AT124596B - Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen. - Google Patents

Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen.

Info

Publication number
AT124596B
AT124596B AT124596DA AT124596B AT 124596 B AT124596 B AT 124596B AT 124596D A AT124596D A AT 124596DA AT 124596 B AT124596 B AT 124596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
housing
crankcase
fan
fans
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ural Maschinen Vertriebsgesell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ural Maschinen Vertriebsgesell filed Critical Ural Maschinen Vertriebsgesell
Application granted granted Critical
Publication of AT124596B publication Critical patent/AT124596B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen. 



   Bei eingekapselten   Brennkraftmasehinen   für Handmotorsägen erscheint es nützlich, ausser den
Zylinder auch das Kurbelgehäuse zu kühlen, das insbesondere bei Zweitaktmaschinen sehr hohe Tem- peraturen annimmt, was zu einer   übermässigen     Eiwärmung des angesaugten Gasgemisches   und einer
Leistungsverminderung der Maschine führt. Aus diesem Grunde werden gemäss vorliegender Erfindung der oder die den Kühlluftstrom für den Zylinder erzeugenden Ventilatoren derart angeordnet, dass die von ihnen angesaugte Luft vor ihrem Eintritt in den oder die Ventilatoren das Kurbelgehäuse umspült. 



   Um eine möglichst weitgehende Kühlung trotz des kurzen Luftwege zu erzielen, erscheint es ferner zweckmässig, in der Luftleitung statt eines Zylinders zwei oder mehr vorteilhaft nebeneinander angeordnete und einen Block bildende Zylinder von kleinem Rauminhalt anzubringen, die von dem aus den Ventilatoren tretenden Luftstrom umspült werden. Der so gebildete Doppel-oder Mehrfach- zylinder ermöglicht eine sehr schmale Bauart, die ein glattes Vorbeistreichen der Luft an dem Zylinder- mantel und zwischen dessen Rippen gewährleistet.

   Die Strömung innerhalb der Luftleitung geht auf diese Weise nahezu reibungslos vor sich und bewirkt in der Leitung eine verhältnismässig hohe Verdichtung der Luft, die sowohl der mit dieser Luft erfolgenden Vergasung als auch der Wirkung der austretenden
Luft beim Wegblasen der Sägespäne und Schmutzteilehen, somit der Reinhaltung und guten Wirkung weise des Sägemotors zustatten kommt. 



   Die Ventilatorgehäuse können in einem gemeinsamen Ansaugraum des   Maschinengehäuses   unter- gebracht sein, wobei die Luftansaugung durch eine oder mehrere Öffnungen für beide Ventilatoren gemeinsam erfolgen kann, oder die Ventilatorgehäuse können beiderseits des Kurbelgehäuses so angeordnet sein, dass sie nach aussen frei liegen und an Stelle des Gehäuses ein Zuströmraum oder Zuströmkanal entsteht, der ein unmittelbares Eintreten der Luft in die Ventilatoren gestattet, die hiebei an dem Kurbelgehäuse vorbeizieht. Diese Ausbildung der Luftführung vermeidet jede Krümmung des Luftwege oder sonstige
Hindernisse vor dem Eintritt in die Ventilatoren, so dass der Verlauf der Luftströmung auf dem ganzen Wege nahezu krümmungslos vor sich geht. 



   Ist nur ein Ventilator vorhanden, so wird er derart hinter das Kurbelgehäuse verlegt, dass die von ihm angesaugte Luft vor ihrem Eintritt in den Ventilator das Kurbelgehäuse bestreichen muss. Der Ventilator befindet sich daher auf der den seitlichen Lufteintrittsöffnungen abgewendeten Seite des Ventilatorgehäuses ; solche Öffnungen können auch um das Kurbelgehäuse herum zwischen den Ventilatoren angeordnet werden. Dieses Gehäuse, das somit als Ansauggehäuse oder   als Luftführung   für die von den Ventilatoren anzusaugende Luft dient, besitzt die seitlichen Eintrittsöffnungen für die Luft an der dem Kettenantrieb der Säge abgewendeten Seite. 



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar- gestellt. Es zeigen Fig. 1 den Winkelschnitt einer Maschine mit durch zwei Ventilatoren gekühltem Kurbelgehäuse ; Fig. 2 eine Ansicht mit teilweisem Schnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig. 4 den Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 3 einer Ausführungsform mit freiem, um das   Kurbelgehäuse   angeordnetem Luftansaugraum und einem Doppelzylinder mit an die von den Ventilatoren kommende Luftleitung angeschlossener Kapselung. 



    Bei der Ausführung nach Fig. 1 sind die Ventilatoren 2 und 3 auf der Kurbelwelle 1 angeordnet, u. zw. so, dass sie ebenso wie beim Gegenstand des Stammpatentes den Luftstrom auf möglichst kurzem   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 liegenden Erfindung so eingestellt, dass die von ihnen durch die Eintrittsöffnungen 5, die an der dem Kettenantrieb 12 der Säge abgewendeten Seite oder bzw. und am Umfang des Maschinengehäuses zwischen den Ventilatoren angeordnet sind, angesaugte Luft, bevor sie zu den Ventilatoren gelangt, an dem Kurbelgehäuse 8   vorbeistreiehen   muss, es hiebei umspült und kühlt. Das Maschinengehäuse, das die Ventilatoren-   gehäuse   13 und 14   umschliesst,   bildet in diesem Falle für beide Ventilatoren einen   gemeinsamen Ansaug-   raum 4.

   Die Luft, die das Kurbelgehäuse bestreicht, bevor sie zu den Ventilatoren gelangt, wird, trotzdem sie das Kurbelgehäuse kühlt, nach Austritt aus den Ventilatoren weder in ihrer Geschwindigkeit noch in ihrem Druck beeinflusst werden und im   Zylinderehäuse die gleiche Wirkung ausüben, als wenn sie aus   den Öffnungen 5 unmittelbar in die Ventilatoren 2, J gelangt wäre. 
 EMI2.2 
 bei dieser die beiden   Ventilatorgehäuse   13, 14 von einem gemeinsamen Ansaugraum 4, der von einem Teil des Maschinengehäuses gebildet wird, umschlossen sind, wogegen bei der Bauart nach den Fig. 2-4 die beiden Ventilatorgehäuse 13, 14 nach aussen frei liegen ;

   also von keiner Maschinengehäusewand mehr umgeben sind und durch Abstandstücke   15, welche   die Gehäusewand ersetzen, voneinander in einem gewissen, dem Ausmass des Kurbelgehäuses 8 entsprechenden Abstand gehalten werden. Hiedurch entsteht zwischen den Ventilatorgehäusen ein freier Luftzuführungs- oder Ansaugraum 16, der einen durch nichts gehinderten Eintritt der Luft in die Ventilatoren 3 und 4 gestattet und eine gute Kühlung des Kurbelgehäuses 8 ermöglicht. An die Austrittsstellen der Ventilatorgehäuse 13 und 14 schliesst sich die Kapselung 6 des Zylinders 7 an, der in diesem Falle ein Doppelzylinder ist und aus zwei nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Zylindern besteht.

   Statt der bei der ersten Ausführungsform in der Zylinderkapselung angebrachten   lochförmigen   Austrittsöffungen ist bei dieser   Ausführung   ein den Doppelzylinder umgebender, in seiner Weite regelbarer (nicht dargestellt) Spalt 17 vorgesehen. 



   Der Verlauf der   Luftströmung   von der Ansaugstelle bis zum Austritt ist durch Pfeile angedeutet. 



  Es ist ersichtlich, dass der Luftweg kurz, ohne Hindernisse ist und nahezu keine   Krümmungen   besitzt. trotzdem aber alle zu kühlenden Flächen- Kurbelgehäuse, Zylindermantel-in weitgestgehendem Masse 
 EMI2.3 
 werden kann. 



   Wenn nur ein Ventilator auf der Welle 1 angeordnet ist, so muss er wie der   Ventilator (Fig.])   
 EMI2.4 
 richtung der von ihm angesaugten Luft hinter dem   Kurbelgehäuse   8. angeordnet sein. Diese Luft wird dann ebenfalls vor ihrem Eintritt in den Ventilator das Kurbelgehäuse bestreichen und kühlen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen nach Patent Nr.   122100, gekenn-   
 EMI2.5 
 vor ihrem Eintritt in den oder die Ventilatoren das Kurbelgehäuse (8) umspült.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung zwei oder mehrere vorzugsweise einen Block bildende Zylinder umschliesst.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Austritt der Luft aus der Kapselung in dieser ein die Zylinder umgebender Schlitz (17) vorgesehen ist.
    4. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorgehäuse . 1 in einem gemeinsamen Ansaugraum (4) des Maschinengehäuses untergebracht sind. EMI2.6 an seiner Umfläche zwischen den Ventilatoren mit Lufteintrittsöffnungen (5) versehen ist.
    6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorgehäuse (1.'3, 14) nach aussen frei liegen und durch Abstandsstücke (15) voneinander und vom Kurbelgehäuse (8) in einem bestimmten, den Zutritt (16) der das Kurbelgehäuse kühlenden Luftströme zu den Ventilatoren ohne Behinderung ermöglichenden Abstand gehalten werden.
    7. Maschine nach Anspruch 1 mit nur einem Ventilator, dadurch gekennzeichnet, dass der Ven- tilator in der Strömungsrichtung der von ihm angesaugten Luft hinter dem Kurbelgehäuse (8) an der den seitlichen Lufteintrittsöffnungen (5) des Maschinengehäuses (4) abgewendeten Seite dieses Gehäuses angeordnet ist.
    8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen (5) des Masehinengehäuses an der dem Kettenantrieb (12) der Säge abgewendeten Seite dieses Gehäuses angeordnet sind.
AT124596D 1928-06-06 1929-06-24 Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen. AT124596B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122100T 1928-06-06
AT124596T 1929-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124596B true AT124596B (de) 1931-09-25

Family

ID=29402559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124596D AT124596B (de) 1928-06-06 1929-06-24 Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124596B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027935B (de) * 1955-09-08 1958-04-10 Porsche Kg Luftgekuehlte Brennkraftmaschine, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
US3157211A (en) * 1959-06-26 1964-11-17 Wiig Rasmus Kristian Austraat Internal combustion engine-driven hand saw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027935B (de) * 1955-09-08 1958-04-10 Porsche Kg Luftgekuehlte Brennkraftmaschine, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
US3157211A (en) * 1959-06-26 1964-11-17 Wiig Rasmus Kristian Austraat Internal combustion engine-driven hand saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045A1 (de) Schalldaemmgehaeuse fuer maschinenaggregate mit kuehler
DE1455760A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug,insbesondere Panzerkampfwagen
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE10146513B4 (de) Schalldämpferanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE2343300C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE2911497A1 (de) Motorsaege
AT124596B (de) Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen.
DE3811181C2 (de)
DE880823C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
EP0050770B1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
EP0074514A1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE547478C (de) Luftgekuehlte, eingekapselte Brennkraftmaschine fuer Baumsaegen u. dgl.
DE529915C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2556329A1 (de) Kastenfoermiger, an einen schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer kuehler
DE807730C (de) OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE903023C (de) Ortsbewegliches Drucklufterzeugungsaggregat
DE1037759B (de) Brennkraftmaschine
AT113478B (de) Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen.
DE971175C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Kolbenkraftmaschinen
DE563918C (de) Luft-Kuehleinrichtung fuer Zwei- oder Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE975078C (de) Motorkompressor
DE647524C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE463601C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen