DE3784401T2 - Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. - Google Patents
Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.Info
- Publication number
- DE3784401T2 DE3784401T2 DE8787111045T DE3784401T DE3784401T2 DE 3784401 T2 DE3784401 T2 DE 3784401T2 DE 8787111045 T DE8787111045 T DE 8787111045T DE 3784401 T DE3784401 T DE 3784401T DE 3784401 T2 DE3784401 T2 DE 3784401T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon
- general formula
- carbostyril
- defined above
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical class C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 261
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 89
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 41
- 230000003177 cardiotonic effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- -1 hydroxylimino group Chemical group 0.000 claims description 384
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 289
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 280
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 122
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 69
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 60
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 56
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 54
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 47
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 45
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 44
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 29
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims description 28
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 26
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 19
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 16
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 12
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005090 alkenylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 5
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims 5
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 2
- 125000006710 (C2-C12) alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- MTFTYCFKOHONKA-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(4-hydroxyimino-4-phenylbutyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCCC(=NO)C1=CC=CC=C1 MTFTYCFKOHONKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910017912 NH2OH Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 208
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 196
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 189
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 177
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 156
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 126
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 110
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 93
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 62
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 62
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 60
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 58
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 55
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 51
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 50
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 47
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 47
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 47
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 47
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 46
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 43
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 42
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 34
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 34
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 29
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 27
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 25
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 25
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 25
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 24
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 24
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 22
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 22
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 21
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 21
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 21
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 20
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 19
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 19
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 18
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 18
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 17
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 17
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 17
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 15
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 14
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 14
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JQXXKPVEVMPVLW-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(3-hydroxyimino-3-phenylpropyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCC(=NO)C1=CC=CC=C1 JQXXKPVEVMPVLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 10
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 10
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 10
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 9
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 9
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 9
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 9
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 8
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 8
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 8
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 8
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C#N YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-1-butanol Chemical compound COC(C)CCO JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 7
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 6
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 6
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 6
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 6
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 6
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 6
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 6
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 6
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 5
- LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N diethyl chlorophosphate Chemical compound CCOP(Cl)(=O)OCC LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 5
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 5
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 5
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 5
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OGFAWKRXZLGJSK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dihydroxyphenyl)-2-(4-nitrophenyl)ethanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OGFAWKRXZLGJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DUFYYKGNRAMGNG-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carboxylic acid Chemical compound N1C(=O)CCC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 DUFYYKGNRAMGNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound CCOP(=O)(C#N)OCC ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 4
- 210000003540 papillary muscle Anatomy 0.000 description 4
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 4
- UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N phosphoric tribromide Chemical compound BrP(Br)(Br)=O UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 4
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 3
- DXYUBILCMWTMLB-VGOFMYFVSA-N 1-[(2e)-3,7-dimethylocta-2,6-dienyl]piperazine Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CN1CCNCC1 DXYUBILCMWTMLB-VGOFMYFVSA-N 0.000 description 3
- XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 12-crown-4 Chemical compound C1COCCOCCOCCO1 XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical class CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FGNULKZYXMCDOO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminopiperidine-1-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CC(N)CCN1C(=O)C1=CC=C(NC(=O)CC2)C2=C1 FGNULKZYXMCDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AAEBMZBJHNUKCB-UHFFFAOYSA-N 6-(4-oxopiperidine-1-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N1CCC(=O)CC1 AAEBMZBJHNUKCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXXZSESHQWEARS-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(3-chloro-3-phenylpropyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCC(Cl)C1=CC=CC=C1 AXXZSESHQWEARS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGTLKUOLCFYFSQ-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[3-(4-chlorophenyl)-3-oxopropyl]piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)CCN1CCN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CC1 ZGTLKUOLCFYFSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IBHOCAXVHYVHIU-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[benzyl(methyl)amino]piperidine-1-carbonyl]-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3C=CC(=O)NC3=CC=2)CCC1N(C)CC1=CC=CC=C1 IBHOCAXVHYVHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KMUGGHDRLBQWJX-UHFFFAOYSA-N 6-[N-hydroxy-C-[1-[(4-methoxyphenyl)methyl-methylamino]propyl]carbonimidoyl]-1H-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)C=CC2=CC=1C(=NO)C(CC)N(C)CC1=CC=C(OC)C=C1 KMUGGHDRLBQWJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 238000010976 amide bond formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 3
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 3
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- VABGRYQJOPKALR-UHFFFAOYSA-N n-[1-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinolin-6-yl)piperidin-4-yl]propanamide Chemical compound C1CC(NC(=O)CC)CCN1C1=CC=C(NC(=O)CC2)C2=C1 VABGRYQJOPKALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- CSMWJXBSXGUPGY-UHFFFAOYSA-L sodium dithionate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)S([O-])(=O)=O CSMWJXBSXGUPGY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 3
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 3
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 3
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYOAGWAIGJXNQH-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1-chloropropane Chemical compound CCC(Cl)Br HYOAGWAIGJXNQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHWOCGIGKEJDM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;6-[4-[3-(methylamino)-3-phenylpropyl]piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCC(NC)C1=CC=CC=C1 BZHWOCGIGKEJDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYPLFLUYGGIUMG-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[4-[4-(propanoylamino)piperidin-1-yl]phenyl]propanamide Chemical compound C1CC(NC(=O)CC)CCN1C1=CC=C(NC(=O)CCBr)C=C1 QYPLFLUYGGIUMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJDKGKVEPNNFPC-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carbonyl)piperazin-1-yl]-2-phenylbutanenitrile Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N(CC1)CCN1CCC(C#N)C1=CC=CC=C1 KJDKGKVEPNNFPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADALGCMGTZNMQO-UHFFFAOYSA-N 5-[4-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carbonyl)piperazin-1-yl]-2-phenylpentanenitrile Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N(CC1)CCN1CCCC(C#N)C1=CC=CC=C1 ADALGCMGTZNMQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQVRNVSBBZQDGA-UHFFFAOYSA-N 6-(4-benzyliminopiperidine-1-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N(CC1)CCC1=NCC1=CC=CC=C1 KQVRNVSBBZQDGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVIYYFDXAVRZDQ-UHFFFAOYSA-N 6-(4-hydroxyiminopiperidine-1-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CC(=NO)CCN1C(=O)C1=CC=C(NC(=O)CC2)C2=C1 WVIYYFDXAVRZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKRYUVLBWGYQBY-UHFFFAOYSA-N 6-(piperazine-1-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N1CCNCC1 UKRYUVLBWGYQBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFDBMVVLTUMJDO-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(2-hydroxy-2-phenylethyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CC(O)C1=CC=CC=C1 BFDBMVVLTUMJDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXCARJQEMVOHAU-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(3-oxo-3-phenylpropyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCC(=O)C1=CC=CC=C1 MXCARJQEMVOHAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQLXHSNRVMASOI-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(dimethylamino)piperidine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CC(N(C)C)CCN1C(=O)C1=CC=C(NC(=O)CC2)C2=C1 XQLXHSNRVMASOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVMNYZTWEYPDBP-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[benzyl(methyl)amino]piperidine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCC1N(C)CC1=CC=CC=C1 ZVMNYZTWEYPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000239659 Eucalyptus pulverulenta Species 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEXNIOZPRMOIQA-UHFFFAOYSA-N [[1-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carbonyl)piperidin-4-ylidene]amino] acetate Chemical compound C1CC(=NOC(=O)C)CCN1C(=O)C1=CC=C(NC(=O)CC2)C2=C1 CEXNIOZPRMOIQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARONJNZEAKBGLC-UHFFFAOYSA-N [[3-[4-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carbonyl)piperazin-1-yl]-1-phenylpropylidene]amino] acetate Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCC(=NOC(=O)C)C1=CC=CC=C1 ARONJNZEAKBGLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCAJDUSGHAJCRE-UHFFFAOYSA-N [[4-[4-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carbonyl)piperazin-1-yl]-1-phenylbutylidene]amino] acetate Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCCC(=NOC(=O)C)C1=CC=CC=C1 SCAJDUSGHAJCRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWVZGJORVTZXFW-UHFFFAOYSA-N [benzyl(dimethyl)silyl]methyl carbamate Chemical compound NC(=O)OC[Si](C)(C)CC1=CC=CC=C1 CWVZGJORVTZXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000496 cardiotonic agent Substances 0.000 description 2
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- ANBZWDBEKOZNHY-UHFFFAOYSA-N ethanol;oxalic acid Chemical compound CCO.OC(=O)C(O)=O ANBZWDBEKOZNHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCOC(C)=O MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;methanol Chemical compound OC.CN(C)C=O WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYXLMBCXOIZKOH-UHFFFAOYSA-N n-(1-phenyl-3-piperazin-1-ylpropylidene)hydroxylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NO)CCN1CCNCC1 IYXLMBCXOIZKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUKYARHZGPWGRN-UHFFFAOYSA-N n-[1-(3-formyl-4-nitrophenyl)piperidin-4-yl]acetamide Chemical compound C1CC(NC(=O)C)CCN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C=O)=C1 BUKYARHZGPWGRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBJHZUPSJQMZMF-UHFFFAOYSA-N n-[1-[3-(dimethoxymethyl)-4-nitrophenyl]piperidin-4-yl]acetamide Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(OC)OC)=CC(N2CCC(CC2)NC(C)=O)=C1 RBJHZUPSJQMZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009090 positive inotropic effect Effects 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N silver cyanide Chemical compound [Ag+].N#[C-] LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098221 silver cyanide Drugs 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRLRKOBIHDUBMS-UHFFFAOYSA-N tributylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[NH+](CCCC)CCCC FRLRKOBIHDUBMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSCUZAYKVZXKQE-JXMROGBWSA-N (2e)-1-bromo-3,7-dimethylocta-2,6-diene Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CBr JSCUZAYKVZXKQE-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- FBTDRVSCKFZIQH-UHFFFAOYSA-N (3-chlorophenyl)-piperazin-1-ylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)N2CCNCC2)=C1 FBTDRVSCKFZIQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRSBSYMZBQBULL-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)-[4-[benzyl(methyl)amino]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)CCC1N(C)CC1=CC=CC=C1 GRSBSYMZBQBULL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMWWJKAQUKOBAS-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-3-piperazin-1-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)CCN1CCNCC1 KMWWJKAQUKOBAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCl)C=C1 MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006204 1-benzoyl ethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(=O)C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RGEQSTMITLEXKD-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-n-methylpiperidin-4-amine Chemical compound C1CC(NC)CCN1CC1=CC=CC=C1 RGEQSTMITLEXKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004098 2,6-dichlorobenzoyl group Chemical group O=C([*])C1=C(Cl)C([H])=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- XUNAXIYOIABQHP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)pentanenitrile Chemical compound CCCC(C#N)C1=CC=C(Cl)C=C1 XUNAXIYOIABQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpropyl formate Chemical compound CC(C)COC=O AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006197 2-benzoyl ethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000003541 2-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 125000006282 2-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZEGJLQZSCUPAPR-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-1h-quinoline-6-carboxylic acid Chemical compound N1C(=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 ZEGJLQZSCUPAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)CCC2=C1 TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYNXGMJBSKHTAW-UHFFFAOYSA-N 3-(3-piperazin-1-ylpropyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(CCCN2CCNCC2)=C1 OYNXGMJBSKHTAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006279 3-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Br)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IHBVNSPHKMCPST-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCBr IHBVNSPHKMCPST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- AYFJBHFMQODYBC-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-(4-chlorophenyl)propan-1-one Chemical compound ClCCC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 AYFJBHFMQODYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003852 3-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Cl)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BONJIDVJFLTCSE-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyprop-2-enoyl chloride Chemical compound COC=CC(Cl)=O BONJIDVJFLTCSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001999 4-Methoxybenzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006483 4-iodobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1I)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SWGPIDCNYAYXMJ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C=C1C=O SWGPIDCNYAYXMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ITOKIUSQXFHOST-UHFFFAOYSA-N 6-(1,4-dioxa-8-azaspiro[4.5]decane-8-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N(CC1)CCC21OCCO2 ITOKIUSQXFHOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUKDPTKEKHZBDT-UHFFFAOYSA-N 6-(2-chloroacetyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound N1C(=O)CCC2=CC(C(=O)CCl)=CC=C21 SUKDPTKEKHZBDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSYSYBMTNDPRCW-UHFFFAOYSA-N 6-(2-hydroxyimino-2-piperazin-1-ylethyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1CC(=NO)N1CCNCC1 NSYSYBMTNDPRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWZYGLQYWQBWCX-UHFFFAOYSA-N 6-(4-phenacylpiperazine-1-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CC(=O)C1=CC=CC=C1 DWZYGLQYWQBWCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBTBYLXMHAJFBC-UHFFFAOYSA-N 6-(piperazine-1-carbonyl)-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N1CCNCC1 PBTBYLXMHAJFBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFYLPSWPEWCLEI-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-(3-chlorobenzoyl)piperazin-1-yl]-2-hydroxyiminoethyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1CC(=NO)N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 BFYLPSWPEWCLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVAZREMJLQXLNI-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(2-chloro-2-phenylethyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CC(Cl)C1=CC=CC=C1 XVAZREMJLQXLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTVHPFXFGBOKQZ-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(2-hydroxyimino-2-phenylethyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CC(=NO)C1=CC=CC=C1 ZTVHPFXFGBOKQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZNMRXRRNWHGND-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(2-methoxyimino-2-phenylethyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CC(=NOC)C1=CC=CC=C1 SZNMRXRRNWHGND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXMCHMDRIBUJQT-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(4-amino-4-phenylbutyl)piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCCC(N)C1=CC=CC=C1 QXMCHMDRIBUJQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGQQLFHFXOQVSC-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(benzylamino)piperidine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1C(=O)N(CC1)CCC1NCC1=CC=CC=C1 JGQQLFHFXOQVSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTFQHJMMQZPNSS-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[4-(4-chlorophenyl)-3-hydroxyimino-4-oxobutyl]piperazine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCN1CCC(=NO)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 ZTFQHJMMQZPNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPRFKDIEZOJHBL-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[benzyl(ethyl)amino]piperidine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCC1N(CC)CC1=CC=CC=C1 MPRFKDIEZOJHBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWKRITVRMZQSKS-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[methyl(2-phenoxyethyl)amino]piperidine-1-carbonyl]-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3CCC(=O)NC3=CC=2)CCC1N(C)CCOC1=CC=CC=C1 CWKRITVRMZQSKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWZSSIUHXNNTM-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound N1C(=O)CCC2=CC(Br)=CC=C21 MQWZSSIUHXNNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SSUFDOMYCBCHML-UHFFFAOYSA-N CCCCC[S](=O)=O Chemical group CCCCC[S](=O)=O SSUFDOMYCBCHML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000501667 Etroplus Species 0.000 description 1
- 206010015719 Exsanguination Diseases 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001466453 Laminaria Species 0.000 description 1
- 238000003820 Medium-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N Methoxyamine Chemical compound CON GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000011682 Mitral valve disease Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 125000005140 aralkylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006264 debenzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000002662 enteric coated tablet Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAWWTWOBVZYGPI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carboxylate Chemical compound N1C(=O)CCC2=CC(C(=O)OCC)=CC=C21 JAWWTWOBVZYGPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCPXPFNKTCFWTA-UHFFFAOYSA-N ethyl carbonobromidate Chemical compound CCOC(Br)=O XCPXPFNKTCFWTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUBADSYMGAAHGA-UHFFFAOYSA-N ethyl n-[1-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinolin-6-yl)piperidin-4-yl]carbamate Chemical compound C1CC(NC(=O)OCC)CCN1C1=CC=C(NC(=O)CC2)C2=C1 ZUBADSYMGAAHGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 108010025899 gelatin film Proteins 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N hydron;o-methylhydroxylamine;chloride Chemical compound Cl.CON XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000297 inotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N methoxymethanol Chemical compound COCO VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCEWMFUHDGLMIM-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[2-nitro-5-[4-(propanoylamino)piperidin-1-yl]phenyl]prop-2-enoate Chemical compound C1CC(NC(=O)CC)CCN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C=CC(=O)OC)=C1 DCEWMFUHDGLMIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHNGZNHRRLNKI-UHFFFAOYSA-N methyl carbonobromidate Chemical compound COC(Br)=O QQHNGZNHRRLNKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 1
- ZOYJAUOHYUXCOS-UHFFFAOYSA-N n-[1-(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinoline-6-carbonyl)piperidin-4-yl]acetamide Chemical compound C1CC(NC(=O)C)CCN1C(=O)C1=CC=C(NC(=O)CC2)C2=C1 ZOYJAUOHYUXCOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBFVAGUSJBLKPR-UHFFFAOYSA-N n-[1-(4-aminophenyl)piperidin-4-yl]propanamide Chemical compound C1CC(NC(=O)CC)CCN1C1=CC=C(N)C=C1 YBFVAGUSJBLKPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBAAWPKDTKVSCU-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-[benzyl(methyl)amino]piperidine-1-carbonyl]phenyl]-3-methoxyprop-2-enamide Chemical compound C1=CC(NC(=O)C=COC)=CC=C1C(=O)N1CCC(N(C)CC=2C=CC=CC=2)CC1 QBAAWPKDTKVSCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWMUODAZHNQADN-UHFFFAOYSA-N n-piperidin-4-ylacetamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(=O)NC1CCNCC1 PWMUODAZHNQADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- ZDYUUBIMAGBMPY-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C(O)=O ZDYUUBIMAGBMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001314 paroxysmal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001148 pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M phenobarbital sodium Chemical compound [Na+].C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC([O-])=NC1=O WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002511 phenobarbital sodium Drugs 0.000 description 1
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- RIBFXMJCUYXJDZ-UHFFFAOYSA-N propanoyl bromide Chemical compound CCC(Br)=O RIBFXMJCUYXJDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 239000007940 sugar coated tablet Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006253 t-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- CUGZEDSDRBMZMY-UHFFFAOYSA-N trihydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.O.Cl CUGZEDSDRBMZMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
- C07D215/227—Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Carbostyril-Derivate und Salze davon. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Carbostyril-Derivate und Salze davon, Verfahren zur Herstellung derselben sowie auf eine kardiotonische Zusammensetzung, die das Carbostyril-Derivat als aktives Ingrediens enthält.
- Es sind wohl einige Carbostyril-Derivate und Salze davon bekannt, die eine chemische Strukturformel haben, die denen der neuen Carbostyril-Derivate und deren Salze, die durch die allgemeine Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt werden, ähnlich sind (siehe US- Patent Nr. 4 415 572; US-Patent Nr. 4 435 404; US-Patent Nr. 4 454 130; US-Patent Nr. 4 487 772; US-Patent Nr. 4 514 401; US-Patent Nr. 4 593 035; europäisches Patent Nr. 0 187 322; europäisches Patent 0 202 760; britisches Patent Nr. 2 017 701; britisches Patent Nr. 2 063 869; britisches Patent Nr. 2 071 094; japanische Offenlegungsschrift Nr. 51-68574 (1976); japanische Offenlegungsschrift Nr. 54-16478 (1979); japanische Offenlegungsschrift Nr. 55-85520 (1980); japanische Offenlegungsschrift Nr. 57-154129 (1982); japanische Offenlegungsschrift Nr. 58-135865 (1983); japanische Offenlegungsschrift Nr. 59-29668 (1984) und japanische Offenlegungsschrift Nr. 55-83749 (1980).
- Der am nächsten kommende Stand der Technik wird durch GB- A-2 094 789, welche den vorgenannten US-Patenten Nr. 4 454 130 und 4 487 772 und FR-A-2 512 019 entspricht, geliefert.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Carbostyril-Derivate und Salze davon, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt werden, bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyril-Derivaten und Salzen davon, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt werden, bereitzustellen.
- Es ist ferner Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine kardiotonische Zusammensetzung, die das Carbostyril- Derivat oder Salze davon enthält, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, als aktives Ingrediens enthält.
- Die Erfindung ist auf die Carbostyril-Derivate oder Salze davon gerichtet, die durch die allgemeine Formel (1) gemäß Patentanspruch 1 dargestellt sind.
- Bevorzugte Verbindungen sind:
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 1, worin A eine Gruppe der Formel
- (worin B eine
- C&sub2;-C&sub6;-Alkylengruppe ist), R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, die C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben kann, sind.
- Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 2, worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist, und R² eine Phenyl- C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, die C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben kann, ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 3, worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst eine Doppelbindung ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 3, worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst eine Einfachbindung ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 1, worin R¹ und R² zusammen mit dem benachbarten, daran gebundenen Stickstoffatom eine Gruppe der Formel
- (worin Z und R³ wie oben definiert sind) bilden.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 6, worin Z eine Gruppe der Formel
- (worin B und R&sup4; wie oben definiert sind) ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 7, worin A eine Gruppe der Formel
- ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 8, worin R&sup4; eine Hydroxylgruppe ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 9, worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst eine Einfachbindung ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 6, worin Z eine Gruppe der Formel
- (worin B und R&sup5; wie oben definiert sind) ist.
- Das Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 7, worin A eine Gruppe der Formel
- (worin B wie oben definiert ist) ist.
- Neue Carbostyril-Derivate und Salze davon, die durch die allgemeine Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt werden, besitzen erfindungsgemäß nützliche pharmakologische Aktivitäten wie z. B. eine die myokardiale Kontraktion steigernde Aktivität (positive inotrope Aktivität), eine koronaren Blutfluß steigernde Aktivität, hypotensive Aktivität, Aktivität zur Hemmung der durch Norepinephrin induzierten Vascokonstriktion sowie eine Wirkung gegen Entzündungen. Daher sind sie als herzstärkende Mittel zur Heilung und Behandlung verschiedener Herzkrankheiten wie z. B. kongestive Herzinsuffizienz, Mitralklappen-Erkrankung, arterielles Fibrillieren, arterielles Flattern, paroxysmale arterielle Tachykardie und dergleichen; als hypotensive Mittel und als Mittel gegen Entzündungen verwendbar. Speziell zeigen Carbostyril-Derivate und Salze davon der allgemeinen Formel (1) ausgezeichnete positive inotrope Aktivität, eine den koronaren Blutfluß verstärkende Aktivität wie auch hypotensive Aktivität einerseits, während sie andererseits keine Aktivität zur Erhöhung des Herzschlags an sich besitzen. Die neuen Carbostyril- Dererivate und Salze davon, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt werden, zeichnen sich auch dadurch aus, daß sie ganz niedrige Toxizität zeigen und auch geringe Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem haben wie z. B. Erbrechen, Verminderung der Motorik und Zittern oder Vibrieren.
- In der vorliegenden Beschreibung werden die speziellen Beispiele für die Substituenten, die in dem jeweiligen Symbolen definiert sind, wie folgt erläutert.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkylgruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und die Beispiele umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkanoylgruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und die Beispiele umfassen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Pentanoyl-, tert- Butylcarbonyl- und Hexanoylgruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Phenyl-niedrigere Alkylgruppe" meint eine Phenylalkylgruppe, in der der Alkylteil eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und die Beispiele umfassen Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 1-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl- 4-Phenylbutyl-, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl-, 5-Phenylpentyl-, 6-Phenylhexyl- und 2-Methyl-3-phenylpropyl- Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkoxycarbonylgruppe" meint gerad- oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und die Beispiele umfassen Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert-Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl- und Hexyloxycarbonyl- Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkylsulfonylgruppe" bedeutet eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und die Beispiele umfassen Methylsulfonyl-, Ethylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Isopropylsulfonyl-, Butylsulfonyl-, tert-Butylsulfonyl-, Pentylsulfonyl- und Hexylsulfonyl- Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Benzoylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe und einem Halogenatom, am Phenylring haben kann" meint eine Benzoylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten am Phenylring haben kann, wobei die Substituenten aus der Gruppe bestehend aus einer gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Halogenatom ausgewählt sind, und die Beispiele enthalten Benzoyl-, 4-Fluorbenzoyl-, 3-Brombenzoyl-, 2-Chlorbenzoyl-, 3-Chlorbenzoyl-, 4-Chlorbenzoyl-, 4-Jodbenzoyl-, 4-Methoxybenzoyl-, 3-Ethoxybenzoyl-, 2-Propoxybenzoyl-, 4-n-Butoxybenzoyl-, 3-Pentyloxybenzoyl-, 2-Hexyloxybenzoyl-, 3,4-Dichlorbenzoyl-, 2,6-Dichlorbenzoyl-, 2,4-Dibrombenzoyl-, 2,4,6-Trichlorbenzoyl-, 3,4-Dimethoxybenzoyl-, 2,6-Dimethoxybenzoyl- und 2,4,6-Trimethoxybenzoyl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Phenyl-niedrigeres Alkanoyl-Gruppe" meint eine Phenylalkanoylgruppe, in welcher der Alkanoylteil eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele dafür sind 3-Phenylpropionyl-, 4-Phenylbutyryl-, 5-Phenylpentanoyl-, 6-Phenylhexanoyl-, 2-Methyl-3-Phenylpropionyl- und 2,2-Dimethyl-3-Phenylpropionyl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Phenyl-niedrigere Alkenylcarbonyl- Gruppe, welche niedrigere Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben kann" meint eine Phenylalkenylcarbonylgruppe, welche 1 bis 3 gerad- oder verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als Substituenten am Phenylring haben kann, wobei der Alkenylcarbonylteil eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylcarbonylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; Beispiele dafür sind Cinnamoyl-, 4-Phenyl-2-butenoyl-, 5-Phenyl-3-pentenoyl-, 5-Phenyl-4- pentenoyl-, 4-Phenyl-2-methyl-2-butenoyl-, 6-Phenyl-3- hexenoyl-, 4-Methoxycinnamoyl-, 3,4-Dimethoxycinnamoyl-, 4-(3-Ethoxyphenyl)-2-butenoyl-, 5-(2-Propoxyphenyl)-3- pentenoyl-, 5-(4-n-Butoxyphenyl)-4-pentenoyl-, 4-(3-Pentyloxyphenyl)-2-methyl-2-butenoyl-, 6-(2-Hexyloxyphenyl)-3-hexenoyl- und 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Phenoxy-niedrigeres Alkyl-Gruppe" meint eine Phenoxyalkylgruppe, in welcher der Alkylteil eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; Beispiele dafür sind Phenoxymethyl-, 2-Phenoxyethyl-, 1-Phenoxyethyl-, 3-Phenoxypropyl-, 4-Phenoxybutyl-, 1,1-Dimethyl-2- phenoxyethyl-, 5-Phenoxypentyl-, 6-Phenoxyhexyl- und 2-Methyl-3-phenoxypropyl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe, welche 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, wobei der Alkylteil ferner mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder Hydroxylgruppe substituiert sein kann" meint eine Phenylalkylgruppe, welche 1 bis 3 Substituenten am Phenylring haben kann, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, wobei der Alkylteil ferner eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, ferner mit 1 bis 2 Phenylgruppen substituiert sein kann; Beispiele sind zusätzlich zu den Beispielen bei der oben erwähnten "Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe" 4-Methoxybenzyl-, 3-Ethoxybenzyl-, 2-Propoxybenzyl-, 4-n-Butoxybenzyl-, 3-Pentyloxybenzyl-, 2-Hexyloxybenzyl-, 4-Nitrobenzyl-, 2-Nitrobenzyl-, 2-Nitrobenzyl-, 2-(4-Methoxyphenyl)ethyl-, 1-(3-Ethoxyphenyl)ethyl-, 3-(2-Propoxyphenyl)propyl-, 4-(4-n-Butoxyphenyl)butyl-, 5-(2-Nitrophenyl)pentyl-, 4-Fluorbenzyl-, 3-Brombenzyl-, 2-Chlorbenzyl-, 3-Chlorbenzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 4-Jodbenzyl-, 2,6-Dichlorbenzyl-, 3,4-Dichlorbenzyl-, 2,4-Dibrombenzyl-, 2,4,6-Trichlorbenzyl-3,4- dimethoxybenzyl-, 2,6-Dimethoxybenzyl-, 2,4,6-Trimethoxybenzyl-, 2,4-Dinitrobenzyl-, 6-(4-Chlorphenyl)hexyl-, 5-(2-Chlorphenyl)pentyl-, 3-(3-Chlorphenyl)propyl-, 2-(2,6-Dichlorphenyl)ethyl-, 2-Phenyl-2-hydroxyethyl-, 3-Cyano-3-phenylpropyl-, 1-Phenyl-1-hydroxymethyl-, 3-Hydroxy-3-phenylpropyl-, 2-Hydroxy-3-phenylpropyl-, 4-Hydroxy-4-phenylbutyl-, 5-Hydroxy-5-phenylpentyl-, 6-Hydroxy-6-phenylhexyl-, 3-Hydroxy-5-phenylpentyl-, 4-Hydroxy-6-phenylhexyl-, 2-Hydroxy-4-phenylbutyl-, 1-Phenyl-1-cyanomethyl-, 2-Phenyl-2-cyanoethyl-, 1-Phenyl-1-chlormethyl-, 2-Phenyl-2-bromethyl-, 2-Fluor- 3-phenylpropyl-, 4-Jod-4-phenylbutyl-, 5-Chlor-5- phenylpentyl-, 6-Chlor-6-phenylhexyl-, 3-Chlor-5- phenylpentyl-, 4-Brom-6-phenylhexyl-, 2-Fluor-4- phenylbutyl-, Diphenylmethyl-, 2,2-Diphenylethyl-, 3,3-Diphenylpropyl-, 3,4-Diphenylbutyl-, 4,5-Diphenylpentyl-, 6,6-Diphenylhexyl-, 2-Cyano-3- phenylpropyl-, 4-Cyano-4-phenylbutyl-, 5-Cyano-5- phenylpentyl-, 6-Cyano-6-phenylhexyl-, 3-Cyano-5- phenylpentyl-, 4-Cyano-6-phenylhexyl-, 2-Cyano-4- phenylbutyl-, 3-Cyano-3-(4-methoxyphenyl)propyl-, 2-(2-chlorphenyl)-2-hydroxyethyl-, 3-Hydroxy-3-(4- nitrophenyl)-propyl-, 3-Hydroxy-3-(3,4- dimethoxyphenyl)propyl-, 2-(3-Chlorphenyl)-2- hydroxyethyl-, 3-Hydroxy-3-(4-chlorphenyl)propyl-, 3-Cyano-3-(2,6-Dichlorphenyl)propyl- und 3-Cyano-3-(3- nitrophenylpropyl)-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Benzoyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe" meint eine Benzoylalkylgruppe, in der der Alkylteil eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; die Beispiele umfassen Benzoylmethyl-, 2-Benzoylethyl-, 1-Benzoylethyl-, 3-Benzoylpropyl-, 4-Benzoylbutyl-, 1,1-Dimethyl-2- benzoylethyl-, 5-Benzoylpentyl-, 6-Benzoylhexyl- und 2-Methyl-3-benzoylpropyl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Phenyl-niedrigere Alkenyl-Gruppe" meint eine Phenylalkylgruppe, in welcher die Alkenylgruppe eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; die Beispiele umfassen Styryl-, 3-Phenyl-1-propenyl-, 3-Phenyl-2-propenyl-, 4-Phenyl-3-butenyl-, 4-Phenyl-2- butenyl-, 5-Phenyl-4-pentenyl-, 5-Phenyl-3-pentenyl-, 5-Phenyl-2-pentenyl-, 6-Phenyl-5-hexenyl-, 6-Phenyl-4- hexenyl-, 6-Phenyl-3-hexenyl-, 6-Phenyl-2-hexenyl-, 2-Methyl-4-phenyl-3-butenyl-, 2-Methylstyryl- und 1-Methylstyryl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Alkenyl-Gruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Doppelbindungen enthält. Beispiele sind Vinyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Methylallyl-, 2-Pentenyl-, 2-Hexenyl-, 1-Heptenyl-, 1-Octenyl-, 1-Nonenyl-, 1-Decenyl-, 1-Undecenyl-, 1-Dodecenyl-, 1-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 2-Methyl-4- heptenyl-, 2-Methyl-5-heptenyl-, 4-Methyl-2-heptenyl-, 3-Methyl-1-heptenyl-, 1,3-Heptadienyl-, 1,4-Heptadienyl-, 1,5-Heptadienyl-, 1,6-Heptadienyl-, 2,4-Heptadienyl-, 2-Methyl-2,4-heptadienyl-, 2,6-Dimethyl-2,4-heptadienyl-, 2,5-Dimethyl-1,3-heptadienyl-, 2,4,6-Trimethyl-2,4- heptadienyl-, 2-Octenyl-, 3-Octenyl-, 4-Octenyl-, 2-Methyl-5-octenyl-, 2-Methyl-6-octenyl-, 2-Methyl-6- octenyl, 2-Methyl-7-octenyl-, 1,3-Octadienyl-, 1,4-Octadienyl-, 1,5-Octadienyl-, 1,6-Octadienyl-, 1,7-Octadienyl-, 2,4-Octadienyl-, 3,7-Octadienyl-, 4,8-Dimethyl-3,7-octadienyl-, 2,4,6-Trimethyl-3,7- octadienyl-, 3,4-Dimethyl-2,5-octadienyl-, 4,8-Dimethyl- 2,6-octadienyl-, 2-Nonenyl-, 3-Nonenyl-, 4-Nonenyl-, 2-Methyl-5-nonenyl-, 2-Methyl-6-nonenyl-, 2-Methyl-7- nonenyl-, 2-Methyl-8-nonenyl-, 1,3-Nonadienyl-, 1,4-Nonadienyl-, 1,5-Nonadienyl-, 1,6-Nonadieneyl-, 1,7-Nonadienyl-, 1,8-Nonadienyl-, 2,4-Nonadienyl-, 3,7-Nonadienyl-, 4,8-Dimethyl-3,7-nonadienyl-, 2,4,6-Trimethyl-3,7-nonadienyl-, 3,4-Dimethyl- 2,5-nonadienyl-, 4,8-Dimethyl-2,6-nonadienyl-, 2-Decenyl-, 3-Decenyl-, 4-Decenyl, 5-Decenyl-, 2-Methyl- 6-decenyl-, 3-Methyl-7-decenyl-, 4-Methyl-8-decenyl-, 5-Methyl-9-decenyl-, 1,3-Decadienyl-, 1,4-Decadienyl-, 1,5-Decadienyl-, 1,6-Decadienyl-, 1,7-Decadienyl-, 1,8-Decadienyl-, 1,9-Decadienyl-, 2-Methyl-2,4- decadienyl-, 3-Methyl-2,5-decadienyl-, 4,8-Dimethyl- 2,6-decadienyl-, 2,4,6-Trimethyl-3,7-decadienyl-, 2,9-Dimethyl-3,7-decadienyl-, 2-Undecenyl-, 3-Undecenyl-, 4-Undecenyl-, 5-Undecenyl-, 2-Methyl-6-undecenyl-, 3-Methyl-7-undecenyl-, 4-Methyl-8-undecenyl-, 5-Methyl- 9-undecenyl-, 2-Methyl-10-undecenyl-, 1,3-Undecadienyl-, 1,4-Undecadienyl-, 1,5-Undecadienyl-, 1,6-Undecadienyl-, 1,7-Undecadienyl-, 8-Undecadienyl-, 1,9-Undecadienyl-, 1,10-Undecadienyl-, 2-Methyl-2,4-undecadienyl-, 3-Methyl- 2,5-undecadienyl-, 4,8-Dimethyl-2,6-undecadienyl-, 2,4,6-Trimethyl-3,8-undecadienyl-, 2,9-Dimethyl- 3,8-undecadienyl-, 2-Dodecenyl-, 3-Dodecenyl-, 4-Dodecenyl-, 5-Dodecenyl-, 6-Dodecenyl-, 2-Methyl- 7-dodecenyl-, 3-Methyl-8-dodecenyl-, 4-Methyl- 9-dodecenyl-, 5-Methyl-10-dodecenyl-, 6-Methyl- 11-dodecenyl-, 2-Methyl-2,4-dodecadienyl-, 3-Methyl- 2,5-dodecadienyl-, 4,8-Dimethyl-2,6-dodecadienyl-, 2,4,6-Trimethyl-2,7-dodecadienyl-, 2,10-Dimethyl- 2,8-dodecadienyl-, 2,5-Dimethyl-3,7-dodecadienyl-, 4,8,12-Trimethyl-3,7,11-dodecadienyl-, 1,3,5-Heptatrienyl-, 2,4,6-Octatrienyl-, 2,4,6-Octatrienyl-, 1,3,6-Nonatrienyl-, 2,6,8-Decatrienyl und 1,5,7-Undecatrienyl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Phenylthio-niedrigeres Alkyl-Gruppe" meint eine Phenylthioalkylgruppe, in welcher der Alkylteil eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele sind Phenylthiomethyl-, 2-Phenylthioethyl-, 1-Phenylthioethyl-, 3-Phenylthiopropyl-, 4-Phenylthiobutyl-, 1,1-Dimethyl- 2-phenylthioethyl-, 5-Phenylthiopentyl-, 6-Phenylthiohexyl und 2-Methyl-3-phenylthiopropyl-Gruppen oder dergleichen.
- Der Ausdruck "eine Anilino-niedrigeres Alkyl-Gruppe, in welcher der Aminteil mit einer niedrigeren Alkylgruppe substituiert ist" meint eine Anilinoalkylgruppe, in welcher der Alkylteil eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und der Aminteil mit gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist; Beispiele sind Anilinomethyl-, 2-Anilinoethyl-, 1-Anilinoethyl-, 3-Anilinopropyl-, 4-Anilinobutyl-, 1,1-Dimethyl- 2-anilinoethyl-, 5-Anilinopentyl-, 6-Anilinohexyl-, 2-Methyl-3-anilinopropyl-, N-Methylanilinomethyl-, 2-(N-Methylanilino)ethyl-, 1-(N-Ethylanilino)ethyl-, 3-(N-Propylanilino)propyl-, 4-(N-Butylanilino)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(N-pentylanilino) ethyl-, 5-(N-Hexylanilino)pentyl-, 6-(N-Methylanilino)hexyl- und 2-Methyl-3-(N-ethylanilino)propyl-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkanoyloxy-Gruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Beispiele umfassen Formyloxy-, Acetyloxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Isobutyryloxy-, Pentanoyloxy-, tert-Butylcarbonyloxy und Hexanoloxy-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkylendioxy-Gruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylendioxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Beispiele umfassen Methylendioxy-, Ethylendioxy-, Trimethylendioxy-, und Tetramethylendioxy-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkoxy-Gruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Beispiele umfassen Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, tert-Butoxy-, Pentyloxy- und Hexyloxy-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkylengruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Beispiele umfassen Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, 2-Methyltrimethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-, 1-Methyltrimethylen-, Methylmethylen-, Ethylmethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- und Hexamethylen-Gruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "ein Halogenatom" meint ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom und ein Jodatom oder dergleichen.
- Der Ausdruck "eine niedrigere Alkylthiogruppe" meint eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Beispiele umfassen Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, tert-Butylthio-, Pentylthio- und Hexylthiogruppen und dergleichen.
- Der Ausdruck "R&sup6; und R&sup7; können zusammen mit dem benachbarten daran gebundenen Stickstoffatom und ferner mit oder ohne zusätzliches Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte heterozyklische Gruppe bilden" meint eine Piperidino-, Piperazino-, Morpholino-, Imidazolyl-, Pyrrolyl- und Pyrrolidyl-Gruppe und dergleichen.
- Neue Carbostyrol-Derivate und Salze davon gemäß der vorliegenden Erfindung können nach verschiedenen Verfahren beispielsweise nach den folgenden Verfahrens- Schemen hergestellt werden. Reaktionsverfahren-Schema-1
- worin R6' eine Gruppe der Formel
- (worin R1' wie oben definiert ist) oder eine Gruppe der Formel
- ist (worin R2' und R3' wie oben definiert sind); und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst wie oben definiert ist.
- Nach dem Reaktionsverfahren-Schema-1 kann ein Carbostyril-Derivat der allgemeinen Formel (1a) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates oder seine Carboxylgruppe-aktivierten Verbindung der allgemeinen Formel (2) mit einem Amin oder seiner Aminogruppeaktivierten Verbindung der allgemeinen Formel (3) unter Reaktionsbedingungen einer herkömmlichen Amidbindungs- Bildung hergestellt werden.
- Als Beispiele für Bedingungen zur Amidbindungs-Bildung können die folgenden Verfahren aufgeführt werden:
- (a) Verfahren des gemischten Anhydrids: z. B. ein Verfahren, bei dem eine Carbonsäure (2) mit einer Alkylhalogencarbonsäure unter Bildung eines gemischten Säureanhydrids reagiert, das gemischte Säureanhydrid dann mit einem Amin (3) umgesetzt wird;
- (b) Verfahren des aktivierten Ester: z. B. ein Verfahren, bei dem ein aktivierter Ester einer Carbonsäure, beispielsweise p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester, 1-Hydroxybenzotriazolester, mit einem Amin (3) umgesetzt wird;
- (c) Carbodiimid-Verfahren: z. B. ein Verfahren, bei dem eine Carbonsäure (2) mit einem Amin (3) in Gegenwart eines dehydratisierenden Agenzes beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol oder dergleichen kondensiert;
- (d) anderes Verfahren: z. B. ein Verfahren, bei dem eine Carbonsäure (2) mit einem dehydratisierenden Agens beispielsweise Essigsäureanhydrid, unter Erhalt eines Carbonsäureanhydrids reagiert; und anschließend das Carbonsäureanhydrid mit einem Amin (3) umgesetzt wird;
- (e) ein Verfahren, bei dem ein Ester einer Carbonsäure (2), der aus der Säure mit einem niedrigeren Alkohol gebildet wird, mit einem Amin (3) unter Bedingungen von hohem Druck und hoher Temperatur reagiert;
- (f) ein Carbonsäurehalogenid-Verfahren z. B. ein Verfahren, bei dem eine Carbonsäure (2) in ein Halogenid übergeführt wird, dann das Carbonsäurehalogenid (2) mit einem Amin (3) umgesetzt wird;
- (g) ein Verfahren, bei dem eine Carbonsäure (2) mit einer Phosphorverbindung beispielsweise Triphenylphosphin, Diethylcyanophosphat oder Diethylchlorphosphat aktiviert wird, anschließend die aktivierte Verbindung der Carbonsäure (2) mit einem Amin (3) zur Reaktion gebracht wird.
- Im Verfahren des gemischten Anhydrids (a) wird das gemischte Anhydrid durch herkömmliche Schotten-Baumann- Reaktion erhalten, und das gemischte Anhydrid wird im allgemeinen, ohne daß es aus dem Reaktionsgemisch der Schotten-Baumann-Reaktion abgetrennt wird, unter Erhalt des erfindungsgemäßen Carbostyril-Derivates (1a) mit einem Amin (3) umgesetzt. Die Schotten-Baumann-Reaktion wird in Anwesenheit einer basischen Verbindung, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylamiopyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder dergleichen ebenso einer anorganischen basischen Verbindung wie z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder dergleichen, bei einer Temperatur von 200 bis 100ºC, vorzugsweise bei 0ºC bis 50ºC, für etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise für 5 Minuten bis 2 Stunden durchgeführt. Die Reaktion des so erhaltenen gemischten Anhydrids mit einem Amin (3) wird bei einer Temperatur von -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise bei 10º bis 50ºC für etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise für 5 Minuten bis 5 Stunden durchgeführt.
- Das oben genannte Verfahren des gemischten Säureanhydrids wird im allgemeinen in Abwesenheit oder in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittel, das üblicherweise für diesen Typ des gemischten Säureanhydrid-Verfahrens verwendet wird, durchgeführt. Ein solches Lösungsmittel ist beispielsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder dergleichen, ein organischer Kohlenwasserstoff beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, ein Ether beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder dergleichen, ein Ester beispielsweise Methylacetat, Ethylacetat, oder dergleichen, ein aprotisches polares Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder dergleichen.
- Zur Herstellung des oben genannten gemischten Säureanhydrids können als Alkylhalogencarbonsäure beispielsweise Methylchloroformat, Methylbromoformat, Ethylchloroformat, Isobutylchloroformat oder dergleichen verwendet werden. Im allgemeinen wird mindestens eine äquimolare Menge an Alkylhalogencarbonsäure verwendet, vorzugsweise die 1- bis 2-fache molare Menge der Carbonsäure (2). Das Amin (3) wird im allgemeinen in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in der 1- bis 2-fachen molaren Menge an Carbonsäure (2) verwendet.
- Im oben genannten Verfahren des aktivierten Esters (b), das beispielsweise unter Verwendung von N-Hydroxysuccinimidester durchgeführt wird, wird die Reaktion im allgemeinen in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel sind ein halogenierter Kohlenwasserstoff beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder dergleichen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff beispielweise Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, ein Ether beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder dergleichen, ein Ester beispielsweise Methylacetat, Ethylacetat oder dergleichen, ein aprotisches polares Lösungsmittel beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder dergleichen.
- Die Reaktion wird 5 bis 30 Stunden lang bei einer Temperatur von 0º bis 150ºC vorzugsweise bei 10ºC bis 100ºC durchgeführt. Das Amin (3) wird üblicherweise in einer äquimolaren Menge, vorzugsweise in der 1- bis 2- fachen molaren Menge des N-Hydroxysuccinimidester verwendet.
- In dem oben genannten Verfahren des Carbonsäurehalogenids (d), bei dem ein Carbonsäurehalogenid mit einem Amin (3) reagiert, wird die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines dehydrohalogenierenden Agens durchgeführt. Als dehydrohalogenierendes Agens kann eine übliche basische Verbindung welche hinreichend bekannt ist, verwendet werden, beispielsweise eine basische Verbindung wie sie in der oben genannten Schotten-Baumann-Reaktion verwendet wird, zusätzlich Natriumhydroxid, Caliumhydroxid, Natriumhydrid, Silbercarbonat, ein Alkoholat wie Natriummethylat oder Natriumethylat. Es kann auch ein Überschuß an Amin (3) als dehydrohalogenierendes Agenz eingesetzt werden. In dem Carbonsäurehalogenid-Verfahren kann als Lösungsmittel irgendein Lösungsmittel, das auch in der oben genannten Schotten-Baumann-Reaktion verwendet wird, eingesetzt werden, außerdem ein Alkohol wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve oder dergleichen, Pyridin, Aceton, Acetonitril oder dergleichen oder ein Gemisch, das zwei oder mehrere der genannten Lösungsmittel in Kombination enthält.
- Es besteht keine Beschränkung beim Verhältnis der Menge an Amin (3) zur Menge an Carbonsäurehalogenid in der oben genannten Reaktion; das Verhältnis kann in einem weiten Bereich gewählt werden, und die zuletzt genannte Verbindung kann in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in äquimolarer bis 2-facher molarer Menge der zuerst genannten Verbindung eingesetzt werden.
- Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -30º bis 180ºC, vorzugsweise bei etwa 0º bis 150ºC durchgeführt, und die Reaktion ist nach 5 Minuten bis 30 Stunden beendet.
- Das in dieser Reaktion verwendete Carbonsäurehalogenid kann durch Umsetzung eines Carbonsäurederivates (2) mit einem halogenierenden Agens in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt werden. Als Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel, welches keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion hat, verwendet werden, z. B. ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie z. B. Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen, ein Ether wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder dergleichen, Diethylformamid, Dimethylsulfoxid oder dergleichen. Als halogenierendes Agens kann ein übliches halogenierendes Agens, welches die Hydroxylgruppe in der Carboxylgruppe durch Halogenatom ersetzt, verwendet werden; Beispiele dafür sind Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid oder dergleichen.
- Es besteht keine spezielle Beschränkung für das Verhältnis der Menge an Carbonsäure (2) zu der Menge an halogenierendem Agens in der Reaktion; das Verhältnis kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Wenn die Reaktion ohne ein Lösungsmittel durchgeführt wird, wird die zuletzt genannte Verbindung in einem Überschuß zu der zuerst genannten eingesetzt, und wenn die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird, wird die zuletzt genannte Verbindung mindestens in einer äquimolaren Menge, vorzugsweise in der 2- bis 4-fachen molaren Menge der zuerst genannten verwendet. Die Reaktionstemperatur (und die Reaktionszeit) können nicht limitiert sein, und im allgemeinen kann die Reaktion in 30 Minuten bis 6 Stunden bei Raumtemperatur bis 100ºC, vorzugsweise bei 50º bis 80ºC durchgeführt werden.
- In dem Verfahren (g), bei dem eine Carbonsäure (2) mit einer Phosphorverbindung, beispielsweise Triphenylphosphin, Diethylcyanophosphat oder Diethylchlorphosphat aktiviert wird, dann die aktivierte Verbindung der Carbonsäure (2) mit einem Amin (3) umgesetzt wird, kann die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt werden. Als Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, verwendet werden, insbesondere z. B. ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlormethan oder dergleichen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, ein Ether wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder dergleichen, ein Ester wie Methylacetat, Ethylacetat oder dergleichen, ein aprotisches polares Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder dergleichen.
- Da ein Amin (3) per se als basische Verbindung wirkt, kann diese Reaktion bei Verwendung des Amins (3) in einem Überschuß zur theoretischen Menge glatt durchgeführt werden, und außerdem können, wenn notwendig, andere basische Verbindungen beispielsweise eine organische basische Verbindung wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, DBN, DBU, DABCO oder dergleichen, eine anorganische basische Verbindung wie z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder dergleichen eingesetzt werden.
- Die Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 0º bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa 0º bis 100ºC durchgeführt werden, und die Reaktionszeit beträgt etwa 1 bis 30 Stunden. Das Verhältnis der Mengen an Phosphorverbindung und Amin (3) zu der Menge an Carbonsäurederivat (2) ist mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise die 1- bis 3-fache molare Menge. Reaktionsverfahren-Schema-2 Reduktion
- worin gleich 0 oder 1 ist; R7' eine niedrigere Alkanoyloxygruppe ist; R8' eine niedrigere Alkanoylgruppe, eine niedrigere Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzoylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe und einem Halogenatom, am Phenylring haben kann, eine Phenyl-niedrigere Alkanoylgruppe oder eine Phenyl-niedrigere Alkenylcarbonyl-Gruppe, welche niedrigere Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben kann, ist; R9' eine niedrigere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedrigeres Alkylgruppe, eine niedrigere Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenoxy-niedrigeres Alkyl- Gruppe ist; R9'' das gleiche wie R9' ist und ferner ein Wasserstoffatom ist; R10' und R11' jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedrigere Alkylgruppe sind; X1' ein Halogenatom, eine niedrigere Alkansulfonyloxy- Gruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe oder eine Aralkylsulfonyloxy-Gruppe ist; die Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst eine Einfach- oder Doppelbindung ist.
- In der allgemeinen Formel (6) ist das Symbol X1' definitionsgemäß ein Halogenatom, speziell ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Jodatom, eine niedrigere Alkansulfonyloxy-Gruppe beispielsweise Methansulfonyloxy-, Ethansulfonyloxy-, Isopropansulfonyloxy-, Propansulfonyloxy-, Butansulfonyloxy-, tert- Butansulfonyloxy-, Pentansulfonyl- und Hexansulfonyloxy- Gruppen und dergleichen; eine Arylsulfonyloxygruppe, speziell eine substituierte oder unsubstituierte Arylsulfonyloxy-Gruppe wie Phenylsulfonyloxy-, 4-Methylphenylsulfonyloxy-, 2-Methylphenylsulfonyloxy-, 4-Nitrophenylsulfonyloxy-, 4-Methoxyphenylsulfonyloxy-, 3-Chlorphenylsulfonyloxy- und α-Naphthylsulfonyloxy-Gruppen und dergleichen; eine Aralkylsulfonyloxygruppe, speziell eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylsulfonylgruppe wie Benzylsulfonyloxy-, 2-Phenylethylsulfonyloxy-, 4-Phenylbutylsulfonyloxy-, 4-Methylbenzylsulfonyloxy-, 2-Methylbenzylsulfonyloxy-, 4-Nitrobenzylsulfonyloxy-, 4-Methoxybenzylsulfonyloxy-, 3-Chlorbenzylsulfonyloxy- und α-Naphthylmethylsulfonyloxy-Gruppen und dergleichen.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1b) mit Hydroxylamin (4) kann in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Abwesenheit oder Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Beispiele für die in dieser Reaktion verwendete basische Verbindungen sind eine anorganische basische Verbindung wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder dergleichen; eine organische basische Verbindung wie Pyridin, Piperidin, Triethylamin, 1,5-Diazabicyclo- [4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), Natriumacetat oder dergleichen. In dieser Reaktion kann irgendein Lösungsmittel, das keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion hat, als inertes Lösungsmittel verwendet werden, insbesondere ein niedrigerer Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; ein Ether wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglycolmonomethylether oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie z. B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder dergleichen. Das Verhältnis der Menge von Hydroxylamin (4) zu der Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (1b) kann im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 5-fache molare Menge der zuerst genannten Verbindung zu der zuletzt genannten sein. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 200ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 150ºC. Im allgemeinen ist die Reaktion in etwa 1 bis 15 Stunden beendet.
- Die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1c) oder (1d) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators mittels katalytischer Hydrierung durchgeführt werden. Beispiele für in dieser Reduktion verwendete Lösungsmittel sind Wasser, Essigsäure, ein niedrigerer Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen, ein Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan oder dergleichen, ein Ether wie Diethylenglycoldimethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder dergleichen, ein Ester wie z. B. Ethylacetat, Methylacetat oder dergleichen, und ein aprotisches polares Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid oder dergleichen. Als Katalysatoren können in dieser Reduktion Palladium, schwarzes Palladium, Palladium-Kohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raney-Nickel oder dergleichen eingesetzt werden. Der Katalysator kann in einer üblichen katalytischen Menge verwendet werden, vorzugsweise wird im allgemeinen das 0,02-fache einer äquivalenten Menge des Katalysators zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (1c) oder (1d) verwendet. Die Reduktion kann allgemein bei einer Temperatur von -20ºC bis etwa Raumtemperatur vorzugsweise bei 0ºC bis etwa Raumtemperatur, unter 1 bis 10 Atmosphären Wasserstoffdruck durchgeführt werden; im allgemeinen ist die Reduktion in 0,5 bis 1 Stunde beendet.
- Die Reduktion kann auch nach dem folgenden Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Reduktion bevorzugt unter Verwendung eines hydrierenden Reduktionsmittels erfolgen. Beispiele für hydrierende Reduktionsmittel sind Natrium-Aluminium-Hydrid, Natrium- Borhydrid, Diboran oder dergleichen. Das hydrierende Reduktionsmittel wird im allgemeinen mindestens in einer äquimolaren Menge verwendet, vorzugsweise wird eine äquimolare Menge bis zur 10-fachen molaren Menge des Reduktionsmittels zur Verbindung der allgemeinen Formel (1c) oder (1d) verwendet. Diese Reduktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, einem niedrigeren Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen, einem Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether oder dergleichen durchgeführt werden.
- Diese Reduktion kann bei einer Temperatur von etwa -60º bis 50ºC vorzugsweise bei -30ºC bis Raumtemperatur für etwa 10 Minuten bis 15 Stunden durchgeführt werden. Bei Durchführung der Reduktion unter Verwendung von Lithium- Aluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel kann vorzugsweise ein wasserfreies Lösungsmittel wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Diethylenglykoldimethylether eingesetzt werden.
- Die Reaktion zur Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1c) in eine Verbindung der allgemeinen Formel (1d) kann in Gegenwart eines niedrigeren Alkanoylierungsagenzes durchgeführt werden. Beispiele für niedrigere Alkanoylierungsagenzien sind eine niedrigere Alkansäure wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder dergleichen; ein niedrigeres Alkansäureanhydrid wie Essigsäureanhydrid oder dergleichen; und ein niedrigeres Alkansäurehalogenid wie Acetylchlorid, Propionylbromid oder dergleichen. Im Fall der Verwendung eines niedrigeren Alkansäureanhydrids oder -halogenids als das niedrigere Alkanoylierungsagenz, wird die Reaktion in Anwesenheit einer basischen Substanz durchgeführt. Beispiele für die basische Substanz sind ein Alkalimetall wie z. B. metallisches Natrium oder metallisches Kalium und ein Hydroxid, Carbonat und Bicarbonat dieser Alkalimetalle; sowie eine organische basische Verbindung wie z. B. Triethylamin, Pyridin oder Piperidin.
- Die Reaktion kann in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt werden und im allgemeinen wird die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel sind: ein Keton wie z. B. Aceton, Methylethylketon oder dergleichen; ein Ether wie z. B. Diethylether, Dioxan oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie z. B. Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Wasser, Pyridin und dergleichen.
- Die Menge an niedrigerem alkanoylierendem Agens kann mindestens eine äquimolare Menge sein, im allgemeinen ist sie eine äquimolare Menge bis zu einem großen Überschuß zu der Verbindung der allgemeinen Formel (1c). Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur von 0º bis 150ºC, vorzugsweise bei 0º bis 100ºC; und sie ist in etwa 5 Minuten bis 15 Stunden beendet.
- Im Fall der Verwendung einer niedrigeren Alkansäure als niedrigeres Alkanoylierungsagens kann die Reaktion in Anwesenheit eines dehydratisierenden Mittels, beispielsweise einer Mineralsäure wie Schwefelsäure, Salzsäure oder dergleichen; einer Sulfonsäure wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Ethansulfonsäure oder dergleichen durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist speziell festgelegt auf etwa 50 bis 120ºC.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1e) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die jenen ähnlich sind, die in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (2) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3) gemäß Reaktionsverfahren-Schema-1 angewendet wurden.
- Die Verbindung der allgemeinen Formel (1g) wird durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1e) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (6) unter Bedingungen durchgeführt, die denen, die in der Reaktion unter Verwendung eines Carbonsäurehalogenids der allgemeinen Formel (3), angewandten ähnlich sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1e) oder (1i) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) kann in Abwesenheit oder Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels in Anwesenheit eines Reduktionsmittels durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Wasser, ein Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; Essigsäure; ein Ether wie z. B. Dioxan, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen.
- Die Reduktion kann unter Verwendung eines hydrierenden Reduktionsmittels wie z. B. Ameisensäure, Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithium- Aluminiumhydrid oder dergleichen oder unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators wie schwarzes Palladium, Palladium-Kohle, Platinoxid, schwarzes Platin, Raney- Nickel oder dergleichen durchgeführt werden. Im Fall der Verwendung von Ameisensäure als Reduktionsmittel, liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 200ºC, vorzugsweise bei 50 bis 150ºC, und die Reaktion ist in etwa 1 bis 10 Stunden beendet. Die Menge an Ameisensäure kann im großen Überschuß in Bezug auf die Verbindung der allgemeinen Formel (1e) oder (1i) sein. Im Fall der Verwendung anderer hydrierender Reduktionsmittel liegt die Temperatur im allgemeinen bei -30 bis 100ºC, vorzugsweise bei 0 bis 70ºC, und die Reaktion ist in etwa 30 Minuten bis 12 Stunden beendet. Die Menge des Reduktionsmittels ist im allgemeinen die äquimolare Menge bis zum 20-fachen der molaren Menge, vorzugsweise die 1- bis 5-fache molare Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (1e) oder (1i). Speziell, wenn Lithium- Aluminiumhydrid als Reduktionsmittel verwendet wird, wird ein Ether wie z. B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglykoldimethylether oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen vorzugsweise als Lösungsmittel verwendet.
- Im Fall der Verwendung eines katalytischen Hydrierungskatalysators kann die Reaktion unter Normaldruck bis 20 Atmosphären vorzugsweise bei Normaldruck bis 10 Atmosphären Druck eines Wasserstoffgasstromes, und im allgemeinen bei -30º bis 100ºC, vorzugsweise bei 0º bis 60ºC durchgeführt werden; und im allgemeinen ist die Reaktion in 1 bis 12 Stunden beendet. Die Menge des Katalysators kann im allgemeinen 0,1 bis 40 Gewichtsteile, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsteilen bezogen auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (1e) oder (1i) verwendet werden.
- Die Menge an einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (1e) oder (1i) ist im allgemeinen eine äquimolare Menge, vorzugsweise in einer äquimolaren Menge bis zu einem großen Überschuß.
- Eine Verbindung der allgemeinen Formel (1g), worin R9' eine niedrigere Alkylgruppe oder eine Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe ist, kann durch Reduktion einer Verbindung (1f) oder (1h) worin R8' eine niedrigere Alkanoylgruppe, Benzoylgruppe oder eine Phenyl-niedrigere Alkanoylgruppe ist, dargestellt werden. Diese Reduktion läßt sich durch Arbeitstechniken durchführen, die jenen, die bei der Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1c) oder (1d) unter Verwendung eines hydrierenden Reduktionsmittels angewandt wurden, ähnlich sind. Die Reduktion kann im allgemeinen bei -60º bis 150ºC, vorzugsweise bei -30º bis 100ºC erfolgen. Reaktionsverfahren-Schema-3
- worin , R9', R9'' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (8) wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel sowie in Abwesenheit oder Anwesenheit eines dehydratisierenden Agenzes durchgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel sind ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, ein aprotisches polares Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder dergleichen. Als dehydratisierendes Agens kann ein üblicherweise bei der Dehydratisierung eines Lösungsmittels verwendetes Trocknungsmittel wie z. B. Molekularsieb oder dergleichen; eine Mineralsäure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bortrifluorid oder dergleichen, eine organische Säure wie z. B. p-Toluolsulfonsäure oder dergleichen, verwendet werden. Die Reaktion kann im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 250ºC, vorzugsweise bei 50º bis 200ºC durchgeführt werden; im allgemeinen ist die Reaktion in 1 bis 48 Stunden beendet. Die Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (8) ist nicht speziell beschränkt, und im allgemeinen kann mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise ein großer Überschuß im Vergleich zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (1b) eingesetzt werden. Das dehydratisierende Agens, das Trocknungsmittel, kann in einem großen Überschuß eingesetzt werden; und die Säure kann in einer katalytischen Menge verwendet werden. Eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (1k) kann, ohne daß sie speziell aus dem Reaktionssystem entfernt wird im nächsten Reduktionsschritt verwendet werden. Die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1k) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die jenen bei der Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1c) oder (1d) im Reaktionsverfahren-Schema-2 angewendeten ähnlich sind.
- Wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (8), in der R9'' ein Wasserstoffatom ist, eingesetzt wird, dann wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (1l)
- gebildet, und diese Verbindung wird unter Bedingungen, die jenen bei der Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1k) verwendet wurden, ähnlich sind, wobei eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (1m) erhalten wird: Reaktionsverfahren-Schema-4
- worin R2', X1' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; R12' eine niedrigere Alkanoylgruppe ist und R13' eine niedrigere Alkanoylgruppe und das gleiche wie in R3' definiert, außer einem Wasserstoffatom ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1n) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (9) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1e) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) im oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-2 angewendeten ähnlich sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1n) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (10) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die denen in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1e) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (6) im oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-2 verwendeten, ähnlich sind.
- Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (1p), die im Reaktionsverfahren-Schema-4 erhalten werden, kann, wenn R13' eine Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe ist, die Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe abgespalten werden (z. B. durch Debenzylierung), wobei die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (1n) erhalten wird. Die Abspaltung der Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, z. B. in Wasser, einem niedrigeren Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen, einem Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder dergleichen; oder Essigsäure, oder einem Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel, in Gegenwart eines reduzierenden Katalysators wie z. B. Platinoxid, Palladium-Kohle, schwarzes Palladium und dergleichen, bei einer Temperatur von etwa 0º bis 100ºC, unter 1 bis 10 Atmosphären Wasserstoffgasdruck, für etwa 0,5 bis 10 Stunden. (Die Reduktion kann durch Zusatz einer Mineralsäure wie Salzsäure oder durch Hitzebehandlung in einer wäßrigen Lösung von Bromwasserstoffsäure erfolgen).
- Außerdem kann die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (1n) durch Hydrolysieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (10), die in dem obigen Reaktionsverfahren-Schema-4 hergestellt wird, erhalten werden. Diese Hydrolyse kann unter Bedingungen einer üblichen Hydrolyse erfolgen, beispielsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Kaliumcarbonat und dergleichen; einer Mineralsäure wie z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und dergleichen; einer organischen Säure wie z. B. einer aromatischen Sulfonsäure, und in einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, einem Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; einem Keton wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen; einem Ether wie Dioxan, Ethylenglykol und dergleichen; Essigsäure; oder einem Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel. Die Hydrolyse wird im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 150ºC durchgeführt, und ist in etwa 1 bis 30 Stunden beendet.
- Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (1p) können jene, bei denen R13' eine Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe ist, in eine Verbindung der allgemeinen Formel (1p), in der R13' eine Formylgruppe ist, übergeführt werden, in dem die zuerst genannte Verbindung in einem Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen in Anwesenheit eines Katalysators wie Ameisensäure und schwarzes Palladium reduziert und formyliert wird. Diese Reduktion und Formylierung werden im allgemeinen bei einer Temperatur von 0º bis 100ºC, vorzugsweise bei 0º bis 70ºC durchgeführt und sind in etwa 10 Minuten bis 5 Stunden beendet.
- Außerdem können Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in denen R1' eine niedrigere Alkylendioxygruppe ist, in Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in denen R1' eine Oxogruppe ist, übergeführt werden, in dem die zuerst genannte Verbindung hydrolysiert wird. Diese Hydrolyse kann unter Bedingungen ausgeführt werden, die den in der Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel (1o) angewendeten ähnlich sind. Reaktionsverfahren-Schema-5 Ringschluß-Reaktion
- worin R' wie oben definiert ist; und R14' ein Halogenatom ist.
- Die Ringschluß-Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (11) wird allgemein als Friedel-Crafts-Reaktion bezeichnet und wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Lewis-Säure durchgeführt. Als Lösungsmittel kann in dieser Reaktion irgendein Lösungsmittel verwendet werden, das üblicherweise bei diesem Reaktionstyp eingesetzt wird, beispielsweise Kohlenstoffdisulfid, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Dichlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorethan und dergleichen. Als Lewis-Säure können in dieser Reaktion beispielsweise Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Zinnchlorid, Bortribromid, Bortrifluorid, konzentrierte Schwefelsäure verwendet werden. Die Lewis-Säure wird im allgemeinen in einer Menge, die der 2- bis 6-fachen molaren Menge, vorzugsweise der 3- bis 4-fachen molaren Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (11) entspricht, verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 20 und 120ºC, vorzugsweise zwischen 40 und 70ºC, die Reaktion ist im allgemeinen nach 0,5 bis 6 Stunden beendet. Reaktionsverfahren-Schema-6
- worin R', R12' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind, und R15' eine Hydroxylgruppe oder eine niedrigere Alkoxygruppe darstellt.
- Die Reaktion zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (13) durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (12) kann wie folgt durchgeführt werden:
- (i) durch Reduktion in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung eines die Reduktion katalysierenden Katalysators, oder
- (ii) durch Reduktion in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung einer Mischung eines Metalls oder Metallsalzes mit einer Säure, oder eines Metalls oder Metallsalzes mit einem Alkalimetallhydroxids, -sulfids, Ammoniumsalz und dergleichen als Reduktionsmittel.
- Im Fall der Anwendung einer katalytischen Reduktion (i) können beispielsweise folgende Lösungsmittel verwendet werden: Wasser, Essigsäure, ein Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen, ein Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan oder dergleichen, ein Ether wie Dioxan, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Diethylether oder dergleichen, ein Ester wie Ethylacetat, Methylacetat oder dergleichen, ein aprotisches polares Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid oder dergleichen. Bei der katalytischen Reduktion können Palladium, schwarzes Palladium, Palladium-Kohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raney-Nickel oder dergleichen als Katalysator eingesetzt werden. Der Katalysator kann in einer Menge von 0,02 bis 1,00 Gewichtsteile bezogen auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (12) verwendet werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei -20ºC bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei 0ºC bis Raumtemperatur, unter 1 bis 10 Atmosphären Wasserstoffgas-Druck durchgeführt, und sie ist im allgemeinen in etwa 0,5 bis 10 Stunden beendet.
- Bei Anwendung eines reduzierenden Verfahrens (ii) kann ein Gemisch aus Eisen, Zink, Zinn oder Zinnchlorid und einer Mineralsäure wie z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure; oder Eisen, Eisensulfat, Zink oder Zinn und ein Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid, ein Sulfid wie z. B. Ammoniumsulfid oder dergleichen, wäßriges Ammoniak und ein Ammoniumsalz wie z. B. Ammoniumchlorid als Reduktionsmittel verwendet werden. Als inertes Lösungsmittel wird in der Reduktion beispielsweise Wasser, Essigsäure, Methanol, Ethanol oder Dioxan oder dergleichen verwendet. Die Bedingungen der oben genannten Reduktion werden geeigneterweise nach dem verwendeten Reduktionsmittel ausgewählt, beispielsweise kann die Reduktion bei Verwendung von Zinnchlorid mit Salzsäure vorzugsweise bei 0ºC bis Raumtemperatur in 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt werden. Das Reduktionsmittel kann mindestens in äquimolarer Menge, im allgemeinen in äquimolarer bis zur 5-fachen molaren Menge des Ausgangsmaterials eingesetzt werden.
- Bei Durchführung des oben genannten Verfahrens (i) bei etwa Raumtemperatur bis 150ºC kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) direkt aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (13) hergestellt werden.
- Die Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (13) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den in der Reaktion zur Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1c) in eine der allgemeinen Formel (1d) ähnlich sind, durchgeführt werden.
- Die Reaktion zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1) durch Ringschluß einer Verbindung der allgemeinen Formel (13) oder (14) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder in Abwesenheit einer basischen Verbindung oder einer Säure, vorzugsweise in Gegenwart oder Abwesenheit einer Säure, durchgeführt. Als basische Verbindung kann irgendeine bekannte Verbindung verwendet werden, beispielsweise eine organische basische Verbindung wie z. B. Triethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, DBN, DBU, DABCO und dergleichen; eine anorganische basische Verbindung wie z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und dergleichen. Beispiele für die Säure sind eine anorganische Säure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Polyphosphorsäure und dergleichen, eine organische Säure wie p-Toluolsulfonsäure, Ethansulfonsäure, Trifluoressigsäure und dergleichen. Als Lösungsmittel kann irgendein inertes Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, eingesetzt werden, beispielsweise ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve und dergleichen; Pyridin, Aceton; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform und dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, ein Ether wie Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diphenylether und dergleichen; ein Ester wie Ethylacetat, Methylacetat; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise bei 0º bis 150ºC durchgeführt und sie ist im allgemeinen in 5 Minuten bis 30 Stunden beendet. Reaktionsverfahren-Schema-7
- worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; R16' eine Phenylgruppe ist, welche 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, eine Phenyl-niedrigere Alkyl-Gruppe, welche 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, ist; R17' ein Wasserstoffatom oder das gleiche wie die Definition des oben genannten R16' ist; R18' und R19' gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedrigere Alkylgruppe darstellen.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1r) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (15) wird in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Abwesenheit oder Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Die Reaktion geht im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 200ºC, vorzugsweise bei 60º bis 220ºC vor sich, und ist in 1 bis 24 Stunden beendet. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind ein Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether und dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; ein niedrigerer Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; ein polares Lösungsmittel wie z. B. N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen. Beispiele für die basische Verbindung sind eine anorganische basische Verbindung wie z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumamid und dergleichen, sowie eine organische basische Verbindung wie z. B. Triethylamintripropylamin, Pyridin, Chinolin und dergleichen.
- Die Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (1r) kann im allgemeinen eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine 1- bis 5-fache molare Menge sein.
- Eine Verbindung der allgemeinen Formel (15), die als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann nach einem Verfahren wie es in dem folgenden Reaktionsverfahren- Schema-8 dargestellt ist, hergestellt werden. Reaktionsverfahren-Schema-8
- worin R16', R17', R18' und R19' wie oben definiert sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (16) mit Schwefel-Ylid (17) wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind ein Ether wie z. B. Tetrahydrofuran oder dergleichen, ein polares Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei -50º bis 70ºC, vorzugsweise bei -30º bis 50ºC ausgeführt und sie ist in etwa 10 Minuten bis 5 Stunden beendet. Als Schwefel-Ylid (17) wird in dieser Reaktion eine Verbindung der allgemeinen Formel
- verwendet
- (worin R18' und R19' wie oben definiert sind; m gleich 0 oder 1 ist; R20' und R21' gleich oder verschieden sind, und jeweils eine niedrigere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine niedrigere Alkylaminogruppe, eine Phenyl-niedrigere Alkyl-Gruppe, eine niedrigere Alkenyl- Gruppe oder eine niedrigere Alkoxygruppe sind.
- Das Schwefel-Ylid (17) kann in einer Menge, die mindestens einer äquimolaren Menge, vorzugsweise einer äquimolaren bis 2-fachen molaren Menge, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (16) entspricht, verwendet werden. Reaktionsverfahren-Schema-9
- worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1t) kann mit verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, und bevorzugt kann ein Verfahren unter Verwendung eines hydrierenden Reduktionsmittels verwendet werden.
- Beispiele für das hydrierende Reduktionsmittel sind Lithium-Aluminiumhydrid, Natrium-Borhydrid, Diboran und dergleichen. Die Menge an hydrierenden Reduktionsmitteln ist im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise liegt sie im Bereich einer äquimolaren bis zur 10-fachen molaren Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (1t). Die Reduktion wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise in Wasser, einem niedrigeren Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen, einem Ether wie Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen, einem polaren Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Essigsäure und dergleichen, oder einem Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei 60º bis 50ºC, vorzugsweise bei 30º bis Raumtemperatur, die Reaktionszeit bei etwa 10 Minuten bis 3 Stunden.
- Im Fall der Verwendung von Lithium-Aluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel kann ein wasserfreies Lösungsmittel wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether bevorzugt verwendet werden. Reaktionsverfahren-Schema-10 Halogenierung
- worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; R22' eine Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe ist, welche 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, außerdem der niedrigere Alkyl-Teil mit Hydroxylgruppen substituiert ist; R23' eine Phenylniedrigeres Alkyl-Gruppe ist, welche 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, außerdem der niedrigere Alkylteil mit Halogenatomen substituiert ist; R24' eine Phenyl-niedrigeres Alkyl-Gruppe ist, welche 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, wobei der niedrigere Alkylteil mit Cyanogruppen substituiert ist.
- Die Halogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1v) kann in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1v) mit einem halogenierenden Agens durchgeführt werden. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen, ein Ether wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder dergleichen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder dergleichen. Als halogenierendes Agens kann ein übliches halogenierendes Agens, welches fähig ist, die Hydroxylgruppe in der Carboxylgruppe in Halogenatome umzuwandeln in einem breiten Bereich ausgewählt und verwendet werden, beispielsweise Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid.
- Hinsichtlich des Verhältnisses der Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (1v) zu der Menge des halogenierenden Agenzes besteht keine Beschränkung, und das Verhältnis kann geeigneterweise in einem breiten Bereich gewählt werden. Wenn die Reaktion ohne Lösungsmittel durchgeführt wird, kann im allgemeinen ein großer Überschuß an halogenierendem Agenz bezogen auf die zuerst genannte Verbindung eingesetzt werden. Wenn hingegen die Reaktion in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, kann das halogenierende Agenz mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in 2- bis 4-facher molarer Menge bezogen auf die zuerst genannte Verbindung eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit sind nicht speziell begrenzt, und im allgemeinen wird die Reaktion bei Raumtemperatur bis 100ºC, und für etwa 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1w) mit Verbindung M-CN (18) kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für M-CN sind Kaliumcyanid, Natriumcyanid, Silbercyanid, Kupfercyanid, Calciumcyanid oder dergleichen. Als Lösungsmittel kann in dieser Reaktion Wasser, ein Alkohol wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen, ein polares Lösungsmittel wie z. B. Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder dergleichen verwendet werden. Das Verhältnis der Menge an M-CN-Verbindung (18) zu der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (1w) kann im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare Menge bis zu dem 1,5-fachen der molaren Menge betragen. Die Reaktion wird allgemein bei Raumtemperatur bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa 50 bis 120ºC durchgeführt, sie ist in etwa 30 Minuten bis 10 Stunden beendet. Die Reaktion kann vorteilhafterweise durch Zusatz eines Phasen- Transfer-Katalysators beispielsweise eines Alkylammoniumhalogenids wie tetra-n-Butylammoniumjodid, tetra-Butylammoniumbromid oder dergleichen oder eines Kronenethers wie 1,4,7,10-Tetraoxacyclododecan, 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan, 1,4,7,10,13,16- Hexaoxacyclooctadecan oder dergleichen, zu dem Reaktionssystem ausgeführt werden. Reaktionsverfahren-Schema-11 Ringschluß
- worin R' wie oben definiert ist; B' eine Gruppe der Formel R25' -CH=CH- (worin R25' eine niedrigere Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist), eine Gruppe der Formel
- (worin R26' und R27' jeweils eine niedrigere Alkylgruppe sind), oder eine Gruppe der Formel CH÷C- ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (19) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (20) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den bei der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1e) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) angewendeten, ähnlich sind.
- Die Ringschluß-Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (21) kann in Gegenwart einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Es besteht keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der in dieser Reaktion verwendeten Säure; es kann eine übliche anorganische Säure oder organische Säure verwendet werden, insbesondere eine anorganische Säure wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen; eine Lewis-Säure wie z. B. Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Titantetrachlorid, und dergleichen; eine organische Säure wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen.
- Von diesen Säuren werden Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure bevorzugt verwendet. Es besteht keine spezielle Beschränkung im Verhältnis der Menge an Säure zur Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (21), das Verhältnis kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Im allgemeinen kann ein äquivalenter Gewichtsteil, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsteile an Säure bezogen auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (21) eingesetzt werden. Als Lösungsmittel kann irgendein übliches inertes Lösungsmittel, welches hinreichend bekannt ist, verwendet werden, beispielsweise Wasser, ein niedrigerer Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol und dergleichen, ein Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol und dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen.
- Unter diesen Lösungsmitteln ist ein wasserlösliches Lösungsmittel wie z. B. ein niedrigerer Alkohol, ein Ether, Aceton, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen bevorzugt.
- Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0ºC bis 100ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 60ºC durchgeführt, und sie ist nach 5 Minuten bis 6 Stunden abgeschlossen.
- Eine Verbindung der allgemeinen Formel (12), die als Ausgangsmaterial in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-6 verwendet wird, kann beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsverfahren- Schema-12 hergestellt werden. Reaktionsverfahren-Schema-12 Veresterung
- worin R1', R14', R26' und R27' wie oben definiert sind; und R15'' eine niedrigere Alkoxygruppe ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (23) mit einem Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel (24) kann in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
- Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, ein niedrigerer Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen, ein Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether und dergleichen, ein polares Lösungsmittel wie z. B. N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen. Vorzugsweise wird die Reaktion unter Verwendung einer basischen Verbindung als Entsäuern des Agenz durchgeführt. Beispiele für die basische Verbindung sind Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumamid, Natriumhydrid, ein tertiäres Amin wie Triethylamin, Tripropylamin und dergleichen, Pyridin, Chinolin und dergleichen.
- Das Verhältnis der Menge an einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) zu der Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (23) kann im allgemeinen das 1- bis 10-fache der molaren Menge, vorzugsweise das 3- bis 7- fache der molaren Menge der zuerst genannten Verbindung zu der zuletzt genannten Verbindung betragen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 50ºC bis 200ºC, vorzugsweise bei 50º bis 150ºC durchgeführt, und sie ist in etwa 1,5 bis 15 Stunden abgeschlossen.
- Die Hydrolyse-Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (25) wird in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen, in Gegenwart einer Mineralsäure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder dergleichen, bei Raumtemperatur bis Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels und 30 Minuten bis 3 Stunden lang durchgeführt.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (26) mit Malonsäure (27) wird in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Als Lösungsmittel kann in dieser Reaktion irgendein Lösungsmittel, das in der oben genannten Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (23) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) verwendet wurde, ebenfalls verwendet werden. Darüber hinaus können irgendwelche polaren Lösungsmittel einschließlich Pyridin ebenfalls verwendet werden. Beispiele für die basische Verbindung sind Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumamid, Natriumhydrid, ein tertiäres Amin wie z. B. Triethylamin, Tripropylamin, Piperidin oder dergleichen, Pyridin, Chinolin und dergleichen. Das Verhältnis der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (26) zu der Menge an Malonsäure (27) soll mindestens eine äquimolare Menge sein, vorzugsweise soll die 1- bis 7-fache molare Menge der zuletzt genannten Verbindung bezogen auf die zuerst genannte Verbindung verwendet werden. Die Reaktion wird allgemein bei 0ºC bis 200ºC vorzugsweise bei 70º bis 150ºC durchgeführt, und sie ist in etwa 1 bis 10 Stunden beendet.
- Die Veresterung einer Verbindung der allgemeinen Formel (12a) wird in einem Lösungsmittel beispielsweise einem Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder eines halogenierenden Agenzes wie z. B. Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid oder dergleichen und bei 0º bis 150ºC, vorzugsweise bei 50º bis 100ºC für etwa 1 bis 10 Stunden durchgeführt. Die Säure kann allgemein in einer Menge der 1- bis 1,2-fachen molaren Menge, bezogen auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (12a) verwendet werden, und das halogenierende Agenz kann in einer Menge von mindestens einer äquimolaren Menge, vorzugsweise der 1- bis 5-fachen molaren Menge bezogen auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (12a) verwendet werden. Reaktionsverfahren-Schema-13
- worin R1', R14' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (27) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) wird im allgemeinen in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines basischen Kondensationsmittels durchgeführt. Beispiele für das inerte Lösungsmittel sind ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve und dergleichen, Pyridin, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen. Beispiele für das basische Kondensationsmittel sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Triethylamin und dergleichen.
- Das Verhältnis der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (27) zu der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (24) ist nicht speziell beschränkt und kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Im allgemeinen kann mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise die 1- bis 5-fache molare Menge der zuletzt genannten Verbindung gegenüber der zuerst genannten verwendet werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 180ºC, vorzugsweise bei 100º bis 150ºC durchgeführt, und sie ist im allgemeinen in etwa 3 bis 30 Stunden beendet. Diese Reaktion kann vorzugsweise durch Zugabe von Kupferpulver als Katalysator durchgeführt werden. Reaktionsverfahren-Schema-14 Dehydrierung Reduktion
- worin R wie oben definiert ist.
- Die Dehydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1A) erfolgt in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Oxidationsmittels. Als Oxidationsmittel kann beispielsweise ein Benzochinon wie z. B. 2,3-Dichlor- 5,6-dicyanobenzochinon, Chloranil (2,3,5,6-Tetrachlorbenzochinon) und dergleichen, ein halogenierendes Agenz wie z. B. N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, Brom und dergleichen, ein dehydrierender Katalysator wie z. B. Selendioxid, Palladiumkohle, schwarzes Palladium, Palladiumoxid, Raney-Nickel und dergleichen verwendet werden. Die Menge an Oxidationsmittel ist nicht speziell beschränkt, sie kann aus einem weiten Bereich ausgewählt werden und im Fall der Verwendung des halogenierenden Agenzes kann eine äquimolare Menge bis zur 5-fachen molaren Menge, vorzugsweise die 1- bis 2-fache molare Menge an halogenierendem Agens bezogen auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (1A) verwendet werden. Im Fall der Verwendung des dehydrierenden Katalysators wird im allgemeinen eine überschüssige Menge des Katalysators eingesetzt. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind ein Ether wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Methoxymethanol, Dimethoxyethan und dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Kumol und dergleichen, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie z. B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen, ein Alkohol wie z. B. Butanol, Amylalkohol, Hexanol und dergleichen, ein polares Lösungsmittel wie Essigsäure sowie ein aprotisches polares Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäure und dergleichen.
- Die Reaktion wird im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 300ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 200ºC ausgeführt und ist in etwa 1 bis 40 Stunden beendet.
- Die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1B) wird unter Bedingungen durchgeführt, die den bei der üblichen katalytischen Reduktion angewandten ähnlich sind. Als Katalysator kann bei dieser Reduktion beispielsweise Palladium, Palladium-Kohle, Platin, Raney- Nickel und dergleichen verwendet werden. Der Katalysator kann in einer üblichen katalytischen Menge zugesetzt werden. Beispiele für das in dieser Reduktion verwendete Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Hexan, Cyclohexan, Ethylacetat sowie ein Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel.
- Die Reaktion kann entweder unter atmosphärischem Druck oder unter Druck durchgeführt werden, meistens wird sie unter atmosphärischem Druck bis 20 kg/cm², vorzugsweise unter atmosphärischen Druck bis 10 kg/cm² durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann gewöhnlich bei 0º bis 150ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100ºC liegen.
- Die Verbindung der allgemeinen Formel (10), die als Ausgangsmaterial in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-4 verwendet wird, kann beispielsweise durch ein im folgenden Reaktionsverfahren- Schema-15 gezeigtes Verfahren hergestellt werden. Reaktionsverfahren-Schema-15
- worin X1' wie oben definiert ist; X2' ein Halogenatom ist; D' eine niedrigere Alkylengruppe ist; und R28' eine Phenylgruppe ist, welche 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer niedrigeren Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (28) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (29) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Das Verhältnis der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (29) zu der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (28) kann gewöhnlich ein äquimolare Menge sein, vorzugsweise eine äquimolare bis 1,5-fache molare Menge der zuerst genannten Verbindung in Bezug auf die zuletzt genannte Verbindung. Die Reaktion geht meistens bei 0º bis 150ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100ºC von statten und ist in 1 bis 24 Stunden beendet. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind Wasser, ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve und dergleichen, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform und dergleichen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, ein Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethoxyethan und dergleichen, ein Keton wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen, Pyridin, Acetonitril und dergleichen, sowie ein Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel.
- Beispiele für die in der Reaktion eingesetzte basische Verbindungen sind eine organische basische Verbindung wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Piperidin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, DBN, DBU, DABCO, Kaliumacetat, Natriumacetat und dergleichen, eine anorganische basische Verbindung wie z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und dergleichen, Silbercarbonat, ein Alkoholat wie Natriummethylat, Natriumethylat und dergleichen.
- Die Reaktion kann vorzugsweise durch Zugabe eines Phasen- Transfer-Katalysators, z. B. eines Alkylammoniumhalogenids wie tetra-n-Butylammoniumjodid, tetra-Butylammoniumbromid oder dergleichen, oder eines Kronenethers wie 1,4,7,10-Tetraoxacyclododecan, 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan, 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacycloocadecan oder dergleichen zum Reaktionssystem durchgeführt werden.
- Unter den neuen Carbostyril-Derivaten der allgemeinen Formel (1), sind jene, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung zwischen den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst haben, fähig, in einem tautomeren System als Lactim-Lactam-Form aufzutreten, was in dem Reaktionsverfahren-Schema-16 dargestellt ist. Reaktionsverfahren-Schema-16
- worin R wie oben definiert ist. Reaktionsverfahren-Schema-17
- worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert ist; R&sup8; eine Hydroxyl-Gruppe oder eine niedrigere Alkoxygruppe ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (102) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (103) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy- 1-butanol, Ethylcellosolve und Methylcellosolve und dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, und dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; ein Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan und dergleichen; ein Keton wie Aceton und Methylethylketon und dergleichen; Pyridin und Acetonitril und dergleichen; ein Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel. Beispiele für die basische Verbindung sind eine organische basische Verbindung wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Piperidin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), Kaliumacetat und Natriumacetat und dergleichen; eine anorganische basische Verbindung wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid und Kaliumhydrid und dergleichen; Silbercarbonat; ein Alkoholat wie Natriummethylat und Natriumethylat und dergleichen.
- Hinsichtlich des Verhältnisses der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (102) zu der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (103) besteht keine spezielle Beschränkung, das Verhältnis kann in einem breiten Bereich gewählt werden. Gewöhnlich wird eine äquimolare Menge, vorzugsweise die 1- bis 5-fache molare Menge der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte verwendet. Die Reaktion wird meistens bei 0ºC bis 150ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 120ºC durchgeführt, und sie ist in 1 bis 24 Stunden beendet. Reaktionsverfahren-Schema-18
- worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; und R&sup9; eine niedrigere Alkanoylgruppe ist; und X ein Halogenatom ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (101b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (104) oder (105) wird in Gegenwart einer basischen Verbindung und in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt, meistens erfolgt die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel. Als basische Verbindung kann eine basische Verbindung, die in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (102) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (103) in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 verwendet wurde, auch hier verwendet werden. Als Lösungsmittel kann ein Lösungsmittel, das in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (102) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (103) in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 verwendet wurde, auch hier verwendet werden. Für das Verhältnis der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (101b) zu der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (104) oder (105) gilt, daß mindestens eine äquimolare Menge, meistens eine äquimolare Menge bis zu einem groben Überschuß der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte verwendet wird. Die Reaktion wird meistens bei 0ºC bis 150ºC, vorzugsweise bei 0º bis 80ºC durchgeführt und sie ist gewöhnlich in etwa 0,5 bis 24 Stunden beendet. Reaktionsverfahren-Schema-19
- worin A, B, R³, X und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; R&sup9; und R¹&sup0; gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedrigere Alkylgruppe sind; ferner R&sup9; und R¹&sup0; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, ferner mit oder ohne zusätzliches Sauerstoffatom oder Stickstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterozyklische Gruppe bilden.
- Die Halogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (106) wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (106) mit einem halogenierenden Agens reagiert. Bezüglich des in dieser Halogenierung verwendeten Lösungsmittels können ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; ein Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Diethylether und dergleichen; Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) als Beispiele genannt werden. Beispiele für das halogenierende Agens, ein übliches halogenierendes Agens, das fähig ist, die Hydroxylgruppe der Carboxylgruppe in ein Halogenatom überzuführen, sind Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachlorid und Phosphorpentabromid und dergleichen.
- Hinsichtlich des Verhältnisses der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (106) zu der Menge an halogenierendem Agens besteht keine Beschränkung, es kann in einem weiten Bereich je nach Eignung ausgewählt werden. Im Fall der Durchführung der Halogenierung ohne ein Lösungsmittel wird ein großer Überschuß der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte verwendet, und im Fall der Durchführung der Halogenierung in einem Lösungsmittel wird mindestens eine äquimolare Menge vorzugsweise die 2- bis 4-fache molare Menge der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte verwendet. Die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit sind nicht speziell beschränkt, und meistens wird die Reaktion bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC durchgeführt, und zwar etwa 30 Minuten bis 10 Stunden lang.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (101d) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (107) wird in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt. In dieser Reaktion kann als basische Verbindung eine basische Verbindung verwendet werden, die in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (102) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (103) in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 verwendet wurde. Außerdem kann als Lösungsmittel irgendein Lösungsmittel, das in der Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (102) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (103) in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 verwendet wurde, eingesetzt werden.
- In Bezug auf das Verhältnis der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (101d) zu der Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (107) gilt, daß im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 10-fache molare der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte verwendet werden kann. Die Reaktion wird meistens bei 0ºC bis 150ºC durchgeführt, vorzugsweise geht die Reaktion bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC vonstatten und sie ist in 1 bis 10 Stunden beendet. Reaktionsverfahren-Schema-20
- worin A, B, R³, X und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; und R¹¹ eine niedrigere Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzoylgruppe oder eine niedrigere Alkanoylgruppe ist.
- Die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (101f) kann unter Verwendung eines Hydrierungsmittels, beispielsweise eines hydrierenden Reduktionsmittels wie Lithium-Aluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Diboran oder dergleichen durchgeführt werden, und im allgemeinen wird mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 10-fache molare Menge des Reduktionsmittels in Bezug auf die Verbindung der allgemeinen Formel (101f) verwendet. Die Reduktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel beispielsweise Wasser; einem niedrigeren Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol oder dergleichen; einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether oder dergleichen; oder Essigsäure erfolgen, und zwar im allgemeinen bei 0º bis 200ºC, vorzugsweise bei 0º bis 170ºC über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 10 Stunden.
- Außerdem kann im Fall der Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel ein wasserfreies Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether oder dergleichen verwendet werden. Die Reduktion kann unter Bedingungen wie oben beschrieben durchgeführt werden, und vorzugsweise kann die Reduktion in einem geeigneten Lösungsmittel unter den Bedingungen der katalytischen Hydrierung erfolgen. Beispiele für das in dieser katalytischen Hydrierung verwendete Lösungsmittel sind Wasser, Essigsäure, ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; ein Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan oder dergleichen; ein Ether wie Diethylenglykoldimethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder dergleichen; ein Ester wie Ethylacetat, Methylacetat oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder dergleichen sowie ein Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel. Beispiele für den in dieser katalytischen Hydrierung verwendeten Katalysator sind Palladium, schwarzes Palladium, Palladiumkohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromid und Raney-Nickel und dergleichen. Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von 0,02 bis zu einer gleichen Menge mit einer Verbindung der allgemeinen Formel verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei etwa -20º bis 100ºC, vorzugsweise bei etwa 0º bis 70ºC, und der Wasserstoffdruck liegt im allgemeinen bei 1 bis 10 Atmosphären Druck, und die Reaktion ist meistens in 0,5 bis 20 Stunden beendet.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (101g) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (108) wird in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung und in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Als basische Verbindung und als Lösungsmittel können in dieser Reaktion irgendeine basische Verbindung bzw. irgendein Lösungsmittel wie sie in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (102) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (103) in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 verwendet wurden, eingesetzt werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (108) kann mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in äquimolarer bis 1,5-facher molarer Menge in Bezug auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (101g) verwendet werden. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0º bis 150ºC, vorzugsweise bei 0º bis 80ºC durchgeführt, und sie ist im allgemeinen in 0,5 bis 10 Stunden beendet. Reaktionsverfahren-Schema-21
- worin R¹, R², B und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (109) mit Hydroxylamin (103a) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (102) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (103) in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 angewandten ähnlich sind. Reaktionsverfahren-Schema-22
- worin R¹, R² und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Das oben genannte Reaktionsverfahren-Schema-22 wird durchgeführt, indem ein bekanntes Carbostyril-Derivat der allgemeinen Formel (110) oder sein an der Carbostyril- Gruppe aktiviertes Derivat mit Amin oder seiner an der Aminogruppe aktivierten Verbindung unter Bedingungen einer herkömmlichen Amidbindungsbildung umgesetzt wird.
- Beispiele für die Reaktion der Amidbindungs-Bildung sind folgende Verfahren,
- (a) Verfahren des gemischten Säureanhydrids: z. B. ein Verfahren, bei dem ein Carbostyril-Derivat (110) mit einer Alkylhalogencarbonsäure unter Bildung eines gemischten Säureanhydrids reagiert, anschließend das gemischte Säureanhydrid mit einem Amin (111) umgesetzt wird;
- (b) Verfahren des aktivierten Esters: z. B. ein Verfahren, bei dem ein aktivierter Ester eines Carbostyril-Derivates (110), beispielsweise p-Nitrophenylester, N-Hydroxy-succinimidester, 1-Hydroxybenztriazolester oder dergleichen, mit einem Amin (111) reagiert;
- (c) Carbodiimid-Verfahren: z. B. ein Verfahren, bei dem ein Carbostyril-Derivat (110) mit einem Amin (111) in Gegenwart eines aktivierenden Agenzes, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol oder dergleichen, kondensiert;
- (d) anderes Verfahren: z. B. ein Verfahren, bei dem ein Carbostyril-Derivat (110) mit einem dehydratisierenden Agens, beispielsweise Essigsäureanhydrid unter Erhalt eines Carbonsäureanhydrids reagiert, anschließend das Carbonsäureanhydrid mit einem Amin (111) umgesetzt wird;
- (e) ein Verfahren, bei dem ein Ester, der aus einem Carbostyril-Derivat (110) mit einem niedrigeren Alkohol hergestellt wurde, unter einem hohen Druck und bei einer hohen Temperatur mit einem Amin (111) reagiert;
- (f) Carbonsäurehalogenid-Verfahren: z. B. ein Verfahren, bei dem ein Carbostyril-Derivat (110) in eine Säurehalogenidform übergeführt wird, das Halogenid der Carbonsäure (111) mit einem Amin (111) umgesetzt wird;
- (g) ein Verfahren, bei dem Carbostyril-Derivat (110) mit einer Phosphorbindung, beispielsweise Triphenylphosphin, Diethylcyanophosphat oder Diethylchlorphosphat oder dergleichen aktiviert wird, danach das aktivierte Carbostyril-Derivat (110) mit einem Amin (111) umgesetzt wird.
- In dem Verfahren des gemischten Säureanhydrids (a) wird das in dieser Methode eingesetzte gemischte Säureanhydrid durch ein Verfahren einer herkömmlichen Schotten-Baumann- Reaktion erhalten, und im allgemeinen wird das gemischte Säureanhydrid mit einem Amin (111) umgesetzt, ohne aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt worden zu sein, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (111j) erhalten wird. Die Schotten-Baumann-Reaktion wird in Anwesenheit einer üblichen basischen Verbindung, die bei diesem Reaktionstyp verwendet wird, durchgeführt; Beispiele für die basische Verbindung sind eine organische basische Verbindung wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, DBN, DBU oder DABCO oder dergleichen; oder eine anorganische basische Verbindung wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder dergleichen. Die Reaktionstemperatur beträgt -20º bis 100ºC, vorzugsweise 0º bis 50ºC, die Reaktionsdauer 5 Minuten bis 10 Stunden vorzugsweise 5 Minuten bis 2 Stunden. Die Reaktion des so erhaltenen gemischten Säureanhydrids mit einem Amin (111) wird bei etwa -20º bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa 10º bis 50ºC, in etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise in etwa 5 Minuten bis 5 Stunden durchgeführt.
- Das oben genannte Verfahren des gemischten Säureanhydrids wird im allgemeinen in Abwesenheit oder Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels wie es üblicherweise bei diesem Typ des Verfahrens des gemischten Säureanhydrids verwendet wird. Beispiele für das Lösungsmittel sind insbesondere ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder dergleichen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, ein Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder dergleichen, ein Ester wie Methylacetat, Ethylacetat oder dergleichen, ein aprotisches polares Lösungsmittel wie DMF, DMSO, Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) oder dergleichen. Beispiele für die zur Herstellung des genannten gemischten Säureanhydrids verwendeten Alkylhalogencarbonsäure sind Methylchloroformat, Ethylbromoformat, Isobutylchloroformat oder dergleichen. Im allgemeinen wird die Alkylhalogencarbonsäure in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in 1- bis 2- facher molarer Menge in Bezug auf das Carbostyril-Derivat (110) verwendet. Das Amin (111) kann allgemein in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in 1- bis 2- facher molarer Menge des Carbostyril-Derivates (110) verwendet werden.
- Bei dem genannten Verfahren des aktivierten Esters (b) wird beispielsweise im Fall der Verwendung von N-Hydroxysuccinimidester die Reaktion allgemein in einem geeigneten Lösungsmittel, das keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion ausübt, durchgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel sind konkret ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder dergleichen; ein Ester wie Methylacetat, Ethylacetat oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie DMF, DMSO, HMPA oder dergleichen.
- Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0º bis 150ºC, vorzugsweise von 10º bis 100ºC für 5 bis 30 Stunden durchgeführt. Das Verhältnis der Menge eines Amins (111) zu der Menge an N-Hydroxysuccinimid ist im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge; vorzugsweise wird die 1- bis 2-fache molare Menge der zuerst genannten Verbindung in Bezug auf die zuletzt genannte verwendet.
- Im Fall der Durchführung des Carbonsäurehalogenid Verfahrens (d), bei dem ein Carbonsäurehalogenid mit einem Amin (111) reagiert, kann die Reaktion in Anwesenheit eines dehydrohalogenierenden Agenzes und in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Als dehydrohalogenierendes Agens kann eine übliche basische Verbindung, die allgemein bekannt ist, verwendet werden, beispielsweise andere als jene in der herkömmlichen Schotten-Baumann-Reaktion verwendeten, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Silbercarbonat, ein Alkoholat wie Natriummethylat, Natriumethylat und dergleichen. Darüber hinaus kann ein Amin (111) in großem Überschuß als dehydrohalogenierendes Agens eingesetzt werden. Als Lösungsmittel können andere als die in dem oben genannten Verfahren des gemischten Anhydrids (a) verwendeten eingesetzt werden, ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve und dergleichen; Pyridin, Aceton, Acetonitril und dergleichen; ein Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel kann ebenfalls verwendet werden.
- Es besteht keine spezielle Beschränkung im Verhältnis der Menge an Amin (111) zu der Menge an Carbonsäurehalogenid, es kann in einem breiten Bereich gewählt werden, und ist mindestens eine äquimolare Menge; vorzugsweise wird die 1- bis 2-fache molare Menge der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte verwendet. Die Reaktion wird im allgemeinen bei -30º bis 180ºC, vorzugsweise bei etwa 0º bis 150ºC durchgeführt und ist in 5 Minuten bis 30 Stunden beendet.
- Das in der oben genannten Reaktion verwendete Carbonsäurehalogenid wird beispielsweise durch Umsetzung eines Carbostyril-Derivates (110) mit einem halogierenden Agens in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels hergestellt. Als Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel, das keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion hat, verwendet werden, beispielsweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; ein Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder dergleichen; DMF, DMSO oder dergleichen.
- Beispiele für das halogenierende Agens, das ein übliches halogenierendes Agens ist, welches fähig ist, die Hydroxylgruppe in der Carboxygruppe in ein Halogenatom umzuwandeln, kann eingesetzt werden, beispielsweise Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid oder dergleichen.
- Es besteht keine spezielle Beschränkung im Verhältnis der Menge des Carbostyril-Derivates (110) zu der Menge des halogenierenden Agenzes; und wenn die Reaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird, kann im allgemeinen ein großer Überschuß an halogenierendem Agens in Bezug auf das Carbostyril-Derivat (110) verwendet werden, wenn andererseits die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird, kann im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise die 2- bis 4-fache molare Menge an halogenierendem Agens in Bezug auf das Carbostyril- Derivat (110) verwendet werden.
- Die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit sind nicht speziell beschränkt, im allgemeinen wird die Reaktion bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC, vorzugsweise bei 50º bis 80ºC für etwa 30 Minuten bis 6 Stunden durchgeführt.
- Bei Durchführung des Verfahrens (g), bei dem das Carbostyril-Derivat (110) mit einer Phosphorverbindung beispielsweise Triphenylphosphin oder Diethylchlorphosphat oder dergleichen aktiviert wird, das aktivierte Carbostyril-Derivat (110) dann mit einem Amin (111) umgesetzt wird, kann die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kann ein Lösungsmittel eingesetzt werden, das keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion hat, beispielsweise insbesondere ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder dergleichen; ein Ester wie Methylacetat, Ethylacetat; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie DMF, DMSO, HMPA oder dergleichen.
- In der vorstehend genannten Reaktion kann die Umsetzung vorzugsweise so ausgeführt werden, daß eine überschüssige, über der theoretischen Menge liegende Menge an Amin (111) eingesetzt wird, da das Amin (111) per se als basische Verbindung wirkt, und wenn notwendig, können andere basische Verbindungen beispielsweise eine organische basische Verbindung wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, DBU, DABCO oder dergleichen; sowie eine anorganische basische Verbindung wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder dergleichen verwendet werden.
- Die Reaktion wird bei etwa 0º bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa 0º bis 100ºC für etwa 1 bis 30 Stunden durchgeführt. Das Verhältnis der Menge an Carbostyril-Derivat (110) zu den Mengen von Phosphorverbindung und Amin (111) kann mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise die 1- bis 3-fache molare Menge der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte sein. Reaktionsverfahren-Schema-23
- worin R³, A und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; und x¹ ein Halogenatom, eine niedrigere Alkansulfonyloxy-Gruppe, eine Arylsulfonyloxy- Gruppe oder eine Aralkylsulfonyloxy-Gruppe ist.
- Die Verbindung der allgemeinen Formel (101k) wird durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (112) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (113) dargestellt. Die Reaktion kann unter Bedingungen und mit Arbeitstechniken durchgeführt werden, die den bei der Reaktion eines Carbonsäurehalogenids mit einem Amin (111) im oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-22 angewendeten ähnlich sind.
- In der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (113) dargestellt wird, ist das Halogenatom, das im Symbol X¹ definiert ist, konkret ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Jodatom; die niedrigere Alkansulfonyloxygruppe, die bei Symbol X¹ definiert ist, ist insbesondere ein Methansulfonyloxy-, Ethansulfonyloxy-, Propansulfonyloxy-, Isopropansulfonyloxy-, Butansulfonyloxy-, tert-Butansulfonyloxy-, Pentansulfonyloxy-, Hexansulfonyloxy-Gruppe oder dergleichen; die Arylsulfonyloxy-Gruppe, die bei Symbol X¹ definiert ist, ist eine substituierte oder unsubstituierte Arylsulfonyloxygruppe, insbesondere eine Phenylsulfonyloxy-, 4-Methylphenylsulfonyloxy, 2-Methylphenylsulfonyloxy-, 4-Nitrophenylsulfonyloxy-, 4-Methoxyphenylsulfonyloxy-, 3-Chlorphenylsulfonyloxy-, α-Naphthylsulfonyloxy-Gruppe oder dergleichen. Außerdem ist die Aralkylsulfonyloxygruppe, die bei Symbol X¹ definiert ist eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylsulfonyloxygruppe, z. B. insbesondere eine Benzylsulfonyloxy-, 2-Phenylethylsulfonyloxy-, 4-Phenylsulfonyloxy-, 4-Methylbenzylsulfonyloxy-, 2-Methylbenzylsulfonyloxy-, 4-Nitrobenzylsulfonyloxy-, 4-Methoxybenzylsulfonyloxy-, 3-Chlorbenzylsulfonyloxy-, α-Naphthylmethylsulfonyloxy-Gruppe oder dergleichen.
- Die in den Reaktionsverfahren-Schema-17, Schema-19 und Schema-21 als Ausgangsmaterialien verwendete Verbindungen (102), (106), (109) und (112) können mittels Methoden nach den folgenden Verfahrensschemen hergestellt werden. Darüber hinaus sind die Verbindungen (102), (106), (109) und (112) nicht nur als Zwischenprodukte zur Synthese einer Verbindung (101) nützlich, sondern sie besitzen auch nützliche pharmakologische Aktivitäten, die ähnlich denen der Verbindung (101) sind, beispielsweise sind sie als herzstärkende Mittel verwendbar. Reaktionsverfahren-Schema-24
- worin R³, B und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (110) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (114) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die ähnlich den in der Reaktion einer Verbindung (110) mit einer Verbindung (111) im oben genannten Reaktionsverfahren- Schema-22 verwendeten sind. Reaktionsverfahren-Schema-25
- worin R³, A, B, X¹ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (112) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (115) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den bei der Reaktion einer Verbindung (112) mit einer Verbindung (113) in den genannten Reaktionsverfahren-Schema-23 angewandten ähnlich sind. Reaktionsverfahren-Schema-26 Reduktion
- worin R³, A, B und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (102) kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden, ein Verfahren unter Verwendung eines Hydrierungs- Reduktionsmittels wird bevorzugt angewendet. Beispiele für das Hydrierungs-Reduktionsmittel sind Lithium- Aluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Diboran und dergleichen. Die Menge des Hydrierungs-Reduktionsmittels zu der Menge der Verbindung (102) ist im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise die 1- bis 10-fache molare Menge der zuerst genannten Verbindung zu der zuletzt genannten. Die Reduktion wird meistens in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise in Wasser, einem niedrigeren Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; einem Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether oder dergleichen; einem polaren Lösungsmittel wie DMF, Essigsäure oder dergleichen, und meistens bei etwa -60º bis 50ºC vorzugsweise bei etwa -30º bis Raumtemperatur für etwa 10 Minuten bis 3 Stunden. Wenn Lithium-Aluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel verwendet werden, kann außerdem ein wasserfreies Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether oder dergleichen vorzugsweise benutzt werden. Reaktionsverfahren-Schema-27
- worin R¹, R², B, X und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (116) mit einem Amindervivat (117) wird in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder meistens in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels und bei etwa Raumtemperatur bis etwa 200ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 120ºC durchgeführt, und ist nach etwa 1 bis 24 Stunden beendet.
- Als inertes Lösungsmittel kann ein Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether, Diethylether oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein niedrigerer Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; ein polares Lösungsmittel wie DMF, DMSO, HMPA, Aceton, Acetonitril oder dergleichen verwendet werden. Die oben erwähnte Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung einer basischen Verbindung als Entsäuerungsmittel durchgeführt. Beispiele für die basische Komponente umfassen auch ein Aminderivat (117) per se, das als eines der Ausgangsmaterialien verwendet wird, und wenn dieses Aminderivat (117) in einem Überschuß verwendet wird, muß nicht unbedingt eine andere basische Verbindung eingesetzt werden. Ganz allgemein kann als basische Verbindung eine anorganische basische Verbindung wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumamid, Natriumhydrid oder dergleichen; eine organische basische Verbindung wie Triethylamin, Tripropylamin, Pyridin, Chinolin oder dergleichen verwendet werden. Die oben genannte Reaktion kann unter Zusatz eines Alkalimetalljodids wie Kaliumjodid, Natriumjodid oder dergleichen oder HMPA als Reaktionsbeschleuniger durchgeführt werden. Es besteht keine spezielle Beschränkung hinsichtlich des Verhältnisses der Menge an Verbindung (116) zu einem Aminderivat (117), und es kann in einem weiten Bereich gewählt werden; im allgemeinen wird eine äquimolare bis eine überschüssige Menge, vorzugsweise eine äquimolare Menge bis zur 5-fachen molaren Menge der zuletzt genannten Verbindung in Bezug auf die zuerst genannte verwendet. Reaktionsverfahren-Schema-28
- worin B und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (18) mit Hydroxylamin (103a) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den bei der Reaktion einer Verbindung (102) mit einer Verbindung (103) im oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 angewandten ähnlich sind. Reaktionsverfahren-Schema-29
- worin R³, A, B, X und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (101d) mit M-CN (119) kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete M-CN ist ein Cyanid wie Kaliumcyanid, Natriumcyanid, Silbercyanid, Kupfercyanid oder Calciumcyanid oder dergleichen. Beispiele für das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel sind Wasser, ein Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; und ein polares Lösungsmittel wie Acetonitril, DMF, DMSO oder dergleichen. Die Menge an MCN (119) kann im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise die 1- bis 1,5-fache molare Menge der Verbindung (101d) sein. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa 50º bis 120ºC durchgeführt, und ist nach etwa 30 Minuten bis 10 Stunden beendet.
- Darüber hinaus kann diese Reaktion vorzugsweise unter Zugabe eines Phasen-Transfer-Katalysators beispielsweise eines Alkylammoniumhalogenids wie Tri-n-butylammoniumjodid, Tetrabutylammoniumbromid oder dergleichen; oder eines Kronenethers wie 1,4,7,10-Tetraoxacyclododecan, 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan, 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclododecan oder dergleichen zu dem Reaktionssystem durchgeführt werden. Reaktionsverfahren-Schema-30
- worin R³, A, B, X¹ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; und Z' eine Gruppe der Formel
- oder eine Gruppe der Formel
- (worin R&sup4;, R&sup5; und B wie oben definiert sind) ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (112) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (120) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den bei der Reaktion der Verbindung (116) mit Verbindung (117) im oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-27 verwendeten, ähnlich sind.
- Die Verbindung (120), die als eines der Ausgangsmaterialien in dem oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-30 verwendet wird, kann nach einer Methode gemäß dem folgenden Reaktionsverfahren- Schema-31 hergestellt werden. Reaktionsverfahren-Schema-31
- worin R³, B und X wie oben definiert sind; und X ein Halogenatom ist.
- Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (121) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (122) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Als Lösungsmittel bzw. basische Verbindung können in dieser Reaktion irgendein Lösungsmittel bzw. irgendeine basische Verbindung verwendet werden, die bei der Reaktion von Verbindung (102) mit Verbindung (103) im oben genannten Reaktionsverfahren-Schema-17 eingesetzt wurden. Das Verhältnis der Menge an Verbindung (122) zur Menge an Verbindung (121) kann im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 1,5- fache molare Menge der zuerst genannten Verbindung in Bezug auf die zuletzt genannte sein.
- Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0ºC bis 150ºC durchgeführt, vorzugsweise geht die Reaktion bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC von statten, und sie ist im allgemeinen nach 1 bis 24 Stunden beendet.
- Diese Reaktion kann darüber hinaus vorzugsweise durch Zusatz eines Phasen-Transfer-Katalysators - wie in der Reaktion von Verbindung (101d) mit M-CN (119) in dem vorstehenden Reaktionsverfahren-Schema-29 erwähnt - zu dem Reaktionssystem durchgeführt werden. Reaktionsverfahren-Schema-32 Dehydrierung Reduktion
- worin R¹, R² und A wie oben definiert sind.
- Die Reduktion einer Verbindung (101o) kann unter Bedingungen, die den bei der normalen katalytischen Reduktion angewandten ähnlich sind, durchgeführt werden. Als Katalysator können in dieser Reduktion ein metallischer Katalysator wie beispielsweise Palladium, Palladium-Kohle, Platin, Raney-Nickel oder dergleichen verwendet werden. Der Katalysator kann in einer üblichen katalytischen Menge zugesetzt werden. Beispiele für das in dieser Reduktion eingesetzte Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Hexan, Cyclohexan, Ethylacetat oder ein Lösungsmittelgemisch aus 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel.
- Die katalytische Reduktion kann entweder bei atmosphärischem Druck oder unter Druck durchgeführt werden, und im allgemeinen wird ein atmosphärischer Druck bis 20 kg/cm², vorzugsweise ein atmosphärischer Druck bis 10 kg/cm² angewandt. Ferner wird eine Reaktionstemperatur von im allgemeinen 0º bis 150ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 100ºC angewandt.
- Die Dehydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (101n) wird in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung eines Oxidationsmittels durchgeführt. Beispiele für das Oxidationsmittel sind ein Benzochinon wie z. B. 2,3-Dichlor-5,6-Dicyanobenzochinon, Chloranil (2,3,5,6-Tetrachlorbenzochinon) oder dergleichen; ein halogenierendes Agens wie N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, Brom oder dergleichen; ein dehydrierender Katalysator wie z. B. Selendioxid, Palladiumkohle, schwarzes Palladium, Palladiumoxid, Raney-Nickel oder dergleichen. Die Menge des Oxidationsmittels ist nicht speziell beschränkt, und sie kann geeigneterweise in einem weiten Bereich ausgewählt werden. Wenn ein halogenierendes Agens verwendet wird, kann eine äquimolare bis 5-fache molare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 2-fache molare Menge in Bezug auf Verbindung (101n) verwendet werden. Wenn ein dehydrierender Katalysator verwendet wird, kann darüber hinaus im allgemeinen ein Überschuß an Katalysator in Bezug auf eine Verbindung (101n) verwendet werden.
- Beispiele für das Lösungsmittel sind ein Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Methoxyethanol, Dimethoxyethan oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen. Ein Alkohol wie Butanol, Amylalkohol, Hexanol oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie Essigsäure oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie DMF, DMSO, HMPA oder dergleichen.
- Die Reaktion wird im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 300ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 200ºC durchgeführt, und sie ist nach 1 bis 40 Stunden beendet.
- Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (101) sind jene, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst aufweisen, fähig, in einem tautomeren System in Form Lactim-Lactam gemäß dem folgenden Reaktionsverfahren- Schema-33 vorzuliegen. Reaktionsverfahren-Schema-33
- worin A, R¹ und R² wie oben definiert sind.
- Unter den Carbostyril-Derivaten der allgemeinen Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung können jene, die eine basische Gruppe aufweisen leicht in ihre sauren Additionssalze durch Reaktion mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren übergeführt werden. Die Beispiele für solche Säuren umfassen anorganische Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder dergleichen; organische Säuren wie Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder dergleichen. Die gewünschten Carbostyril-Derivate können durch Arbeitstechniken gemäß den oben genannten verschiedenen Reaktionsverfahren hergestellt werden, sie sind leicht zu isolieren und zu reinigen durch übliche Separationsmittel wie Lösungsmittelextraktion, Verdünnung, Umkristallisation, Säulenchromatographie, präparative Dünnschichtchromatographie oder dergleichen.
- Carbostyril-Derivate der vorliegenden Erfindung umfassen auch ihre optischen Isomeren.
- Carbostyril-Derivate der allgemeinen Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung können in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung zusammen mit üblichen pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoffen verwendet werden. Beispiele für die Trägerstoffe, welche in Abhängigkeit von der gewünschten Form der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, umfassen Verdünnungsmittel oder Vehikel wie z. B. Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Benetzungsmittel, Desintegratoren, oberflächenaktive Mittel und Gleitmittel.
- Es besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Einheitsformen der Verabreichung, und die Zusammensetzungen können in irgendeiner Einheitsform gewählt werden, einschließlich Tabletten, Pillen, Pulver, Flüssigkeiten, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien und Injektionen (Lösungen und Suspensionen).
- Zur Bildung von Tabletten werden Trägerstoffe, welche auf diesem Gebiet bekannt sind, verwendet, beispielsweise Vehikel wie Lactose, Sucrose, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose und Kieselsäure; Bindemittel wie Wasser, Ethanol, einfacher Sirup, Glucoselösung, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Schellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat und Polyvinylpyrrolidon; Desintegratoren wie getrocknete Stärke, Natriumalginat, Agar-Agar-Pulver, Laminaliapulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan, Natriumlaurylsulfat, Monoglycerid von Stearinsäure, Stärke und Lactose; Desintegrations-Inhibitoren wie Sucrose, Stearin, Kokosnußbutter und hydriertes Öl; Absorptionsbeschleuniger wie eine quarternäre Ammoniumbase und Natriumlaurylsulfat; Benetzungsmittel wie Glycerin und Stärke; Adsorptionsmittel wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit und kolloidale Kieselsäure; Gleitmittel wie gereinigter Talg, Stearinsäuresalze, Borsäurepulver und Polyethylenglykol. Im Fall der Herstellung von Tabletten können diese ferner mit üblichen Überzugsmaterialien beschichtet werden, um daraus mit Zucker überzogene Tabletten, mit Gelatinefilm überzogene Tabletten, Tabletten enterischen Überzügen, mit Filmen überzogene oder doppelschichtige Tabletten und mehrschichtige Tabletten zu machen. Zum Zweck der Herstellung von Pillen können Trägerstoffe, die auf diesem Gebiet bekannt sind, verwendet werden, beispielsweise Vehikel wie Glucose, Lactose, Stärke, Kokusnußbutter, hydrierte pflanzliche Öle, Kaolin und Talg; Bindemittel wie pulverförmiger Gummi arabicum, gepulverter Traganthgummi, Gelatine und Ethanol; Desintegratoren wie Laminaria und Agar-Agar.
- Zum Zweck der Bildung von Suppositorien können Trägerstoffe, welche bekannt sind und auf diesem Gebiet in weitem Rahmen angewendet werden, verwendet werden, beispielsweise Polyethylenglykole, Kokusnußbutter, höhere Alkohole, Ester von höheren Alkoholen, Gelatine und halbsynthetisierte Glyceride.
- Zum Zweck der Bildung von Injektions-Präparationen werden Lösungen und Suspensionen sterilisiert und sind vorzugsweise isotonisch mit Blut. Bei der Herstellung von Injektionspräparationen können Träger, die auf diesem Gebiet üblicherweise eingesetzt werden, verwendet werden, beispielsweise Wasser, Ethylalkohol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, polyoxylierter Isostearylalkohol sowie Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan. In diesen Fällen können adäquate Mengen an Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin zugesetzt werden, um diese gewünschten Präparationen isotonisch zu machen. Darüber hinaus können übliche lösende Agenzien, Puffer, analgetische Agenzien, Konservierungsmittel, wie auch färbende Agenzien, Duftstoffe, Geschmacksstoffe, süßende Agenzien und andere Medikamente, wenn notwendig, den gewünschten Injektionspräparationen zugesetzt werden.
- Die Menge eines Carbostyril-Derivates der allgemeinen Formel (1) oder (101), die in der pharmazeutischen Präparation enthalten ist, ist nicht speziell beschränkt und sie kann je nach Eignung in einem weiten Bereich ausgewählt werden; üblicherweise sind 1 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 30 Gewichtsprozent Carbostyril-Derivat in der gesamten Zusammensetzung enthalten.
- Die oben genannte pharmazeutische Präparation kann in verschiedenen Formen in Abhängigkeit von der Zielsetzung ohne irgendwelche Beschränkung verwendet werden; demnach wird die pharmazeutische Präparation nach einer geeigneten Methode entsprechend den Formen der Präparation, dem Alter des Patienten, dem Geschlecht, dem Zustand des Symptoms und anderen Faktoren verabreicht. Beispielsweise werden Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht, Injektions-Präparationen werden intravenös einzeln oder gemischt mit Injektions-Transfusionen wie Glucoselösungen und Aminosäurelösungen verabreicht; wenn notwendig, werden die Injektionspräparationen einzeln intramuskulär, intrakutan, subkutan oder intraperitoneal verabreicht; Suppositorien werden rektal verabreicht.
- Die Dosierung der pharmazeutischen Präparation wird geeigneterweise gemäß der Verwendung, dem Alter des Patienten, dem Geschlecht, dem Zustand der Symptome und anderen Faktoren ausgewählt, im allgemeinen können 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag an Carbostyril-Derivat der allgemeinen Formeln (1) oder (101) als aktives Ingrediens verabreicht werden, und 0,1 bis 200 mg des aktiven Ingrediens können in der Einheitsform zur Verabreichung enthalten sein.
- Die vorliegende Erfindung wird nun genauer erläutert, indem Referenzbeispiele, die sich auf Beispiele für die Herstellung von Ausgangsmaterialien der gegenständlichen Produkte beziehen, Beispiele, die sich auf Beispiele zur Herstellung der gegenständlichen Produkte, Beispiele für pharmazeutische Präparationen sowie auf pharmakologische Tests beziehen, dargestellt werden. Allerdings soll die vorliegende Erfindung durch diese Beispiele nicht beschränkt werden.
- 4,12 g 2-(4-Chlorbenzoyl)ethylchlorid und 6,08 g Natriumjodid wurden in 50 ml Dimethylformamid dispergiert und für 1,5 Stunden auf 50ºC erwärmt. Dann wurden zu dieser Dispersion 50 ml Dimethylformamid-Lösung, die 3 g 6-(1-Piperazinylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril enthielt, sowie ferner 9,8 g Kaliumcarbonat gegeben und unter Erwärmung auf 70ºC für 3 bis 4 Stunden umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das unlösliche Material durch Filtration entfernt; das Lösungsmittel im Filtrat wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der so erhaltene Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde mit wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet, anschließend konzentriert. Der derart erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Dichlormethan: Methanol = 50:1) gereinigt, dann aus Ethanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 2,29 g 6-{4-[2-(4-Chlorbenzoyl)ethyl]-1-piperazinylcarbonyl}-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden. Weiße pulverige Substanz. Schmelzpunkt: 198-200ºC (Zers.)
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und unter Anwendung von Verfahren, die den in Referenzbeispiel 1 beschriebenen ähnlich sind, wurden - wie in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt - Verbindungen der Referenzbeispiele Nr. 2-4 dargestellt. Tabelle 1 Referenzbeispiel Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt weiße pulverige Substanz (Ethanol-Diethylether) (Methanol-Diethylether) leicht gelbe
- 3,45 g 6-Carbostyril-3,4-dihydrocarbostyril und 3,1 ml Triethylamin wurden in 35 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung wurden, unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise 5 ml einer Dimethylformamidlösung, die 2,8 ml Isobutylformiat enthielt, gegeben. Die gesamte Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 10 ml Dimethylformamid-Lösung, die 5,31 g 1-[2-(4-Chlorbenzoyl)ethyl]piperazin enthielt, tropfenweise dem Gemisch zugesetzt, und 10 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegossen, anschließend mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Schicht wurde mit Wasser, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung - in dieser Reihenfolge - gewaschen, danach mit wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck verdampft, und der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 3,1 g 6-{4-[2-(4- Chlorbenzoyl)ethyl]-1-piperazinylcarbonyl}-3,4- dihydrocarbostyril·Monohydrochlorid·Monohydrat erhalten wurden. Weiße pulverige Substanz. Schmelzpunkt: 198-200ºC (Zers.).
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und unter Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Referenzbeispiel 5 beschriebenen ähnlich sind, wurden Verbindungen der oben genannten Referenzbeispiele Nr. 2-4 hergestellt.
- 2,6 g 6-[4-(2-Bezoylethyl)-1-piperazinylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril wurden in 150 ml Methanol- Dimethylformamid (1:1) suspendiert, dann wurden zu dieser Suspension 0,26 g Natriumborhydrid bei Raumtemperatur zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Durch Zugabe von 2 M-Salzsäure wurde ein Überschuß an Natriumborhydrid im Reaktionsgemisch abgebaut, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mit Wasser-Ethylacetat mittels Verteilungs- Extraktion extrahiert, die organische Schicht mit Wasser gewaschen, anschließend getrocknet und dann das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Zugabe von konz. Salzsäure/Ethanol in ein Hydrochlorid übergeführt, das Hydrochlorid wurde aus Ethanol-Wasser unter Erhalt von 0,8 g 6-[4-(3-Phenyl)-3-hydroxypropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Monohydrochlorid umkristallisiert.
- Farblose pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 236-238ºC
- Unter Verwendung eines geeigneten Ausgangsmaterials und unter Anwendung von Arbeitstechniken die den in Referenzbeispiel 6 beschriebenen ähnlich sind, wurde die folgende Verbindung hergestellt: 6-[4-(2-Phenyl- 2-hydroxyethyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Monohydrochlorid·½-Hydrat.
- Farblose pulverige Substanz (aus Ethanol-Wasser).
- Schmelzpunkt: 214-223ºC (Zers).
- Zu 60 ml einer Lösung von 6,7 g 6-(α-Chloracetyl)- 3,4-dihydrocarbostyril in wasserfreiem Dimethylformamid wurden 11,5 g 4-(3-Chlorbenzoyl)piperazin und 5 ml Triethylamin gegeben, und die gesamte Mischung wurde 1 Stunde lang bei 50º bis 60ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine große Menge Wasser gegossen, und die organische Schicht wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, anschließend wurde das Chloroform durch Verdampfung entfernt. Man kristallisierte den so erhaltenen Rückstand aus Methanol-Chloroform um, wobei 5,5 g 6-[4-(3-Chlorbenzoyl)-1-piperazinylacetyl]- 3,4-dihydrocarbostyril·½-Hydrat in Form einer farblosen pulverigen Substanz erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 231-234ºC.
- Unter Verwendung eines geeigneten Ausgangsmaterials und unter Anwendung von Arbeitstechniken, die den im Referenzbeispiel 8 beschriebenen ähnlich sind, wurde folgende Verbindung dargestellt: 6-[4-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-1-piperazinylacetyl]- 3,4-dihydrocarbostyril·Monochlorid·Monohydrat.
- Schmelzpunkt: 207-210ºC (aus Methanol umkristallisiert).
- Farblose pulverige Substanz.
- 3,12 g 6-[4-(1-Piperazinyl)acetyl]-3,4-dihydrocarbostyril Monochlorid Trihydrat wurden in 30 ml Ethanol und 15 ml Wasser dispergiert, dann wurden 2,5 g Natrimacetat und 1,2 g Hydroxylamin Hydrochlorid zu der Dispersion gegeben, und die gesamte Mischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, den so erhaltenen Rückstand versetzte man mit einer wäßrigen Lösung aus Kaliumcarbonat und extrahierte dann mit Chloroform. Der Chloroform-Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan : Methanol = 100 : 1), wobei 1,5 g 6-[2- Hydroxylimino-2-(1-piperazinyl)ethyl]-3,4- dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Zu 4 ml Benzol und 10 ml 50%-ige wäßrige Natriumhydroxidlösung wurden 1,2 ml α-Phenylacetonitril, 1 ml Bromchlorpropan und eine katalytische Menge Tri-nbutylammoniumjodid gegeben, und das ganze Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und unter Stickstoffgas gerührt. Dann wurden außerdem 0,5 ml Bromchlorpropan dem Reaktionsgemisch zugesetzt und bei 40ºC 3 Stunden reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde mit Diethylether extrahiert, der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung bei reduziertem Druck entfernt, und der so erhaltene Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan : Ethylacetat = 5 : 1), wobei 1,7 g 4-Chlor-1-cyanobutylbenzol erhalten wurden.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1.70-2.20 (m, 4H) 3.30-3.60 (m, 3H), 3.75 (t, 1H, J=6Hz), 7.30 (s, 5H).
- 12 g 2-Nitro-5-chlorbenzaldehyddimethylacetat, 16,3 g 4-Acetylaminopiperidinhydrochlorid, 13,7 g Natriumcarbonat und 13 ml Triethylamin in 150 ml N-Methylpyrrolidinlösung wurden miteinander vermischt und durch Erwärmen auf 120ºC 12 Stunden lang bei Rühren und unter Stickstoffgasstrom umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt und der so erhaltene Rückstand wurde mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert, dann wurde der Extrakt mit Wasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt und der so erhaltene Rückstand wurde mit Diethylether versetzt, dann wurden die gebildeten Kristalle durch Filtration gesammelt, wobei 11,2 g 2-Nitro-5-(4-acetylamino-1- piperidyl)benzaldehyddimethylacetal erhalten wurden.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1.22-1.70 (2H, m), 1.86-2.17 (5H, m), 1.99 (3H, s), 2.92-3.22 (2H, m), 3.47 (6H, s), 3.76-4.20 (3H, m), 5.39 (1H, d, J=7Hz), 6.6 (1H, s), 6.78 (1H, dd, J=9Hz, J=3Hz), 7.19 (1H, d, J=3Hz), 8.02 (1H, d, J=9Hz).
- 0,3 g 2-Nitro-5-(4-acetylamino-1-piperidyl)benzaldehyddimethylacetal, 5 ml Formal, 1 ml Ethanol und 2 Tropfen konzentrierter Salzsäure wurden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung unter Erhalt des Rückstandes entfernt, anschließend wurde Wasser zu dem Rückstand gegeben. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 0,22 g 2-Nitro-5- (4-acetylamino-1-piperidyl)benzaldehyd erhalten wurden.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1.21-1.75 (2H, m), 1.92-2.22 (2H, m), 1.99 (3H, s), 2.97-3.28 (2H, m), 3.85-4.31 (3H, m), 5.39 (1H, d, J=7Hz), 6.95 (1H, dd, J=9Hz, J=3Hz), 7.14 (1H, d, J=3Hz), 8.11 (1H, d, J=9Hz), 10.52 (1H, s).
- 0,22 g 2-Nitro-5-(4-acetylamino-1-piperidyl)benzaldehyd, 0,16 g Malonsäure, 2 ml Pyridin und 2 Tropfen Piperidin wurden für 4 Stunden auf 80ºC, dann für 1 Stunde auf 90ºC unter Rühren erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Anschließend wurden 10 ml 0,5 N-Salzsäure zu dem Rückstand gegeben und das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert, der Extrakt wurde mit Wasser, einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung, in dieser Reihenfolge gewaschen, dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Methanol-Chloroform umkristallisiert, wobei 0,19 g 2-Nitro-5-(4-acetylamino-1-piperidyl)bernsteinsäure erhalten wurden. Gelbe pulverige Substanz. Schmelzpunkt: 265-268ºC (Zers.).
- 20 g 6-[4-(2-Benzoylethy)-1-piperazinyl-carbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril und 5,33 g Hydroxylaminhydrochlorid wurden in 40 ml Pyridin dispergiert und die Suspension wurde 4 Stunden lang bei 100ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und dann mit Chloroform extrahiert, der Extrakt wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, anschließend das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Dichlormethan: Methanol = 50 : 1) gereinigt, dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei 8,79 g 6-[4-(3- Hydroxyimino-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4- dihydrocarbostyril·½-Hydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167-169ºC (Zers.)
- 1,7 g 6-{4-[2-(4-Chlorbenzoyl)ethyl]-1- piperazinylcarbonyl}-3,4-dihydrocarbostyril, 0,83 g Hydroxylaminhydrochlorid und 2,29 g Natriumacetat wurden in 40 ml Ethanol und 20 ml Wasser gelöst, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert, dann der so erhaltene Rückstand mit Chloroform extrahiert, der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Dichlormethan:Methanol = 50 : 1) gereinigt, anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 1,2 g 6-{4-[3-(4-Chlorbenzoyl}-3-hydroxyliminopropyl]- 1-piperazinylcarbonyl}-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 207-209ºC (Zers.).
- 2 g 6-[4-(Benzoylmethyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4- dihydrocarbostyril, 0,53 g Methoxylamin und 0,78 g Natriumacetat wurden in 10 ml Ethanol und 5 ml Wasser gelöst, dann wurde die Lösung 4 Stunden bei Rühren unter Rückfluß erhitzt. Ferner wurden 0,53 g Methoxylaminhydrochlorid und 0,78 g Natriumacetat zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und 2 Stunden bei Rühren unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Dichlormethan:Methanol = 50 : 1) gereinigt, dann wurde die gewünschte Verbindung durch Zugabe von Oxalsäure in Aceton in ein Oxalat umgewandelt, und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert. Es wurden 2,6 g 6-[4-(2-Phenyl-2-methoxyiminoethyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyriloxalat erhalten.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 203-205ºC (Zers.)
- Bei Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 4-13, wie sie in der folgenden Tabelle 2 dargestellt sind, hergestellt. Tabelle 2 Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung leicht gelbe pulverige Substanz (Ethanol-Diethylether) weiße (Ethanol-Wasser) Oxalat (Ethanol) Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weißes Pulver (Ethanol) weiße pulverige Substanz (Methanol) (Ethanol-Diethylether) Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Ethanol) (Ethanol-Dichlormethan-Diethylether) (Zers.) (Ethanol-Wasser) Oxalat
- 5,3 g 6-[4-(2-Phenyl-2-hydroxyiminoethyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril, 1,91 ml Essigsäureanhydrid und 5,64 ml Triethylamin wurden in 60 ml Methylenchlorid gelöst, die resultierende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, und durch Zusatz von Natriumcarbonat alkalisch gemacht, anschließend wurde diese Mischung mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde getrocknet, anschließend das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt und der Rückstand wurde durch Rühren mit Oxalsäure in Aceton in ein Oxalat übergeführt. Das Oxalat wurde aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 5,28 g 6-[4-(2-Phenyl-2-acetoxyiininoethyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Oxalat·Monohydrat erhalten wurden.
- Gelbe pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 110-130ºC (Zers.)
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 14 beschriebenen ähnlich sind, wurden folgende Verbindungen erhalten:
- 6-[4-(3-Phenyl-3-acetoxyiminopropyl)-1- piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Oxalat. Weiße pulverige Substanz (umkristallisiert aus Ethanol- Wasser).
- Schmelzpunkt: 193-194ºC (Zers.).
- 6-[4-(4-Phenyl-4-acetoxyiminobutyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Oxalat· Hydrat. Weiße pulverige Substanz (umkristallisiert aus Ethanol- Wasser).
- Schmelzpunkt: 175º-180ºC (Zers.).
- 5,2 g 6-[4-(2-Hydroxy-2-phenylethyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 100 ml Chloroform gelöst, zu dieser Lösung wurden tropfenweise 3,16 ml Thionylchlorid gegeben. Das Gemisch wurden 8 Stunden lang auf 70ºC erwärmt, dann wurden die im Reaktionsgemisch gebildeten Kristalle durch Filtration gesammelt und aus Wasser-Ethanol umkristallisiert, wobei 3,5 g 6-[4-(2-Chlor-2-phenylethyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid erhalten wurden.
- Leicht gelbe pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 229º-231ºC (Zers.).
- Unter Verwendung eines geeigneten Ausgangsmaterials und unter Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 16 beschriebenen ähnlich sind, wurden folgende Verbindungen erhalten:
- 6-[4-(3-Chlor-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4- dihydrocarbostyril·Hydrochlorid.
- Leicht gelbe pulverige Substanz (umkristallisiert aus Ethanol-Wasser).
- Schmelzpunkt: 239º-241ºC (Zers.).
- 1 g 6-[4-(3-Chlor-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril Hydrochlorid, 0, 17 g Methylamin Hydrochlorid und 1,2 g Kaliumcarbonat wurden in 20 ml Acetonitril dispergiert, und die Dispersion wurde bei 60ºC 4 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, dann mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan:Methanol = 20 : 1) dann wurde das gewünschte Produkt in ein Citrat umgewandelt und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 0,5 g 6-[4-(3- Methylamino-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4- dihydrocarbostyril·Dicitrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 150º-156ºC (Zers.).
- 3 g 6-[4-(3-Phenyl-3-chlorpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril und 2,8 ml Pyrrolidin wurden in 50 ml Acetonitril dispergiert, dann wurde die Dispersion bei 60ºC 4 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert, dann wurde der Extrakt mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chlormethan:Methanol = 20 : 1), dann in ein Citrat durch Zusatz von Zitronensäure in Aceton umgewandelt und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 2,8 g 6-{4-[3-Phenyl-3-(1-pyrrolidinyl)propyl]-1- piperazinylcarbonyl}-3,4-dihydrocarbostyril·Dicitrat erhalten wurden.
- Leicht gelbe pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 111º-119ºC (Zers.).
- Bei Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in den Beispielen 18 und 19 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 20 bis 24, die in der folgenden Tabelle 3 dargestellt sind, hergestellt. Tabelle 3 Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Ethanol-Wasser) (Zers.) Dicitrat 1/2-Hydrat Tabelle 3 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Ethanol) (Zers.) Dicitrat (Ethanol-Wasser) Dihydrochlorid 1/2-Hydrat
- 21,7 g 6-[4-(4-Phenyl-4-acetoxyiminobutyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril und 1 g Platinoxid wurden in 300 ml Essigsäure dispergiert, dann wurde die Dispersion bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck hydriert. Nach Beendigung der Hydrierung wurde Platinoxid durch Filtration entfernt, dann wurde das Filtrat konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan:Methanol = 20 : 1) dann durch Reaktion mit Salzsäure in Ethanol in das Hydrochlorid übergeführt, und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 8,5 g 6-[4-(4-Phenyl-4- aminobutyl)-1-piperazinylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril·Dihydrochlorid·½-Hydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 258º-259ºC
- 2 g 6-[4-(4-Phenyl-4-aminobutyl)-1-piperazinylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril wurden in 30 ml Chloroform gelöst, dann wurden zu dieser Lösung bei 0ºC bis 5ºC 0,76 ml Isobutylchloroformat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt, dann konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Dichlormethan:Methanol = 40 : 1) gereinigt, dann durch Rühren mit Oxalsäure in Aceton in ein Oxalat übergeführt, und das Oxalat wurde aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 1,9 g 6-[4-(4-Phenyl-4-isobutoxycarbonylaminobutyl)-1-piperazinylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril·Oxalat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 221º-222ºC.
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 26 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 27 bis 28, die in der folgenden Tabelle 4 dargestellt sind, hergestellt. Tabelle 4 Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Ethanol) Oxalat. 1/4-Hydrat (Ethanol-Wasser) 3/4-Hydrat
- 4 g 6-[4-(3-Chlorbenzoyl)-1-piperazinylacetyl]- 3,4-dihydrocarbostyril Hydrochlorid Monohydrat wurden in 390 ml Ethanol und 15 ml Wasser dispergiert, dann wurde diese Dispersion mit 2,5 g Natriumacetat und 1,2 g Hydroxylaminhydrochlorid versetzt, das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, zu dem so erhaltenen Rückstand wurde eine wäßrige Lösung von Kaliumcarbonat gegeben, und diese Mischung mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan:Methanol = 10 : 5), dann aus Methanol- Chloroform umkristallisiert, wobei 2,0 g 6-{2- Hydroxyimino-2-[4-(3-Chlorbenzoyl)-1-piperazinyl]-ethyl}- 3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Farblose prismenähnliche Kristalle.
- Schmelzpunkt: 205º-207ºC (Zers.)
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 29 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 30 und 31, die in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt sind, dargestellt. Tabelle 5 Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung farblose prismenähnliche Kristalle (Ethanol-Chloroform) (Zers.) Doppelbindung farblose pulverige Substanz (Chloroform-Ethanol)
- 127 mg Succinimid 3,4-Dihydrocarbostyril-6-carbostyril- 6-carboxylat und 123 mg (3-Hydroxyimino-3-phenylpropyl)piperazin wurden in 2 ml Dimethylformamid gelöst, dann wurde diese Mischung 24 Stunden lang gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, anschließend mit Chloroform extrahiert und dieser Extrakt wurde mit Wasser und mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Als nächstes wurde der gewaschene Extrakt mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, das Lösungsmittels wurde durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 102 mg 6-[4-(3-Hydroxyimino-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167º bis 169ºC (Zers.).
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und unter Verwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 32 beschriebenen ähnlich sind, wurden Verbindungen der oben genannten Beispiele 2 bis 28 und der später genannten Beispiele 39 bis 41 hergestellt.
- 1 g 6-Carboxy-3,4-dihydrocarbostyril, 1,3 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1,47 g (3-Hydroxyimino- 3-phenylpropyl)piperazin wurden in 10 ml Dioxan suspendiert, dann wurde die Suspension 5 Stunden lang bei 60º bis 70ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt, zu dem so erhaltenen Rückstand wurde Ether gegeben, um so Kristalle zu bilden, dann wurden die Kristalle durch Filtration abgetrennt. Die Mutterflüssigkeit wurde konzentriert, dann wurde der so erhaltene Rückstand durch Zugabe von Chloroform gelöst, und die Lösung wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 320 mg 6-[4-(3-Hydroxyimino- 3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167º-169ºC (Zers.)
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 33 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der oben genannten Beispiele 2 bis 28 und der später genannten Beispiele 39 bis 41 hergestellt.
- 1,6 g 6-Carboxy-3,4-dihydrocarbostyril und 0,8 ml Triethylamin wurden in 10 ml Tetrahydrofuran suspendiert, zu dieser Suspension wurden tropfenweise 1,0 g Diethylchlorphosphat in 10 ml Tetrahydrofuran-Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, und die gesamte Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden weiter gerührt. Zu diesem Gemisch wurden tropfenweise 1,47 g (3-Hydroxyphenylpropyl)piperazin in 10 ml Tetrahydrofuran-Lösung gegeben und 10 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden die im Reaktionsgemisch gebildeten Kristalle durch Filtration entfernt, dann wurde das Filtrat unter Erhalt eines Rückstandes konzentriert. Zu dem Rückstand wurde eine gesättigte wäßrige Lösung aus Natriumhydrogencarbonat gegossen, dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, dann mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 1,02 g 6-[4-(3-Hydroxyimino- 3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167º-169ºC (Zers.)
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 34 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der oben genannten Beispiele 2 bis 28 und der später genannten Beispiele 39 bis 41 hergestellt.
- 34,5 g 6-Carboxycarbostyril- und 31 ml Triethylamin wurden in 350 ml Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 28 ml Isobutylchloroformat in 14 ml Dimethylformamid-Lösung tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde 49 g Geranylpiperazin in 21 ml Dimethylformamid-Lösung tropfenweise zugegeben, dann wurde das gesamte Gemisch bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte wäßrige Lösung aus Natriumhydrogencarbonat gegossen, dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung, in dieser Reihenfolge, gewaschen, dann über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 29 g 6-[4-(3-Hydroxyimino-3-phenylpropyl)- 1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167º-169ºC (Zers.).
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 35 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der oben genannten Beispiele 2 bis 28 und der später genannten Beispiele 39 bis 41 hergestellt.
- In 100 ml Ethanol wurden 2,0 g 6-Ethoxycarbonyl-3,4- dihydrocarbostyril, 0,5 g Natriumethylat und 2,2 g Geranylpiperazin gegeben und das Gemisch wurde in einem Autoklaven bei 140º bis 150ºC 6 Stunden umgesetzt. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert, dann der so erhaltene Rückstand in 200 ml Chloroform gelöst und mit einer 1%-igen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung, mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser, in dieser Reihenfolge, gewaschen, das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt und der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 324 mg 6-[4-(3-Hydroxyimino-3-phenylpropyl)- 1-piperazinylarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167º-169ºC (Zers.).
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 36 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der oben genannten Beispiele 2 bis 28 und der später genannten Beispiele 39 bis 41 hergestellt.
- 1,9 g 6-Carboxy-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 200 ml Methylenchlorid suspendiert, dann wurden 2 ml Pyridin zugegeben. Unter Rühren wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes bei 0º bis 20ºC gehalten, 1,4 g Thionylchlorid wurden tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt, dann wurden 2,30 g Geranylpiperazin, in 10 ml Methylenchlorid gelöst, tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch ausreichend mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat gewaschen, dann außerdem mit Wasser und verdünnter Salzsäure gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 340 mg 6-[4-(3-Hydroxylimino-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·½-Hydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167º bis 169ºC (Zers.).
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 37 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der oben genannten Beispiele 2 bis 28 und der später genannten Beispiele 39 bis 41 hergestellt.
- 3,6 g 6-(1-Piperazinylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 40 ml Dimethylformamid dispergiert, zu dieser Dispersion wurden 3,38 g Geranylbromid und 5,1 ml Triethylamin gegeben, dann wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, anschließend wurde Chloroform durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 1,8 g 6-[4-(3-Hydroxyimino-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·½-Hydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 167º bis 169ºC (Zers.).
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 38 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der oben genannten Beispiele 2 bis 28 und der später genannten Beispiele 39 bis 41 hergestellt.
- 500 mg 6-[4-(3-Chlor-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst, dann wurden 87 g Kaliumcyanid zugegeben und das Gemisch wurde 5 Stunden lang bei 50º bis 60ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und dann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung, in dieser Reihenfolge gewaschen, dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan → Dichlormethan : Methanol = 100 : 5), dann wurde das gewünschte Produkt in das Hydrochlorid umgewandelt und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 100 mg 6-[4-(3-Cyano- 3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Farblose pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 249 bis 251ºC (Zers.).
- 3,8 g 3-Phenyl-3-cyanopropylmesylat wurden in 60 ml Dimethylformamid gelöst, dann wurden zu dieser Lösung 4,0 g Natriumjodid gegeben und 30 Minuten lang bei 60º bis 70ºC gerührt. Als nächstes wurden 5,8 g 6-(1-Piperazinylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril Hydrochlorid und 5,5 ml Triethylamin zugegeben und 5 Stunden lang auf 70º bis 80ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt, zu dem so erhaltenen Rückstand wurde eine 5%-ige wäßrige Kaliumcarbonatlösung gegeben, dann wurde die Mischung mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigen wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung wurde der so erhaltene Rückstand mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan → Dichlormethan : Methanol = 100 : 5), dann wurde das gewünschte Produkt in ein Hydrochlorid übergeführt und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 2,0 g 6-[4-(3-Cyano-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Monohydrochlorid erhalten wurden.
- Farblose pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 249º bis 251ºC (Zers.)
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in den Beispielen 39 und 40 beschriebenen ähnlich sind, wurde die folgende Verbindung hergestellt.
- 6-[4-(4-Cyano-4-phenylbutyl)-1-piperazinylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril·Monohydrochlorid Farblose prismenähnliche Kristalle (aus Ethanol- Wasser)
- Schmelzpunkt: 261º bis 263ºC (Zers.).
- 3 g 6-Carboxy-3,4-dihydrocarbostyril und 3,5 g 4-Methylamino-1-benzylpiperidin wurden in 40 ml Dimethylformamid dispergiert, zu dieser Dispersion wurden tropfenweise unter Eiskühlung 2,61 ml Diethylcyanophosphat und 2,39 ml Triethylamin in 10 ml Dimethylformamid-Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Eiskühlung 1 Stunde lang gerührt. Ferner 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, dann wurde der Extrakt mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, anschließend das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 3 g [N-Methyl-N-(1-benzyl- 4-piperidyl)-amino]carbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·½- Hydrat erhalten wurden.
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 42 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der oben genannten Beispiele 43 bis 93, die in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt sind, dargestellt. Tabelle 6 Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Ethanol-Diethylether) Dicitrat 1/2-Hydrat (Methanol-Diethylether) 1/4-Hydrat freie Form Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Ethanol-Diethylether) freie Form leicht gelbe pulverige Substanz (Ethylacetat-Diethylether) Citrat 3/2-Hydrat 1/2-Hydrat (Zers.) Hydrochlorid Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Doppelbindung weiße pulverige Substanz (Ethanol) freie Form Einfachbindung (Ethanol-Diethylether) (Zers.) (Methanol) 1/2-Hydrat (Methanol-Diethylether) 1/4-Hydrat Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Methanol-Diethylether) 1/4-Hydrat leicht gelbe (Zers.) (Methanol) farblose plattenähnliche freie Form Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung leicht braune pulverige Substanz (Methanol) (Zers.) 1/2-Hydrat weiße pulverige Substanz (Methanol-Diethylether) freie Form (Methanol) 1/4-Hydrat Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung weiße pulverige Substanz (Methanol) (Zers.) 1/2-Hydrat 1/4-Hydrat freie Form (Ethanol-Diethylether) Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung leicht gelbe pulverige Substanz (Ethanol-Wasser) Hydrochlorid farblose nadelähnliche Kristalle (Methanol-Wasser) (Zers.) farblose prismenähnliche Kristalle (Methanol) Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung farblose nadelähnliche Kristalle (Methanol-Diethylether) (Zers.) Hydrochlorid leicht gelbe prismenartige Kristalle (Methanol-Wasser) (Ethanol-Wasser) 1/4-Hydrat farblose flockenartige Kristalle (Ethanol-Diethylether) Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung gelbe prismenartige Kristalle (Isopropanol) freie Form weiße pulverige Substanz (Ethylacetat-n-Hexan) (Ethanol-Wasser) (Zers.) Hydrochlorid 1/2-Hydrat farblose flockenähnliche Kristalle (Ethanol-Wasser) Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung farblose flockenähnliche Kristalle (Ethanol-Wasser) Hydrochlorid freie Form NMR-Daten wurden bei der freien Form des Produkts bestimmt.
- 1,25 g Methyl-3-[4-(N-methylacetylamino)-1-piperidyl]-6- nitrocinnamat wurden in 50 ml Ethanol gelöst, dann wurden 0,4 g 10%-iges Palladium-Kohle zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck gerührt, bis die Absorption von Wasserstoffgas beendet war. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde durch Verdampfung des Lösungsmittels konzentriert, der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan : Methanol = 50 : 1), dann aus Methanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 0,82 g 6-[4-(N-Methylacetylamino)-1-piperidyl]-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Leicht gelbe nadelähnliche Kristalle.
- Schmelzpunkt: 195º bis 197ºC.
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 94 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 95 bis 105, die in der folgenden Tabelle 7 aufgeführt sind, dargestellt. Tabelle 7 Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung farblose nadelähnliche Kristalle (Ethanol) freie Form leicht gelbe flockenähnliche Kristalle (Methanol) farblose prismenähnliche Kristalle (Ethanol) (Ethanol-Diethylether) Tabelle 7 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung leicht gelbe nadelähnliche Kristalle (Ethanol-Diethyl-Ether) freie Form farblose nadelähnliche Kristalle (Ethanol-Chloroform) leicht gelbe prismenähnliche Kristalle 1/2-Hydrat Tabelle 7 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung zwischen den Positionen 3 u. 4 Kristallform (Umkristallisierungslösungsmittel) Schmelzpunkt Salzform Einfachbindung leicht gelbe nadelähnliche Kristalle (Ethanol-Chloroform) (Zers.) freie Form farblose Hydrochlorid 2/3-Hydrat leicht gelbe pulverige Substanz (Methanol-Diethylether) 1/2-Hydrat
- Ein Gemisch aus 1 g 6-(4-Amino-1-piperidyl)-carbonyl- 3,4-dihydrocarbostyril, 1 ml 98%-iger Ameisensäure und 0,7 ml 35%-igem Formalin wurden 3 Stunden lang bei 100ºC gerührt, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung bei reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde in Wasser dispergiert und die Dispersion wurde durch Zusatz von Natriumcarbonat alkalisch gemacht. Danach wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Mitteldruck-Flüssig- Chromatographie (Elutionsmittel: Chloroform : Methanol = 100 : 1) gereinigt, dann wurde das gewünschte Produkt in ein Citrat übergeführt und aus Ethanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 0,8 g 6-(4-Dimethylamino- 1-piperidyl)carbonyl-3,4-dihydrocarbostyril·Dicitrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 115º bis 120ºC.
- 0,8 g 6-(4-Oxo-1-piperidyl)carbonyl-3,4-dihydrocarbostyril, 1,6 ml Benzylamin und 1 g Molekularsieb 3A (Warenzeichen für synthetischen Feldspat, hergestellt durch Linde Co., U.S.A.) wurden in 15 ml Chloroform dispergiert und 6 Stunden durch Erwärmen unter Rückfluß gehalten. Molekularsieb 3A wurde durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde konzentriert, dann wurde der erhaltene Rückstand mehrmals mit Diethylether extrahiert, als nächstes Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 6-(4-Benzylimino-1-piperidyl)carbonyl- 3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Das so erhaltene 6-(4-Benzylimino-1-piperidyl)-carbonyl- 3,4-dihydrocarbostyril wurde in 30 ml Methanol gelöst, dann wurde 1 g Natriumborhydrid schrittweise zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einer Mischung aus eis-verdünnter Salzsäure gegossen, dann wurde das gesamte Gemisch durch Zugabe von Natriumcarbonat alkalisch gemacht, anschließend mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Dünnschicht-Chromatographie (Entwicklungsmittel: Chloroform : Methanol = 10 : 1) gereinigt, wobei 0,2 g 6-(4-Benzylamino- 1-piperidyl)carbonyl-3,4-dihydrocarbostyril·½-Hydrat erhalten wurde.
- NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ ppm: 1.16-2.03 (6H, m), 2.50-3.08 (7H, m), 3.61 (2H, s), 4.17-4.58 (1H, brs), 8.82 (1H, d, J=7.7Hz), 7.14-7.38 (7H, m), 9.32 (1H, brs).
- 200 mg schwarzes Palladium wurden in 10 ml 4,4%-iger Ameisensäure dispergiert, zu dieser Dispersion wurden 200 mg 6-(1-Benzyl-4-piperidylamido)-3,4-dihydrocarbostyril gegeben, dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 30 Minuten lang unter einem Argongas-Strom gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, dann wurde das Filtrat konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan : Methanol = 10 : 1), dann aus Ethanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 150 mg 6-(1-Formyl-4-piperidylamido)-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 246º bis 248ºC (Zers.).
- 1,9 g 6-(1-Benzyl-4-piperidylamido-3,4-dihydrocarbostyril und 150 mg Platinoxid wurden in 40 ml Essigsäure dispergiert, dann bei 80º bis 100ºC hydriert. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel (wurde zur Neutralisation mit Natriumhydrogencarbonat behandelt)- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Dichlormethan Methanol = 5 : 1) gereinigt, aus Methanol umkristallisiert, wobei 0,8 g 6-(4-Piperidylamido)- 3,4-dihydrocarbostyril·½-Hydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 265º bis 268ºC (Zers.).
- 1,1 g 6-(4-Piperidylamido)-3,4-dihydrocarbostyril und 1,12 ml Triethylamin wurden in 20 ml Acetonitril gelöst, zu dieser Lösung wurde 0,88 ml p-Methoxybenzylchlorid gegeben, und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei 1,2 g 6-[1-(4-Methoxybenzyl)-4-piperidylamido] 3,4-dihydrocarbostyril·½-Hydrat erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 209º-210ºC (Zers.)
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 110 beschriebenen ähnlich sind, wurden Verbindungen der oben genannten Beispiele 42-44, 48-52, 55-62, 64-70, 72-87 und 96 hergestellt.
- 2 g 6-(4-Amino-1-piperidylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril und 3,06 ml Triethylamin wurden in 40 ml Methylenchlorid dispergiert, dann wurden unter Eiskühlung 0,78 ml Acetylchlorid tropfenweise zugesetzt und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumchloridlösung gegossen, dann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan Methanol = 10 : 1), dann aus Methanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 0,3 g 6-(4-Acetylamino-1-piperidylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril·¼-Hyderat erhalten wurde.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 228º-229ºC (Zers.).
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 111 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 45-47, 53, 94-95 und 97-105 hergestellt.
- (a) 16 g p-[4-(N-Methylacetylamino)-1-piperidyl]anilin wurden in 150 ml Toluol gelöst. Dann wurden zu dieser Lösung 9,12 ml Triethylamin gegeben. Als nächstes wurden 11 g β-Brompropionylchlorid in 30 ml Toluollösung tropfenweise unter Rühren bei 80ºC zugegeben. Die Reaktion wurde weitere 30 Minuten fortgesetzt, dann wurde das im Reaktionsgemisch gebildete harzige Material entfernt, die zurückbleibende Flüssigkeit wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt, wobei 18 g N-(β-Brompropionyl)-p-[4-(N-methylacetylamino)-1-piperidyl]anilin in Form einer öligen Substanz erhalten wurde.
- (b) 2,7 g N-(β-Brompropionyl)-p-[4-(N-methylacetylamino)-1-piperidyl]anilin und 28 g pulverisiertes Aluminiumchlorid wurden in 50 ml Kohlenstoffdisulfid suspendiert, dann wurde das Gemisch bei Erwärmen 4 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis-Wasser gegossen, dann wurde der gebildete Niederschlag gesammelt und mit Wasser und Diethylether gewaschen, dann wurde diese Substanz in ein Hydrobromid umgewandelt und aus Methanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 0,8 g 6-[4-(N-Methylacetylamino)-1-piperidyl]-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Leicht gelbe nadelähnliche Kristalle.
- Schmelzpunkt: 195º-197ºC
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 112 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 42-50, 52-93 und 95-105 hergestellt.
- (a) 10,4 g p-[4-(N-Methyl-N-benzylamino)-1-piperidylcarbonyl]anilin wurden in 100 ml Benzol gelöst, zu dieser Lösung wurden 4,56 ml Triethylamin gegeben. Als nächstes wurden 3,94 g β-Methoxyacrylsäurechlorid in 20 ml Benzol-Lösung tropfenweise unter Rückfluß dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weiter 1 Stunde unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 8 g N-(3-Methoxy-acryloyl)-p-[4-(N-methyl-N-benzylamino)- 1-piperidyl-carbonyl]anilin erhalten wurden.
- (b) 4,79 g N-(β-Methoxyacryloyl)-p-[4-N-methyl-N-benzylamino)-1-piperidylcarbonyl]anilin wurden zu 50 ml 60%-iger Schwefelsäure unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, die Reaktion wurde 2 Stunden lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit wäßriger 10 N-Natrium-hydroxyd-Lösung neutralisiert, dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert, wobei 200 mg 6-[4-(N-Methyl-N-benzylamino)-1-piperidylcarbonyl]carbostyril erhalten wurden.
- Weiße pulverige Substanz.
- Schmelzpunkt: 198º-200ºC.
- 5,6 g 6-Brom-3,4-dihydrocarbostyril, 1,8 g 4-(N-Methylacetylamino)-1-piperidin, 1,8 g Kaliumcarbonat und 0,2 g Kupferpulver wurden mit 60 ml 3-Methoxybutanol vermischt, und die Mischung wurde 5 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das so erhaltene Filtrat wurde unter reduziertem Druck zur Trockne konzentriert, der so erhaltene Rückstand wurde mit Methanol-Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde durch Verdampfung konzentriert und der erhaltene Rückstand wurde mittels präparativer Silicagel- Dünnschichtchromatographie gereinigt. Es wurde aus Methanol-Diethylether umkristallisiert, wobei 450 mg 6-[4-(N-Methylacetylamino)-1-piperidyl]-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- Leicht gelbe nadelähnliche Kristalle.
- Schmelzpunkt: 195º-197ºC.
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und bei Anwendung von Arbeitstechniken, die den in Beispiel 114 beschriebenen ähnlich sind, wurden die Verbindungen der Beispiele 95-105 hergestellt.
- 2,7 g 6-[N-(1-Benzoylmethyl-4-piperidyl)-N-methylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril wurden in 150 ml Methanol- Dimethylformamid (1:1) suspendiert, dann wurden 0,26 g Natriumborhydrid bei Raumtemperatur zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Der Überschuß an Natriumborhydrid wurde durch Zugabe von 2 M-Salzsäure abgebaut, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser-Ethylacetat behandelt und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde in ein Hydrochlorid unter Verwendung von Ethanol-konzentrierter Salzsäure übergeführt und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 0,8 g 6-{N-[1-(2-Phenyl-2-hydroxyethyl)- 4-piperidyl]-N-methylamido}- 3,4-dihydrocarbostyril·Monohydrochlorid·¼-Hydrat erhalten wurden.
- Farblose nadelähnliche Kristalle.
- Schmelzpunkt: 275º-278ºC (Zers.).
- 4,7 g 6-[N-(4-Piperidyl)-N-methylamido]-3,4-dihydrocarbostyril und 1,79 g 2-Phenylepoxid in 30 ml N-Methylpyrrolidonlösung wurden auf 100º-110ºC 11 Stunden bei Rühren erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan : Methanol = 25 : 1), dann unter Verwendung von Ethanol-konzentrierter Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei 2,9 g 6-{N-[1-(2-Hydroxy-2- phenylethyl)-4-piperidyl]-N-methylamido}-3,4- dihydrocarbostyril·Monochlorid·¼-Hydrat erhalten wurden.
- Farblose nadelartige Kristalle.
- Schmelzpunkt: 275º- 278ºC (Zers.).
- 37 g 6-(4-Oxo-1-piperidylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril, 30,3 g Hydroxylaminhydrochlorid und 83,5 g Natriumacetat wurden in 600 ml Ethanol und 300 ml Wasser gelöst, das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei 16 g 6-(4-Hydroxylimino-1-piperidylcarbonyl)- 3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- NMR (90 MHz, DMSO-d&sub6;) δ ppm: 2.20-2.63 (6H, m), 2.79-3.02 (2H, m), 3.20-3.68 (5H, m), 6.88 (1H, d, J=9Hz), 7.13-7.30 (2H, m), 10.22 (1H, brs).
- 15 g 6-(4-Hydroxyimino-1-piperidylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril, 11,4 ml Essigsäureanhydrid und 31,8 ml Triethylamin in 300 ml Methylenchloridlösung wurden miteinander vermischt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis-Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt, wobei 16,5 g 6-(4-Acetyloxyimino- 1-piperidylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ ppm: 2.18 (3H, s), 2.50-2.80 (6H, m), 3.01 (1H, t, J=8.1Hz) , 3.77 (4H, m) , 6.80 (1H, d, J=8.0Hz) 7.25-7.32 (2H, m), 8.18 (1H, brs).
- 10 g 6-(4-Acetyloxyimino-1-piperidylcarbonyl)- 3,4-dihydrocarbostyril und 0,5 g Platinoxid wurden in 150 ml Essigsäure dispergiert, dann wurde das Gemisch katalytisch bei Raumtemperatur unter Normaldruck reduziert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, dann wurde das Filtrat bei reduziertem Druck durch Verdampfung des Lösungsmittels konzentriert, der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan : Methanol = 10 : 1) wobei 3 g 6-(4-Amino-1-piperidylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ ppm: 1.26 (2H, m), 1.82 (2H, m), 2.43-2.53 (2H, m), 2.89-3.10 (3H, m), 4.37 (6H, m), 6.90 (1H, d, J=8.0Hz), 7.16-7.22 (2H, m), 10.27 (1H, brs).
- 46 g 6-(4,4-Ethylendioxy-1-piperidylcarbonyl)- 3,4-dihydrocarbostyril wurden in 400 ml Dioxan und 150 ml Wasser dispergiert, dann wurden 15 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und die ganze Mischung wurde 7 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch zur Abkühlung stehen gelassen worden war, wurde es durch Zusatz von Natriumcarbonat alkalisch gemacht, und das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, und das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan : Methanol = 10 : 1), wobei 37,6 g 6-(4-Oxo-1-piperidylcarbonyl)- 3,4-dihydrocarbostyril erhalten wurden.
- NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ ppm: 2.37-2.49 (4H, m), 2.55-2.63 (2H, m), 2.89-2.98 (2H, m), 3.77-3.92 (4H, m), 6.87 (1H, d, J=8.0Hz), 7.21-7.29 (2H, m), 9.87 (1H, brs).
- Bei Anwendung eines üblichen Verfahrens wurden Tabletten der folgenden Formulation hergestellt:
- 6-[4-(3-Phenyl-3-hydroxyiminopropyl)- 1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril 5 mg
- Stärke 132 mg
- Magnesiumstearat 18 mg
- Lactose 45 mg
- Gesamt 200 mg
- Bei Anwendung eines üblichen Verfahrens wurden Tabletten, die die folgende Formulation haben, hergestellt:
- 6-[4-(3-Phenyl-3-methylaminopropyl)- 1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyrildicitrat 10 mg
- Stärke 127 mg
- Magnesiumstearat 18 mg
- Lactose 45 mg
- Gesamt 200 mg
- Bei Anwendung eines üblichen Verfahrens wurden Tabletten, die die folgende Formulation haben, hergestellt:
- 6-[4-(3-Phenyl-3-pyrrolidinyl)- 1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyrildicitrat 5 mg
- Stärke 132 mg
- Magnesiumstearat 18 mg
- Lactose 45 mg
- Gesamt 200 mg
- Bei Anwendung eines üblichen Verfahrens wurden Tabletten, die die folgende Formulation haben, hergestellt:
- 6-{4-[3-(3,4-Dimethoxyphenyl)- 3-hydroxyiminopropyl]-1-piperazinylcarbonyl}- 3,4-dihydrocarbostyril 5 mg
- Stärke 132 mg
- Magnesiumstearat 18 mg
- Lactose 45 mg
- Gesamt 200 mg
- Bei Anwendung eines üblichen Verfahrens wurden Tabletten, die die folgende Formulation haben, hergestellt:
- 6-[4-(N-Benzyl-N-methylamino)-1-piperidylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril 5 mg
- Stärke 132 mg
- Magnesiumstearat 18 mg
- Lactose 45 mg
- Gesamt 200 mg
- 6-{1-Hydroxyimino-2-[-methyl-N- (4-methoxybenzyl)amino]butyl}carbostyril 500 mg
- Polyethylenglycol (Molekulargewicht: 4000) 300 mg
- Natriumchlorid 900 mg
- Polyoxyethylensorbitanmonooleat 400 mg
- Natriummetabisulfit 100 mg
- Methyl-p-hydroxybenzoat 180 mg
- Propyl-p-hydroxybenzoat 20 mg
- Destilliertes Wasser zu Injektion 100 ml
- Das oben beschriebene Methyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Natriumchlorid und Natriummetabisulfat wurden in etwa der halben Menge an destilliertem Wasser bei 80ºC unter Rühren gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf 40ºC abgekühlt, und 6-{1-Hydroxyimino-2-[N-methyl-N-(4-methoxybenzyl)amino]butyl}carbostyril, Polyethylenglykol und Polyoxyethylensorbitanmonooleat wurden in dieser Reihenfolge in der genannten Lösung gelöst. Zu dieser Lösung wurden außerdem destilliertes Wasser zur Injektion bis zum endgültigen eingestellten Volumen gegeben und dann durch Sterilfiltration mit einem geeigneten Filterpapier sterilisiert. Jeweils 1 ml der erhaltenen Lösung wurde in eine Ampulle gefüllt um separate Injektionspräparationen herzustellen.
- 6-[4-(3-Phenyl-3-hydroxyiminopropyl)- 1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril 500 mg
- Polyethylenglycol Molekulargewicht: 4000) 300 mg
- Natriumchlorid 900 mg
- Polyoxyethylensorbitanmonooleat 400 mg
- Natriummetabisulfit 100 mg
- Methyl-p-hydroxybenzoat 180 mg
- Propyl-p-hydroxybenzoat 20 mg
- Destilliertes Wasser zu Injektion 100 ml
- Das oben beschriebene Methyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Natriumchlorid und Natriummetabisulfat wurden in etwa der halben Menge an destilliertem Wasser bei 80ºC unter Rühren gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf 40ºC abgekühlt, und 6-[4-(3-Phenyl-3-hydroxyiminopropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril, Polyethylenglykol und Polyoxyethylensorbitanmonooleat wurden in dieser Reihenfolge in der genannten Lösung gelöst. Zu dieser Lösung wurden außerdem destilliertes Wasser zur Injektion bis zum eingestellten Endvolumen zugesetzt und dann durch Sterilfiltration mit einem geeigneten Filterpapier sterilisiert. Jeweils 1 ml der erhaltenen Lösung wurden getrennt in eine Ampulle gefüllt, um Injektionspräparationen herzustellen.
- 6-[4-(N-Benzyl-N-methylamino)-1- piperidylcarbonyl)carbostyril 500 mg
- Polyethylenglycol (Molekulargewicht: 4000) 300 mg
- Natriumchlorid 900 mg
- Polyoxyethylensorbitanmonooleat 400 mg
- Natriummetabisulfit 100 mg
- Methyl-p-hydroxybenzoat 180 mg
- Propyl-p-hydroxybenzoat 20 mg
- Destilliertes Wasser zu Injektion 100 ml
- Das oben beschriebene Methyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Natriumchlorid und Natriummetabisulfat wurden in etwa der halben Menge an destilliertem Wasser bei 80ºC unter Rühren gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf 40ºC abgekühlt, und 6-[4-(N- Benzyl-N-methylamino)-1-piperidylcarbonyl]carbostyril, Polyethylenglykol und Polyoxyethylensorbitanmonooleat wurden in dieser Reihenfolge in der genannten Lösung gelöst. Zu dieser Lösung wurde außerdem destilliertes Wasser zur Injektion bis zum eingestellten Endvolumen gegeben und dann mittels Sterilfiltration mit einem geeigneten Filterpapier sterilisiert. Jeweils 1 ml der erhaltenen Lösung wurden separat in eine Ampulle gefüllt, um Injektionspräparationen herzustellen.
- Die pharmakologischen Aktivitäten der Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) und (101) der vorliegenden Erfindung wurden durch ein Testverfahren, das unten erläutert wird und dessen Ergebnisse angeführt werden, nachgewiesen.
- Testverbindung Nr.
- 1. 6-[4-(3-Phenyl-3-acetoxyiminopropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Oxalat
- 2. 6-[4-(4-Cyano-4-phenylbutyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Monohydrochlorid
- 3. 6-[4-(3-Hydroxyimino-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat
- 4. 6-{1-Hydroxyimino-2-[N-methyl-N-(4-methoxybenzyl)amino]butyl}carbostyril
- 5. 6-(4-Benzylamino-1-piperidyl)-3,4-dihydrocarbostyril·Dihydrochlorid·Hydrat
- 6. 6-(4-Ethoxycarbonylamino-1-piperidyl)-3,4-dihydrocarbostyril
- 7. 6-(4-Amino-1-piperidyl)-3,4-dihydrocarbostyril·Dihydrochlorid·Semihydrat
- 8. 6-(4-Methylamino-1-piperidyl)-3,4-dihydrocarbostyril·Dihydrochlorid·Hydrat
- 9. 6-(4-Dimethylamino-1-piperidylcarbonyl)-3,4-dihydrocarbostyril·Dicitrat
- 10. 6-{4-[N-(2-Phenoxyethyl)-N-methylamino]-1-piperidylcarbonyl}-3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid Sesquihydrat
- 11. 6-[4-(N-Benzyl-N-methylamino)-1-piperidylcarbonyl]carbostyril
- 12. 6-[1-(2-Phenylthioethyl)-4-piperidylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril
- 13. 6-{1-[2-(N-Methyl-N-phenylamino)-ethyl]-4-piperidylamido}-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat
- 14. 6-[1-(4-Methoxybenzyl)-4-piperidylamido]-3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat
- 15. 6-[1-(2,6-Dichlorbenzyl)-4-piperidylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat
- 16. 6-[N-(1-Benzyl-4-piperidyl)-N-methylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril·Semihydrat
- 17. 6-{N-[1-(2-Phenylthioethyl)-4-piperidyl]- N-methylamido}-3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid
- 18. 6-[N-{1-[2-(N-Methyl-N-phenylamino)ethyl]- 4-piperidyl}-N-methylamido]-3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid
- 19. 6-[N-(1-Benzoylmethyl-4-piperidyl)-N-methylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid
- 20. 6-{N-[1-(2-Hydroxy-2-phenylethyl)-4-piperidyl]- N-methylamido}-3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid·Quaterhydrat
- 21. 6-[N-(1-Benzyl-4-piperidyl)-N-ethylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid
- 22. 6-[4-(N-Ethyl-N-benzylamino)-1-piperidylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril
- 23. 6-[N-(1-Isobutyl-4-piperidyl)-N-methylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid·Quaterhydrat
- 24. 6-[4-(N-Benzyl-N-methylamino)-1-piperidylcarbonyl]- 3,4-dihydrocarbostyril
- 25. 6-[N-(1-Cinnamyl-4-piperidyl)-N-ethylamido]- 3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid
- 26. 6-{N-[1-(2-Phenoxyethyl)-4-piperidyl]-N-ethylamido}- 3,4-dihydrocarbostyril·Hydrochlorid
- Ein erwachsener Hund einer Mischrasse, irgendeines Geschlechts, Gewicht 8-13 kg, wurde mit Natriumpentobarbital in einer Dosis von 30 mg/kg durch intravenöse Verabreichung anästhesiert. Nach einer weiteren intravenösen Verabreichung von Natrium-Heparin in einer Dosis von 1000 E/kg wurde der Testhund durch Verbluten getötet. Das Herz des Testhundes wurde herausgeschnitten und die Präparation bestand im wesentlichen aus dem vorderen papillaren Muskel und dem venticularen Septum. Die Präparation wurde durch die kanülierte vordere septale Arterie mit dem Blut eines Spender-Hundes bei einem konstanten Druck von 10 mm Hg durchströmt. Der als Spender verwendete Hund wog 18-27 kg und war mit Phenobarbital-Natrium durch intravenöse Verabreichung in einer Dosis von 30 ml/kg betäubt worden, und außerdem war er durch eine intravenöse Verabreichung von Heparin mit einer Dosis von 1000 E/kg behandelt worden. Der papillare Muskel wurde durch Anlegen eines rechtwinkligen Pulses mit der etwa 1,5-fachen Schwellenspannung (0,5-3 Volt) für eine Dauer von 5 Millisekunden bei einer festgelegten Rate von 120 Schlägen pro Minute durch eine bipolare Schrittmacherelektrode stimuliert. Der papillare Muskel wurde mit einem Gewicht von etwa 1,5 g belastet und die durch den papillaren Muskel entwickelte Spannung wurde mit einem train-guage-Umwandler gemessen. Das Blut, das durch die vordere septale Arterie floß, wurde durch einen elektromagnetischen Durchflußmesser gemessen. Die entwickelte Spannung und der Blutfluß wurden unter Verwendung von rektigraphischen Aufzeichnungsgeräten in Diagrammen aufgezeichnet. Einzelheiten dieser Testmethode sind in einem Artikel von Endoh und Hashimoto: "American Journal of Physiology, 218 pp. 1459-1463 (1970)" nachzulesen.
- Jede der Testverbindungen wurde in einer Menge von 10 bis 30 l in 4 Sekunden intraarteriell verabreicht.
- Die inotrope Wirkung jeder der Testverbindungen ist als Prozentzahl der entwickelten Spannung vor der intraarteriellen Verabreichung jeder der Testverbindungen ausgedrückt.
- Die Wirkung der Änderung des Blutflusses in der koronaren Arterie jeder Test-Verbindungen wird als Differenz der absoluten Werte (ml/Min) vor und nach der intraarteriellen Injektion jeder der Testverbindungen angegeben.
- Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 aufgeführt: Tabelle 8 Test Verbindung Nr. Dosierung (Mol) Änderung der Kontraktion des Ventriculus-Muskels Änderung des Blutflusses in der Kranzarterie (ml/Minute)
Claims (1)
1. Carbostyril-Derivat oder Salz davon, dargestellt
durch die allgemeine Formel (1)
(worin R eine Gruppe der Formel
(worin A eine Gruppe der Formel
((worin B eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppe ist)) oder eine
Gruppe der Formel
ist;
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe, welche C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als
Substituenten am Phenylring haben kann, sind; ferner
R¹ und R² zusammen mit dem benachbarten daran
gebundenen Stickstoffatom eine Gruppe der Formel
((worin R³ eine Phenylgruppe, welche 1 bis
2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus einem Halogenatom, einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, einer
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiogruppe und
einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylen-dioxygruppe, haben kann, ist; Z
eine Gruppe der Formel
eine Gruppe der Formel
worin R&sup4; eine Hydroxylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe ist;
oder eine Gruppe der Formel
worin B wie oben
definiert ist, ist,
und R&sup5; eine Cyanogruppe, ein Halogenatom oder eine
Gruppe der Formel
ist, worin R&sup6; und R&sup7; gleich
oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzoylgruppe oder
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe darstellen; ferner R&sup6; und
R&sup7; zusammen mit dem benachbarten daran gebundenen
Stickstoffatom und außerdem mit oder ohne ein
zusätzliches Stickstoffatom oder Sauerstoffatom, eine
5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte
heterozyklische Gruppe bilden können)));
oder eine Gruppe der Formel
(worin R1' eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylendioxygruppe, eine
Oxogruppe, eine Hydroxyliminogruppe, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyliminogruppe, eine Gruppe der Formel
=N-A' ((worin A' C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-gruppe, eine Phenyl-
C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylgruppe
eine Phenoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl-gruppe ist)) oder eine
Gruppe der Formel
ist ((worin R&sup4;, und R&sup5;, gleich oder verschieden sind
und jeweils ein Wasserstoffatom, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe, eine Phenyl-
C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe,
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, eine Benzoylgruppe,
welche 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe und
einem Halogenatom, am Phenylring haben kann, eine
Phenyl-C&sub2;-C&sub6;-alkanoyl-gruppe, eine Phenyl-
C&sub3;-C&sub6;-alkenylcarbonylgruppe, welche
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring
haben kann, oder eine Phenoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe ist))
und gleich 0 oder 1 ist);
oder eine Gruppe der Formel
ist, (worin
R2' ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe
ist; R3' ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe,
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe, eine
Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, welche 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe,
einem Halogenatom und einer Nitrogruppe am Phenylring
haben kann, ferner der Alkylteil außerdem durch ein
Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine
Hydroxylgruppe substituiert sein kann, eine
Benzoyl-C&sub1;-C&sub6;alkylgruppe, eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkenylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe, eine Phenoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe,
eine Phenylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Anilino-
C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, in welcher der Aminteil mit einer
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe substituiert ist, ist);
die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den
Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst eine
Einfach- oder Doppelbindung ist;
unter der Voraussetzung, daß wenn R¹ und R² gleich
oder verschieden sind und jeweils eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe,
welche C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als Substituenten am
Phenylring haben kann, sind, und wenn R¹ und R²
zusammen mit dem benachbarten, daran gebundenen
Stickstoffatom eine Gruppe der Formel
(worin R³ wie oben definiert ist; und Z eine Gruppe
der Formel
ist)
bildet, dann A eine Gruppe der Formel;
ist;
(worin B wie oben definiert ist),
ferner unter der Voraussetzung, daß, wenn gleich 0
ist, und R4' ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe ist,
dann R5' weder ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe noch eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe sein
sollte.
2. Carbostyril-Derivat oder Salz davon nach Anspruch 1,
wobei das Carbostyril-Derivat oder das Salz davon
durch die allgemeine Formel
dargestellt wird,
worin A eine Gruppe der Formel
(worin B eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppe ist) oder eine
Gruppe der Formel
ist; R¹ und R² gleich oder
verschieden sind und jeweils eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe
oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, welche 1 bis 3
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring
haben kann, darstellen; darüber hinaus R¹ und R²
zusammen mit dem benachbarten daran gebundenen
Stickstoffatom eine Gruppe der Formel
(worin R³ eine Phenylgruppe, welche 1 bis 2
Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
einem Halogenatom, einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, einer
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiogruppe und
einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylen-dioxygruppe, haben kann, ist; Z
eine Gruppe der Formel
eine Gruppe der Formel
worin R&sup4; eine Hydroxylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe ist; B
wie oben definiert ist; oder eine Gruppe der
Formel -
worin B wie oben definiert ist, und R&sup5; eine
Cyanogruppe, ein Halogenatom oder eine Gruppe der
Formel
ist, worin R&sup6; und R&sup7; gleich oder
verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom,
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine niedrigere
Alkoxycarbonylgruppe, in welcher der niedrigere
Alkoxyteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, eine
Benzoylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe sind;
ferner R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem benachbarten, daran
gebundenen Stickstoffatom und außerdem mit oder ohne
zusätzliches Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine
Piperidino-, Piperazino-, Morpholino-, Imidazolyl-,
Pyrrolyl- oder Pyrrolidylgruppe bilden können);
die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den
Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst eine
Einfach- oder Doppelbindung ist;
unter der Voraussetzung, daß, wenn R¹ und R² gleich
oder verschieden sind und jeweils eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine Phenyl C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, welche 1
bis 3 C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als Substituenten am
Phenylring haben kann, und wenn R¹ und R² zusammen
mit dem benachbarten, daran gebundenen Stickstoffatom
eine Gruppe der Formel
(worin R³ wie oben
definiert ist; und Z eine Gruppe der Formel
ist)
ist, dann A eine Gruppe der Formel
(worin B
wie oben definiert ist) ist.
3. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 2,
worin A eine Gruppe der Formel
(worin B eine
C&sub2;-C&sub6;-Alkylengruppe ist) ist, R¹ und R² gleich oder
verschieden sind und jeweils eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe
oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, welche C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben
kann, sind.
4. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 3,
worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist, und R² eine
Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, welche C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen
als Substituenten am Phenylring haben kann, ist.
5. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 4,
worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen
den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst eine
Doppelbindung ist.
6. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 4,
worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen
den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst eine
Einfachbindung ist.
7. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 2,
worin R¹ und R² mit dem benachbarten, daran
gebundenen Stickstoffatom eine Gruppe der Formel
(worin Z und R³ wie oben definiert sind)
bilden.
8. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 7,
worin Z eine Gruppe der Formel
(worin B und
R&sup4; wie oben definiert sind) ist.
9. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 8,
worin A eine Gruppe der Formel
ist.
10. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 9,
worin R&sup4; eine Hydroxylgruppe ist.
11. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch
10, worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst
eine Einfachbindung ist.
12. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 7,
worin Z eine Gruppe der Formel
(worin B und R&sup5;
wie oben definiert sind) ist.
13. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 8,
worin A eine Gruppe der Formel
(worin B wie
oben definiert ist) ist.
14. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 1,
worin R eine Gruppe der Formel
R1' (worin
R1' eine C&sub2;-C&sub4;-Alkylendioxygruppe, eine Oxogruppe,
eine Hydroxyiminogruppe, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxyiminogruppe, eine Gruppe der Formel =N-A' ((worin A' eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe,
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenoxy-
C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe ist)), oder eine Gruppe der Formel
(worin R4' und R5' gleich oder
verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom,
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe,
eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, eine
Benzoylgruppe, welche 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe und einem Halogenatom, am
Phenylring haben kann, eine
Phenyl-C&sub2;-C&sub6;-alkanoylgruppe, eine Phenyl-C&sub3;-C&sub6;-alkenylcarbonylgruppe,
welche 1 bis 3 C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als Substituenten
am Phenylring haben kann, oder eine
Phenoxy-C&sub1;-C&sub6;alkylgruppe sind)); ist; gleich 0 oder 1 ist;
ferner die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen
den Positionen 3 und 4 in Carbostyril-Gerüst eine
Einfach- oder Doppelbindung ist; vorausgesetzt daß,
wenn gleich 0 ist und R4' ein Wasserstoffatom, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe
oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe
ist, dann R&sup5;, weder ein Wasserstoffatom, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe noch eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe
sein soll) ist.
15. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch
14, worin gleich 0 ist.
16. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch
14, worin gleich 1 ist.
Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch 1,
worin R eine Gruppe der Formel
R3' ist
(worin R2' ein Wasserstoffatom oder eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist, und R3' ein Wasserstoffatom,
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe,
eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, welche 1 bis 3
Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer
Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, ferner der
Alkylteil in der Phenylalkylgruppe Substituenten
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem
Halogenatom, einer Cyanogruppe und einer
Hydroxylgruppe haben kann, eine
Benzoyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine Phenyl-C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Doppelbindungen,
eine Phenoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine Phenylthio-
C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine
Anilino-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, die C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen als Substituenten im
Aminteil haben kann, ist); und die Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4
im Carbostyril-Gerüst eine Einfach- oder
Doppelbindung ist.
18. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch
17, worin R2' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist.
19. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch
18, worin R3' eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist,
welche 1 bis 3 Substituenten am Phenylring haben
kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend
aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom und
einer Nitrogruppe, wobei der C&sub1;-C&sub6;-Alkylteil in der
Phenylalkylgruppe die Substituenten, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer
Cyanogruppe und einer Hydroxylgruppe, enthalten kann.
20. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch
19, worin R3' eine unsubstituierte Phenylalkylgruppe
ist, in der der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome
enthält.
21. Carbostyril-Derivat oder Salz davon gemäß Anspruch
20, worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst
eine Einfachbindung ist.
22.
6{1-Hydroxyimino-2-[N-methyl-N-(4-methoxy-benzyl)amino]butyl}carbostyril.
23.
6-[4-(3-Hydroxyimino-3-phenylpropyl)-1-piperazinylcarbonyl-3,4-dihydrocarbostyril.
24.
6-[4-(4-Phenyl-4-hydroxyiminobutyl)-1-piperazinylcarbonyl]-3,4-dihydrocarbostyril.
25. 6-[N-(1-Benzyl-4-piperidyl)-N-methylamido]-
3,4-dihydrocarbostyril.
26. Verfahren zur Herstellung eines Carbostyril-
Derivates, das durch die allgemeine Formel
dargestellt wird (worin A, R¹, R² und die
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den
Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben
definiert sind),
(a) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
dargestellt wird (worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4
in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
NH&sub2;-R&sup8;
(worin R&sup8; ein Wasserstoffatom oder eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(in der A, B, R³, R&sup8; und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird;
(b) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
R&sup9;-X oder (R&sup9;)&sub2;O
(worin R&sup9; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist; und X ein
Halogenatom) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin A, B, R³, R&sup9; und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird;
(c) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einem halogenierenden Agens unter Erhalt eines
Carbostyril-Derivates, das durch die allgemeine
Formel
(in der A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; und X ein
Halogenatom ist) dargestellt wird;
(d) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A, B, R³, X und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
(worin R&sup9; und R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe sind; außerdem R&sup9; und R¹&sup0; zusammen mit dem
benachbarten daran gebundenen Stickstoffatom mit oder
ohne zusätzliches Sauerstoffatom oder Stickstoffatom
eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte
heterozyklische Gruppe bilden können) dargestellt
wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin A, B, R³, R&sup9;, R¹&sup0; und die Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4
in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird;
(e) durch Reduktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A, B, R³, R&sup4; und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird;
(f) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
R¹¹-X
(worin R¹¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe, eine
Benzoylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist;
X ein Halogenatom ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin A, B, R³, R¹¹ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird;
(g) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin R¹, R², B und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit Hydroxylamin der Formel NH&sub2;OH
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates der
allgemeinen Formel
(worin R¹, R², B und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind);
(h) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates der
Formel
(worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen
den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst eine
Einfach- oder Doppelbindung ist)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(worin R¹ und R² wie oben definiert sind)
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R¹, R² und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind), dargestellt wird;
(i) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(worin R³ wie oben definiert ist; und X¹ ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonyloxygruppe, eine
Phenylsulfonyloxy-, 4-Methylphenylsulfonyloxy-,
2-Methylphenylsulfonyloxy-,
4-Nitrophenylsulfonyloxy-, 4-Methoxyphenylsulfonyloxy-,
3-Chlorphenylsulfonyloxy-, α-Naphthylsulfonyloxy-
Gruppe oder eine Benzylsulfonyloxy-,
2-Phenylethylsulfonyloxy-, 4-Phenylsulfonyloxy-,
4-Methylbenzylsulfonyloxy-,
2-Methylbenzylsulfonyloxy, 4-Nitrobenzylsulfonyloxy-,
4-Methoxybenzylsulfonyloxy-,
3-Chlorbenzylsulfonyloxy-, α-Naphtylmethylsulfonyloxy-Gruppe ist)
dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R³, A und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird;
(j) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A, B, R³, X und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einer Verbindung der Formel
M-CN
(worin M ein Metallatom ist),
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin A, B, R³ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird;
(k) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin A und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
X¹-Z'-R³
(worin X¹ und R³ wie oben definiert sind; und Z' eine
Gruppe der Formel
oder eine Gruppe der
Formel
worin R&sup4;, R&sup5; und B wie oben definiert
sind, ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin A, R³, Z' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Carbostyril-
Derivates, das durch die allgemeine Formel
dargestellt wird (worin R' eine Gruppe der Formel
oder eine Gruppe der Formel
(worin R1', R2', R3' wie oben
definiert sind)) ist; und die Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4
in dem Carbostyril-Derivates wie oben definiert sind)
(a) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates der
allgemeinen Formel
(worin die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen
den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst eine
Einfach- oder Doppelbindung ist)
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
R&sup6;'-H
dargestellt wird (worin R6' eine Gruppe der Formel
-N -R1' ((worin R1' wie oben definiert ist)) oder
eine Gruppe der Formel
((worin R2' und
R3' wie oben definiert sind)) ist)
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
dargestellt wird (worin R6' und die Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4
in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind),
(b) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst
wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit Hydroxylamin der Formel NH&sub2;-OH
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
(c) durch Reduktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
(d) durch Reduktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind; und R7' eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxygruppe ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
(e) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R8'-OH
(worin R8' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzoylgruppe, die
1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe und einem
Halogenatom am Phenylring haben kann, eine Phenyl-
C&sub1;-C&sub6;-alkanoylgruppe oder eine
Phenyl-C&sub2;-C&sub6;-alkenylcarbonylgruppe, die C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen als
Substituenten am Phenylring haben kann, ist)
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R8' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
(f) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R9'-X1'
(worin R9' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine
Phenyl-C&sub1;-C&sub6;alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylgruppe oder eine
Phenoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe ist; und X1' ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonyloxygruppe, eine
Phenylsulfonyloxy-, 4-Methylphenylsulfonyloxy-,
2-Methylphenylsulfonyloxy-,
4-Nitrophenylsulfonyloxy-, 4-Methoxyphenylsulfonyloxy-,
3-Chlorphenylsulfonyloxy- und α-Naphthylsulfonyloxy-
Gruppe oder eine Benzylsulfonyloxy-,
2-Phenylethylsulfonyloxy-, 4-Phenylbutylsulfonyloxy-,
4-Methylbenzylsulfonyloxy-,
2-Methylbenzylsulfonyloxy-, 4-Nitrobenzylsulfonyloxy-,
4-Methoxybenzylsulfonyloxy-, 3-Chlorbenzylsulfonyloxy- und
α-Naphthylmethylsulfonyloxy-Gruppe ist)
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin , R9' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind; und R9'' das gleiche
wie in R9' definiert ist oder ein Wasserstoffatom
ist), dargestellt wird,
(g) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin , R9', R9'' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 im
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
R8'-OH
(worin R8' wie oben definiert ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin , R8', R9' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 im
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
(h) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 im Carbostyril-Gerüst
wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
(worin R10' und R11' jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe sind) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R10', R11' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 im
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
(i) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin , R10', R11' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
(worin R10' und R11' wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin , R10' und R11' und die Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Bindung zwischen den Positionen 3 und 4
in dem Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
(j) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin , und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
(worin R9' und R9'', wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin , R9', R9'' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
(k) durch Reduktion eines Carbostyril-Derivates
das durch die allgemeine Formel
(worin , R9', R9'' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin , R9', R9'' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
(l) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst
wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
R9'-NH&sub2;
(worin R9' wie oben definiert ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin , R9' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst
wie oben definiert sind) dargestellt wird, und/oder
eines Carbostyril-Derivates, das durch die allgemeine
Formel
(worin , R9' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst
wie oben definiert sind) dargestellt wird,
(m) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
R12'-OH
(worin R12' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist),
dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R2', R12' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
(n) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
R13'-X1'
(worin X1' wie oben definiert ist; und R13' eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist oder die gleiche Definition
wie für das oben genannte Symbol R³ ausschließlich
eines Wasserstoffatoms, gilt) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R2', R13' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
(o) durch Ringschließung bei einer Verbindung, die
durch die allgemeine Formel
(worin R' wie oben definiert ist; und R14' ein
Halogenatom ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R' wie oben definiert ist) dargestellt wird,
(p) durch Ringschluß bei einer Verbindung, die
durch die allgemeine Formel
(worin R' wie oben definiert ist; und R15' eine
Hydroxylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe ist; die
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, die durch eine
Gruppe der Formel -CH---CH- dargestellt ist, eine
Einfach- oder Doppelbindung ist) dargestellt wird,
oder durch Ringschluß bei einer Verbindung, die durch
die allgemeine Formel
(worin R', R12', R15' und eine Gruppe der Formel
-CH---CH- wie oben definiert sind) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
(q) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
(worin R16' eine Phenylgruppe, welche 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom und
einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann; oder
eine Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, welche 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom und
einer Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, ist;
R17' ein Wasserstoffatom ist oder dieselbe Bedeutung
wie das oben erwähnte R16' hat; und R18' und R19'
gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe sind)
dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R2', R16', R17', R18', R19' und die
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen den
Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-Gerüst wie oben
definiert sind) dargestellt wird,
(r) durch Reduktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemein Formel
(worin R2', B' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind; und B'
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppe ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R², B' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
(s) durch Halogenierung eines Carbostyril-
Derivates, das durch die allgemeine Formel
(worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind; und R22' eine Phenyl-
C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxy-gruppe, einem Halogenatom und einer
Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, ferner der
Alkylteil in der Phenylalkylgruppe Hydroxylgruppen
als Substituenten haben kann) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind; und R23'), eine
Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe ist, welche 1 bis 3
Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer
Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, ferner der
Alkylteil in der Phenylalkylgruppe Halogene als
Substituenten haben kann) dargestellt werden,
(t) durch Reaktion eines Carbostyril-Derivates,
das durch die allgemeine Formel
(worin R2', R23' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindung zwischen den Positionen 3 und 4 in dem
Carbostyril-Gerüst wie oben definiert sind)
dargestellt wird,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
M-CN
(worin M ein Metallatom ist),
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R2' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind; und R24' eine Phenyl-
C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe ist, welche 1 bis 3 Substituenten
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxygruppe, einem Halogenatom und einer
Nitrogruppe, am Phenylring haben kann, ferner der
Alkylteil in der Phenylalkylgruppe Cyanogruppen als
Substituenten haben kann) dargestellt wird,
(u) durch Ringschluß bei einer Verbindung, die
durch die allgemeine Formel
(worin R' wie oben definiert ist; und B' eine Gruppe
der Formel R25' -CH=CH- ((worin R25' eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist)), eine
Gruppe der Formel
((worin R26' und R27'
jeweils eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe sind)) oder eine
Gruppe der Formel CH=C- ist) dargestellt wird,
unter Erhalt eines Carbostyril-Derivates, das durch
die allgemeine Formel
(worin R' wie oben definiert ist) dargestellt wird,
(v) durch Reaktion einer Verbindung, die durch die
allgemeine Formel
(worin R14' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird,
mit einer Verbindung die durch die allgemeine Formel
(worin R' wie oben definiert ist) dargestellt wird,
die allgemeine Formel
(worin R' und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie oben definiert sind) dargestellt wird.
28. Kardiotonische Zusammensetzung, die als aktives
Ingrediens ein Carbostyril-Derivat enthält, das durch
die allgemeine Formel
(worin R und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
zwischen den Positionen 3 und 4 in dem Carbostyril-
Gerüst wie in Anspruch 1 definiert sind) dargestellt
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61181662A JPH0696555B2 (ja) | 1986-07-31 | 1986-07-31 | カルボスチリル誘導体 |
JP15688787A JPH0745493B2 (ja) | 1987-06-24 | 1987-06-24 | カルボスチリル誘導体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3784401D1 DE3784401D1 (de) | 1993-04-08 |
DE3784401T2 true DE3784401T2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=26484522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787111045T Expired - Fee Related DE3784401T2 (de) | 1986-07-31 | 1987-07-30 | Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4886809A (de) |
EP (1) | EP0255134B1 (de) |
KR (1) | KR880001601A (de) |
DE (1) | DE3784401T2 (de) |
DK (1) | DK397387A (de) |
ES (1) | ES2053480T3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358949A (en) * | 1986-03-05 | 1994-10-25 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Carbostyril derivatives and salts thereof and anti-arrhythmic agents containing the carbostyril derivatives |
US5166160A (en) * | 1986-12-23 | 1992-11-24 | Burroughs Wellcome Co. | Quinoline compound |
GB8630702D0 (en) * | 1986-12-23 | 1987-02-04 | Wellcome Found | Quinoline compound |
DE3818830A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Boehringer Mannheim Gmbh | Bicyclische carboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, deren vorstufen, und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
DK391189A (da) * | 1988-08-10 | 1990-02-11 | Otsuka Pharma Co Ltd | Carbostyrilderivater |
GB8820174D0 (en) * | 1988-08-25 | 1988-09-28 | Wellcome Found | Quinoline compound |
GB8827189D0 (en) * | 1988-11-21 | 1988-12-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | 2(1h)-quinolinone compounds processes for preparation thereof & pharmaceutical composition comprising same |
US5225402A (en) * | 1989-02-10 | 1993-07-06 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Carbostyril derivatives |
DK0382185T3 (da) * | 1989-02-10 | 1994-07-04 | Otsuka Pharma Co Ltd | Carbostyrilderivater |
CA2066104C (en) * | 1991-04-19 | 2003-05-27 | Hidenori Ogawa | Benzazepine derivatives as vasopressin antagonists |
FR2684379B1 (fr) * | 1991-12-02 | 1995-04-28 | Synthelabo | Derives de piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique. |
JP2686887B2 (ja) * | 1992-08-11 | 1997-12-08 | キッセイ薬品工業株式会社 | ピペリジノ−3,4−ジヒドロカルボスチリル誘導体 |
JPH06239858A (ja) * | 1993-02-16 | 1994-08-30 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | 末梢血管拡張剤 |
DE69430861T2 (de) * | 1993-04-07 | 2003-01-23 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | N-acylierte 4-aminopiperidin derivate als aktive bestandteile von peripher gefässerweiternden wikstoffen |
US6448257B1 (en) | 1998-05-22 | 2002-09-10 | Scios, Inc. | Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders |
US6867209B1 (en) | 1998-05-22 | 2005-03-15 | Scios, Inc. | Indole-type derivatives as inhibitors of p38 kinase |
US6589954B1 (en) | 1998-05-22 | 2003-07-08 | Scios, Inc. | Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders |
TWI250152B (en) | 1998-07-21 | 2006-03-01 | Eisai Co Ltd | N,N-substituted cyclic amine compounds used as calcium antagonizer |
AUPP818099A0 (en) * | 1999-01-14 | 1999-02-11 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | New n-containing heterocyclic compounds |
IL146309A (en) | 1999-05-21 | 2008-03-20 | Scios Inc | Derivatives of the indole type and pharmaceutical preparations containing them as inhibitors of kinase p38 |
ATE362926T1 (de) * | 2000-01-20 | 2007-06-15 | Eisai R&D Man Co Ltd | Stickstoffhaltige cyclische verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
AU2003253149A1 (en) * | 2002-08-13 | 2004-02-25 | Warner-Lambert Company Llc | 3,4-dihydroquinolin-2-one, 5,6-fused oxazin-3-one, and 5,6-fused thiazin-3-one derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors |
WO2004052858A2 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Eli Lilly And Company | Inhibitors of monoamine uptake |
MY142362A (en) | 2004-01-29 | 2010-11-30 | Otsuka Pharma Co Ltd | Pharmaceutical composition for promoting angiogenesis |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5416478A (en) * | 1977-07-08 | 1979-02-07 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | 3,4-dihydrocarbostyril herivative |
JPS54130587A (en) * | 1978-03-30 | 1979-10-09 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | Carbostyryl derivative |
JPS5583749A (en) * | 1978-12-19 | 1980-06-24 | Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd | Quinolone derivative |
JPS5585520A (en) * | 1978-12-22 | 1980-06-27 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | Remedy for peptic ulcer |
DE3034237A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-16 | Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo | Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel |
US4442107A (en) * | 1980-03-06 | 1984-04-10 | Acf Chemiefarma N.V. | Quinoline derivatives, pharmaceutical compositions containing such compounds, and methods for treating cardiovascular conditions with them |
PH17194A (en) * | 1980-03-06 | 1984-06-19 | Otsuka Pharma Co Ltd | Novel carbostyril derivatives,and pharmaceutical composition containing the same |
FI77852C (fi) * | 1981-02-17 | 1989-05-10 | Otsuka Pharma Co Ltd | Foerfarande foer framstaellning av nya, saosom hjaertmediciner anvaendbara substituerade amid- och (maettad heterocykel)karbonylkarbostyrilderivat. |
JPS57154129A (en) * | 1981-03-16 | 1982-09-22 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | Cardiotonic drug |
AU532361B2 (en) * | 1981-09-01 | 1983-09-29 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Carbostyril derivatives |
JPS5929668A (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-16 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | カルボスチリル誘導体 |
JPS5911585B2 (ja) * | 1983-01-20 | 1984-03-16 | 大塚製薬株式会社 | 3,4−ジヒドロカルボスチリル誘導体 |
US4760064A (en) * | 1984-12-18 | 1988-07-26 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Carbostyril compounds, compositions containing same and processes for preparing same |
US4845100A (en) * | 1985-04-12 | 1989-07-04 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Carbostyril derivatives and salts thereof, processes for preparing the same and cardiotonic composition containing the same |
US4792561A (en) * | 1986-05-29 | 1988-12-20 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-AMP phosphodiesterase inhibitors |
US4791112A (en) * | 1987-02-02 | 1988-12-13 | The Boc Group, Inc. | N-heterocyclic-N-(4-piperidyl)amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds |
JPH05168574A (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-02 | Hitachi Ltd | 電気掃除機 |
-
1987
- 1987-07-30 DK DK397387A patent/DK397387A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-07-30 EP EP87111045A patent/EP0255134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-30 US US07/079,875 patent/US4886809A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-30 DE DE8787111045T patent/DE3784401T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-30 ES ES87111045T patent/ES2053480T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-31 KR KR1019870008446A patent/KR880001601A/ko not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-09-11 US US07/405,295 patent/US5071856A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0255134A3 (en) | 1990-05-23 |
US4886809A (en) | 1989-12-12 |
DK397387A (da) | 1988-02-01 |
DK397387D0 (da) | 1987-07-30 |
DE3784401D1 (de) | 1993-04-08 |
KR880001601A (ko) | 1988-04-25 |
EP0255134B1 (de) | 1993-03-03 |
US5071856A (en) | 1991-12-10 |
ES2053480T3 (es) | 1994-08-01 |
EP0255134A2 (de) | 1988-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784401T2 (de) | Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. | |
DE3502508C2 (de) | ||
DE69407176T2 (de) | Antipsychotische benzimidazolderivate | |
DE69118388T2 (de) | Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung | |
DE3750913T2 (de) | Karbostyrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung. | |
CH672126A5 (de) | ||
DE69716062T2 (de) | Benzofuran-derivate und deren verwendung | |
DE3144455A1 (de) | Benzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und bakteriostatische mittel, welche diese enthalten | |
DE60309852T2 (de) | Chinolin- und aza-indolderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden | |
DE69016530T2 (de) | 1,3-Dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE68904342T2 (de) | Cyclische amide. | |
DE69622731T2 (de) | Tetrahydrochinoline als nmda antagonisten | |
DE69733427T2 (de) | Tetrahydrobezindol derivate | |
DE3850861T2 (de) | Imidazochinoxalinverbindungen und ihre Herstellung und Verwendung. | |
CH645892A5 (de) | Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel. | |
DE3212304A1 (de) | Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
EP0000220A1 (de) | Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69324212T2 (de) | Indol-7-carboxamide Derivate als Analgetika | |
DE2313227C3 (de) | Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3230209A1 (de) | Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE69228307T2 (de) | Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie | |
EP0254955B1 (de) | Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DD254201A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenoxy-substituierten beta-carbolinderivaten | |
DE69131057T2 (de) | 3-[1,Thiazolidinylbutyl-4-piperazinyl]-1H-Indazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente | |
DE69311123T2 (de) | Cyclische benzylamino-, benzylamido- und benzylimido derivate als antipsychotische wirkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |