DE2441045A1 - Schalldaemmgehaeuse fuer maschinenaggregate mit kuehler - Google Patents

Schalldaemmgehaeuse fuer maschinenaggregate mit kuehler

Info

Publication number
DE2441045A1
DE2441045A1 DE2441045A DE2441045A DE2441045A1 DE 2441045 A1 DE2441045 A1 DE 2441045A1 DE 2441045 A DE2441045 A DE 2441045A DE 2441045 A DE2441045 A DE 2441045A DE 2441045 A1 DE2441045 A1 DE 2441045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
cooler
fan
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441045C2 (de
Inventor
Michel Van-Hee
Henri Ysewijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2441045A1 publication Critical patent/DE2441045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441045C2 publication Critical patent/DE2441045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6 Frankfurt am Main Staufenstr.
Anm. :
Atlas Copco AB
Nacka/Schweden
Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler
Die Erfindung betrifft ein Schalldämmgehause zum allseitigen Umschließen eines mit mindestens einem Kühler ausgestatteten Maschinenaggregats innerhalb einer ersten Kammer mit zwei Lufteinla.icffnungen und einer Luftauslaßöffnung, die sämtliche mit Schallabschirmungen versehen sind.
Beim Ummanteln eines Maschinenaggregats wie beispielsweise eines brennkraftgetriebenen Verdichters innerhalb eines das Aggregat vollständig umschließenden Gehäuses besteht das Problem, das Aggregat wirksam zu kühlen.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine mit der ersten Kammer verbundene zweite Kammer, in welcher sowohl der Kühler als auch eine der Lufteinlaßöffnungen und die Luftauslaßöffnung angeordnet sind, und einen innerhalb der zweiten Kammer angeordneten Lüfter zur Förderung von Luft von beiden Einlaßöffnungen zur Auslaßöffnung, wobei zumindest die durch die in der zweiten Kammer angeordnete Lufteinlaß-
At 8612/26.8.1974 50981 1 /0769
Öffnung eintretende Luft dazu gebracht wird, den Kühler zu durchströmen. Die erfindungsgemäße Lösung des obigen Problems besteht somit in der Schaffung von mindestens zwei getrennten Luftströmen durch das Gehäuse, von denen der eine zur unmittelbaren Kühlung des Kühlers und der andere zum Belüften des Gehäuses verwendet werden.
Alternativ kann, das Gehäuse mit einer dritten Kammer zur Unterbringung eines zweiten Kühlers und eines zweiten Lüfters versehen sein, wobei letzterer dazu dient, einen getrennten Luftstrom durch den zweiten Kühler "zu fördern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit.der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsfonn eines Schalldämmgehäuses nach der Erfindung, das ein mit einem äußeren Kühler ausgestattetes Maschinenaggregat aufnimmt,
Fig. 2 in etwas größerem Maßstab eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung von Kühler und Lüfter in dem Gehäuse nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Gehäuses nach der Erfindung zur Aufnahme eines brennkraftmaschinengetriebenen Verdichters, wobei sowohl der Verdichter als auch die Brennkraftmaschine mit einem äußeren Kühler ausgestattet sind,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform eines Schalldämmgehäuses nach der Erfindung zur Aufnahme eines brennkraftmaschinengetriebenen Verdichters, wobei dieser einen äußeren
At 8612/26.8.1974
50 9 811/0769
Kühler aufweist, während die Brennkraftmaschine mit einem inneren Primär-Kühlgebläse versehen ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Schalldämmgehäuse besteht aus zwei Längswänden, einer Deckenwand Io, einer Bodenwand 11 und zwei Endwänden 12 und 13, die-mit Lufteinlaßöffnungen bzw. 15 versehen sind. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Quertrennwand 17, welche das Gehäuse in eine erste Kammer 18 und eine zweite Kammer 19 unterteilt. Die erste Kammer 18 nimmt den Hauptteil des Gehäuseinneren ein und enthält ein Maschinenaggregat 2o.
Innerhalb der zweiten Kammer 19 befinden sich ein Kühler 21 und ein Lüfter 22, dessen Aufgabe darin besteht, eine Luftströmung durch das Gehäuse und den Kühler zustande zu bringen. Ferner ist die zweite Kammer 19 mit einer Luftauslaßöffnung 23 versehen, die sich in der Deckenwandung Io des Gehäuses befindet.
Die erste und die zweite Kammer sind mit weiteren Trennwänden 24 bzw. 25 versehen, welche die Lufteinlaßöffnungen 18 und 19 überdecken und dadurch Schallsperren zur Verhinderung des herausdringens von Lärm in die Umgebung bilden. Die Trennwand 25 enthält eine Luftdurchlaßöffnung 27, und die Trennwand 24 ist mit einer Öffnung 26 versehen, innerhalb welcher der Kühler 21 plaziert ist.
Ferner sind zwei leitungen 28, 29 an das Maschinenaggregat zur Leitung von Kühlmittel zum Kühler 21 angeschlossen. Der Lüfter 22 ist auf einer Welle 3o befestigt, die sich durch eine Durchbrechung 31 in der Trennwand 17 erstreckt.
Der Lüfter 22 ist gemäß der Darstellung in Fig. 1 ein doppelter Radiallüfter, der gleichzeitig Luft vom Kühler
At 8612/26.8.1974 B09811/0769
und von der ersten Kammer 18 ansaugt. Zu diesem Zweck ist die Durchbrechung 31 so bemessen, daß sie einen ringförmigen Luftdurchlaß ringsum die Welle 3o bildet. Um die Luft vom Kühler in den Lüfter zu richten, ist das Gehäuse mit einem Leitschirm 32 zur Führung des Luftstroms gegen den axialen Einlaß des Lüfters 22 versehen. Der Leitschirm 32 kann aus Stahlblech hergestellt sein.
Die Luftförderung durch das Gehäuse nach Pig. 1 ist folgende: Der Doppellüfter 22 saugt Luft aus zwei Richtungen und bläst sie heraus in die zweite Kammer 19 und weiter in die Atmosphäre durch die Öffnung 23. Auf diese Weise wird ein Luftstrom erhalten, der in die zweite Kammer 19 durch die Einlaßöffnung 14 gelangt, durch den Kühler 21 hindurchtritt und das Gehäuse durch die Öffnung 23 wieder verlässt (veranschaulicht mit Pfeilen, deren Spitzen ausgefüllt sind). Ferner wird ein Ventilationsluftstrom erhalten, der in die erste Kammer 18 durch die Einlaßöffnung 15 eintritt, durch die Öffnung 27 in der Trennwand 25 hindurchtritt und die erste Kammer 18 durch die Durchbrechung 31 verlässt (dargestellt mit Pfeilen, deren Spitzen unausgefüllt sind). Durch diese Anordnung wird atmosphärische Luft sowohl durch Primärkühlung wie auch zur Belüftung herangezogen, was bedeutet, daß eine tiefstmögliche Anfangstemperatur der Kühlluft für beide diese Zwecke erhalten wird.
In Fig. 2 ist eine alternative Luftversorgung für den Lüfter 22 gezeigt. In diesem Falle ist die Durchbrechung 31 so bemessen, daß sie die Welle 3o ohne Belassung einer Luftdurchtrittsöffnung umschließt. Stattdessen ist eine Öffnung 33 um die Leitungen 28 und 29 freigelassen, durch welche Luft-von der ersten Kammer 18 in die zweite Kammer 19 stromaufwärts vom Lüfter 22, jedoch stromabwärts vom Kühler 21 fließen kann. Dies bedeutet, daß ein einziger Radiallüfter verwendet werden kann und das der Primär-Kühlluftstrom
At 8612/26.8.1974
50981 1/0769
ebenso wie der Belüftungsstrom aus der selben Richtung in
den Lüfter für die Weiterleitung zur Atmosphäre durch die Öffnung 23 angesaugt werden.
In Fig. 3 ist ein Schalldämrng^häuse gezeigt, daß an ein brennkraftmaschinengetriebenes Aggregat angepasst ist, wobei sowohl die Antriebsmaschine 3 9a als auch der getriebene Teil 4o, beispielsweise ein Verdichter, mit äußeren Kühlern versehen sind. Auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Gehäuse dieses Ausführungsbeispiels in eine erste Kammer 18 und eine zweite Kammer 19 unterteilt; zusätzlich hierzu enthält das Gehäuse jedoch noch eine dritte Kammer 5o, in welcher ein zweiter äußerer Kühler 51 angeordnet ist. Dieser ist mit der Antriebsmaschine 39a durch Rohrleitungen 52 und 53 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform sind außerdem ein Lüfter 22 und ein erster Kühler 41 in der zweiten Kammer 19 untergebracht, und der Lüfter dient zur Erzeugung eines Kühlluftstroms durch den Kühler 41 ebenso wie eines Belüftungsstroms durch die erste Kammer 18. Jedoch ist gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 der Kühler 41 innerhalb der zweiten Kammer 19 stromabwärts vom Kühllüfter 22 angeordnet, wodurch der Luftstrom, der unmittelbar in die zweite Kammer 19 eingesaugt ist, ebenso wie der Belüftungs-Luftstrom aus der ersten Kammer 18 durch diesen Kühler 41 geleitet werden. Der Kühler 41 ist an den Verdichter 4o über Leitungen 48 und 49 angeschlossen.
Um die dritte Kammer 5o zu bilden, enthält das Gehäuse eine weitere Trennwand 54, die zusammen mit der Trennwand 25 die dritte Kammer 5o begrenzt. Die Trennwand 25 wurde in Verbindung mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, und ihr Zweck besteht in der Schaffung eines Schallschirms an der Innenseite der Einlaßöffnung 15. Die Trennwand 54 enthält eine Öffnung 55, durch welche der Luftstrom für die erste Kammer 18 hindurchtreten kann. Die dritte At 8612/26.8.1974 B0981W0769 .
Kammer 5o ist außerdem mit einer Luftauslaßöffnung 56 versehen, die sich in der'Deckenwand Io des Gehäuses befindet.
Innerhalb der dritten Kammer 5o ist ein Lüfter 57 der RadialStrömungsbauart angeordnet, der unmittelbar von der Antriebsmaschine 39a über eine Welle 58 angetrieben wird. Die Welle 58 erstreckt sich durch eine Öffnung 59 in der Trennwand 54. Auf der Niederdruckseite des Lüfters 57 befindet sich ein Schirm 6oa, beispielsweise aus Stahlblech, um die eintretende Luft gegen den zentralen Einlaß des Lüfters 57 zu richten.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird nicht nur die Ventilationsluft der ersten Kammer 18, sondern ebenso die dritte Kammer 5o durchströmende Luft durch die Lufteinlaßöffnung 15 in der Stirnwand 13 des Gehäuses angesaugt. Nach dem passieren der die Schaltsperre bildenden Trennwand 25 wird der eintretende Luftstrom derart geteilt, daß ein Teil davon in die dritte Kammer 5o zur Aufnahme von Wärme vom Kühler 51 gelangt, während der andere Teil der Luft in die erste Kammer 18 zu deren Belüftung einströmt.
In Fig. 4 ist noch ein weiteres Schalldämmgehäuse gemäß der Erfindung gezeigt.,Dieses Gehäuse ist dahingehend eine Alternative zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, als es an eine mit einem inneren Primärkühllüfter versehene luftgekühlte Brennkraftmaschine angepasst ist, die deshalb keinen Außenkühler aufweist.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Trennwand 25 mit einer getrennten Luftöffnung 62 versehen, die über eine Leitung 6ob mit der Lufteinlaßöffnung 15 des Primärkühllüfters (nicht dargestellt) der Antriebsmaschine 39b verbunden ist. Verbrauchte Primärkühlluft wird von der
At 8612/26.8.1974
B0981 1/0769
Maschine weg durch die dritte Kammer 5o und die Ausläß-
Öffnung 56 zur Atmosphäre abgeleitet. Somit wird in diesem Falle die Luft, die in das Gehäuse eintritt, vor dem Passieren der Trennwand 25 in einen Belüftungsstrom für die erste Kammer 18 des Gehäuses und einen ersten Kühlluftstrom für die Antriebsmaschine 39b geteilt.
Ansprüche
At 8612/26.8.1974
50981 1 /0769

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    y Schalldämmgehäuse zum allseitigen Umschließen eines mit mindestens einem Kühler ausgestatteten Maschinenaggregat innerhalb einer ersten Kammer mit zwei Lufteinlaßöffnungen und einer Luftauslaßöffnung, die sämtliche mit Schallabschirmungen versehen sind, gekennzeichnet durch eine mit der ersten Kammer (18 verbundene zweite Kammer (19), in welcher sowohl-der Kühler (21; 41) als auch eine der Lufteinlaßöffnungen (14) und die Luftauslaßöffnung (23) angeordnet sind, und einen innerhalb der zweiten Kammer (19) angeordneten Lüfter (22) zur Förderung von Luft von beiden Einlaßöffnungen (14, 15) zur Auslaßöffnung (23), wobei zumindest die durch die in der zweiten Kammer (19) angeordnete Lufteinlaßöffnung (14) eintretende Luft dazu gebracht wird, den Kühler (21;41) zu durchströmen.
  2. 2. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 1, d a d ur c h gekennzeichnet, daß der Kühler (21) stromaufwärts vom Lüfter (22) angeordnet ist und der Lüfter so eingerichtet ist, daß er Luft von der Einlaßöffnung (15) zur ersten Kammer (18) parallel mit der Luft von der Einlaßöffnung (14) der zweiten Kammer (19) führt, und daß nur der erstgenannte Luftstrom dazu gebracht wird, durch den Kühler (21 zu strömen·
  3. 3. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (41) stromabwärts vom Lüfter (22) angeordnet ist und daß Luft sowohl von der Einlaßöffnung (14) der zweiten Kammer (19) als auch von der Einlaßöffnung (15) der ersten Kammer (18) dazu gebracht wird, durch den Kühler zu strömen· .
    At 8612/26.8.1974
    . 9 - -2U1045
  4. 4. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadur ch gekennzeichnet, daß der Lüfter (22) ein Radiallüfter ist, der mittels einer sich durch eine Trennwand (17) zwischen der ersten und der zweiten Kammer (18, 19) erstreckenden Welle
    (30) von dem Maschinenaggregat (2o; 39a, 4o; 39b, 4o) antreibbar ist.
  5. 5. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 4, d a*d u r" c hgekenn zei chnet, daß die erste und die zweite Kammer (18, 19) miteinander über eine die Welle (3o) mit Radialabstand umschließende Öffnung
    (31) in der Trennwand (17) in Verbindung stehen.
  6. 6. Schalldämmqehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für einen kleinen brennkraftmaschinengetriebenen Verdichter, wobei sowohl die Brennkraftmaschine als auch der Verdichter mit Kühlern ausgestattet sind und der Kühler des Verdichters innerhalb der zweiten Kammer angeordnet ist, dadurch geken nzeichnet, daß das Gehäuse einer mit einer Luftauslaßöffnung versehene dritte Kammer (5o) enthält, in welcher der Brennkraftmaschinenkühler (51) und ein Lüfter (57) zur Förderung von Luft von der Einlaßöffnung (15) der ersten Kammer (18) zur Auslaßöffnung der dritten Kammer (5o) über den Kühler (51) der Brennkraftmaschine (39a) angeordnet sind.
  7. 7. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für einen brennkraftmaschinengetriebenen Verdichter, wobei die Brennkraftmaschine mit einem inneren ersten Lüfter ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine dritte Kammer (5o) mit einer Luftauslaßöffnung (56) in solcher Anordnung enthält,daß verbrauchte Primärkühlluft der zur Brennkraftmaschine (39b) geleitet wird.
    50981 1 /0769
    At 8612/26.8.1974
DE2441045A 1973-08-27 1974-08-27 Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler Expired DE2441045C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7311576A SE369543B (de) 1973-08-27 1973-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441045A1 true DE2441045A1 (de) 1975-03-13
DE2441045C2 DE2441045C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=20318331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441045A Expired DE2441045C2 (de) 1973-08-27 1974-08-27 Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3989415A (de)
BE (1) BE818778A (de)
DE (1) DE2441045C2 (de)
FI (1) FI56725C (de)
FR (1) FR2242742B1 (de)
GB (1) GB1474538A (de)
IT (1) IT1019072B (de)
SE (1) SE369543B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600326A (en) * 1983-11-14 1986-07-15 Fujitsu Limited Casing structure for electrical and mechanical units
AT15650U1 (de) * 2016-10-20 2018-04-15 Clemens Dostal Einhausung für Lüfter

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528044A (en) * 1975-07-18 1978-10-11 British Leyland Uk Ltd Motor vehicles
IT1062541B (it) * 1975-07-18 1984-10-20 British Leyland Uk Ltd Veicolo a motore
DE2655441A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Linde Ag Hublader mit brennkraftmaschine
SE406955B (sv) * 1977-06-23 1979-03-05 Cederbaum Jerzy Henryk Anordning vid en for ett tystgaende motorkraftaggregat avsedd ljudabsorptionskammare
DE2740918A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel und ausserhalb der kapsel angeordnetem wasserkuehler
DE2805015A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Sullair Schraubenkompressoren Maschineneinheit, insbesondere kompressoreinheit mit einem gehaeuse
DE7834992U1 (de) * 1978-11-24 1980-05-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung fuer mehrere in einem arbeitsraum aufstellbare schall- und/ oder waermeabgebende maschinen
US4264282A (en) * 1979-01-03 1981-04-28 K. C. Mosier Company Air compressor apparatus including noise-reducing means
US4302160A (en) * 1979-08-01 1981-11-24 Hofmann Jr Rudolf Silently operating fluid pump unit
US4516657A (en) * 1982-09-29 1985-05-14 Allard Edward F Sound suppression of engine noise
FR2536566B1 (fr) * 1982-11-19 1985-08-23 Ceven Group Cloche-abri universelle destinee a isoler un appareillage de l'environnement exterieur
GB2141782B (en) * 1983-05-11 1987-01-07 Honda Motor Co Ltd Portable engine-generator sets
US4693339A (en) * 1986-10-16 1987-09-15 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Muffler for gas inducting machinery generating low frequency noise
US5009579A (en) * 1988-08-15 1991-04-23 Grant Airmass Corporation Fluid pump encasement
US4834625A (en) * 1988-08-15 1989-05-30 Grant Airmass Corporation Ceramic sound dampening encasement for fluid pump
US4995460A (en) * 1989-12-18 1991-02-26 Strahan Ronald L Method and apparatus for disposing of water at gas wells
US5300178A (en) * 1990-02-06 1994-04-05 Soltech Inc. Insulation arrangement for machinery
US5116206A (en) * 1990-12-11 1992-05-26 Carmeli Adahan Portable fluid pumping device
US5173033A (en) * 1990-12-11 1992-12-22 Adahan Inc. One-way umbrella valve and portable fluid pumping device including same
US5232353A (en) * 1992-01-06 1993-08-03 Grant Benton H Pressurized diaphragm pump and directional flow controller therefor
US5335728A (en) * 1992-07-31 1994-08-09 Strahan Ronald L Method and apparatus for disposing of water at gas wells
JP2567725Y2 (ja) * 1993-10-19 1998-04-02 デンヨー株式会社 防音形水冷式エンジン発電機の低騒音構造
JP3866779B2 (ja) * 1995-02-20 2007-01-10 株式会社日立産機システム ブロワの防音装置
DE19532855A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Abb Patent Gmbh Schienentriebfahrzeug
US5709175A (en) * 1995-12-19 1998-01-20 Caterpillar Inc. Cooling air system for an engine
CA2206885C (en) * 1997-06-03 2013-01-08 Nester Ewanek Acoustic chamber
US6039547A (en) * 1997-09-04 2000-03-21 Ingersoll-Rand Company Compressor with compressor base that includes fluid supply openings
DE19904839C2 (de) * 1999-02-08 2003-10-16 Zwickauer Maschinen Und Anlage Kompressoranlage, vorzugsweise zum stationären Einsatz
US6321557B1 (en) * 1999-07-02 2001-11-27 Rhys Scrivener Housing apparatus
US6447264B1 (en) * 2001-02-05 2002-09-10 Ingersoll-Rand Company Compressor system
WO2005080898A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Noise Solutions Inc. Integrated noise and heat management system
WO2006071658A2 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Ingersoll-Rand Company Sound-attenuating enclosure with integral cooling ducts
JP4175398B2 (ja) * 2006-06-30 2008-11-05 コベルコ建機株式会社 建設機械の排気構造
US7779961B2 (en) * 2006-11-20 2010-08-24 Matte Francois Exhaust gas diffuser
SE531146C2 (sv) * 2007-05-15 2009-01-07 Scania Cv Abp En anordning för dämpning av buller från ett motorfordon samt ett fordon försett med detsamma
US8720220B2 (en) * 2007-05-18 2014-05-13 Smiths Medical Asd, Inc. Air convection warmer with noise reduction filter
US20110103978A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Wagner Spray Tech Corporation Turbine with improved sound reduction
IT1399503B1 (it) * 2010-04-16 2013-04-19 Tecniwell Srl Gruppo motopompa montato in container, in particolare per il pompaggio di miscele e/o malte cementizie, con miglioramenti per abbassarne la rumorosita' e altri
US8069947B2 (en) * 2010-04-21 2011-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Sound attenuation canopy
EP2767675A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Durchfluss-Belüftungssystem für ein Gasturbinenpaket
JP6571422B2 (ja) * 2015-07-03 2019-09-04 株式会社神戸製鋼所 パッケージ型空冷式スクリュー圧縮機
JP6458320B2 (ja) * 2015-07-07 2019-01-30 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 輸送用冷凍機、及びトレーラ
CN108700055B (zh) * 2016-05-09 2019-10-18 株式会社日立产机系统 箱式压缩机
WO2018117809A1 (es) * 2016-12-20 2018-06-28 Hernandez Olmos Alfonso Caja acústica para absorción de ruido y vibraciones
US10928096B2 (en) 2017-06-30 2021-02-23 Robert Bosch Llc Environmental control unit including noise reduction features
US10927732B2 (en) * 2018-03-28 2021-02-23 Cummins Power Generation Ip, Inc. Low noise enclosure
EP3851672A4 (de) * 2018-09-13 2022-05-04 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Paketfluidmaschine
CN112767906A (zh) * 2020-12-24 2021-05-07 华为技术有限公司 降噪装置及发电机总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532747A (de) * 1971-02-02 1973-01-15 Cederbaum Jerz Henryk Verfahren zur Schallisolierung eines Motoraggregates und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357147A (en) * 1930-06-16 1931-09-16 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to silencing arrangements for internal combustion engines and other machinery
FR1521057A (fr) * 1967-04-27 1968-04-12 Hatz Motoren Enveloppe insonorisante pour ensembles mécaniques générateurs de bruit
GB1166140A (en) * 1967-08-22 1969-10-08 Vokes Ltd Apparatus for silencing an engine
US3478958A (en) * 1968-01-11 1969-11-18 Ingersoll Rand Co Housing for portable machines
US3642092A (en) * 1968-12-10 1972-02-15 Jerzy Henryk Cederbaum Noiseless soft-running power plant
US3815965A (en) * 1972-10-10 1974-06-11 Smith & Co Inc Gordon Air compressor housings
US3856439A (en) * 1973-06-27 1974-12-24 Chicago Pneumatic Tool Co Sound proofed and air cooled shell for portable air compressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532747A (de) * 1971-02-02 1973-01-15 Cederbaum Jerz Henryk Verfahren zur Schallisolierung eines Motoraggregates und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600326A (en) * 1983-11-14 1986-07-15 Fujitsu Limited Casing structure for electrical and mechanical units
AT15650U1 (de) * 2016-10-20 2018-04-15 Clemens Dostal Einhausung für Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242742A1 (de) 1975-03-28
FI247874A (de) 1975-02-28
DE2441045C2 (de) 1984-01-26
IT1019072B (it) 1977-11-10
FR2242742B1 (de) 1978-09-22
BE818778A (fr) 1974-12-02
FI56725C (fi) 1980-03-10
FI56725B (fi) 1979-11-30
GB1474538A (en) 1977-05-25
SE369543B (de) 1974-09-02
US3989415A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045A1 (de) Schalldaemmgehaeuse fuer maschinenaggregate mit kuehler
DE6752717U (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von antriebsmaschinen
DE1455760A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug,insbesondere Panzerkampfwagen
DE2458629A1 (de) Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender umkleidung
DE2805015C2 (de)
DE2422145A1 (de) Pneumatisch angetriebene, tragbare werkzeugmaschine
DE646436C (de) Labyrinthdichtung fuer die Treibmittel umlaufender Maschinen
DE2846775A1 (de) Geraeuscharme brennkraftmaschine
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE1476332A1 (de) Wasserkuehlung eines Motors
DE7522395U (de) Schra ubenkompressoreinheit
DE974768C (de) Druckluftzahnradmotor mit gerad- oder schraegverzahnten Rotoren
AT124596B (de) Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen.
DE877026C (de) Gekapselte elektrische Maschine
DE2417606C3 (de) Kühler für eine in axialer Richtung im geschlossenen Kreislauf belüftete elektrische Maschine
DE1147443B (de) Druckluftzahnradmotor
DE2809681A1 (de) Maschinenaggregat mit schalldaemmender verkleidung
DE967810C (de) Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen
DE940618C (de) Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE941945C (de) Tragbares Pflanzenschutzgeraet
DE2637853A1 (de) Verdichter
DE2323238B2 (de) Schalldämmendes zwangsbelüftetes Gehäuse für ortsfeste oder fahrbare Maschinen mit großer Geräuschentwicklung, wie Verdichter oder dergleichen
AT200706B (de) Luftgekühlte Kompressoranlage
AT60607B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE804489C (de) Geblaeseanordnung, insbesondere fuer Dreschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16M 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee