erhaltenen Rückstand T?ird Wasser hinzugegeben.
Die erhaltene rot gefärbte Lösung wird dann mit Chloroform extrahiert und ergibt ein OeI. Nach dem Reinigen mit Methanol
und nach dreifacher Umkristallisierung aus Methanol erhält man das l-(Methyl-carbamoyl)-2-oxo-3-{l-methyl-5-nitro-iniida-
5 0 9 813/1147
zolyl-(2)]-tetrahydroimidazol, welches bei 176-1/7 schmilzt.
Das als Ausgangsmaterial benötigte Methylcarbamoylimidazol wird durch 3-stundige Erwärmung einer Mischung von
8,6 g Aethylenharnstoff und 5,7 g Methylisocyanat bei 130° in einer zugeschmolzenen Röhre erhalten. Nach dem Umkristallisieren
aus Wasser und anschliessend aus Chloroform/Methanol erhält man das Methylcarbamoyl-imidazol mit einem Schmelzpunkt
von 198-200° .
Beispiel 4 ■
Zu einer Lösung von 16,4 g 1-(Methylsulfonyl)-.
-2-oxo-2,-3,4,5-tetrahydroimidazol in 120 ml Dimethylformamid
werden 4,8 g einer 50%igen Suspension von Natriurnhydrid in
Mineralöl zugegeben. Die Mischung wird bei 50° C 30 Minuten gerührt. Eine Lösung von 20,5 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5-
-nitro-imidazol in 70 ml Dimethylformamid gibt man hinzu und
erhitzt 1 Stunde bei 100° . Das R.eaktiorisgemisch wird im Vacuum
eingedampft und der erhaltene Rückstand in Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen erhält man einen kristallinen Rückstand,
5098 13/1 U7
der dann abfiltriert wird. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Methanol erhält man das 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-
-[l-methyl-5-nitro-imidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol , welches
bei 202-204° schmilzt.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 1- (Methylsulf onyl)-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydroimidazol kann wie folgt
hergestellt werden;
Eine Mischung von 86,0 g Aethylenharnstoff und 115 g
Methansulfonylchlorid werden bei 120° 6 Stunden gerlihrt und dabei wird ein Stickstoff-Strom in das Reaktionsgemisch
eingeleitet, um entstehendes Chlorwasserstoffgas zu entfernen. Nach dem Abkühlen wird Wasser zugegeben und die Mischung auf
einem Dampfbad erhitzt,bis sich ein kristalliner Niederschlag bildet. Nach dem Abfiltrieren werden die Kristalle mit Alkohol/Aether
gewaschen und aus Methanol umkristallisiert; Smp. 192-195°.
Zu einer Lösung von 8,0 g 1-(Benzyl-thiocarbamoyl)-
-2-OXO-3-[l-methyl-5-nitro-imidazolyl-(2)]-2,3,4,5-tetrahydro-
509813/1 147
imidazol in 80 ml Di-methylsulfoxid werden 5 ml konz. Schwefelsäure
zugegeben und die Lösung auf einem Dampfbad 2 Tage lang erhitzt. Der Rückstand wird mit Wasser verdllnnt, abfiltriert
und dann in Aethylacetat aufgelöst. Man gibt Aether hinzu und nach dem Umkristallisieren aus Aethylacetat/Aether erhält man
das 1-(Benzyl-carbamoyl)-2-OXO-3- [l-methyl-5-nitroimidazolyl-
-(2)]-2,3,4,5-tetrahydro-imidazol, welches bei 113-115° schmilzt.
Zu einer Suspension von 1,5 g 50%igem Natriumhydrid
in 10 ml trockenem Dimethylformamid wird unter Rühren während 15 Minuten eine Lösung von 5,3 g 1-N-Aethyl-thiocarbamoyl-2-oxo-tetrahydroimida2ol
in 20 ml trock. Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff
bei 50° während 30 Minuten gerührt, und eine Lösung von 4,5 g l-Methyl-2-methyl-sufonyl-5-nitroimidazol in 10 ml.trock.
Dimethylformamid wird dann während 5 Minuten zugegeben und anschliessend bei 100° 4 Stunden lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird im Vacuum eingedampft; der Rückstand wird
0 9 813/1147
mit 50 ml Wasser angerieben, mit Aethylendichlorid extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Der eingedampfte Rückstand
wird über Silicagel chromatographiert. Man eluiert die
Fraktion mit 27oigem Methanol in Chloroform und erhält das
1-N-Aethy1-thiocarbamoyl-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazol-
-(2)3-teträhydroimidazol , welches nach Umkristallisieren aus
einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan bei 213 schmilzt.
Die als Ausgangsmaterial oben erwähnte Verbindung kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung von 8,6 g Aethylenharnstoff und 8,7 g Aethylisothiocyanat
wird bei 1000C 4 Stunden erhitzt. Nach dem
Abkühlen wird das Produkt aus Aethanol/Aether umkristallisiert,·
man erhält das l-N-Aethyl-thiocarbamoyl-2-oxo-tetrahydroimidazol,
welches bei 135-136° schmilzt.· ; '· w"
Zu einer Suspension von.2,2 g 50%igem Natriumhydrid
in 10 ml trockenem Dimethylformamid wird während
50981 3/1U7
15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 8,7 g I-(N,N-Dimethylsul£amoyl)-2-oxo-tetrahydroimidazol
in 20 ml trock. Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff
bei 50° 1 Stunde gerührt und eine Lösung von 9,25 g l-Methyl-2-methyl-sul£onyl-5-nitroimidazol in 20 ml trock.
Dimethylformamid auf einmal zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren und unter Stickstoff bei 95° 3 Stunden
! erhitzt. Die Lösung wird im Vacuum abdestilliert und der
Rückstand mit 45 ml Wasser angerieben. Die Suspension wird mit Aethylendichlorid extrahiert, getrocknet und eingedampft.
Der erhaltene Rückstand wird mit Hexan gewaschen und mit Aceton angerieben. Nach dem Umkristallisieren aus einer
Mischung von Methylenchlorid/Aether erhält man das 1-(N,N- -Dimethyl-sulf amoyl)-2-oxo-3- [l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2) ]-
-tetrahydroimidazol , welches bei 217° schmilzt.
Das als. Ausgangsmaterial benötigte 1-(Ν,Ν-Dimethylsulfamoyl)-2-oxo-tetrahydroimidazol
kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung von 17,2 g Aethylenharnstoff und 28,7 g N,N-
Eine Mischung von 17,2 g Aethylenharnstoff und 28,7 g N,N-
509813/1147
Dimethyl-sulfamoylchlorid bei 100° 3 Stunden erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird gekühlt und dann mit 100 ml Methanol angerieben. Der Rückstand wird abfiltriert, getrocknet, dann
in 5%igem Methanol in Chloroform aufgelöst und Über eine
Kolonne von 150 g Silicagel chromatographiert. Die Fraktion wird mit 2%igem Methanol in Chloroform eluiert und dann aus
einer Mischung von Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert. Das Produkt schmilzt bei 129°. . . ·
Eine Mischung von 34,4 g Aethylenharnstoff und
54,2 g Ν,Ν-Diäthyl-carbamoylchlorid wird unter Stickstoff
bei 110° 3 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und mit 200 ml Aceton verdünnt, dann filtriert
und eingedampft. Das Produkt wird Über einer Kolonne von
450 g Silicagel chromatographiert - Die Fraktion wird mit 3%-igem
Methanol in Chloroform eluiert. Man erhält das 1-(N,N-Diäthyl-carbamdyl)-2-oxo-tetrahydroimidazol
als farbloses OeI. . ....,-
Zu einer Suspension von 5,8 g 507oigem Natriumhydrid
in 20 ml trock. Dimethylformamid wird unter Rühren während 15 Minuten eine Lösung von 22 g des oben erwähnten
l-(N,N-Diäthyl-carbamoyl)-2-oxo-tetrahydroimidazol in 40 ml
trock. Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktiönsgemisch
5 0 9.813/1 1.47 .
wird unter Stickstoff bei 50° 1 Stunde gerührt. Zu diesem wird eine Lösung von 24,6 g l-Methyl-2-methyl~sulfonyl-5-
-nitroimidazol in 40 ml trock. Dimethylformamid auf einmal zugegeben .
Das Reaktionsgemisch wird weiter wie unter
Beispiel 6 aufgearbeitet und der erhaltene Rückstand (36 g) über einer Kolonne von 360 g Silicagel chromatographiert.
Die Fraktion wird mit 2,5%igem Methanol in Chloroform eluiert, Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Methylenchlorid/Hexan
erhält man l-N,N-Diäthyl-carbamoyl-2-oxo-3- -[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)3-tetrahydroimidazol, welches
bei 133° schmilzt.
Zu einer Suspension von 24,5 g 50%igem Natriumhydrid
in 100 ml trockenem Dimethylformamid wird unter Rühren während 15 Minuten eine Lösung von 78,5 g 1-(N,N-Dimethylcarbamoyl)-2-oxo-tetrahydroimidazol
in 150 ml trock. Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter
Stickstoff bei 50° 1 Stunde gerührt und innerhalb von
5 0 9.8 1 3 / 1 1. 4 7
10 Minuten eine Lösung von 102,5 g l-Methyl-2-methyl-sulfonyl-
-5-nitroimidazol in 100 ml trock . Dimethylformamid zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff und Rtihren bei ■
100° 3 Stunden erhitzt. Die weitere 'Aufbearbeitung erfolgt wie im Beispiel 6 beschrieben. Nach dem Umkristallisieren aus
einer Mischung von Methylenchlorid/Hexan erhält man 1-N,N-Dimethyl-carbamoyl-2-oxo~3-[1-methyI-5-nitroimidazolyl-(2)]-
-tetrahydroimidazol, welches bei 190-191° schmilzt.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-2-oxo-tetrahydroimidazol
kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung von 86 g Aethylenharnstoff und 118 g N,N-Dimethyl-carbamoylchlorid
in 200 ml Aethylendichlorid wird 3 Stunden unter Stickstoff bei Rückfluss erhitzt. Danach wird
das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand in Chloroform
aufgelöst und über einer Kolonne von 1,5 kg. Silicagel chromatographiert.
Die Fraktion wird mit 5%igem Methanol in Chloroform eluiert und aus einer Mischung von Methylenchlorid/Hexan
umkristallisiert. Das obengenannte Produkt schmilzt bei 134-136°. -■-...
50981 3/1147
24U07Q
a) Zu einer Suspension von 4,5 g 50%igem Natriumhydrid
in 10 ml trockenem Dimethylformamid.wird innerhalb von 15 Minuten unter RUhren eine Lösung von 16 g 1-Aethylsulfonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol
in 30 ml trock. Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff
bei 50° 45 Minuten gerlihrfund dann eine Lösung von 18,5 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5~nitroimidazol in 30 ml
trock. Dimethylformamid auf einmal zugegeben und das
■Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 100° erhitzt. Anschliessend wird wie im Beispiel 6 beschrieben weiter gearbeitet.
Das Rohprodukt wird aus einer Mischung von Methylenchlorid/ Hexan umkristallisiert. Das so erhaltene 1-N-Aethyl-sulfonyl-
-2-OXO-3-[l-methyl"5-nitroimidazolyl-(2)j-tetrahydroimidazol,
welches bei 176-177 schmilzt.
b) Das benötigte Ausgangsmaterial wird wie,, folgt
hergestellt:
Eine Mischung von 29,2 g Aethylenharnstoff und 43,7 g Aethansulfonylchlorid wird 3 Stunden bei 110° erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wird mit 30 ml Methanol angerieben und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand
509 81 3./ 1 1 4 7
in Chloroform aufgelöst und liber einer Kolonne von 750 g Silicagel ch'romatographiert. Die Fraktion wird mit 5 %igem
Methanol in Chloroform eluiert und dann die kristalline Substanz aus einer Mischung von Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert.
Das so erhaltene l-Acthylsulfonyl-2-oxo-
-teträhydroimidazol schmilzt bei 114-116°.
In analoger Weise wie in Beispiel 10 a) beschrieben erhält man unter Verwendung von 5,8 g 1-(4-Fluorsulfonyl)-
-2-oxo-tetrahydroimidazol und 5,0 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-
-5-nitroimidazol das l-N-(4-Flu.or-phenyl~sulfonyl)-2-oxo-
-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl»(2)3-tetrahydroimidazol,
welches bei 198-200° schmilzt.
Das benötigte obengenannte Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt :
Eine Mischung von 17 g Aethylenharristoff und 19,5 g p-Fluorphenyl-sulfonylchlorid
wird 3 1/2 Stunden bei 100° erhitzt. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Methanol/Wasser
5 0 9 813/1U 7
umkristallisiert; man erhält das l-(4-Fluor-phenyl-sulfonyl)-
-2-oxo-tetrahydroimidazol, welches bei 183-185° schmilzt.
Zu einer Suspension von 0,1 g 50%igem Natriumhydrid in 2 ml trockenem Dimethylformamid tropft man eine
Lösung von 0,4 g 2-Oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol
in 8 ml trockenem Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Zimmertemperatur 15 Minuten
gerührt und hierzu wird eine Lösung von 0,2 g Methylisocyanat
in 2 ml trock. Dimethylformamid-zugegeben, anschliessend
noch 3 Stunden bei 100° erhitzt. Eine Weiterverarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 6 beschrieben.
Der Rückstand wird über einer Kolonne von 40 g
Silicagel· chromatographiert. Die Fraktion wird mit 5%igem
Methanol in Chloroform eluiert. Man erhält das 1-N-Methylcarbamoyl-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol
, welches bei 176-177° schmilzt.
509813/1 U7
Zu einer gerührten Suspension von 1,3 g 50%igem Natriumhydrid dispergiert in Mineralöl in 20 ml wasserfreiem
Dimethylformamid wird tropfenweise eine Lösung von 5,41 g l-Piperidino-carbonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol in 15 ml
Dimethylformamid bei gleichbleibender Temperatur zugegeben. Die Temperatur der Reaktion wird auf 50° eingestellt und
das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt. Eine Lösung -von
5,12 g 1-Methyl-2-methylsulf onyl— 5-nitroimidazol in 20 ml
Dimethylformamid wird tropfenweise innerhalb von·20 Minuten
zugegeben und die Temperatur auf 95° erhöht und 1 Stunde konstant gehalten. Danach wird das Reaktionsgemisch im
Vacuum eingedampft und der Rückstand mit Isopropanoläther (5:1) behandelt. Das farblose Granulat wird aus Aethylacetat/
Hexan umkristallisiert. Das so erhaltene l-Piperidino-2- -OXO-3-- [l-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ]-tetrahydroimidazol
schmilzt bei 152 .
509813/1 U7
■ 24U070
Zu einer gerührten Suspension von 1,92 g 5070igem
Natriumhydrid dispergiert in Mineralöl in 25 ml entwässertem Dimethylformamid wird tropfenweise eine Lösung von
7,96 g l-Morpholino-carbonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol in
15 ml trock. Dimethylformanid zugegeben. Die Suspension wird bei 50° 30 Minuten gerührt. Dann wird eine Lösung von
8,2 g 1-Methyl-2-methylsulfonyl-5-nitro-imidazol in 15 ml
Dimethylformamid innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Die Temperatur der Reaktion wird auf 95° C erhöht und 2 Stunden unter Ruhren
gehalten. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vacuum eingedampft und der Rückstand mit Aether gewaschen und mit zerkleinertem
Eis behandelt. Nach Filtration erhält man l-Morpholinocarbonyl-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
welches bei 180° nach Umkristallisation aus Aether schmilzt.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 1-Morpholinocarbonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol
wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 22,27 g l-Chlor-carbonyl-2-oxo-tetrahydroimidazo1
in 80 ml wasserfreiem Benzol wird tropfenweise
509813/1147
unter Rühren eine Lösung von 26., 1 g Morpholin in .20 ml Benzol zugegeben. Die Mischung wird 4 Stunden unter Rlickfluss erhitzt.
Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert,mit einer gesättigten
Lösung von NaHCOo behandelt und filtriert. Nach dem Umkristallisieren
aus Isopropanol erhält man das l-Morpholin-carbonyl-2-
-oxo-tetrahydroimidazol, welches bei 158° schmilzt.
'. -tr
50 9 8 1 3./ 1 14 7
24U070
Eine Lösung von 2,9 g 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol
und 1,9 g Aethyloxoniumfluoborat in 200 ml Chloroform werden bei Raumtemperatur 72 Stunden
lang stehen gelassen. Es scheidet sich ein dickflüssiges OeI ab und kristallisiert nach dem Anreiben mit Aethanol. Der erhaltene
feste Rückstand wird abfiltriert, mit Aceton ausgekocht und nach dem Abfiltrieren aus wässrigem Aethanol umkristallisiert. Man erhält
das l-Methyl-2-[3-(methylsulfonyl)-2-oxo-tetrahydroimidazolyl
(1)]-3-aethyl-5-nitroimidazolium-fluoborat der Formel,
N'
0,N- ^J NYN-SO2CH3
0,N- ^J NYN-SO2CH3
I ϊ ■ θ
CH3 BFf
Δ.
welches bei 265-267 schmilzt.
.Eine Lösung von.3,0 g 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methy1-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol
in 30 ml Dimethylformamid, dem 3,0 g Kaliumiodid zugegeben worden sind,wird 16 Stunden unter
Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschliessend im Vakuum
509813/1 U7
entfernt und der Rückstand mit Wasser behandelt und filtriert. Das erhaltene Filtrat wird angesäuert mit 2-n Salzsäure, abgekühlt
und nochmals filtriert, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial zu entfernen.
Das Filtrat wird weiterhin abgekühlt und der sich abscheidende kristalline Rückstand abfiltriert und zx^eimal aus einem Aceton/
Methanol-Gemisch umkristallisiert. Man erhält das 1-(Methylsulfonyl-
-2-oxo-3-[l-methyl-4-nitroimidazolyl- (2) ]-tetrahydroimidazol, welches
bei 180-181° schmilzt.
Eine Lösung von 3,0 g 1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol
in 25 ml Dimethylformamid, dem 3,0 g Kaliumiodid zugegeben worden ist,
wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und der Rückstand nacheinander mit heissem
Aethanol und Methanol gewaschen und anschliessend aus einem Gemisch von Aceton/Methanol umkristallisiert. Man erhält das
1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-3-[l-methyl-4-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
welches bei 239-241 schmilzt.
a) Eine Lösung von 0,49 g 1-(Methylsulfonyl)-2-oxotetrahydroiriiidazol
in 5 ml Dimethylformamid wird bei einer Temperatur von 50 eine Stunde mit 0,15 g einer Suspension von 50%-igem
5 0 9.813/1 147
Natriumhydrid in Mineralöl gerührt. Das Gemisch wira mrt Cr,5/ g
1-Methyl-2-(methylsulfinyl)-5-nitroimidazol versetzt und das
Lb'sungsgemisch unter Rühren 3 Stunden auf 100 erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft und Wasser zum Rückstand
hinzugefügt. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Aceton/Methanol umkristallisiert. Man erhält
das 1-(Methylsulfonyl)-2-OXO-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
welches bei 202-204° schmilzt und ist mit der im Beispiel 4 erhaltenen Verbindung identisch.
b) Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
Ein Lösungsgemisch von 3,4 g 1-Methyl-2-(methylmercapto)-5-nitroimidazol
und 5 ml einer 30%-igen wässrigen Wasserstoffperoxydlösung
in 20 ml Methoxyäthanol werden 6 Stunden mit frisch bereitetem Titandioxyd auf eine Temperatur von 100 erhitzt und anschliessend
mit Wasser verdünnt und abfiltriert. Das Filtrat wird mit Chloroform extrahiert und die erhaltene Chloroformschicht eingedampft.
Man erhält 2,5 g eines Oeles, welches sich beim Stehenlassen
langsam verfestigt. Der erhaltene feste Rückstand wird einmal aus Aethanol und anschliessend aus einem Gemisch von Chloroform/Aether
umkristallisiert. Man erhält das 1-Methyl-2-(methylsulfinyl) -5-nitroimidazol.
ORIGINAL INSPECTED 509.8 13/11.47
a) Zu einer gerührten Suspension von 6,1 g 50%-igem Natriumhydrid dispergiert in Mineralöl in 20 ml wasserfreiem
Dimethylformamid wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 30 g 1-(N,N-Diäthylsulfamoyl)-2-oxo-tetrahydroimidazol in 50 ml
wasserfreiem Dimethylformamid hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 50
1 Stunde gerührt und anschliessend mit einer Lösung aus 25,6 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol in 40 ml wasserfreiem
Dimethylformamid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren und Stickstoffatmosphäre 3 Stunden auf 95° erhitzt. Das Lösungsmittel
wird durch Vakuumdestillation entfernt und der Rückstand mit 100 ml Wasser digeriert. Die erhaltene Suspension wird mit
Aethylenchlorid extrahiert, die Aethylenchloridschicht getrocknet
und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an einer Säule aus Silicagel chromatographiert und in der Fraktion,
die mit einem 1%-igem Methanol-Chloroform-Gemisch eluiert wird,
scheidet sich ein kristalliner Niederschlag aus, der aus einem Gemisch von Methylenchlorid/Aether umkristallisiert wird. Man
erhält das l-NjN-Diäthylsulphamoyl-^-oxo-S-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
welches bei 146-147 schmilzt.
509813/1 1.47
b) Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten: Ein Gemisch von 51,6 g Aethylenharnstoff und 90 g N,N~Diäthylsulphamoylchlorid
wird 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 110 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit 300 ml
Methanol digeriert, filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem 5%-igem Methanol/Chloroform-Gemisch
gelöst und an einer Säule aus Silicagel chromatographiert. Die kristalline Fraktion, die mit einem 5%-igem Methanol/
Chloroform-Gemisch eluiert, wird aus einem Gemisch aus Methylenchlorid
und Hexan umkristallisiert. Man erhält das 1-(N,N-Diäthylsulphamoyl)-2-oxo-tetrahydroimidazol,
welches bei 80-82° schmilzt.
a) Zu einer gerührten Suspension von 1,6 g 50%-igem Natriumhydrid dispergiert in Mineralöl in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid
wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 5,9 g l-Pyrrolidinocarbonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol in 15 ml wasserfreiem
Dimethylformamid hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 50 1 Stunde
lang gerührt und anschliessend mit einer Lösung aus 6,6 g 1-Methyl-
-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol in 20 ml wasserfreiem Formamid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren und Stickstoffatmosphäre
1 Stunde lang auf eine Temperatur von 95° erhitzt. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt, der Rückstand
mit Wasser digeriert und mit Aethylenchlorid extrahiert,
509813/1 1.47
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Ruckstanfl
einer Säule aus Silicagel chromatographiert und die Fraktion,
die mit einem 3%-igem Methanol/Chloroform-Gemisch eluiert, ergibt
ein kristallines Gemenge, das aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert wird. Man erhält das 1-Pyrrolidino-
-carbonyl-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
welches bei 155-156 schmilzt.
b) Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch aus 40 g Aethylenharnstoff und 72 g 1-Pyrrolidinocarbonylchlorid
(Kp. 100-104 /4,5 mmHg) wird 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 110 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt
und mit 200 ml Chloroform versetzt. Der unlösliche Anteil wird beim Filtrieren abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird an einer Säule aus Silicagel chromatographiert und die Fraktion, die mit einem 4%-igem Methanol/Chloroform-Gemisch
eluiert, ergibt ein kristallines Gemenge, welches aus Aethylacetat umkristallisiert wird. Man erhält das 1-Pyrrolidino-
-carbonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol, welches bei 153-154 schmilzt.
a) Zu einer Suspension von'3,5 g 50%-igem Natriumhydrid
dispergiert in Mineralöl in 20 ml Dimethylformamid wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 15,6 g l-Pyrrolidino-sulfonyl-2-oxotetrahydroimidazol
in 40 ml wasserfreiem Dimethylformamid hinzu-
ORJGiNAL INSPECTED 5 0 9.813/1 U 7
gegeben. Das Reaktidnsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre
bei einer Temperatur von 50 eine Stunde lang gerührt und anschliessend mit einer Lösung aus 14,4 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol
in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Das Reaktionsgernisch wird unter Ruhren und Stickstoffatmosphäre
1 Stunde lang auf eine Temperatur von 95 erhitzt. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt, der Rückstand mit
50 ml Wasser digeriert, wobei sich ein kristalliner Niederschlag bildet. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus einem
Gemisch aus Methylenchlorid/Aether umkristallisiert. Man erhält das !-Pyrrolidino-sulfonyl-2-oxo-3™[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 226°.
b) Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch aus 30 g Aethylenharnstoff und 64,5 g Pyrrolidino-I-sulfonylchlorid
(Kp. 120°/ll mmHg) wird 3 Stunden lang auf 110° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und in 300 ml Chloroform
gelöst, filtriert^ das erhaltene Filtrat eingedampft im Vakuum und der Rückstand in einem 4%-.igen Methanol/Chloroform-Gemisch
gelöst und an einer Säule aus Silicagel chromatographiert. Die Fraktion, die mit einem 2,5%-igen Methanol/Chloroform-Gemisch
eluiert, ergibt das 1-Pyrrolidino-sulfonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol,
welches nach dem Umkristallisieren aus Aethylacetat bei 150 schmilzt.
5 0 9.813/1 147
24U070
a) Zu einer Suspension von 1,92 g 50%-igem Natriumhydrid
dispergiert in Mineralöl in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird tropfenweise mit einer Lösung von 9,3 g 1-Piperidinosulfonyl-2-oxo-tetrahydroimidazol
in 15 ml Dimethylformamid bei Zimmertemperatur versetzt. Die Temperatur der Reaktion wird auf
50 erhöht und weitere 30 Minuten gerührt. Eine Lösung von 8,2 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol in 25 ml Dimethylformamid
wird hinzugefügt und die Temperatur der Reaktion 2 Stunden lang auf 100 gehalten. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck
entfernt und der Rückstand wird mit Wasser enthaltendem zerstossenem Eis behandelt. Der Rückstand wird nach dem Entfernen der wässrigen
Schicht md.t einem Lösungsmittelgemisch I sopropanol/Aether
(5:1) behandelt. Der so erhaltene schwach gelbe Niederschlag wird aus Aethylacetat umkristallisiert und man erhält das 1-Piperidinosulfonyl-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 192°.
b) Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
Zu 17,4 g ^ethylenharnstoff werden unter Schütteln 36 g Piperidinosulfonylchlorid
(Kp. 130°/ll mmHg) hinzugefügt und das Reaktionsgemisch unter Stickstoffatmosphäre 3 Stunden lang auf 100° gehalten.
Nach dem Abkühlen wird das gummiartige Reaktionsprodukt mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol/Isopropanol (1:1) behan-
5 0 9.813/1 U7
delt. Man erhält das. 1-Piperidinosulf onyl-2-oxo-tetrÄy<rca:rJnidfi.zol
als körniges Produkt, welches nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 201 schmilzt.
a) Zu einer Lösung von 8 g 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-4-methyl-2,3,4,5-tetrahydroimidazol
in 30 ml entwässertem Dimethylformamid werden 2,2 g einer 50%-igen Suspension von Natriumhydrid
in Mineralöl hinzugefügt und das Gemisch bei Zimmertemperatur
1 Stunde lang gerührt. Zu diesem Reaktionsgemisch wird eine Lösung von 9,2 g l-Methyl-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol in 20 ml entwässertem
Dimethylformamid hinzugefügt und anschliessend weitere 3 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und
der Rückstand im Wasser gelöst. Beim Kühlen der Lösung erhält man einen kristallinen Niederschlag, der abfiltriert wird und aus
einem Gemisch von Methylenchlorid/Aether umkristallisiert wird.
Man erhält das 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-4-methyl-tetrahydroimidazol,
welches bei 199-200 schmilzt.
b) Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-4-methyl-2,3,4,5-tetrahydroimidazol
wird wie folgt hergestellt:
ORSGSMAL INSPECTED
5 0 9.813/1 U 7
Ein Gemisch bestehend aus 10 g 4-Methyl-2-imidazolidl_ttc4AiJd 0
11,5 g Methylsulfonylchlorid wird 3 Stunden lang unter Rühren auf eine Temperatur von 120 erhitzt. Gleichzeitig wird ein
Stickstoffstrom hineingeleitet, um entstehendes Salzsäuregas zu entfernen. Nach dem Abkühlen wird Wasser hinzugefügt und das Gemisch
auf dem Wasserbad so lange erhitzt bis ein kristallines Pulver sich bildet, welches abfiltriert wird, und nach Auflösung in
Chloroform"an einer Silicagel-Säule chromatographiert wird.
Die Fraktion, die mit einem Gemisch aus Chloroform/Methanol (97:3) eluiert, enthält das 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-4-methyl-2,3,4,5-tetrahydroimidazol,
welches aus einem Lösungsmittelgemisch Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert wird und bei
129-130° schmilzt.
ORiGlMAL INSPECTED
509813/1 147
Case 4-8925/CIN 57/-!-
Zu einer Lösung von 8,2 g 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydroimidazol
in 60 ml Dimethylformamid werden 2,4 g einer 50%-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben. Die
Mischung wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde gerührt. Eine Lösung von 12,45 g 1-(ß-Methoxyaethyl)-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol
in 20 ml Dimethylformamid gibt man hinzu, und das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 4 1/2 Stunden gerührt. Das Dimethylformamid
wird im Vakuum auf einem Dampfbad abgedampft. Der Rückstand wird mit 30 g zerkleinertem Eis behandelt bis sich Kristalle bilden. Der
kristalline Rückstand wird abfiltriert und dann aus einer Mischung von Aceton/Methanol und Aether umkristallisiert. Man erhält das
1-(Methylsulfonyl)-2-oxo~3-[l~ß-methoxyaethyl-5~nitro-imidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol
^JI
CH2-CH2-OCH3
-SO2OH3
Smp. 126-127 .
509813/1147
58 ' 24U070
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
a) ß-Methoxy-aethylamino-acetaldehyd-diethylacetal
Ein Gemisch von 170 ml 65%-iger wässeriger Lösung aus
ß-Methoxyaethylamin und 90 g Bromacetaldehyd-diaethylacetal wird
in einer Stahlrohre 16 Stunden auf 120 erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird mit 75 g Kaliumhydroxid bei Kühlung behandelt, filtriert, und das Filtrat wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet,
dann bei 115-120°/12 mm destilliert und man erhält das ß-Methoxyaethylamino-acetaldehyd-diaethy!acetal.
b) 1-(ß-Methoxyaethyl)-2-mercaptoimidazol
Eine Lösung von 9,55 g β-Methoxyaethylamino-acetaldehyddiaethy!acetal
in 50 ml absolutem Aethanol wird nacheinander mit 6 g Kaliumthiocyanat und 27,5 ml 2 N Hydrochloridsäure behandelt.
Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum auf einem Dampfbad entfernt und
der Rückstand mit Aceton extrahiert. Der Extrakt wird zu einem kleinen Volumen konzentriert und mit Aether behandelt. Der erhaltene
Rückstand wird aus einer Mischung von Aceton/Aether umkristallisiert. Man erhält das 1-(ß-Methoxyaethyl)-2-mercaptoimidazol,
Smp. 92-95°.
509813/1 147
60 24U070
c) 1- (ß-Methoxyaethyl)-2-methylmercapto-5-nitro-iinidazol
Zu einer gekühlten Lösung von 15,8 g 1-(B-Methoxyaethyl)-2-mercaptoimidazol
in 90 ml Methanol wird auf einmal 110 ml 10 N Natriumhydroxid unter Rühren und Kühlung hinzugefügt. Dann wird
das Reaktionsgemisch tropfenweise mit 6,6 ml Methyljodid während
1 Stunde behandelt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden bei 10 gerührt, das Methanol wird im Vakuum bei 50 entfernt und
der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Methylchlorid extrahiert, getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Die oben erhaltene Verbindung (15,3 g) wird tropfenweise
mit 82 ml konz. Salpetersäure unter Stickstoffatmosphäre behandelt.
Das Reaktionsgemisch wird langsam unter Rühren erhitzt und 40 Minuten bei 100 gehalten. Nach dem Abkühlen zur Zimmertemperatur wird
der Rückstand auf 50 g zerkleinertes Eis gegossen, mit 50%-iger Natriumhydroxid-Lösung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert
und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird langsam aus Hexan umkristallisiert, und man erhält das oben genannte Produkt,
Smp. 44-45°.
d) 1-(ß-Methoxyaethyl)-2-methylsulfonyl-5-nitroimidazol
Eine Lösung von 26 g 1-(ß-Methoxyaethyl)-2-methylmercapto-5-nitroimidazol
in 80 ml Methylenchlorid wird tropfenweise mit 550 ml 0,48 Molar-Lösung von Monoperphthaliksäure 6 Stunden bei
509813/1 U7
10-15 behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden bei Zimmertemperatur
gerührt, unter Rückfluss 1 Stunde gekocht und zur Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird nacheinander
mit Natriumbicarbonat-Lö'sung und Wasser gewaschen, dann getrocknet
und zur Trockne eingedampft. Man erhält einen kristallinen Rückstand, der aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert
wird. Man erhält das 1-(ß~Methoxyaethyl)-2-methylsulfonyl-5-nitro-imidazol,
Smp. 92-93 .
509813/1147
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole der Formel IN . .alkN N-X -_R, (I),worin einer der Reste R, und R? Wasserstoff oder Niederalkyl und der andere die Nitrogruppe bedeutet, Ro Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl oder Am5.noniederalkyl ist, R, Oxo oder Thioxo ist, X eine Carbonyl-,Thiocarbonyl-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, und wenn X eine Carbony!gruppe bedeutet, R5 fllr Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino steht, und wenn X eine Thiocarbonyl-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, R,- Niederalkyl, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino istund "alk" Niederalkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeutet, ihre Salze und N-Oxide, dadurch gekennzeichnet, dass man5098 13/1147a) ein Imidazol der Formel IIB1-(ID ,worin R^, R2 und R~ obige Bedeutung haben und Z eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, eine reaktionsfähige verätherte Hydroxygruppe, eine freie oder verätherte Mercaptogruppe, eine Ammoniumgruppe oder eine SuIfony!gruppe ist, mit einer Verbindung der Formel IIIalk HN N-X-R5 (III)'umsetzt, worin R,, R5, X und alk obige Bedeutung haben;' oderb) ein Imidazol der Formel IVITN N-X-R. , Uy) ,in R-, R/, Rr5 X und alk obige Bedeutung haben, und einer der Reste R^ und R' Wasserstoff oder Niederalkyl ist und509813/1147der andere'Wasserstoff, nitriert; oder c) ein Imidazol der Formel Vl2 Κ
R3-N KHworin R^, R„, R~, R/ und alk die obige Bedeutung haben mit einer Verbindung der Formel VIZ-X-R5 (VI) ,worin X und R5 die', obige Bedeutung und Z eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, eine reaktionsfähige verätherte Hydroxygruppe, eine freie oder verätherte Mercaptogruppe, eine Ammoniumgruppe oder eine SuIfonylgruppe umsetzt, oderd) ein Imidazol der Formel VIIilkI: y \(VII) ·. ,„I R ·R3 R4in der R., R2, Rq, Ra und alk die obige Bedeutung haben •mit einer Verbindung der Formel VIII ■ ·509813/1 147H2N-X- R5 (VIII)worin Rc und X die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt, und wenn erwünscht, im Rahmen der Definition-der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet, und/oder erhaltene Racerr.atgemische in die reinen Raceraate, und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt, und/oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder andere Salze oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt. '2. Verfahren nach Anspruch 1", dadurch gekennzeichnet, dass eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe Z in einer Verbindung der Formel II bzw. VI eine durch eine starke anorganische oder organische Säure veresterte Hydroxygruppe ist.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z in einer Verbindung der Formel II bzw. VI eine durch eine Halogenwasserstoffsäure veresterte Hydroxygruppe ist.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z in einer Verbindung der Formel II bzw. VI eine durch eine Benzolsulfonsäure oder Methansulf onsäure veresterte Hydroxygruppe ist.5098 13/1 1.4 7 .5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass Z eine von einer organischen SuIfonsäure abgeleitete SuIfony!gruppe ist.6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Z Benzolsulfonyl, p-Brombenzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl oder Methylsulfonyl ist.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung einer Verbindung der Formel IV mit Salpetersäure, mit Salpetersäure und einer Carbonsäure, mit
Salpetersäure und dem Anhydrid einer Carbonsäure, mit,dem
gemischten Anhydrid von Salpetersäure und einer Carbonsäure, durch thermisches und/oder saures Behandein eines Salpetersäureadditionssalzes einer Verbindung der· Formel IV, mit
Distickstofftetroxyd oder mit geeigneten N-Nitro-Verbindungen durchführt, wird.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung einer Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel VIII unter Erwärmen in einem hochsiedenden inerten Lösungsmittel erfolgt.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung einer Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel VIII unter Zuhilfenahme eines Dehydrati-sierungsmittels erfolgt.SAD ORIGINAL509-8 13/1147.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9,. dadurch gekennzeichnet, dass man Imidazole der Formel IRrIT1\T .alk
]L- / N-X-R c (Dherstellt,worin einer der Reste R*, und Rr, Wasserstoff oder Niederalkyl und der andere die Nitrogruppe bedeutet, R„ Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Nieder· alkylsulfonylniederalkyl oder Aminoniederalkyl ist, R, Oxo oder Thioxo ist, X eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, und wenn X eine •Carbonylgruppe bedeutet, R1- für Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino steht, und wenn X eine Thiocarbonyl-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, R(- Niederalkyl, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino ist und "alk" Niederalkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeutet, ihre Salze Und N-Oxide.509813/114711. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Imidazole der Formel I a)0 N-K K-X-RN--1 y K K-X-R5ί ^herstellt,worin R^ Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R3 Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl oder Aminoniederalkyl ist, R, Oxo ist, R1-; X und alk ' die unter der Formel I angegebene Bedeutung ■ haben, ihre Salze, und N-Oxide.12 i Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Imidazole der Formel I b)'O2N-pr X-R, ' (Ib)herstellt,worin R? Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R- Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl oder Aminoniederalkyl ist, R/ Oxo ist, .X, R, und alk die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, ihre Salze und N-Oxide.509813/1U7" 24U07013. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I a) herstellt, in der R1, R,, R, und alk die unter der Formel I a) beschriebenen Bedeutungen, X eine Car bony !gruppe und R1- Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten bzw. Verbindungen der Formel I b) herstellt, in der Rn, R~, -R, und alk die unter der Formel Ib) beschriebenen Bedeutungen, X eine Carbony!gruppe und Rc Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino, oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln Ia) bzw. I b) herstellt, in denen R1 bzw., Rp, R~, R/ und alk die oben angegebenen Bedeutungen haben, X eine Thiocarbonyl und Rr Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.15. " Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichne't, dass man Verbindungen der Formeln I a) 'und I b) herstellt, in denen R, bzw. R2, Rv, R, und alk die oben angegebenen Bedeutungen haben und X, Sulfinyl oder Sulfonyl und R Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.5 098 13/114716. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln Ia) bzw. I b) herstellt, in denen X eine Carboxylgruppe, R, bzw. R^ die unter der Formel1 Ia bzw. Ib angegebene Bedeutung hat, R~ Niederalkyl, beispielsweise Methyl oder AethyI, Hydroxyniederalkyl wie z.B. ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyl, R, eine Oxogruppe, alk eine 1,2-Aethylengruppe und Rn. Niederalkoxy, beispielsweise Methoxy oder Aethoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino, ihre Salze oder N-Oxide.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln I a) bzw. I b) herstellt, in denen X eine Thiocarbonyl-, SuIfinyl- oder SuI-fonylgruppe bedeutet, R, bzw. R? die unter der Formel I a) bzw. I b) angegebene Bedeutung hat, R~ Niederalkyl wie z.B. Methyloder Aethyl und Niederhydroxyalkyl wie z.B. ß-Hydroxy'äthyl oder ß-.Hydroxypropyl, R, eine Oxogruppe, alk eine 1} 2-Aethylengruppe und R1- eine Niederalkoxy wie z.B. Methoxy oder Aethoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2- -0X0-3^[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt. . ■ <509813/1 14 719. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9,, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-(Benzyl-thiocarbamoyl)-2-oxo- -3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurchgekennzeichnet, dass man das 1-(Methyl-cärbamoyl)-2-oxo-3- -[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-(Methansulfonyl)-2-OXO-3--[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt..22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-(Benzyl-carbamoyl)-2-oxo-
-3- [l-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ]-2,-3,4,5-rtetrahydroimidazol herstellt.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-N-Aethyl-thiocarbamoyl-2-
-oxo-3-[l-methyi-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt.5 0 9 8 1 3 / 1 U 7. 2U407024. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-N,N-Dimethyl-sulfamoyl-2-
-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt .25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-(N,N-Diäthylcarbamoyl)-2-
-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt.26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-N,N-Dirnethyl~carbamoyl-2-
-OXO-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt.27. Verfahren nach einem der Ansprüche l-'9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-N-Aethylsufonyl-2-oxo-3--[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt.28. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9,' dadurch gekennzeichnet, dass man das l-N-(4-Fluor~phenyl-sulfonyl)-2- -oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol herstellt.509813/1U729. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-N-Methyl-carbamoyl-2-oxo- -3-[l-methyl-5-nitroimidazol-(2)]-tetrahydroimidazol· herstellt.30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-Piperidino^-oxo-S-(1-methyl -5-nitroimidazolyl-2)-tetrahydroimidazol herstellt.31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-Morpholino-carbamoyl-2-oxo- -(l-methyl-5-nitroimidazolyl-2)-tetrahydroimidazol herstellt.32 . Imidazole der Formel I(D,V7orin einer der Reste R, · und R~ Wasserstoff oder Niederalkyl und der andere die Nitrogruppe bedeutet, R~ Kiederalkyl, I-Tydroxynicderalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfor.ylniedcralkyl oder Aioinoniedcralkyl ist, R, , Oxo oder Thioxo ist, X eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, ' SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, und wenn X eine509813/114724U070Carbony!gruppe bedeutet, R5 für Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino steht, und wenn X eine Thiocarbonyl-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, Rr Niederalkyl, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino ist und "alk" Niederalkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeutet, ihre Salze und N-Oxide.33. Imidazole der Formel I a)N alky N N- - X - R5 (Ia),vorin R-^ Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R0 Niederalkyl·, Kydroxyniederalkyl, Niederalkoxynicderalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl oder Aminoniedcralky.l ist, Pv Oxo ist, X, R^ und alk die unter der Formel I angegebene Bedeutunghaben, ihre Salze und N-Oxide.34. Imidazole der Formel I b)2 \-IiH-X-R. (Ib),worin R^ Wasserstoff oder Niederalkyl ist, Ro Niederalkyl,509813/1 U7244A070Hydroxyniederalkyi, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylsulfonylniederalkyl oder Aminoniederalkyl ist, R, Oxo ist, X, R1- und alk die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, ihre Salze und N-Oxide.35. Imidazole der Formel I a), in der Rp R35 R^ und alk die unter der Formel I a) beschriebenen Bedeutungen haben, X eine Carbonylgruppe und R1- Niederalkoxy, Amino, Nieder alky lamino oder Diniederalkylamino bedeuten bzw. Imidazole der Formel I b), in der R2, Ro > R^ un(^ a^ ^e unter der Formel I b) beschriebenen Bedeutungen haben, X eine Carbonylgruppe und R1- Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.36. Imidazole der Formeln I a) bzw. I b), in denen R-,, R2, R~, R, und alk die oben angegebenen Bedeutungen haben, X eine . Thiocarbonyl und R,- Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide.37. Imidazole der Formeln I a) bzw. I b), in deh'en R,, R2,R^, R, und alk die oben angegebenen Bedeutungen haben, X SuIfinyl oder Sulfonyl und R5 Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide. . ;509813/114738. Imidazole der Formeln I a) bzw. I b), worin R1 bzw. R.2 die unter der Formel I a) bzw. I b) angegebene Bedeutung hat, R3 Niederalkyl, beispielswiese Methyl oder Aethyl, Hydroxyniederalkyl wie z.B. ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyl, alk eine 1,2-Aethylengruppe, X eine Carbonylgruppe, R, Oxo und R1- Niederalkoxy, beispielsweise Methoxy oder Aethoxy, Amino, Niederalkylarni.no oder Diniederalkylamino, ihre Salze oder N-Oxide.39. Imidazole der Formeln I a) bzw. I b), in denen R* bzw. R2 die unter der Formel I a) bzw. I b) angegebene Bedeutung hat, X eine Thiocarbonyl-, Sulfinyl- oder Sulfony!gruppe bedeuten, R„ Niederalkyl wie z.B. Methyl- oder Aethyl, und Niederhydroxyalkyl wie z.B. ß-Hydroxyäthyl oder ß-Hydroxypropyl und alk eine 1,2-Ae thy lengruppe, R, Oxo, und R1- eine Niederalkoxy wie z.B. Methoxy oder Aethoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, ihre Salze und N-Oxide."4©, 1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-OXO-3-[l-methyl-5- -nitroimidazolyl- (2) ]-tetrahydroimidazol.'41. l-^ßenzyl-thiocarbamoyl)-2-0X0-3- [l-meth.yl-.5- -nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol.,42. . 1-(Methyl-carbamoyl)-2-oxo-3- [l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol.509813/114 743. 1-(Me thy !.sulfonyl)-2-oxo-3- [l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)J-tetrahydroimidazol.44. l-(Benzyl-carbamoyl)-2-oxO-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-2,3,4,5-tetrahydroimidazol.45. l-N-Aethyl-thiocarbamoyl-^-oxo-S-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2). ]-tetrahydroimidazol.46. l-N,N-Dimethyl-sulfamoyl-2-oxo-3-[l-methyl-5- -nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol.47. 1-[N,N-Diäthylcarbamoyl)-2-oxo-3-[l-methyl-5- -nitroimidazolyl-(2)l-tetrahydroimidazol.48. l-N,N~Dimethyl-carbamoyl~2-oxo-3-[l-methyl-5-•nitroimidazolyl-(2)3-tetrahydroimidazol.49. l-N-Aethylsulfonyl-2-oxo-3- [l-methyl-5-nitro-, imidazolyl-(2)l-tetrahydroimidazol.50. l-N-(4-Fluor-phenyl-sulfonyl)-2-oxo~3-[1-methyl ~5-nitroimidazolyl-(2)-tetrahydroimidazol.509813/114751. l-N-Methyl-carbamoyl-2-oxb~3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol.52. l-Piperidino-2-oxo-3~(l-methyl~5-nitroimidazolyl- -2)-tetrahydroimidazol.53. l-Morpholino-carbamoyl-2-oxo-(l-methyl-5-nitroimidazolyl-2)-tetrahydroimidazol.54. l-Methyl-2- [3- (methylsulfonyl)-2-oxo-tetrahydroimidazolyl-(1)]-3-ethyl-5-nitroimidazolium-fluoborat.55. 1-(Methylsulfonyl-2-oxo-3-[l-methyl-4-nitroimidazo-IyI-(2)]-tetrahydroimidazol.56. 1-(Methylthiocarbamoyl)-2-OXO-3-[l-methyl-4-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol.57. 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitro-imidazo-IyI-(2)]-tetrahydroimidazol.58. ' l-N,N-Diäthylsulphamoyl-2-oxo-3-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol.'59. l-Pyrrolidino-carbonyl^-oxo-S-[l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol.5 0 9 8 13/114760. l-Pyrrolidinosulfonyl^-oxo-S-[l-methyl-5-nitroitaidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol. .61. 1-Piperidinosulf 0^1-2-0X0-3- [l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2) j-tetrahydroiinidazol.62. 1- (Methylsulfonyl)-2-oxo-3- [l-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-4-methyl-tetrahydroimidazol.63. Die in einem der Ansprüche 32-62 genannten Verbindungen in freier Form.64. Die in einem der Ansprüche 32-62 genannten Verbindungen in Form ihrer Salze.65. Die in einem der Ansprüche 32-62 genannten Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.66. Pharmazeutische Präparate mit antimikrobiellen Eigenschaften, gekennzeichnet durch" einen Gehalt "an-"''einer unter der allgemeinen Formel I genannten Verbindungen in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.509813/1 147
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1366773A CH592653A5 (de) | 1973-09-24 | 1973-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444070A1 true DE2444070A1 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=4394325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444070A Ceased DE2444070A1 (de) | 1973-09-24 | 1974-09-14 | Neue imidazole und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5910347B2 (de) |
AR (2) | AR212578A1 (de) |
AT (1) | AT337692B (de) |
BE (1) | BE820206A (de) |
BG (2) | BG22823A3 (de) |
CH (1) | CH592653A5 (de) |
CS (1) | CS195689B2 (de) |
DD (1) | DD114814A5 (de) |
DE (1) | DE2444070A1 (de) |
DK (1) | DK447474A (de) |
DO (1) | DOP1981002973A (de) |
ES (1) | ES430352A1 (de) |
FI (1) | FI62293C (de) |
FR (1) | FR2244498A1 (de) |
HU (1) | HU171562B (de) |
IE (1) | IE40003B1 (de) |
IL (1) | IL45536A (de) |
NL (1) | NL7412482A (de) |
NO (1) | NO141895C (de) |
OA (1) | OA04828A (de) |
PH (1) | PH13743A (de) |
PL (3) | PL96510B1 (de) |
RO (1) | RO70190A (de) |
SE (1) | SE416300B (de) |
SU (3) | SU542473A3 (de) |
YU (3) | YU37337B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003386A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-08 | Bayer Aktiengesellschaft | 2-imidazolidinon-derivate als fungizide |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5956254U (ja) * | 1982-10-05 | 1984-04-12 | 住友金属鉱山株式会社 | 擁壁ブロツク |
JPH0423998Y2 (de) * | 1985-02-01 | 1992-06-04 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2944061A (en) * | 1957-09-20 | 1960-07-05 | Acyl derivatives and process | |
DE2220235A1 (de) * | 1971-05-03 | 1972-11-16 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Neue Imidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2304508A1 (de) * | 1972-02-08 | 1973-08-16 | Ciba Geigy Ag | Neue 4- oder 5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1973
- 1973-09-24 CH CH1366773A patent/CH592653A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-08-21 DK DK447474A patent/DK447474A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-08-22 IE IE1746/74A patent/IE40003B1/xx unknown
- 1974-08-26 IL IL45536A patent/IL45536A/xx unknown
- 1974-09-06 SE SE7411296A patent/SE416300B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-12 FI FI2669/74A patent/FI62293C/fi active
- 1974-09-14 DE DE2444070A patent/DE2444070A1/de not_active Ceased
- 1974-09-18 FR FR7431471A patent/FR2244498A1/fr active Granted
- 1974-09-20 NL NL7412482A patent/NL7412482A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-20 NO NO743395A patent/NO141895C/no unknown
- 1974-09-21 OA OA55302A patent/OA04828A/xx unknown
- 1974-09-23 PL PL1974174285A patent/PL96510B1/pl unknown
- 1974-09-23 PL PL1974185103A patent/PL95691B1/pl unknown
- 1974-09-23 PH PH16324A patent/PH13743A/en unknown
- 1974-09-23 BE BE148776A patent/BE820206A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-23 AT AT762174A patent/AT337692B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-23 BG BG027754A patent/BG22823A3/xx unknown
- 1974-09-23 YU YU2559/74A patent/YU37337B/xx unknown
- 1974-09-23 PL PL1974185100A patent/PL95689B1/pl unknown
- 1974-09-23 RO RO7487513A patent/RO70190A/ro unknown
- 1974-09-23 AR AR255685A patent/AR212578A1/es active
- 1974-09-23 BG BG029300A patent/BG22813A3/xx unknown
- 1974-09-23 SU SU2063056A patent/SU542473A3/ru active
- 1974-09-23 DD DD181273A patent/DD114814A5/xx unknown
- 1974-09-24 CS CS746554A patent/CS195689B2/cs unknown
- 1974-09-24 ES ES430352A patent/ES430352A1/es not_active Expired
- 1974-09-24 HU HU74CI00001509A patent/HU171562B/hu unknown
- 1974-09-24 JP JP49110385A patent/JPS5910347B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-01-01 AR AR258970A patent/AR207980A1/es active
- 1975-07-02 SU SU7502149414A patent/SU571191A3/ru active
- 1975-07-02 SU SU7502149413A patent/SU564812A3/ru active
-
1980
- 1980-11-24 YU YU2983/80A patent/YU37339B/xx unknown
- 1980-11-24 YU YU2982/80A patent/YU37338B/xx unknown
-
1981
- 1981-02-09 DO DO1981002973A patent/DOP1981002973A/es unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2944061A (en) * | 1957-09-20 | 1960-07-05 | Acyl derivatives and process | |
DE2220235A1 (de) * | 1971-05-03 | 1972-11-16 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Neue Imidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2304508A1 (de) * | 1972-02-08 | 1973-08-16 | Ciba Geigy Ag | Neue 4- oder 5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003386A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-08 | Bayer Aktiengesellschaft | 2-imidazolidinon-derivate als fungizide |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136658B1 (de) | 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE3784401T2 (de) | Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. | |
EP0017976A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten | |
EP0044989B1 (de) | Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2141818A1 (de) | 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung | |
DD235256A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone | |
DE2444070A1 (de) | Neue imidazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3877124T2 (de) | Imidazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als alpha-2-adrenoceptor-antagonisten. | |
DE3781703T2 (de) | 2-benzimidazolylalkylthio(oder sulfinyl- oder sulfonyl)-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als arzneimittel. | |
DE2220235A1 (de) | Neue Imidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69302087T2 (de) | Trazodone alkyl derivate mit zns wirkung | |
EP0066774B1 (de) | Neue 1,4,9,10-Tetrahydro-pyrazolo(4,3-e)pyrido(3,2-b)(1,4)-diazepin-10-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
US4066778A (en) | Tetrahydroimidazole compounds useful as pharmaceuticals | |
CH649998A5 (de) | Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff. | |
DE2609574C3 (de) | 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel | |
EP0006451B1 (de) | Neue Imidazo(1,2-a)imidazole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0124630A1 (de) | Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
AT350553B (de) | Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze | |
EP0225543A1 (de) | Basisch substituierte Phenylacetaldehyde, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2348284A1 (de) | Neue imidazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2752020A1 (de) | Neue 2-sulfonyl (bzw. -sulfinyl)-2'- aminoacetophenone und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH603632A5 (en) | N-(4-or 5-nitro-2-imidazolyl)-N,N'-alkylene-(thio)ureas | |
DE2511802A1 (de) | Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH603633A5 (en) | N-(4-or 5-nitro-2-imidazolyl)-N,N'-alkylene-(thio)ureas | |
DE2304508A1 (de) | Neue 4- oder 5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
8131 | Rejection |