DE2921786A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern

Info

Publication number
DE2921786A1
DE2921786A1 DE19792921786 DE2921786A DE2921786A1 DE 2921786 A1 DE2921786 A1 DE 2921786A1 DE 19792921786 DE19792921786 DE 19792921786 DE 2921786 A DE2921786 A DE 2921786A DE 2921786 A1 DE2921786 A1 DE 2921786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
iron
additive
additives
redn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921786C2 (de
Inventor
Tibor Dr Egyhazi
Pal Dr Kaldi
Jozsef Dr Scholtz
Janos Dr Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VESZPREMI VEGYIPARI EGYETEM
Original Assignee
VESZPREMI VEGYIPARI EGYETEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VESZPREMI VEGYIPARI EGYETEM filed Critical VESZPREMI VEGYIPARI EGYETEM
Priority to DE19792921786 priority Critical patent/DE2921786A1/de
Publication of DE2921786A1 publication Critical patent/DE2921786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921786C2 publication Critical patent/DE2921786C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, gegebenenfalls einen oder mehr Zusatzstoffe enthaltenden, Eisenpulvern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls einen oder mehr Zusatzstoffe enthaltenden, Eisenpulvern.
  • Das für technische beziehungsweise industrielle Zwecke verwendete feinkörnige Eisenpulver wird meistens durch Reduktion von Eisenoxyd [Eisen(III)-oxyd] mit einem entsprechend gewählten Gas hergestellt.
  • Bei der Reduktion entstehen aus dem festen Ausgangsrohstoff verschiedene Oxyde niedrigerer Oxydationsstufe und schließlich das metallische Eisen.
  • Die Bildung des metallischen Eisens beginnt in jedem Falle auf der Oberfläche der Teilchen CTurkdogan, E. ?.; Vinters, I. V.: Metallurgical Transactions 1971, 2]. Diese Erscheinung führt bei den für die Reduktion günstigen hohen Temperaturen dazu, daß die Teilchen sintern und zusammenbacken. Dies kann durch Reduzieren bei niedrigeren Temperaturen vermieden werden, die Reduktion leluft dann jedoch nur mit geringerer Geschwindigkeit ab und das so erhaltene Eisenpulver weist pyrophore Eigenschaften auf und muß zu deren Beseitigung nachbehandelt werden. Diese Probleme werden bei den bekannten Gasreduktionsverfähren in verschiedener Weise beseitigt.
  • Bei einem bekannten Verfahren (Reed, T. F.i Agarwal, 1. C." Shipley, E. H.: Journal of Metals 1960; Reduktion in Wirbelschicht) wird das Eisenoxyd in einem Wirbelschichtverfahren mit Wasserstoff in zwei Stufen reduziert, wodurch vermieden werden soll, daß die Teilchen zusammenbacken. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es für die Reduktion von feinverteiltem Oxyd ungeeignet ist und auch bei grobkörnigerem Ausgangsmaterial nur mit einem hohen Zuschlagstoffverhältnis angewandt werden kann.
  • Bei einem anderen Verfahren (Lubker, R. A.; Bruland, K. W.: Journal of Metals 1960; Herstellung von H-Eisen bei Alan Wood) wird die Reduktion ebenfalls in Wirbelschicht durchgeführt, zur Vermeidung des Zusammenbackens wird jedoch bei Temperaturen von 500 bis 5500C gearbeitet. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die wegen der niedrigen Temperatur geringe Reduktionsgeschwindigkeit nur durch Erhöhen des Wasserstoffdruckes auf 35 at erhöht werden kann. Nachteilig ist ferner, daß das Produkt pyrophor ist und deshalb nachträglich einer Wärmebehandlung in einer inerten Atmosphäre unterworfen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein technisch beziehungsweise industriell durchführbares Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls einen oder mehr Zusatzstoffe enthaltenden, Eisenpulvern, durch welches Gemische aus Eisenoxyd beliebiger Teilchengrößenverteilung und Zuschlagstoffen bei hoher Temperatur und unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck (höchstens 30 at) schnell reduziert werden können, ohne daß ein Zusammenbacken zu befürchten ist, und die erhaltenen, gegebenenfalls einen oder mehr Zusatzstoffe enthaltenden, Eisenpulver keiner nachträglichen Wärmebehandlung unterworfen zu werden brauchen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß das Zusammenbacken des Reduktionsproduktes vermieden werden kann, wenn Zusatzstoffe, welche entweder leicht aus dem Produkt entfernt werden können oder deren Gegenwart im Produkt dessen weitere Verwendung nicht behindert, verwendet werden. Die Wirkung der Zusatzstoffe beruht darauf, daß die Teilchen der Zusatzstoffe, deren Korngröße zweckmäßig feiner als die des zu reduzierenden Oxydes ist, an den einzelnen Oxydteilchen haften und diese voneinander trennen, wodurch gleichzeitig eine bessere Berührung zwischen den reduzierenden Gas und Oxyd erreicht wird.
  • Als Zusatzstoffe sind Substanzen, welche den Verunreinigungsgrad des Eisenpulvers nicht erhöhen, bei der Reduktionstemperatur nicht schmelzen und durch Zersetzung keine Gase entwickeln, geeignet. Bei Verwendung derartiger Zusatzstoffe kann die Reduktion bei höheren Temperaturen durchgeführt werden, sie verläuft mit größerer Geschwindigkeit und das Produkt erfordert keine Nachbehandlung.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls einen oder mehr Zusatzstoff(e) enthaltenden, Eisenpulvern durch Vermischen von zerkleinertem Eisenoxyd mit einem oder mehr Zusatzstoff(en) und Reduzieren des Gemisches mit einem gasförmigen reduzierenden Medium bei 700 bis 9000C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Zusatzstoff(e) Calciumoxyd (CaO), Calciumfluorid (CaF2), Magnesiumoxyd (MgO), Natriumcarbonat (Na'2C03), Kaliumcarbonat (K2C03), Natriumsulfit (Na2SO3), Bariumoxyd (BaO), Mangandioxyd (Mn02), Titandioxyd (TiO2), Siliciumdioxyd (sie2) oder Aluminiumoxyd (Al203) oder Gemische derselben verwendet werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beziehungsweise werden zur Herstellung von reinen Eisenpulvern als lösliche[r] Zusatzstoff(e) Calciumoxyd, Calciumfluorid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder Gemische derselben verwendet und der Zusatzstoff beziehungsweise die Zusatzstoffe nach der Reduktion des Eisenoxydes herausgelöst.
  • Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beziehungsweise werden zur Herstellung von einen oder mehr Zusatzstoff(e) enthaltenden Eisenpulvern als Zusatzstoff(e) Calciumoxyd, Calciumfluorid, Mangandioxyd, Titandioxyd, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder Gemische derselben verwendet.
  • So können für pulvermetallurgische Zwecke geeignete Eisenpulver erhalten werden.
  • Bei speziellen Anwendungsgebieten der Eisenpulver, zum Beispiel der Erzeugung vonlfberzügen auf Schweißelektroden, gelangen die Zusatzstoffe Calciumoxyd, Calciumfluorid, Mangandioxyd, Titandioxyd, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Natriumcarbonat und/oder Kaliumcarbonat zusammen mit dem Eisenpulver zur Verwendung.
  • Durch entsprechende Wahl der Teilchenfraktionen des zu reduzierenden Rohstoffes oder durch Klassifizieren des als Produkt gewonnen Pulvers ist das Material für die Herstellung beliebiger Elektroden geeignet.
  • Es wurde festgestellt, daß die oben beschriebene Wirkung der Zusatzstoffe bereits bei einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% eintritt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zusatzstoffreiche Fraktion in den Kreisprozeß zurückgeführt, wodurch der Bedarf an Zusatzstoffen gesenkt werden kann.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jede zur Reaktion von Gasen mit festen Stoffen geeignete Vorrichtung geeignet.
  • Vorteilhaft wird jedoch eine Vorrichtung, mit welcher der feinverteilte Ausgangsstoff mit dem reduzierenden Gas im Gegenstrom bei hoher Temperatur reduziert wird und die Verweilzeit der Stoffe in ihr gut gesteuert werden kann, verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche durch ein oder mehrere aneinander angeschlossene Reaktionsrohr[e], eine beziehungsweise je eine im Reaktionsrohr beziehungsweise in den Reaktionsrohren angeordnete mechanische Transportkonstruktion sowie ein geschlossenes Gasfördersystem, dessen Gasforderrichtung der Transportrichtung der mechanischen Transportkonstruktion(en) entgegengesetzt ist, gekennzeichnet ist.
  • Vorteilhaft besteht beziehungsweise bestehen die Transportkonstruktion(en) aus einer durch das Reaktionsrohr hindurchgeführten angetriebenen Achse und aus auf der Achse angeordneten Schiebeelementen und Rührelementen.
  • Zweckmäßig sind die Schiebeelemente in Abständen voneinander angeordnete Scheiben mit schraubenartig gekrümmter Fläche.
  • Vorteilhaft sind die Rührelemente zwischen den Schiebeelementen angeordnete axiale Rührschaufeln.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat diese mehrere in Reihe geschaltete Reaktionsrohre. Dabei weist vorteilhaft das geschlossene Gasfördersystem eine zwischen den Reaktionsrohren angeschlossene Gaseinführungsleitung auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an Hand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei sind Figur 1 das Prinzipschema einer in einem Gang zu betreibenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung, Figur 2 die Seitenansicht der in der Figur 1 dargestellten in einem Gang zu betreibenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung in mehr detaillierter Darstellung, Figur 3 die Darstellung einer in zwei Gängen zu betreibenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung im Längsschnitt,' Figur 4 eine schematische Darstellung einer mechanischen Transportkonstruktion der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung, Figur 5 die Darstellung des Temperaturprofiles in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Reaktionsvorrichtung, Figuren 6, 7 und 8 Korngrößenverteilungsdiagramme und Figur 9 die Häufigkeitskurve der Verweilzeit.
  • Wie es aus der schematischen Darstellung der Figur 1 und den ausführlichen Darstellungen der Figuren 2 und 3 hervorgeht, wird die Vorrichtung von einem oder mehr in einem beziehungsweise mehr Gängen zu betreibenden, gegebenenfalls mit einer zwischengeschalteten Gaseinführungsleitung 19 oder Gasregenerierung versehenen, waagerecht angeordneten Reaktionsrohr(en) 1; la, 1b gebildet, in welchem beziehungsweise welchen das feste Material durch eine mit einem Motor mit stufenlosem Drehzahlwandler (nicht dargestellt) angetriebene mechanische Transportkonstruktion 2; 2a, 2b transportiert wird. Die Reaktionsvorrichtung hat als Heizung zweckmäßig eine elektrische Heizung 3. Ihre Betriebstemperatur beträgt höchstens 9000C.
  • Die Temperatur wird durch eine Steuereinheit 4 (Figur 2) gesteuert und kontrolliert. Das sich bei einem eingestellten Sollwert von 700 beziehungsweise 8000C in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung einstellende Temperaturprofil über die Länge der Reaktionsvorrichtung ist in der Figur 5 veranschaulicht. Auch hat die Reaktionsvorrichtung einen Gaseinführungsstutzen 12, der zweckmäßig in einen Sammelbehälter 7 für das reduzierte Material der Reaktionsvorrichtung mündet, und einen Gasaustrittsstutzen 13.
  • Ein Zuführbehälter 5 und eine unter diesem befindliche mit einem Motor mit stufenlosem Drehzahlwandler (nicht dargestellt) angetriebene Zuführschnecke 6 sind zur Einführung des festen Gemisches aus dem Eisenoxyd und den Zusatzstoff beziehungsweise den Zusatzstoffen in die Reaktionsvorrichtung vorgesehen. An das eine Ende einer geschlossenen Gasleitung 10, die an ihrem anderen Ende über ein Meßsystem 11 mit dem Gaseinführungsstutzen 12 verbunden ist, ist ein Spülgas (Argon) 8 und ein reduzierendes Gas 9 angeschlossen.
  • Zur Reduktion kann reiner Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas, welches zum Beispiel durch partielle Oxydation von Methan und dessen Zersetzung mit Wasserdampf oder durch Zersetzung von Ammoniak oder Methanol gewonnen worden sein konnte, verwendet werden. Das reduzierende Gas 9 strömt in der durch den Pfeil 17 gekennzeichneten Richtung im Gegenstrom zum festen Materialstrom, der in der durch den Pfeil 18 gekennzeichneten Richtung strömt, und verläßt die Reaktionsvorrichtung durch den Austrittsstutzen 13. An diesen sind aufeinanderfoigend ein Zyklon 14, ein Kühler 15 und ein Kondensator 16 angeschlossen. Das aus der Reaktionsvorrichtung xsgetretene Gas wird durch alle diese geleitet und aus dem Kondensator 16 abgeführt.
  • Das reduzierte Material wird im Sammelbehälter 7 aufgefangen und kann von dort diskontinuierlich entfernt werden.
  • Die in der Figur 3 dargestellte Ausführungsform der Reaktionsvorrichtung hat zwei Reaktionsrohre 1a, Ib und ist so in zwei Gängen zu betreiben, wobei das feste Material mittels der Transportkonstruktionen 2a, 2b kontinuierlich durch die Reaktionsrohre la, Ib transportiert wird. Diese bringt den Vorteil mit sich, daß die Wärme besser verwertet und das Material besser bewegt wird. Bei dieser Ausführungsform ist ach die Möglichkeit der zwischenzeitlichen Gaszuführung 19 oder Gasregeneration gegeben. Im übrigen haben die einzelnen Bauteile dieselbe Bedeutung wie in den Figuren 1 und 2.
  • In der Eeaktionsvorrichtung wird die feste Phase gut gerührt und gemischt, wodurch die Berührung zwischen den Phasen verbessert wird. Zum Fördern und Vermischen des Materiales kann die in der Figur 4 gezeigte speziell ausgebildete Transportkonstruktion 2 verwendet werden. Diese besteht aus auf eine Rohrachse 20 montierten Schiebeelementen 21 und Ruhrelementen 22, wobei sich die Schiebeelemente 21 in Abständen 23 voneinander befinden.
  • Zu den Versuchen wurde technisch reines Eisenoxyd, dessen Kristallstruktur, wie es Röntgenbeugungsaufnahmen zeigten, der des Hämatites entspricht, verwendet.
  • Zusammensetzung Fe 69,4 Gew.-% Mn 0,21 Gew.-% 02 29,9 Gew.-% P 0,1 Gew.-% Mg 0,1 Gew.-% (größenordnungsmäßig) Al, Cr 0,01 Gew.-% (größenordnungsmäßig) Ni, Cu, Sn 0,001 Gew.-% (größenordnungsmäßig) Das Material hatte eine poröse Struktur. Die für das Ausgangsmaterial charakteristische Teilchengrößenverteilung ist in der Figur 6 in Form eines Histogrammes dargestellt.
  • Das Rohmaterial ließ sich verhältnismäßig gut mahlen.
  • Die Teilchengrößenverteilung des 5 Minuten lang in einer Exzentermühle gemahlenen Materiales ist in der Figur 7 dargestellt.
  • Die Reduktionsversuche wurden unter Berücksichtigung der Anwendungsgebiete des Produktes mit drei verschiedenen Rohmaterialien durchgeführt. Der mit A (Figur 8) bezeichnete Ausgangsstoff wies ein breites Korngrößenspektrum bis 0,400 mm auf, der mit B (Figur 8) bezeichnete Ausgangsstoff lag in feiner Verteilung (O bis 0,125 mm) vor und der mit C (Figur 8) bezeichnete Ausgangsstoff war grobkörnig (0,125 bis 0,400 mm). Diese Fraktionen wurden durch 5 Minuten langes Mahlen des Rohoxydes und Sieben des Mahlgutes erhalten. Die Korngrößenverteilung der verwendeten Proben ist in der Figur 8 dargestellt. Die Häufigkeitskurve der Verweilzeiten in der Vorrichtung ist in der Figur 9 dargestellt Die Qualität der als Zusatzstoffe verwendeten Rohstoffe entsprach der Qualität der technischen Chemikalien.
  • Ferner wird die Erfindung an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausführungsform der Erfindung, bei weicher der Zusatzstoff nach der Reduktion entfernt wird, wodurch ein Eisenpulver, dessen Korngrößenverteilung mit der des Ausgangsoxydes übereinstimmt, erhalten wird.
  • Es wurde Eisen(III)-oxydpulver [Fe203-Pulver] mit Teilchengrößen bis 0,400 mm, welches 10 Gew.-% geglühtes Calciumoxyd als Zusatzstoff enthielt, mit einem 100%-igen Überschuß von Wasserstoff in einer Schneckenreaktionsvorrichtung im Gegenstrom bei 7250C und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 250 Minuten reduziert. Vor dem Herauslösen des Zusatzes enthielt das Produkt 85,96 Gew.-% Eisen und nach dessen Herauslösen enthielt es 99,55 Gew.-% Eisen.
  • Die Materialbilanz ist in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 1
    Bestandteil Eintretender Materialstrom Austretender Materialstrom
    in in in in
    g/Stunde Nl/Stunde g/Stunde Nl/Stunde
    Fe2O3 900 - - -
    FeO - - 12,6 -
    CaO 100 - 100 -
    H2 68,2 758,3 34,6 383,8
    H2O - - 301,2 374,7
    Fe (reduziert) - - 619,7 -
    insgesamt 1 068,2 758,3 1 068,1 758,5
    Je Stunde wurden 732,3 g den Zusatzstoff enthaltendes Produkt der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung erhalten: Tabelle 2
    Bestandteil Materialstrom Anteil
    in in
    g/Stunde Gew.-%
    Fe (reduziert) 619,7 84,62
    FeO 12,6 1,72
    CaO 100,0 13,66
    insgesamt 732,3 100,00
    Der Zusatzstoff wurde in Gegenwart eines Inhibitors mit einer nicht oxydierenden Säure herausgelöst. Dabei trat 1 Gew.-% Verlust auf, so daß die Menge des Endproduktes 632,3 - 6,32 = 626 g/Stunde betrug. Der Herauslöseverlust konnte auf einem geringen Wert gehalten werden, da mit einer inhibitorhittigen nicht oxydierenden Säure gearbeitet und Kühlung angewandt wurde.
  • Die Zusammensetzung des Endproduktes (von in ganz geringen Mengen vorliegenden Bestandteilen abgesehen) ist in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Tabelle 3
    Bestandteil Menge Anteil
    Fe (reduziert) 613,5 g/Stunde 98 Gew.-%
    FeO 12,5 g/Stunde 2 Gew.-%
    insgesamt 626,0 g/Stunde 100 Gew.-%
    Die erhaltene Menge des metallischen Eisens im Produkt entspricht einer Eisenausbeute von 97,4% der Theorie [unter Zugrundelegung der vollständigen Reduktion des Eisen(III)-oxydes zu metallischem Eisen]. Der Gesamteisengehalt des Endproduktes betrug 99,55 Gew.-%.
  • Das Produkt hatte die in der folgenden Tabelle 4 angegebene chemische Elemeiitenzusammensetzung: Tabelle 4
    Element Anteil
    Fe 98,3 Gew.-%
    O2 (H2-Verlust) 0,4 Gew.-%
    S 0,010 Gew.-%
    P 0,006 Gew.-%
    Si unter 0,001 Gew.-%
    Mn 0,30 Gew.-%
    Das Produkt hatte die in der folgenden Tabelle 5 angegebene Korngrößenverteilung: Tabelle 5
    Korngröße Anteil
    in in
    mm Gew.-%
    0,4 0
    0,2 bis 0,4 40,1
    0,16 bis 0,2 12,9
    0,10 bis 0,16 26,6
    0,08 bis 0,10 9,1
    0,08 11,2
    Das Schüttgewicht des Produktes betrug 2,4 g/cm3 und sein Rüttelgewicht war 2,85 g/cm3.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Zusatzstoff nicht entfernt wird, sondern im hergestellten Produkt zur Anwendung gelangt.
  • Es wurde ein Eisen(III)-oxydpulver [Fe205-Pulver] mit Teilchengrößen von 0,125 bis 0,4 mm, welches als Zusatzstoff 20 Gew.-% Titandioxyd enthielt, mit einem 200°/-igen Wasserstoffüberschuß in einer Schneckenreaktionsvorrichtung im Gegenstrom bei 8000C bei einer durchschnittlichen Verweilzeit von 140 Minuten reduziert.
  • Die Materialbilanz ist in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Tabelle 6
    Bestandteil Eintretender Materialstrom Austretender Materialstrom
    in in in in
    g/Stunde Nl/Stunde g/Stunde Nl/Stunde
    Fe2O3 800 - - -
    FeO - - 15,1 -
    TiO2 200 - 200 -
    H2 90,9 1 010,7 61,3 680,4
    H2O - - 266,7 331,6
    Fe (reduziert) - - 547,8 -
    insgesamt 1 090,9 1 010,7 1 090,9 1 012,0
    Je Stunde wurden 762,9 g den Zusatzstoff enthaltendes Produkt der in der folgenden Tabelle 7 angegebenen Zusammensetzung erhalten.
  • Tabelle 7
    Bestandteil Materialstrom Anteil
    in in
    g/Stunde Gew.-%
    Fe (reduziert) 547,8 71,80
    FeO 15,1 1,98
    TiO2 200 26,22
    insgesamt 762,9 100,00
    Die erhaltene Menge des metallischen Eisens im Produkt entspricht einer Eisenausbeute von 97,8% der Theorie hunter Zugrundelegung der vollständigen Reduktion des Eisen(III)-oxydes zu metallischem Eisen]. Der Gesamteisengehalt des Endproduktes betrug 73,34 Gew.-%.
  • Patentansprüche Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls einen oder mehr Zusatzstoff(e) enthaltenden, Eisenpulwrn durch Vermischen von zerkleinertem Eisenoxyd mit einem oder mehr Zusatzstoff(en) und Reduzieren des Gemisches mit einem gasförmigen reduzierenden Medium bei 700 bis 9000C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatzstoff(e) Calciumoxyd, Calciumfluorid, Magnesiumoxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumsulfit, Bariumoxyd, Mangandioxyd, Titandioxyd, Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd oder Gemische derselben verwendet.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von reinen Eisenpulvern als lösliche[n] Zusatzstoff(e) Calciumoxyd, Calciumfluorid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder Gemische derselben verwendet und den Zusatzstoff beziehungsweise die Zusatzstoffe nach der Reduktion des Eisenoxydes herauslöst.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von einen oder mehr Zusatzstoff(e) enthaltenden Eisenpulvern als Zusatzstoff(e) Calciumoxyd, Calciumfluorid, Mangandioxyd, Titandioxyd, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder Gemische derselben verwendet.
  4. 4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein oder mehrere aneinander angeschlossene Reaktionsrohr[e] (1; la, Ib), eine beziehungsweise äe eine im Reaktionsrohr (1) beziehungsweise in den Reaktionsrohren (1a, 1b) angeordnete mechanische Transportkonstruktion (2; 2a, 2b) sowie ein geschlossenes Gasfördersystem (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16), dessen Gasförderrichtung (17) der Transportrichtung (18) der mechanischen Transportkonstruktion(en) (2; 2a, 2b) entgegengesetzt ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkonstruktion(en) (2; 2a, 2b) aus einer durch das Reaktionsrohr (1) hindurchgeführten angetriebenen Achse (20) und aus auf der Achse (20) angeordneten Schiebeelementen (21) und Rührelementen (22) besteht beziehungsweise bestehen.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeelemente (21) in Abständen (23) voneinander angeordnete Scheiben mit schraubenartig gekrümmter Fläche sind.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente (22) zwischen den Schiebeelementen (21) angeordnete axiale Rührschaufeln sind.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere in Reihe geschaltete Reaktionsrohre (1a, Ib) hat.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Gasfördersystem (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) eine zwischen den Reaktionsrohren (1a, 1b) angeschlossene Gaseinführungsleitung (19) aufweist.
DE19792921786 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern Granted DE2921786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921786 DE2921786A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921786 DE2921786A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921786A1 true DE2921786A1 (de) 1980-12-11
DE2921786C2 DE2921786C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6071948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921786 Granted DE2921786A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023286061A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Helios Project Ltd. A process for transition metal oxide reduction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030054C2 (de) * 1990-09-20 1995-11-02 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zum Reduktionsglühen von Eisenpulver
AT407054B (de) * 1998-01-15 2000-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443978A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Mannesmann Ag Verfahren zum herstellen von eisenpulver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443978A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Mannesmann Ag Verfahren zum herstellen von eisenpulver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023286061A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Helios Project Ltd. A process for transition metal oxide reduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921786C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833015A1 (de) Molybdaen und wolfram enthaltende legierung in pulverform und verwendung dieser legierung
EP1927580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver oder Stahlpulver aus Eisenoxid-Pulver durch Oxidation und Reduktion
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE2429252A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE102008021562B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas mit Hilfe von Hüttenreststoffen und Verwendung von Hüttenreststoffen
DE2921786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von, ggf. einen oder mehr zusatzstoffe enthaltenden, eisenpulvern
DE3201771A1 (de) Verfahren zur zerlegung von metallnitratloesungen
DE1226548B (de) Verfahren zur Herstellung von Boriden
DE2012430A1 (de) Verfahren zur Bereitung von Katalysa toren, die zur Durchfuhrung von Oxydations Reduktions Vorgangen bestimmt sind, und ein neuer Katalysator zur Konversion von Kohlenoxid mit Wasserdampf
DE2539309B2 (de) Verfahren zum herstellen von hochreinem metallischen molybdaen
DE2244370C3 (de)
DE1483283A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Legierungen
DE1956676A1 (de) Masse aus abnutzungsbestaendigen Materialien,die mit elektrisch leitenden Nitriden und Metallen verbunden sind
DE947466C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff-Verbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Kohlenoxyden
DE1238219B (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallen und Legierungen, in denen nicht reduzierbare Oxyde fein dispergiert sind
DE3241578A1 (de) Herstellung von katalysatorgemischen
EP0704408A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Bismutoxid und Bismutlegierungsoxiden
DE1667373A1 (de) Verfahren zur Reinigung von synthetischem Diamant
DE19752805A1 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
AT232746B (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern und Formkörpern aus einem oder mehreren Metallcarbiden
DE4418600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsverstärkten metallischen Werkstoffen, insbesondere Kupfer und Silber
Hornbogen et al. Ursachen der Kriechfestigkeit von Stählen
AT222892B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Metalloxydpulvern bzw. -formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee