AT350553B - Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze

Info

Publication number
AT350553B
AT350553B AT456776A AT456776A AT350553B AT 350553 B AT350553 B AT 350553B AT 456776 A AT456776 A AT 456776A AT 456776 A AT456776 A AT 456776A AT 350553 B AT350553 B AT 350553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
oxo
starting materials
process steps
suitable choice
Prior art date
Application number
AT456776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA456776A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1366773A external-priority patent/CH592653A5/xx
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA456776A publication Critical patent/ATA456776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350553B publication Critical patent/AT350553B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der neuen Nitroimidazolderivate der Formel 
 EMI1.1 
 worin einer der Reste 
 EMI1.2 
 
RX eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfinyl-oder Sulfonylgruppe bedeutet, und, wenn
X eine Carbonylgruppe bedeutet, 
 EMI1.3 
 
Pyrrolidino oder Piperidino steht, und, wenn
X eine Thiocarbonyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet,
R Niederalkyl, Aryl, Amino, Benzylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Niederalkylamino oder
Diniederalkylamino ist, und alk Niederalkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeutet, ihrer   Säureadditions-und quarternären   Salze und N-Oxyde. 



   Niedere Reste vor-und nachstehend sind vor allem solche Reste, die bis zu 7 C-Atome, insbesondere bis zu 4 C-Atome, enthalten. 



   Niedere Alkylreste sind beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl, oder geradkettiges oder verzweigtes Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, die in beliebiger Stellung gebunden sein können. 



   Hydroxyniederalkylgruppen sind vor allem solche mit höchstens 7 C-Atomen, vorzugsweise mit höch- 
 EMI1.4 
 xy-n-propyl und besonders 2-Hydroxyäthyl. 



   Niederalkoxyniederalkylreste sind   z. B.   solche, die in den Niederalkylteilen jeweils bis   zu ?   C-Atome, vorzugsweise bis zu 4 C-Atome, haben, beispielsweise Methoxymethyl, Äthoxymethyl, n-Propoxymethyl,   n-Butoxymethyl, 2- (n-Butoxy)-äthyl, 3- (n-Propoxy)-propyl   oder insbesondere 2-Methoxyäthyl. 



     Niederalkylsulfonylniederalkyl   ist z. B. ein oben genanntes Niederalkyl, das eine Niederalkylsulfonylgruppe trägt, worin der Niederalkylteil obige Bedeutungen hat, wie Methylsulfonylmethyl, Äthylsulfonylmethyl,   2-MethylsulfonyLäthyl,   n-Propylsulfonylmethyl,   2-n-Propylsulfonyläthyl,   3-n-Propylsulfonyl-n-propyl oder Äthylsulfonyläthyl, insbesondere   2-Ätbylsulfonyläthyl.   



   Aminoniederalkyl ist z. B. ein oben genanntes Niederalkyl, das eine Aminogruppe, insbesondere eine tertiäre Aminogruppe, trägt. Eine tertiäre Aminogruppe ist   z. B. Diniederalkylamino, wie Dimethylamino,   N-Methyl-N-äthylamino, Diäthylamino, Di-n-propylamino oder Di-n-butylamino, oder Niederalkylenamino, wobei der Niederalkylenteil auch durch Heteroatome unterbrochen sein kann, wie Oxaniederalkylenamino, 
 EMI1.5 
 azino. Aminoniederallyl ist demgemäss z. B.

   Dimethylaminomethyl, Diäthylaminomethyl, 2-Dimethylamino- äthyl, Pyrrolidinomethyl,   2-Pyrrolidinoäthyl,   3-Pyrrolidino-n-propyl, Piperidinomethyl, Morpholinomethyl,   2-Morpholinoätbyl,     2-Thiomorpholinoäthyl,   Piperazinomethyl,   2-Piperazinoäthyl,   N'-Methyl-piperazinomethyl,   3-     (N'-Methylpiperazino)-n-propyl   und N'- (ss-Hydroxyäthyl)-piperazinomethyl. 



   Aryl R ist ein gegebenenfalls substituierter Arylrest, beispielsweise ein einfach, zweifach oder auch mehrfach substituierter Phenyl- oder Naphthylrest oder auch ein unsubstituierter Phenyl- oder Naphthylrest, sowie ferner z. B. ein gegebenenfalls substituierter. 5, 6,7,   8-Tetrahydro-l- oder-2-naphthylrest.   Bevorzugt ist ein gegebenenfalls einfach oder zweifach substituierter Phenyl- oder Naphthylrest und insbesondere ein gegebenenfalls einfach substituierter Phenylrest oder Naphthylrest, und ganz besonders ein gegebenenfalls einfach substituierter Phenylrest. 



   Ein Arylrest   R   ist beispielsweise durch die oben definierten Niederalkylgruppen substituiert. 



   Ein Arylrest   R   kann aber auch durch eine oben definierte Niederalkoxygruppe substituiert sein. 



   Der Arylrest R kann auch durch Halogenatome oder durch die Trifluormethylgruppe substituiert sein. 



   Als Halogenatome kommen insbesondere Chlor- oder Bromatome, insbesondere Fluor, in Betracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Niederalkoxy ist   zoBo   Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy oder n-Pentyloxy und Niederalkylamino ist   z. B. Methylamino,   Äthylamino und Diniederalkylamino z. B. Dimethylamino, Äthylmethylamino oder Diäthylamino. 



   Niederalkylen ist ein verzweigtes oder insbesondere geradkettiges Niederalkylen mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkylenkette, wie   1, 2-Propylen, l, 2-Butylen, 1, 2-Pentylen, 1, 2-Hexylen, 2-Methyl-1, 2-propylen,   2,3-Butylen, 1,3-Butylen, 1,3-Propylen, 1, 4-Butylen oder insbesondere 1, 2-Äthylen. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen insbesondere Wirkungen gegen Bakterien, speziell gegen gramnegative Keime, Protozoen und Würmer, wie Trichomonaden, Schistosomen, und vor allem Amoeben, wie sich im Tierversuch zeigen lässt, z. B. an der Lebervon gesunden Hamstern, die künstlich mit Entamoeba histolytioa infiziert ist, bei Gabe von Dosen von etwa 10 bis etwa 100 mg/kg p. o. Die neuen Imidazole können daher insbesondere als Mittel gegen Amoeben, Schistosomen, Trichomonaden und Bakterien verwendet werden. Ferner können die neuen Imidazole als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer, insbesondere therapeutisch wirksamer Verbindungen dienen. 



   Die Erfindung betrifft in erster Linie die Herstellung von Verbindungen der Formel 
 EMI2.1 
 worin 
 EMI2.2 
 alk Niederalkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette ist, sowie ihren Salzen und N-Oxyden. 



   In gleicher Weise betrifft die Erfindung in erster Linie auch die Herstellung von Verbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ferner betrifft die Erfindung auch die Herstellung von Verbindungen der Formeln   (Ia)   und (Ib), in denen   - R bzw. R, R, R4 und alk die oben angegebenen Bedeutungen haben,   
X eine Thiocarbonylgruppe und    R   Niederalkyl, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylaminobe- deuten, sowie ihren Salzen und N-Oxyden. 



   Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib), in denen 
 EMI3.1 
 äthyl, ss-Hydroxypropyl, alk eine 1,   2-Ättylengruppe,   X eine Carbonylgruppe, 
 EMI3.2 
 
R4deralkylamino ist, und ihre Salze und   N-Oxyde.   



   Von ganz besonderem Interesse sind Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib), in denen
X eine   Thiocarbonyl-, Sulfinyl-oder   Sulfonylgruppe bedeuten, 
 EMI3.3 
 oder ss-Hydroxypropyl und alk eine 1, 2-Äthylengruppe,   R   eine Oxogruppe und
R5 Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino ist, und ihre Salze und N-Oxyde. 



   Besonders zu nennen sind von diesen neuen Imidaholen der Formel (I) das 
 EMI3.4 
 die an der Leber von gesunden Hamstern, die künstlich mit Entamoeba histolytioa infiziert ist, bei Gabe von Dosen von 10 bis 100 mg/kg p. o. eine deutliche Abszessfreiheit bewirken. 



   Erfindungsgemäss werden die neuen Imidazole erhalten, wenn man ein Imidazol der Formel 
 EMI3.5 
 worin
R, R, R, X und alk obige Bedeutung haben, und einer der Reste 
 EMI3.6 
 und R'Wasserstoffnitriert. 



   Die Nitrierung kann in für die Imidazol-Chemie bekannter Weise durchgeführt werden, z. B. mit Salpetersäure, mit Salpetersäure und einer   Carbonsäure, wie z. B.   Essigsäure, mit Salpetersäure und dem Anhydrid einer Carbonsäure, wie   z. B. Essigsäureanhydrid,   mit dem gemischten Anhydrid von Salpetersäure und einer Carbonsäure, wie   z. B.   der Essigsäure, durch thermisches und/oder saures Behandeln eines Salpetersäureadditionssalzes einer Verbindung der Formel (IV), mit Distickstofftetroxyd, z. B. Distickstofftetroxyd-Bortrifluorid, insbesondere in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Nitro-Kohlenwasserstoffe, wie Nitroalkane, z. B. Nitromethan, oder   mit Distickstofftetroxyd z. B. in Acetonitril,   oder mit geeigneten N-Nitro-Verbindungen. 



   Geeignete N-Nitro-Verbindungen sind z. B. Nitramide, wie Nitro-urethane, Nitro-guanidine, Nitro-bi-   uret und Nitroharnstoff, z. B. Ätbylendinitroharnstoff   (vgl.   J. org. Chem.   1952,1886-1894). 



   Bei den Nitrierungen können saure Mittel anwesend sein, wie Essigsäure, in erster Linie Mineralsäuren, vor allem Schwefelsäure, vorzugsweise in konzentrierter Form. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Erhaltene S-Dioxyde können zu den entsprechenden S-Oxyden der Formel (I) reduziert   werden, z. B.   mit   einem Reduktionsmittel, wie nascierendem Wasserstoff, z. B. Zink und Mineralsäüre, wie Chlorwasserstoff-    säure, oder   z. B. mit Sulfiten oder Jodwasserstoffsäure, oder insbesondere mit Triphenylphosphin.   



   Bei den vorstehenden Reduktionen ist gegebenenfalls darauf zu achten, dass weitere reduzierbare Gruppen nicht angegriffen werden. So ist insbesondere bei der Reduktion darauf zu achten, dass gegebenenfalls vorhandene, an aromatische Ringe gebundene Halogenatome nicht durch Wasserstoff ersetzt werden. Ganz besonders ist auch darauf zu achten, dass die Nitrogruppe (R oder R) nicht reduziert wird. Bevorzugt sind schwefelfeste Katalysatoren zu verwenden und gegebenenfalls ist die Wasserstoffaufnahme volumetrisch zu verfolgen und nach Aufnahme der berechneten Menge die Hydrierung abzubrechen. 



   Verbindungen der Formel   (I),   die als Rest    R   eine Nitrogruppe enthalten, können in die entsprechenden   4-Nitroimidazole,   d. h. solche Verbindungen der Formel (I), die als Rest    R   eine Nitrogruppe enthalten, umgelagert werden. Eine solche Umlagerung erfolgt beispielsweise durch Einwirkung   z. B.   eines Überschusses   vonAlkalijodid, besonders Kaliumjodid, in Gegenwart   eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise eines Lösungsmittels mit polaren funktionellen Gruppen, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulf- 
 EMI5.1 
 lysiert. Diese Umlagerung erfolgt ebenfalls z. B. in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise den oben beschriebenen. 



   Die nachträglichen Umwandlungen können einzeln oder in Kombination und in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden. Bei den einzelnen Operationen ist darauf zu achten, dass andere funktionelle Gruppen nicht angegriffen werden. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen eines Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischer Antipoden verwendet. 



   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit   vonVerdünnungs-,   Kondensations- und/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss, durchgeführt. Falls zweckmässig, wird in grosser Verdünnung   gearbei-   tet   (Verdünnungsprinzip).   



   Die Ausgangsstoffe der Formel   (IV)   sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. 



   Die Ausgangsverbindungen der Formel (IV) können hergestellt werden, indem man ein Imidazol der Formel 
 EMI5.2 
 worin   nis R und R obige Bedeutung haben und Z1- 2 eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, eine reaktionsfähige verätherte Hydro-   xygruppe, eine freie oder verätherte Mercaptogruppe, eine Ammoniumgruppe oder eine
Sulfonylgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel 
 EMI5.3 
 umsetzt, worin 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder Polyhydrate   davon erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannterweise in die freie Verbindung übergeführt werden,   z. B.   mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern.

   Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch   verwendbarenSalzen   geeignet sind. 



  Als solche Säuren seien beispielsweise genannt :   Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphati-    sche, alicyclische, aromatische oder heterocyclische   Carbon- oder Sulfonsäuren,   wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymaleinoder Brenztraubensäure ;
Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-,   Salicyl-oder p-Aminosali-     cylsäure,   Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-,   Äthylensulfonsäure ;  
Halogenbenzolsulfon-,   Toluolsulfon-,   Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure ;
Methionin, Trypthophan, Lysin oder Arginin. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die Basen freimacht. Infolge der engenBeziehungen zwischen den neuenverbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und   nachfolgend unter denfreienVerbindungensinit.   und zweckmässig, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze sowie die durch Quarternierung von erhaltenen Verbindungen der Formel   (I)   herstellbaren quarternären Salze, zu verstehen. 



   Je nach der Zahl der   asymmetrischenC-Atome   und   der Wahl der Ausgangsstoffe undArbeitsweisen kön-   nen die neuen Verbindungen als Racematgemische, als Racemate oder als optische Antipoden vorliegen. 



   Racematgemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in be- kannter Weise in die reinen Racemate aufgetrennt werden,   z. B.   durch Chromatographie und/oder fraktio- nierte Kristallisation. 



   Reine Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer, mit der ra- cemischen   VerbindungSalze bildenden   optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen
Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind   z. B.   die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandel- säure, C amphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipo- den. 



   Erfindungsgemäss kann man aber auch die Endprodukte in Form der reinen Racemate bzw. optischen Antipoden erhalten, indem man ein oder mehrere asymmetrische C-Atome enthaltende Ausgangsstoffe in Form der reinen Racemate bzw. optischen Antipoden einsetzt. 



   Entsprechend ihren antimikrobiellen Eigenschaften können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ihre N-Oxyde und ihre Säureadditionssalze sowie quarternären Salze zum Schutz von hydrophoben oder andern organischen Stoffen mit hohem Molekulargewicht dienen, die. der Zersetzung durch Bakterien oder andere Mikroben unterworfen sind, wobei man diese Stoffe mit denverbindungen zusammenbringt, imprägniert oder anderweitig behandelt. Die Verbindungen finden auch als wachstumsfördernde Zusätze zu tierischem Futter Verwendung, zu welchen sie im Verhältnis von 5 bis 500 TpM hinzugefügt werden. 



   Eine entsprechende therapeutische Stoffzusammenstellung besteht aus einem antimikrobiell wirksamen Anteil der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (s. oben), ihren N-Oxyden oder einem Säureadditionssalz oder quarternären Salz und einem pharmakologisch annehmbaren   festenTrägerstoff   oder   flüssigenver-   dünnungsmittel. 



   Diese pharmazeutischen Stoffzusammensetzungen enthalten mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) (s. oben) als Wirkstoff zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Trägerstoff. Die Art der Trägerstoffe richtet sich weitgehend nach dem Anwendungsgebiet. Zur äusserlichen Anwendung, z.   B.   zur Desinfektion der gesunden Haut wie auch zur Wunddesinfektion und zur Behandlung von Dermatosen und Schleimhautaffeltionen, die durch Bakterien verursacht sind, kommen insbesondere Salben, Puder, Tinkturen in Betracht. Grundlagen für Salben können wasserfrei sein,   z. B.   aus Mischungen von Wollfett und Vaselin bestehen, oder es kann sich auch um wässerige Emulsionen handeln, in denen der Wirkstoff suspendiert ist. Als Trägerstoffe für Puder eignen sich z. B. Stärken, wie Reisstärke, die gewünschtenfalls z.

   B. durch Zusatz von hochdisperser Kieselsäure spezifisch leichter oder durch Zusatz von Talk schwerer gemacht werden können. Tinkturen enthalten mindestens einen Wirkstoff inwässerigem, insbesondere   45- bis     75%igem Äthanol,   dem gewünschtenfalls 10 bis 20% Glycerinbeigefügtsind. Insbesondere zur Desinfektion der gesunden Haut kommen Lösungen in Frage, die mit Hilfe von Polyäthylenglykol und andern üblichen Lösungsvermittlern sowie gegebenenfalls von Emulgatoren bereitet werden. Der Wirkstoffgehalt der pharma- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 Mikroben ausgesetzten Stoffen sieht vor, dass die Stoffe mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) (s. oben) behandelt werden.

   Der organische Stoff kann beispielsweise ein natürliches oder synthetisches polymeres Material, eine proteinhaltige oder kohlenhydrathaltige Substanz oder ein aus diesen Substanzen hergestelltes natürliches oder synthetisches Faser- oder Textilmaterial sein. 



   Eine entsprechende tierische Futterstoffzusammensetzung enthält ein 5-Nitroimidazolderivat der allgemeinen Formel (1) (s. oben) in ausreichender Menge, um das Wachstum des mit der Stoffzusammensetzung gefütterten Tieres zu fördern. 



   Die nachfolgenden Beispiele a) und d) sollen dieHerstellung einiger typischer Applikationsformen erläutern, jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen von solchen darstellen. a) 250,0 g Wirkstoff werden mit 550, 0 g Lactose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert.

   Nach dem
Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10, 0 g Magnesiumstearat und 20, 0 g kolloidales Siliciumdioxyd zu und presst die Mischung zu 10000 Tabletten von je 125 mg Gewicht und
25 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können. b) Aus 100,0 g Wirkstoff, 379,0 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 6,0 g Gelatine stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10,0 g kolloidalem Siliciumdioxyd, 40,0 g Talk,   60, 0   g Kartoffelstärke und 5, 0 g Magnesiumstearat mischt und zu   10 000   Dragee-Kernen presst. Die- se werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 533,5 g krist. Saccharose, 20,0 g
Schellack, 75,0 g arabischem Gummi, 250,0 g Talk, 20,0 g kolloidalem Siliciumdioxyd und 1, 5 g
Farbstoff überzogen und getrocknet.

   Die erhaltenen Dragees wiegen je 150 mg und enthalten je
10 mg Wirkstoff. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 c) 25, 0 g Wirkstoff und 1975 g fein geriebene Suppositoriengrundmasse (z. B. Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden 1000 Suppositorien von 2, 0 g gegossen. Sie enthalten je 25 mg Wirkstoff. 
 EMI8.1 
 rin, 42 g   p-Hydroxybenzoesäure-methylester,   18 g p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester und unter leichtem Erwärmen 25, 0 g Wirkstoff, fügt 4   l     70%ige   Sorbitlösung, 1000 g krist. Saccharose, 350 g
Glucose und einen Aromastoff zu, filtriert die erhaltene Lösung und ergänzt das Filtratmitdest. 



   Wasser auf 10   1.   



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel    (I),   sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Cel- siusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 :
Zu einer Lösung von 0, 4 ml konz. Salpetersäure und 4 Tropfen konz. Schwefelsäure werden 68 mg   1- (Methylsulfonyl) -2-oxo-3- [ 1-methylimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol   zugegeben, und das Reaktionsge- misch wird 2 h bei 110 bis 1150 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis aufgegossen, mit Natriumbicar- bonat neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Na SO getrocknet und dann einge- dampft. Der Eindampfrückstand wird über Silicagel chromatographiert. Man erhält das   l- (Methylsulfonyl)-     - 2-oxo-3- [1-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol,   welches bei 202 bis   2040   schmilzt. 



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt :
Zu einer Lösung von 16 g 2-Amino-l-methylimidazol in 165 ml Acetonitril wird   unter Rühren   trop- fenweise während 30 min eine Lösung von 31 g   ss- (Chlorätbyl) -Isocyanat   in 80 ml Acetonitril bei Zimmer- temperatur gegeben und dann bei Rückfluss 10 h lang erhitzt. Die Lösung wird gekühlt und der Rückstand um- kristallisiert. Die freie Base 1-[Methylimidazolyl-(2)]-imidazolidin-2-on wird mit Kaliumcarbonat ausge- schieden und aus Chloroform-Äther kristallisiert. Sie schmilzt bei 136 bis 1370. 



   Zu einer Lösung von 500 mg 1-[Methylimidazolyl-(2)]-imidazolidin-2-on in 5 ml Dimethylformamid und 30 ml Dioxan, die auf   100   gekühlt wird, werden 0, 16 g Natrlumhydrid   (50%   Dispersion in Öl) zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 30 min gerührt.   Methansulfonylchlorid   (0, 6 g) wird tropfenweise zugegeben und die Lösung in einem Eisbad l h lang gerührt und bei der umgebenden Temperatur 3 h gehalten. Das Re- aktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft zur Trockenheit ; man erhält 0, 6 g öligen Rückstand, welcher über Silicagel chromatographiert wird. Man eluiert die Fraktion mit Chloroform, kristallisiert aus
Isopropanol-Äther und erhält 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methylimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol, welches bei 171 bis 1720 schmilzt. 



    Beispiel 2 :   
In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben werden folgende Verbindungen hergestellt : a) 1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 185 bis 1870C ; 
 EMI8.2 
 
Smp.   213 C   ; e) 1-N, N-Dimethyl-sulfamoyl-2-oxo-3- [1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 2170C ; f) 1-   (N,   N-Diäthylcarbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp.   133 C ;   g) 1-N, N-Dimethylcarbamoyl-2-oxo-3- [1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 190 bis 1910C ; h) 1-N-Äthylsulfonyl-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 176 bis 177 C ;

   
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 m) 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-4-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 180 bis 1810C ; 
 EMI9.1 
 
Smp. 2260C ; q) 1-Piperidinosulfonyl-2-oxo-3- [1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp.   192oc ;   r) 1-(Methyleulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-4-methyl-tetrahydroimidazol,
Smp.   199 bis 2000C ;   s) 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-ss-methoxyäthyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol,
Smp. 126 bis 1270C. 



   Beispiel 3 :
Eine Lösung von 2,9 g 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol und 1, 9 g Äthyloxoniumfluoborat   [BF.(CH) 0] in   200 ml Chloroform werden bei Raumtemperatur 72 h lang stehengelassen. Es scheidet sich ein   dickflüssige   Öl ab und kristallisiert nach dem Anreiben mit Äthanol. Der erhaltene feste Rückstand wird abfiltriert, mit Aceton ausgekocht und nach dem Abfiltrieren aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält das 1-Methyl-2-[3-(methylsulfonyl)-2-oxo-tetrahydroimidazolyl-(1)]-3-äthyl-5-nitroimidazolium-fluoborat der Formel 
 EMI9.2 
 welches bei 265 bis    2670   schmilzt. 



   Ausbeute   21%.   



   Beispiel 4 :
Eine Lösung von   3,   0 g 1-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimid- 
 EMI9.3 
 erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschliessend im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Wasser behandelt und filtriert. Das erhaltene Filtrat wird angesäuert mit 2n Salzsäure, abgekühlt und nochmals filtriert, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial zu entfernen. 



   Das Filtrat wird weiterhin abgekühlt und der sich abscheidende kristalline Rückstand abfiltriert und zweimal aus einem   Aceton/Methanol-Gemisch   umkristallisiert. Man erhält das   1- (Methylsulfonyl) -2-oxo-3-   - [1-methyl-4-nitroimidazolyl-   (2)]-tetrahydroimidazol,   welches bei 180 bis   181    schmilzt. 



   Beispiel 5 :
Eine Lösung von   3,   0 g 1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol in 25 ml Dimethylformamid, dem 3, 0 g Kaliumjodid zugegeben worden sind, wird 16 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriertund der Rückstand nacheinander mit heissem Äthanol und Methanol gewaschen und anschliessend aus einem Gemisch von Aceton/Methanol umkristallisiert. Man erhält das 1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-4-nitroimidazolyl-(2)]-tetrahydroimidazol, welches bei 239 bis   2410   schmilzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Ausbeute 20ion PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Nitroimidazolderivate der Formel <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 worin einer der Reste R und R2 Wasserstoff oder Niederalkyl und der andere die Nitrogruppe bedeutet, EMI10.2 RsX eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, und, wenn X eine Carbonylgruppe bedeutet, EMI10.3 Pyrrolidino oder Piperidino steht, und, wenn X eine Thiocarbonyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, R5 Niederalkyl, Aryl, Amino, Benzylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino ist, und alk Niederalkylen mit Z bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeutet, ihrer Säureadditions-und quarternärenSalze und N- ( yde, dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein Imidazol der Formel EMI10.4 worin R,R, R, X und alk obige Bedeutung haben, und einer der Reste R'1 und R'2 Wasserstoff oder Niederalkyl ist und der andere Wasserstoff, nitriert, und, wenn erwünscht, im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet und/oder erhaltene Racematgemische in die reinen Racemate und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt und/oder erhaltene Salze oder N-Oxyde in die freien Verbindungen oder andere Salze oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder N-Oxyde umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung einer Verbindung der Formel (IV) mit Salpetersäure, mit Salpetersäure und einer Carbonsäure, mit Salpetersäure und dem Anhydrid einer Carbonsäure, mit dem gemischten Anhydrid von Salpetersäure und einer Carbonsäure, durch thermisches und/oder saures Behandeln eines Salpetersäureadditionssalzes einer Verbindung der Formel (IV), mit Distickstofftetroxyd oder mit geeigneten N-Nitro-Verbindungen durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspurch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte Imidazole der Formel EMI10.5 herstellt, worin einer der Reste R und R Wasserstoff oder Niederalkyl und der andere die Nitrogruppe bedeutet, <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 Rund, wenn X eine Carbonylgruppe bedeutet, H für Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino steht, und, wenn X eine Thiocarbonyl-, Sulfinyl-oder Sulfonylgruppe bedeutet, R5 Nied er alkyl, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino ist, und alk Niederalkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeutet, sowie ihre Salze und N-Oxyde.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d adur o h g ekennz eichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte Imidazole der Formel EMI11.2 herstellt, worin EMI11.3 RR, X und alk die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, sowie ihre Salze und N-Oxyde. EMI11.4 EMI11.5 EMI11.6 <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete R5 Niederalkyl, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino be- deuten, sowie ihre Salze und N-Oxyde.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) herstellt, in denen R1bzw. R2,R3,R4undalkdieobenangegebenenBedeutungenhabenund X Sulfinyl oder Sulfonyl und R5 Niederalkyl, Aryl, Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino be- deuten, sowie ihre Salze und N-Oxyde.
    9. Verfahren nach Anspurch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte Verbindungen der Formeln (la) bzw. (Ib) herstellt, in denen X eine Carbonylgruppe bedeutet, R1 bzw. R2 die unter der Formel (Ia) bzw. (Ib) angegebene Bedeutung hat, R3 Niederalkyl, beispielsweise Methyl oder Äthyl, Hydroxyniederalkyl wie z.B. ss-Hydroxy- äthyl, ss-Hydroxypropyl, R eine Oxogruppe, alk eine 1, 2-Atbylengruppe und R5 Niederalkoxy, beispielsweise Methoxy oder Äthoxy, Amino, Niederalkylamino oder Dinie- deralkylamino bedeutet, sowie ihre Salze oder N-Oxyde.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte Verbindungen der Formeln (Ia) bzw. (Ib) herstellt, in denen X eine Thiocarbonyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, R bzw. R die unter der Formel (Ia) bzw. (Ib) angegebene Bedeutung hat, R Niederalkyl wie z. B. Methyl oder Äthyl und Niederhydroxyalkyl wie z. B. ss-Hydroxyäthyl oder ss-Hydroxypropyl, R4 eine Oxogruppe, alk eine 1, 2-Athylengruppe und R5 Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino bedeuten, sowie ihre Salze und N-Oxyde.
    11. VerfahrennachAnspruohloder2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-(Methyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimid- azolyl- (2)]-tetrahydroimidazol herstellt, 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-(Benzyl-thiocarbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol herstellt.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe undVerfahrensschritte das 1-(methyl-carbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimid- azolyl- (2) J-tetrabydroimidazol herstellt.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-(Methansulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol herstellt.
    15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangs stoffe und V erfahrensschritte das 1-(Benzyl-carbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimid- azol- (2) ] -2, 3, 4, 5-tetrahydroimidazol herstellt.
    16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe undVerfahrensschritte das l- (N-Äthyl-thiooarbamoyl)-2-oxo-3- [l-methyl-5-nitro- imidazolyl- (2) ] -tetrabydroimidazol herstellt.
    17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-N, N-Dimethyl-sulfamoyl-2-oxo-3- [1-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol herstellt.
    18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-(N,N-Diäthylcarbamoyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol herstellt. <Desc/Clms Page number 13>
    19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das I-N, N-Dimethyl-carbamoyl-2-oxo-3-[ I-methyl-5-ni- troimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol herstellt.
    20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-N-Äthylsulfonyl-2-oxo-3- [1-methyl-5-nitrolmidazo- lyl- (2)]-tetrahydroimidazol herstellt.
    21. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-N-(4-Fluorphenylsulfonyl)-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimldazol herstellt.
    22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1-N-Methyl-carbamoyl-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitro- imidazol- (2)]-tetrahydroimidazol herstellt.
    23. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrens schritte das 1-Piperidinosulfonyl-2-oxo-3-[1-methyl-5-nitroimidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidahol herstellt.
    24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das I-Morpholino-carbamoyl-2-oxo- [1-methyl-5-nitro- imidazolyl- (2) ] -tetrahydroimidazol herstellt.
AT456776A 1973-09-24 1976-06-23 Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze AT350553B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366773A CH592653A5 (de) 1973-09-24 1973-09-24
AT762176 1976-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA456776A ATA456776A (de) 1978-11-15
AT350553B true AT350553B (de) 1979-06-11

Family

ID=25603990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456776A AT350553B (de) 1973-09-24 1976-06-23 Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze
AT456876A AT350554B (de) 1973-09-24 1976-06-23 Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456876A AT350554B (de) 1973-09-24 1976-06-23 Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT350553B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT350554B (de) 1979-06-11
ATA456776A (de) 1978-11-15
ATA456876A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957282C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol und dessen Salzen
DE69121317T2 (de) Pharmazeutisch wirksame ZNS-Verbindung
EP0136658A2 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3141198A1 (de) 4,5-polymethylen-4-isothiazolin-3-one, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als bakterizide und fungizide mittel
AT390950B (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindol und dessen 3-alkylderivat, zwischenverbindungen und verwendung
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
AT350553B (de) Verfahren zur herstellung neuer nitroimi- dazolderivate und ihrer salze
DE3235459A1 (de) 1-cyan-2-methyl-3-(2&#39;-(((5&#39;&#39;-methyl-imidazol-4&#39;&#39;-yl)-methyl)-thio)-aethyl)-guanidin z (cimetidin z) und verfahren zur herstellung desselben und von 1-cyan-2-methyl-3-(2&#39;-(((5&#39;&#39;-methyl--imidazol-4&#39;&#39;-yl)-methyl)-thio)-aethyl)-guanidin a(cimetidin a) sowie das erstere enthaltende arzneimittel
DE2220235A1 (de) Neue Imidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2105112A1 (de) Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch
DE2444070A1 (de) Neue imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2215999C3 (de)
DE69520071T2 (de) Substituierte tetracyclische oxazepine- und thiazepinederivate mit 5-ht2 rezeptoraffinität
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3204074C2 (de)
CH603632A5 (en) N-(4-or 5-nitro-2-imidazolyl)-N,N&#39;-alkylene-(thio)ureas
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
DD236929A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolderivaten
DE2130710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;- oder 4&#39;-Hydroxyphenyl-isonitrosomethylketonen
DE1695849A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinderivate
CH603633A5 (en) N-(4-or 5-nitro-2-imidazolyl)-N,N&#39;-alkylene-(thio)ureas
AT272340B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitroimidazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee