DE2443978C3 - Verfahren zum Herstellen von Eispulver - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Eispulver

Info

Publication number
DE2443978C3
DE2443978C3 DE2443978A DE2443978A DE2443978C3 DE 2443978 C3 DE2443978 C3 DE 2443978C3 DE 2443978 A DE2443978 A DE 2443978A DE 2443978 A DE2443978 A DE 2443978A DE 2443978 C3 DE2443978 C3 DE 2443978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
powder
reduction
iron oxide
iron powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2443978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443978B2 (de
DE2443978A1 (de
Inventor
Hans De Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Haas
Josef Dr. 4050 Mönchengladbach Hewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2443978A priority Critical patent/DE2443978C3/de
Priority to CA234,948A priority patent/CA1057537A/en
Priority to US05/611,858 priority patent/US3975186A/en
Priority to JP50110445A priority patent/JPS5152973A/ja
Priority to GB37465/75A priority patent/GB1526945A/en
Priority to BR7505834*A priority patent/BR7505834A/pt
Priority to SE7510208A priority patent/SE416024B/xx
Publication of DE2443978A1 publication Critical patent/DE2443978A1/de
Publication of DE2443978B2 publication Critical patent/DE2443978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443978C3 publication Critical patent/DE2443978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/008Use of special additives or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B15/00Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/952Producing fibers, filaments, or whiskers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Eisenpulvers mit faseriger Struktur mit einem Schüttgewicht von nicht mehr als 1 g/cm3.
Neben den für die pulvermetallurgische Erzeugung von Sinterteilen verwendeten Eisenpulvern mit Schüttdichten von etwa 2,3 bis 3,5 g/cm3 sind für eine Reihe von Zwecken Pulver mit wesentlich niedrigeren Schüttdichten von Interesse. Heute werden z. B. zur Herstellung von Brems- und Reibbelägen, bei denen innerhalb eines tragenden Metallskeletts ein großer freier Porenraum zur Einlagerung ausreichender Mengen von Fremdstoffen (z. B. Graphit oder Kunststoffe) zur Verfügung stehen muß, mittelleichte Pulver mit
einer Schüttdichte von etwa 1,4 bis 1,8 g/cm3 eingesetzt.
Gemäß einem bekannten Verfahren zum Herstellen
solcher mittelleichter Eisenpulver wird ein hochreines magnetisches Eisenkonzentrat zusammen mit Koksgrus und einem festen Entschwefelungsmittel im Muffelofen bei Temperaturen um 7000C zu Eisenschwamm reduziert und das Reduktionsprodukt nach Abtrennung der übrigen Stoffe zu Eisenpulver vermählen (vgl.
»Etude bibliographique des precedes de reduction
ίο directe des minerals de fer. 3e edition, B/2; Communaute europeenne du charbon et de l'acier haute autorite, Luxembourg Mai 1967«).
In »The Iron and Steel Inst. London«, 1956, S. 90/96, wird ein Verfahren zur Herstellung von noch wesentlich leichteren Eisenpulvern beschrieben. Danach soll Eisenoxid (Fe2Oj) mit reinem Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 760 und 9800C zu Eisenschwamm reduziert werden, dar mit Drahtbürsten zu einem Pulver der Korngröße 53 bis 74 μ zerkleinert wird. Eine Nachbehandlung mit Wasserstoff bei 704 bis 717° C soll sicherstellen, daß eventuell noch vorhandene Restoxidanteile nachreduziert werden. Die Schüttdichte des Pulvers wird mit 0,79 g/cm3 angegeben. Wie die Untersuchung zeigt, weisen die nach einer derartigen Methode hergestellten Pulverteilchen eine schwammartige, hochporöse Struktur auf. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß diese Eisenpulver für eine wirtschaftliche Verwendung gänzlich ungeeignet ist, unter anderem weil seine Fließfähigkeit zu niedrig ist.
Der Grund für das nachteilige Verhalten solcher bisher bekannter leichter Eisenpulver, die nach diesen Reduktionsverfahren hergestellt werden, hängt mit den bei der Reduktion von Eisenoxiden im festen Zustand auftretenden Gesetzmäßigkeiten zusammen, die nachstehend erläutert werden:
Bei den beschriebenen Reduktionsvorgängen wird der im Eisenoxid enthaltene Sauerstoff durch Diffusion im festen Zustand aus den Erzteilchen abgebaut. Der auf diese Weise eintretende Masseverlust wird in Form von Poren innerhalb des reduzierten Materials sichtbar. Der Volumenanteil an durch die Reduktion neu entstehenden Poren errechnet sich aus der Differenz der Dichtewerte von Hämatit (Ausgangsmaterial) und Eisen (Endprodukt). Danach wird ein porenfreies Hämatitteilchen mit dem Ausgangsvolumen 1 cm3, das bei der Reduktion seine Form nicht verändert, durch die Reduktion in einen Körper aus 0,47 cm3 metallischen Eisens und 0,53 cm3 Poren umgewandelt. Je nach Rohstoff (z. B. Erztyp) und Reduktionsbedingungen (Reduktionstemperatur, Zusammensetzung des Reduktionsmittels) kann der Sauerstoffausbau nach unterschiedlichen Mechanismen ablaufen. Dementsprechend kann es zu einer sehr unterschiedlichen Morphologie des gebildeten Eisens kommen, was z. B. zu großen Unterschieden in Anzahl, Form, Größe und Verteilung der Poren im reduzierten Eisen führen kann. Unterschiedliche Morphologie des reduzierten Eisens schlägt sich in unterschiedlichen Eigenschaften des daraus hergestellten Pulvers nieder [siehe z. B. Bockstiegel, G., Int. Journ. of Powder Metallurgy, 2 (4), 1966].
So führt ζ. B. eine Reduktionsbehandlung bei niedrigen Temperaturen (z. B. 7000C) zu einer Eisenstruktur, die dem daraus hergestellten Pulver ein verhältnismäßig niedriges Schüttgewicht verleiht. Die Teilchen eines derartig hergestellten Pulvers haben aber aufgrund des bei niedrigen Temperaturen ablaufenden Reduktionsmechanismus eine sehr hohe Mikroporosität, die dem Material im Extremfall sogar pyrophore
Eigenschaften verleihen kann. Auch befindet sich ein hoher Anteil der sich bildenden Poren entweder im Inneren der Pulverteilchen, bzw. es sind auch an sich »offene« Poren aufgrund labyrinthartiger Anordnung sehr schwer zugänglich, so daß dieser Porenraum eine weitgehende Verdichtung des Materials beim Pressen behindert und — im Falle von Verbundwerkstoffen — für die Einlagerung von Fremdstoffen nicht zur Verfugung steht. Ein weiterer Nachteil sind die bei niedrigen Redukticmstemperaturen zwangsläufig erforderlichen langen Reduktionszeiten, die oft mit einem sehr hohen Verbrauch an Reduktionsmitteln gekoppelt sind. Schließlich besteht je nach Wahl der Reduktionsbedingungen die Gefahr daß verhältnismäßig schwache, gegen mechanische Beanspruchungen wenig widerstandsfähige Eisengebilde erzeugt werden, so daß die Pulver nur in schonendster Weise behandelt werden dürfen, vgl. die obenerwähnte Verwendung von Drahtbürsten. Auch stellt die im obigen Beispiel erwähnte mangelhafte Fließfähigkeit von solchen Pulvern mit niedrigem Schüttgewicht einen Nachteil dar, der aber bei einem derartigen Material in Kauf genommen werden mußte.
Eisenpulver mit porenfreier bzw. porenarmer Struktur, die diese beschriebenen Nachteile nicht aufweisen, sind bisher nur nach den bekannten Verfahren der Verdüsung von schmelzflüssigem Eisen zu erzeugen, wobei die hierbei Einfallenden kompakten Eisengebilde aufgrund ihrer hohen Packungsdichte dem Pulver zwangsläufig ein hohes Schüttgewicht verleihen (>2,3 g/cm3) (siehe Michalke. M., und W. Scholz: »Die Erzeugung von Eisen- und Legierungspulvern durch Zerstäuben von Schmelzen«, 2. Europ. Symposium über Pulvermetallurgie, Stuttgart 8. bis 10. Mai 1968).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von Eisenpulvern mit niedrigem Schüttgewicht von nicht mehr als 1 g/cm3 zu schaffen, mit welchem die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden. Hauptaufgabe der Erfindung ist, Eisenpartikel zu erzeugen, die selbst porenarm, aber von fadenförmiger, faseriger Gestalt sind, weil zu erwarten ist, daß derart faserige Pulver aufgrund der sperrigen Teilchenausbildung eine extrem niedrige Schüttdichte aufweisen, sich jedoch wegen des Fehlens innerer Poren vor allem bei der Einlagerung von Fremdstoffen günstig verhalten. Der Aufbau des Pulvers aus faserigen, selbst porenfreien Einzelpartikeln sollte die Gewähr für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen bieten. Er sollte zudem eine innigere Verklammerung der Teilchen bewirken, als dies durch »Punktkontakte« körniger Materialien möglich ist, so daß von faserigem Eisenpulver hohe Grünfestigkeit sowie hohe Sinterfestigkeit bei möglicherweise wesentlich niedrigeren Sintertemperaturen als üblich erwartet v/erden konnten.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß ein feinkörniges Eisenoxid, welches in an sich bekannter Weise aus Abfallbeizlaugen durch Sprührösten erzeugt worden ist, in loser Schüttung bei einer Temperatur zwischen 800 und 10000C in einer weitgehend SCVfreien CO-Atmo-Sphäre, die in an sich bekannter Weise aus einem dem Eisenoxid zugemischten Kohlenstoffträger, wie Holzkohle, erzeugt wird, reduziert und das Reduktionsprodukt in reduzierender oder inerter Atmosphäre auf Raumtemperatur albgekühlt und anschließend zu Pulver vermählen wird.
Aus Durrer, R.: Die Metallurgie des Eisens, 2. Auflage, Berlin 1942, S. 426/427, ist eine Beschreibung des sogenannten Wiberg-Verfahrens bekannt Bei diesem Verfahren werden Eisenoxide bei einer Temperatur zwischen 800 und 1000° C in einer CO-Atmosphäre reduziert, die weitgehend SO2-frei ist Vom eigentlichen Verfahren her unterscheidet sich dieses Verfahren von dem erfindungsgemäßen nicht nur durch die Einsatz-Stoffe, sondern auch durch die Verfahrensschritte, wobei diese zwangsläufig von den Einsatzstoffen bestimmt werden. Bei diesem Wiberg-Verfahren, einem Schachtofenverfahren, werden stückige Materialien eingesetzt mit ausreichender Festigkeit, um den mechanischen Beanspruchungen beim Durchlauf des Ofenschachtes zu widerstehen. Als Reaktionsprodukt entsteht ein kompaktes Material mit relativ hohem spezifischem Gewicht, und ein Mahlen eines solchen Materials, das technisch kaum möglich ist, führt darüber hinaus nicht zu einem Eisenpulver von niedrigem spezifischem Gewicht.
Die Ausbildung der porenfreien, faserigen Struktur des aus Sprühröstoxiden erzeugten Eisenpulvers ist wegen der sich bei den bekannten Verfahren zum Reduzieren von Eisenoxiden ergebenden nachteiligen Erscheinungen (z. B. hohe innere Porosität der Einzelteilchen) überraschend. Der SO2-Gehalt des Reduktionsgases sollte nicht über 1% des CO-Anteiles betragen, da sonst die Faserausbildung beeinträchtigt wird.
Die Bereitschaft der anfallenden Eisenoxide zur Ausbildung von Fasern kann je nach Art des Beizgutes (Qualität des zu beizenden Stahles) und je nach Betriebsweise der Sprühröstanlage in manchen Fällen in gewissen Grenzen schwanken. Erfindungsgemäß werden daher als zusätzliche, die faserige Ausbildung sicherstellende bzw. ihr Ausmaß regulierende Maßnahmen vorgeschlagen, daß der CO-Atmosphäre bis höchstens 20% V/asserstoff zugesetzt wird oder daß das Eisenoxid vor der Reduktionsbehandlung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 12000C in neutraler oder oxidierender Atmosphäre unterzogen wird.
Mit Hilfe der oxidierenden Brennbehandlung läßt sich die faserige Beschaffenheit verstärken, was gleichzeitig eine Verringerung der Schüttdichte bewirkt. Der H2-Zusatz hat den gegenteiligen Effekt. Falls die Neigung des Materials zur Faserbildung durch die Wärmebehandlung verstärkt werden muß, genügt z. B. bei einer Temperatur von etwa 11000C eine Wärmebehandlung von etwa 8 bis 20 min Dauer.
Ein weiteres Mittel zur Verstärkung der Faserausbildung besieht in der Zumischung sogenannter Impfmittel zum Eisenoxid. Ein sehr wirksames Impfmittel, das vorzugsweise zugesetzt wird, ist CaO, wobei sich Zusätze in der Größenordnung von 0,2 bis 2% als vorteilhaft erwiesen haben. Höhere Zusätze sind möglich, erbringen jedoch keine deutliche Verbesserung des erzeugten Eisenpulvers.
Mit dem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reduktion des Eisenoxides nach Abbau von etwa 80% des Oxidsauerstoffs unterbrochen und der restliche Sauerstoffgehalt anschließend durch Zufuhr von Wasserstoff reduziert wird. Diese Maßnahme empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Gefahr besteht, daß die gegen Ende der Reduktion meist auftretenden Anteile an Spaltungskohlenstoff das erzeugte Eisenpulver verunreinigen.
Sollten sich in dem Ausgangsoxid störende Mengen Chlor- und Sulfatanteile befinden (Korrosion des Reduktionsgefäßes), so kann eine Abtrennung dieser
Stoffe durch Waschen in Wasser und Filtrieren vorgeschaltet werden.
Wenn das Schüttgewicht des erzeugten Eisenpulvers für einen bestimmten Verwendungszweck zu niedrig sein sollte, so sieht die Erfindung ferner vor, daß das Eisenpulver bis zur Erreichung des gewünschten Schüttgewichtes einer weiteren Mahlbehandlung unterzogen wird.
Die Erfindung ist anhand des folgenden Ausführungsbeispieles näher erläutert
Als Ausgangsmaterial wurde pulverförmiges Sprühröstoxid folgender Zusammensetzung verwandt:
0,2% SiO2
0,1% CaO
0,1% MgO
0,1% AI2O3
68,6% Fe
0,13% FeO
98,0% Fe2O3
0,40% Cl
0,00% P
0,05% S
0,13% Na2O
0,01% K2O
2000 g des Materials wurden mit 300 g gemahlener Holzkohle gemischt und in einer etwa 50 mm starken Schüttung in einer flachen Blechschale bei 9000C 3 h unter N2 in einem Kammerofen geglüht. Anschließend wurde bei der gleichen Temperatur die Behandlung durch eine zweistündige Reduktion mit H2 (2500 Nl/h) fortgesetzt. Abkühlung unter N2.
Der anfallende filzartige Kuchen aus Eisenfasern wurde in einer Condux-Mühle gemahlen und der Anteil < 200 μηι abgesiebt.
Das anfallende Eisenpulver hatte folgende Zusammensetzung:
0,26% FeO
0,14% Fe2O3
0,28% C
97,0% Feges
96,7% Femc,
Das Schüttgewicht des Materials lag bei 0,98 g/cm3. Die Fließfähigkeit war wie folgt:
Trichterdurchmesser: 3 mm
Probemenge: 50 cm3
Durchlaufzeil: 95 s
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eisenpulver eignen sich besonders für die Herstellung von Brems- und Reibbelägen und zwar organischen oder solchen, bei denen innerhalb des tragenden, in sich verklammerten Metallskeletts ein großer Lückenraum zur Einlagerung von Fremdstoffen, wie z. B. Graphit vorhanden sein muß. Daneben bieten sich noch folgende Verwendungszwecke an:
1. Bindematrix bei Dichtleistenwerkstoffen (Wankelmotor).
2. Voluminöse Sinterkörper (Dichte etwa 2 g/cm3) mit großer innerer Oberfläche für chemische Katalysatoren.
3. Verwendung als Füllmaterial in Kunststoffen.
4. Leitungsbrücken in Zündkerzen.
5. Abschirmmatten für elektrische oder magnetische Felder.
6. Schall- oder Wärmeisolierungen bei höheren Temperaturen, wenn Plastik nicht mehr verwendbar ist.
7. Verwendung als Rohstoff für Filter, Filtermatten, Vliese.
8. Gleitwerkstoffe mit einlegiertem Graphit.
Standardeisenpulver müssen bekanntlich zur Erzielung ausreichender Tragfähigkeit im y-Gebiet des Eisens gesintert werden, wobei der Graphit in Lösung geht. Bei Verwendung der erfindungsgemäß erzeugten extrem leichten Pulver genügen zur Erzielung ausreichender Festigkeiten jedoch Sintertemperaturen im Λ-Gebiet, so daß keine Graphitlösung auftritt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Eisenpulvers mit faseriger Struktur mit einem Schüttgewicht von nicht nicht mehr als 1 g/cm3, dadurch gekennzeichnet, daß ein feinkörniges Eisenoxid, welches in an sich bekannter Weise aus Abfallbeizlaugen durch Sprührösten erzeugt worden ist, in loser Schüttung bei einer Temperatur zwischen 800 und 10000C in einer weitgehend SO2-freien CO-Atmosphäre, die in an sich bekannter Weise aus einem dem Eisenoxid zugemischten Kohlenstoffträger, wie Holzkohle, erzeugt wird, reduziert und das Reduktionsprodukt in reduzierender oder inerter Atmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend zu Pulver vermählen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der CO-Atmosphäre zur Steuerung der Faserausbildung des Eisenpulver bis höchstens 20% Wasserstoff zugesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Faserausbildung das Eisenoxid vor der Reduktionsbehandlung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 12000C in neutraler oder oxidierender Atmosphäre unterzogen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eisenoxid vor der Reduktionsbehandlung zur Verstärkung der Faserausbildung des reduzierten Eisenpulvers als Impfmittel CaO in einer Menge von 0,2 bis 2% zugevnischt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion des Eisenoxids nach Abbau von etwa 80% des Oxidsauerstoffs unterbrochen und der restliche Sauerstoffgehalt anschließend durch Zufuhr von Wasserstoff reduziert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxid vor der Reduktionsbehandlung durch Waschen und Filtrieren von Verunreinigungen befreit und dann getrocknet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Schüttgewichtes des Eisenpulvers dieses einer zusätzlichen Mahlbehandlung unterzogen wird.
8. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Eisenpulvers für die Herstellung von Brems- und Reibbelägen.
DE2443978A 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren zum Herstellen von Eispulver Expired DE2443978C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443978A DE2443978C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren zum Herstellen von Eispulver
CA234,948A CA1057537A (en) 1974-09-12 1975-09-08 Method of making iron powder
US05/611,858 US3975186A (en) 1974-09-12 1975-09-10 Method of making iron powder
GB37465/75A GB1526945A (en) 1974-09-12 1975-09-11 Method of production of an iron powder of fibrous structure
JP50110445A JPS5152973A (de) 1974-09-12 1975-09-11
BR7505834*A BR7505834A (pt) 1974-09-12 1975-09-11 Processo para preparacao de po de ferro
SE7510208A SE416024B (sv) 1974-09-12 1975-09-12 Sett att framstella ett jernpulver med fiberstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443978A DE2443978C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren zum Herstellen von Eispulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443978A1 DE2443978A1 (de) 1976-04-01
DE2443978B2 DE2443978B2 (de) 1976-11-11
DE2443978C3 true DE2443978C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5925725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443978A Expired DE2443978C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren zum Herstellen von Eispulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3975186A (de)
JP (1) JPS5152973A (de)
BR (1) BR7505834A (de)
CA (1) CA1057537A (de)
DE (1) DE2443978C3 (de)
GB (1) GB1526945A (de)
SE (1) SE416024B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614342C3 (de) * 1976-03-31 1985-12-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver mit faseriger Struktur
US4207092A (en) * 1977-03-03 1980-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acicular α-iron particles, their preparation and recording media employing same
US4246025A (en) * 1978-10-30 1981-01-20 Alberta Research Council Beneficiation process for oxidized iron ore
DE2921786A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Veszpremi Vegyipari Egyetem Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern
DE3777670D1 (de) * 1986-02-03 1992-04-30 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von fuer die pulvermetallurgie geeigneten eisenpulvern aus feinem eisenoxidpulver durch reduktion mit heissen gasen.
AT386555B (de) * 1986-12-17 1988-09-12 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von fuer die pulvermetallurgie geeigneten eisenpulvern aus feinem eisenoxidpulver durch reduktion mit heissen gasen
US5814164A (en) * 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
DE10002738A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Vulkan Strahltechnik Gmbh Herstellungsverfahren für ein kantiges, rostfreies Strahlmittel auf Basis einer Fe-Cr-C-Legierung
US20040146702A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Xinming Shao Pure iron fiber based friction material product
US20060151268A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Sunil Kesavan Copper-free non-asbestos organic friction material
EP1927580B1 (de) * 2006-12-01 2011-01-12 Michael J. Ruthner Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver oder Stahlpulver aus Eisenoxid-Pulver durch Oxidation und Reduktion
KR101583314B1 (ko) * 2013-12-10 2016-01-07 손우창 금속철 과립 및 그 제조 방법
CN110678280B (zh) * 2017-05-18 2022-04-29 花王株式会社 发热组合物用铁粉及其制造方法、以及使用该铁粉的发热组合物及发热体的制造方法
JP6472917B2 (ja) * 2017-05-18 2019-02-20 花王株式会社 発熱組成物及び発熱体
JP6472916B1 (ja) * 2017-12-25 2019-02-20 花王株式会社 発熱組成物用鉄粉の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735757A (en) * 1956-02-21 Manufacture of iron powder
US2065618A (en) * 1933-12-28 1936-12-29 John A Dienner Metal and method of producing the same
US2818328A (en) * 1954-07-28 1957-12-31 Charles B Francis Production of powdered iron
US2927016A (en) * 1957-05-07 1960-03-01 Puriron And Chemicals Inc Treatment of ferrous sulfate and the production of iron powder
US2867524A (en) * 1957-07-25 1959-01-06 Crucible Steel Co America Sulfate liquor treatment
US3044868A (en) * 1959-09-14 1962-07-17 Puriron And Chemicals Inc Recovery of by-products of waste pickle liquor

Also Published As

Publication number Publication date
BR7505834A (pt) 1976-08-03
SE7510208L (sv) 1976-03-15
SE416024B (sv) 1980-11-24
DE2443978B2 (de) 1976-11-11
CA1057537A (en) 1979-07-03
DE2443978A1 (de) 1976-04-01
US3975186A (en) 1976-08-17
GB1526945A (en) 1978-10-04
JPS5152973A (de) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443978C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Eispulver
DE2359770A1 (de) Pyrometallurgisches reduktionsverfahren
DE3519415A1 (de) Verfahren zur herstellung ungebrannter agglomerate
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4325531C2 (de) Grundstoff zur Herstellung von reduziertem Eisenstaub, Verfahren zur Herstellung von reduziertem Eisenstaub und seine Verwendung zur Herstellung von Reibungselementen
EP0232246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Pulvermetallurgie geeigneten Eisenpulvern aus feinem Eisenoxidpulver durch Reduktion mit heissen Gasen
DE1508007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2547939B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
EP0058630B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Speichern thermischer Energie geeignete Speicherelemente
DE3923446C1 (de)
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
DE1533852B2 (de) Brikettierung von Eisenschwamm
DE2826505A1 (de) Brikett aus metallhaltigem material und bindemittel, sowie verfahren zur herstellung
DE1283545B (de) Gesintertes Reibmaterial aus einem metallischen Anteil auf Eisen- und Kupferbasis mit Zusatz von Molybdaen und aus nichtmetallischen Reib- und Gleitzusaetzen
DE532409C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenlegierungen
DE1002746B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffverbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Oxyden des Kohlenstoffs
DE1433349C (de) Verwendung von Natriumchlorid bzw. Kaliumchlorid als Zusatz bei einem Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisen
DE1934694C3 (de) Chrom-Zugabemittel für die Herstellung von chromhaltigen Legierungen in Pelletform
DE1521443C (de) Verfahren zum Verbessern der Verdich tungseigenschaften von Pulver aus nichtro stendem Stahl
DE1671213C (de) Feuerfester, basischer, gebrannter oder ungebrannter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1266327B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Stahl aus Eisensanden
DE1508275C (de) Zusatzmittel für die Herstellung von Stahl
DE7421011U (de) Brikett zur zugabe von erdalkalimetallen in metallschmelzen
DE1817495C (de) Verfahren zur pulvermetallur gischen Herstellung einer chrom haltigen Legierung
DE1020307B (de) Verfahren zur Herstellung von eisen- bzw. eisenerzhaltigem Koks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee