DE2438432B2 - Stabile loesungen von p-isopropenylphenol und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Stabile loesungen von p-isopropenylphenol und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2438432B2
DE2438432B2 DE19742438432 DE2438432A DE2438432B2 DE 2438432 B2 DE2438432 B2 DE 2438432B2 DE 19742438432 DE19742438432 DE 19742438432 DE 2438432 A DE2438432 A DE 2438432A DE 2438432 B2 DE2438432 B2 DE 2438432B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropenylphenol
solvent
carbon atoms
parts
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742438432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438432C3 (de
DE2438432A1 (de
Inventor
Kosuke Takase Tsutomu Nagoya Iwasa Mitsuhiro Tokai Yamamon Tomitaka Nagoya Aichi Mimaki (Japan)
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals, Ine, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals, Ine, Tokio filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals, Ine, Tokio
Publication of DE2438432A1 publication Critical patent/DE2438432A1/de
Publication of DE2438432B2 publication Critical patent/DE2438432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438432C3 publication Critical patent/DE2438432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/72Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin R einen Alkylrest mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet oder
b) zweiwertigen Alkohol oder dessen Derivat der allgemeinen Formel
CH -CHOJn, R3
worin
Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis >s 4 Kohlenstoffatomen,
R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppe und
m eine ganze Zahl von 1 bis 4
30
bedeutet oder zweiwertigen Alkohol oder dessen Derivat der allgemeinen Formel
HOCH2nOR.,
worin
R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppe und
η eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet oder
c) dreiwertigen Alkohol oder dessen Derivat der allgemeinen Formel
HOCiH5(ORs)2
worin R5 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppe bedeutet oder
d) Ester der allgemeinen Formel
RbCOOR7
worin Rb und R7 unabhängig voneinander Alkyl- oder Cycloalcylreste bedeuten und die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in einem Molekül des Esters 6 bis 20 beträgt oder
e) Säureamid der allgemeinen Formel
45
2. Verfahren zur Herstellung der stabilen Lösun gen von p-Isopropenylphenol gemäß Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmiges odei frisch kondensiertes flüssiges p-Isopropenylpheno in einem der im Anspruch 1 genannten Lösungsmit tel auflöst.
Gasförmiges p-Isophropenylphenol kann (1) durch thermische Zersetzung von Bisphenol A (unter Bisphe nol A ist vorliegend auch eine Mischung au< 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan und 2-(2-Hydroxy phenyl)-2-(4'-hydroxyphenyl)-propan zu verstehen) ir Gegenwart eines basischen Katalysators oder (2) durch thermische Zersetzung von Oiigomeren des p-lsoprope nylphenols in Gegenwart oder Abwesenheit eines basischen Katalysators erhalten werden. Die Oiigomeren von p-Isopropenylphenol können dadurch erhalter werden, daß man (a) ein Gas, das durch die thermische Zersetzung von Bisphenol A gebildet wird, in Gegenwart eines basischen Katalysators kondensiert, wonach Phenol aus dem erhaltenen Kondensationsproduki entfernt wird, oder daß man (b) das Hydroxyhydroperoxid der Formel
in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, zersetzt, wonach Aceton, Wasser und der saure Katalysator aus dem erhaltenen Zersetzungsproduki entfernt werden. Das Hydroxyhydroperoxid der vorstehenden Formel seinerseits ist ein Produkt der Oxidation von p-Diisopropylbenzol.
Die Herstellung von p-Isopropenylphenol durch thermische Zersetzung von Bisphenol A bzw. von Oiigomeren des p-lsopropenylphenols ist im übrigen aus der DT-AS 12 35 894, Angewandte Chemie 75,1963 S. 667 bis 668, und The Journal of Organic Chemistry 23 1958, S. 544 bis 549 bekannt.
Der Ausdruck »Oligomere« bezieht sich auf eine Mischung von Oiigomeren, die hauptsächlich aus den Dimeren, Trimeren und höheren Polymeren, ausgedrückt durch die folgenden Formeln, zusammengesetzt ist und in einem gewissen Ausmaß das p-lsopropenylphenolmonomere enthalten kann.
110 -<f
CH2 CH,
Il I
- C ■■- C H2- C - -<
OH
RH-C ~N
worin R«, R9 und Rm unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
HO -<
CW, CH,
I I ' ,
c cw --c-<
>-OH
OH
(worin m cine ganze Zahl von mindestens 1 bedeutet) und
OH
(worin η eine ganze Zahl von mindestens I bedeutet).
Die Entfernung des Phenols aus dem Kondensationsprodukt des Gases, das durch thermische Zersetzung von Bisphenol A erhalten wurde, kann leicht durch Abdestillieren von Phenol aus dem Kondensationsprodukt durch Erwärmen unter normalem oder vermindertem Druck, vorzugsweise unter einem verminderten Druck von 5 bis 200 Torr bei einer Temperatur von 50 bis 260°C erzielt werden.
Die für die Zersetzung von Bisphenol A brauchbaren basischen Katalysatoren umfassen Oxide, Hydroxide, Alkoholate, Phenolate, Alkylcarboxylate, Carbonate und Hydride von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Aluminium, Zink, Cadmium und Blei. Die Menge des Katalysators beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5%, insbesondere 0,05 bis 1%, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial verwendeten Bisphenols A. Wenn eine Alkaliverbindung als Katalysator verwendet wird, wird die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 150 bis 2600C durchgeführt. Obwohl die Reaktion unter Normaldruck stattfindet, wird sie vorzugsweise unter einem verminderten Druck von weniger als 200 Torr durchgeführt. Das gasförmige p-Isopropenylphenol kann dadurch gebildet werden, daß man Oligomere des p-Isopropenylphenols in Gegenwart oder Abwesenheit der vorstehend beschriebenen basischen Katalysatoren auf eine Temperatur von 150 bis 260° C erhitzt. Die Gasbildungsreaktion wird vorzugsweise unter einem vermindertem Druck von 1 bis 200 Torr durchgeführt, um wirksam gasförmiges p-Isopropenylphenol innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu bilden, obwohl sie auch unter Normaldruck abläuft.
p-Isopropenylphenol wurde bislang nach dem in der GB-PS 9 05 994 beschriebenen Verfahren isoliert, wobei ein Reaktionsgemisch der Zersetzung von Bisphenol A oder die Mischung, aus der Phenol abgetrennt wurde, thermisch behandelt wird, um gasförmiges p-Isopropenylphenyl zu bilden, wonach dieses schnell unterhalb seines Schmelzpunktes abgekühlt wird. Jedoch enthält das so erhaltene p-Isopropenyiphenol eine größe Menge an p-Isopropenylphenolpolymeren. Demzufolge ist es notwendig, eine Reinigung durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, wie Cyclohexan oder n-Hexan durchzuführen, um das monomere p-lsopropenylphenol zu isolieren, was zur Folge hat, daß die Ausbeute an p-lsopropenylphenol, berechnet auf der Grundlage des Ausgangs-Bisphenols A, sehr niedrig ist.
> Das monomere p-Isopropenylphenol neigt insbesondere im geschmolzenen Zustand leicht zur Polymerisation, und selbst im festen Zustand polymerisiert nichtkristallisiertes oder amorphes p-isopropenylphenol langsam in der Nähe der Raumtemperatur. So fällt
ίο z. B., wenn das Monomere in geschmolzenem Zustand bei 1000C 10 Minuten gehalten wird, die Reinheit des Monomeren auf etwa 50%.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß, obwohl die Polymerisation des p-Isopropenylphenolmonomeren weder durch Zugabe eines bekannten radikalischen Polymerisationsinhibiiors, wie eines Alkylphenols, einschließlich 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, gestoppt werden kann, noch dieses Phenol durch Verwendung eines nichtpolaren Lösungsmittels, wie eines aliphati-
sehen Kohlenwasserstoffs, einer organischen Säure oder eines Amins, stabilisiert werden kann, das Phenol überraschenderweise selbst bei Temperaturen über 1000C stabilisiert wird bzw. stabil bleibt, wenn es in bestimmten polaren Lösungsmitteln, nämlich bestimm-
2s ten Alkoholen, Estern, Säureamiden, gelöst ist.
Gegenstand der Erfindung sind daher stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol in einem unterhalb 5O0C schmelzenden, bei 200 Torr oberhalb Raumtemperatur und bei Normaldruck oberhalb 1000C siedenden
a) einwertigen Alkohol der allgemeinen Formel
ROH
worin R einen Alkylrest mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffato-.VS men oder Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
b) zweiwertigen Alkohol oder dessen Derivat der allgemeinen Formel
(l' T" \
HOCH-CHO]111R3
worin
Ri und Rt unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen
Rj ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppeund
m eine ganze Zahl von 1 bis 4
bedeutet, oder zweiwertigen Alkohol oder dessen Derivat der allgemeinen Formel
HOCnH2nOR4
worin
R.) ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppe und
η eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet, oder c) dreiwertigen Alkohol oder dessen Derivat der allgemeinen Forme!
HOCjH5(ORs)2 worin R5 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppe bedeutet, oder
d) Ester der allgemeinen Formel
R„COOR7
worin R* und R7 unabhängig voneinander Alkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten und die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in einem Molekül des Esters 6 bis 20 beträgt, oder
e) Säureamid der allgemeinen Formel
R8-C-N
Il \
O R10
worin Rs, Rg und Rio, unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger stabiler Lösungen von p-Isopropenylphenol, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man gasförmiges oder frisch kondensiertes flüssiges p-Isopropenylphenol in einem der genannten Lösungsmittel auflöst.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, das gasförmige p-Isopropenylphenol mit dem Lösungsmittel vor seiner Kondensation in Kontakt zu bringen. Wird p-Isopropenylphenol in kondensierter, flüssiger Form verwendet, so ist es zweckmäßig, die Zeitspanne vor dem Kontaktieren der Flüssigkeit mit dem Lösungsmittel so kurz wie möglich zu halten, d. h.. einige Minuten, vorzugsweise eine Minute, nach dem Kondensieren des Gases. Die Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Da bei der thermischen Zersetzung von Bisphenol A in Gegenwart eines basischen Katalysators die Produkte gasförmiges Phenol und monomeres p-Isopropenylphenol sind, kann in diesem Fall die erfindungsgemäße Lösung p-Isopropenylphenol und Phenol enthalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es weiterhin bevorzugt, das gasförmige p-lsopropenylphenol in einen Gasabsorptionsturm mit dem Lösungsmittel in Berührung zu bringen, um p-Isopropenlypheno! in Lösung zu erhalten. Alternativ kann das kondensierte p-Isopropenylphenol mit dem Lösungsmittel in Berührung gebrach: werden, während es in einen Behälter geleitet wird, oaer es kann in einen Behälter eingeführt werden, in den das Lösungsmittel vorher eingebracht wurde. Es kann auch ein Lösungsmittel, welches einen ähnlichen Siedepunkt wie denjenigen von p-Isopropenylphenol aufweist, dem Ausgangs-Bisphenol A oder den Oligomeren von p-Isopropenylphenol zugegeben werden, um das Lösungsmittel und das p-Isopropenylphenol gleichzeitig herauszudestillieren und direkt p-Isopropenylphenol ir. Form einer Lösung zu erhalten.
Da es zur Bildung von gasförmigem p-Isopropenylphenol durch Behandlung von Bisphenol A oder von Oligomeren des p-Isopropenylphenols bei hohen Temperaturen im Bereich von 150 bis 26O0C in Gegenwart oder Abwesenheit eines basischen Katalysators bevorzugt ist, unter vermindertem Druck unterhalb 200 Torr zu arbeiten, besitzt das mit dem gasförmigen p-Isopropenylphenol in Kontakt zu bringende Lösungsmittel bei einem vermindertem Druck unterhalb 200 Torr, vorzugsweise unterhalb 50 Torr, einen Siedepunkt, der höher liegt als Raumtemperatur (3O0C). Dementsprechend beträgt der Siedepunkt des
Lösungsmittels unter Normaldruck mehr als 100üC, insbesondere 15O0C oder darüber. Würde das verwendete Lösungsmittel einen Schmelzpunkt aufweisen, der höher als Normaltemperatur liegt, so müßte der Kontakt des monomeren p-Isopropenylphenols mit
,ο dem Lösungsmittel unerwünschterweise bei hohen Temperaturen erfolgen, so daß eine Polymerisation von p-Isopropenylphenol einträte. Demzufolge liegt der Schmelzpunkt des zu verwendenden Lösungsmittels unterhalb 50° C.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Estern können in deren Formel
R6COOR7
R6 und R7 unabhängig voneinander Alkylresie mit 4 bis 8
Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyleste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Lösungsmittel sind: einwertige Alkohole, wie n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol, 2-Octanol, 2-Äthylhexanol,
Nonanol, n-DecanoI, Undecanol, n-DodecanoI, Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexanol und Benzylalkohol; mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol und Glycerin; Derivate von mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykolmonoacetat, Diäthylenglykolmonobutyläther und Propylenglykolmonobutyläther; Ester, wie n-Amylacetat, Isoamylace-
tat, Cyclohexylacetat, 2-Äthylhexylacetat, Isoamylpropionat, n-Butylbutyrat und Isoamylbutyrat; und Säureamide, wie Ν,Ν-DimethyI-formamid.
Das Mischungsverhältnis von Lösungsmittel zu p-Isopropenylphenol ist nicht kritisch, solange das Lösungsmittel in einer zum Lösen des p-Isopropenylphenols ausreichenden Menge verwendet wird. Im allgemeinen wird das Lösungsmittel in einer Menge, bezogen auf das Gewicht, verwendet, die derjenigen des gebildeten p-Isopropenylphenols gleich oder größer ist.
Die Gründe, warum das monomere p-Isopropenylphenol in einem erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel stabilisiert wird, sind zur Zeit nicht bekannt. Jedoch wird angenommen, daß, obwohl p-Isopropenylphenol bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen durch eine kationische Polymerisationsreaktion zu polymerisieren scheint, ein polares Lösungsmittel durch Solvatisierung die Reaktion des Monomeren mit den Carboniumionen, die als Polymerisationszwischenprodukte während der kationischen Polymerisation auftreten, unterdrückt. Diese Annahme wird durch die Tatsache unterstützt, daß kaum ein Effekt mit einem nichtpolaren Lösungsmitte! oder einem radikalischen Polymerisationsinhibitor erzielt wird.
Um das p-Isopropenylphenol aus der erfindungsge-
()o maß erhaltenen Lösung zu isolieren, wird die Lösung gekühlt, um p-lsopropenylphenol zu kristallisieren, wonach das kristallisierte Phenol von der Lösung abgetrennt wird. Alternativ kann ein schlechtes Lösungsmittel für das Phenol zu der Lösung zur
(i.s Kristallisation zugegeben werden. Beim ersten Verfahren ist es bevorzugt, ein Lösungsmittel zu verwenden, dessen Lösungsfähigkeit beträchtlich mit der Temperatur variiert. Beispiele für pin «nlr-hoc I ftcurKTcmittol oinA
die aliphatischen einwertigen Alkohole. Andererseits wird beim letzteren Verfahren vorzugsweise ein wasserlösliches, polares Lösungsmittel verwendet, z. B. ein zweiwertiger Alkohol, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol oder Propylenglykol, so daß Wasser als schlechtes Lösungsmittel für die Kristallisation verwendet werden kann.
Weiterhin kann die p-Isopropenylphenollösung als solche als Ausgangsmaterial für weitere Umsetzungen verwendet werden. Die Lösung kann z. B. der Reaktion mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer starken Säure unterworfen werden, um Hydrochinon zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen p-lsopropenylphenol-Lösungen sind nicht nur als Zwischenprodukte, sondern auch als Ausgangsmaterial für thermoplastische und wärmehärtende Harze wertvoll.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, worin Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind und die Analysen der Komponenten gaschromatographisch erfolgten.
Beispiel 1-12
500 Teile eines entphenolisierten Zersetzungsproduktes von Bisphenol A, welches 8% monomeres p-Isopropenylphenol, 85% lineares p-lsopropenylphenoldimeres und 7% Oligomere einschließlich des Trimeren enthielt, wurden in ein Destillationsgefäß eingebracht und langsam unter einem verminderten Druck unterhalb 500 Torr erhitzt. Als die Temperatur im Gefäß 1500C erreichte, setzte die Destillation von p-Isopropenylphenol ein. Das Gefäß wurde langsam weiter erhitzt, bis die Temperatur innerhalb des Gefäßes schließlich auf 2300C anstieg. Das Destillationsgefäß war mit einer Destillationskolonne und in der Mitte zwischen dem Kopf der Destillationskolonne und einem nach unten geneigten schrägen Kühlrohr mit
ίο einer gepackten Kolonne, die mit einem Einlaß zum Zuführen von Lösungsmittel versehen war, ausgestattet. 1000 Teile n-Octanol wurden kontinuierlich durch den Einlaß beschickt, damit gebildetes gasförmiges p-Isopropenylphenol darin absorbiert wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit Hilfe eines Kühlers gekühlt und in einem Auffanggefäß gesammelt. Es verblieben nur 20 bis 50 Teile eines teerartigen klebrigen Materials im Gefäß. Die Gesamtmenge des Destillats, der Prozentgehalt an monomerem p-Isopropenylphenol im Destillat und die Monomerausbeute sind in Tabelle I aufgeführt.
Das vorstehende Vorgehen wurde mit jedem der in Tabelle I unter den Beispielen 2—10 aufgeführten Lösungsmittel wiederholt.
Zu Vergleichszwecken wurde das vorstehende Vorgehen ohne Verwendung eines Lösungsmittels und unter Verwendung von n-Decan als Lösungsmittel wiederholt. Die Testergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle unter den Vergleichsbeispielen 11 und 12 aufgeführt.
Tabelle 1
Lösungsmittel Gesamtmenge an Monomcren- Monomcren-
Destillat*) gehalt**) ausbcute♦* *)
(Gew.-Teile) (%) (%)
Beispiel
1 n-Octanol 476 99,8 95,0
2 Diäthylcnglykol 486 99,5 96,8
3 Propylenglykol 478 98,7 94,4
4 Benzylalkohol 471 98,8 93,0
5 Cyclohexanol 471 97,2 91,6
6 Glycerin 481 99,2 95,4
7 1,3-Butanüiol 484 98,9 95,0
8 Diäthylcnglykolmonobulyliither 479 98,2 94,0
9 Dimethylformamid 470 99,6 93,6
10 2-Äthylhcxylacetal 474 99,2 94,0
Vergleichsbcispielc
11 Kein Lrtsunnsmillol 478 57,5 55,0
12 n-Hecun 460 62,8 57,8
*) Lösungsmittel nicht inbegriffen. "*) Verhllllnis von p-lsopropcnylphenolniononicrcin zu Gesnmtdestillat.
eingebrachte Menge im /crsct/.ungsproiluki von Bisphenol Λ
) Monoinereniiusbeute ■» ■— -
(Monnmcrcngchalt) · (Gcsiimimcnge des Dcstillnts)
Beispiel IJ
288 Teile Bisphenol A und 0,46 Teile gepulvertes Natriumhydroxid wurden in ein Destillationsgefäß eingebracht und unter einem vermindertem Druck von 10 Torr erhitzt. Das Destillationsgefäß war mit einer Destillationskolonne und mit einer gepackten Kolonne, die mit einem Einlaß zur Zufuhr des Lösungsmittels, wie in den Beispielen I bis 10, ausgestattet war, versehen. Die Destillation des Zersetzungsproduktes begann, als die Temperatur im Gefiiß 190"C erreichte. Beim Beginn
709 MO/311
beim genannten Einlaß eingebracht, um das gebildete gasförmige p-Isopropenylphenol darin zu absorbieren. Die Zufuhrgeschwindigkeit wurde auf etwa die doppelte Destillationsgeschwindigkeit des Produktes eingestellt. Das destillierte Produkt wurde innerhalb der gepackten Kolonne im Lösungsmittel absorbiert und gelöst. Die Äthylenglykol-Lösung von p-Isopropenylphenol und Phenol floß abwärts durch das Kühlrohr und wurde in einem Gefäß gesammelt und mit Eiswasser gekühlt, wobei 656 Teile einer Lösung erhalten wurden, die 450 Teile Äthylenglykol, 88 Teile Phenol, 116 Teile der Destillation wurde Äthylenglykol kontinuierlich p-lsopropenylphenolmonomeres und 2 Teile p-Isipropenylphenololigomere enthielt.
Beispiel 14
1500 Teile einer Mischung aus p-Isopropenylphenolmonomerem und dessen Oligomeren, die bei 1200C gehalten wurden, wurden kontinuierlich in einen Reaktor, der mit einem Stickstoffeinlaßrohr versehen war, 7 Std. unter einem verminderten Druck von 20 Torr eingeleitet. Der Reaktor enthielt vorab 100 Teile eines nichtflüssigen Heizmediums und wurde bei 2100C gehalten, um eine glatte thermische Behandlung der Oligomeren sicherzustellen. Das gebildete gasförmige p-Isopropenylphenol wurde mit Hilfe von 2-Äthylhexanol in einem Absorber absorbiert, wobei 4365 Teile einer Lösung erhalten wurden, die 1339 Teile p-lsopropenylphenolmonomeres, 117 Teile p-lsopropenylphenololigomere und im übrigen 2-Äthylhexanol enthielt.
Beispiel 15-26
100 Teile des p-Isopropenylphenolmonomeren mit einer Reinheit von 99,8% wurden in 300 Teile eines jeden der in der nachfolgenden Tabelle Il unter den Beispielen 15 bis 18 aufgeführten Lösungsmitteln gelöst. Jede Lösung wurde 24 Std. bei 60°C stehengelassen, wonach die während dieser Zeit gebildeten Oligomeren bestimmt wurden. Die Mengen der gebildeten Oligomeren sind in Tabelle U aufgeführt.
Zu Vergleichszwecken wurde das vorstehende Vorgehen ohne Verwendung eines Lösungsmittels und unter Verwendung von Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Benzol, Phenol, n-Octan und Monochlorbenzol als Lösungsmittel wiederholt. Die Testergebnisse sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle unter den Beispielen 19 bis 26 aufgeführt.
Tabelle 11 Lösungsmittel Menge der gebil
deten Oligo
meren
Beispiel n-Octanol 4,85
15 n-Dodecanol 6,28
16 Äthylenglykol 5,03
17 Propylenglykol 6,02
18
Verglcichs-
beispiclc kein Lösungsmittel 28,20
19 Nitrobenzol 15,66
20 Dimethylsulfoxid 11,81
21 Dioxan 13,98
22 Benzol 21,73
23 Phenol 24,82
24 n-Octan 22,83
25 Monochlorbenzol 20,75
26

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stabile Lösungen von p-lsopropenylphenol in einem unterhalb 500C schmelzenden, bei 200 Torr oberhalb Raumtemperatur und bei Normaldruck oberhalb 100°C siedenden
a) einwertigen Alkohol der allgemeinen Formel
ROH
DE2438432A 1973-08-10 1974-08-09 Stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2438432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8924673A JPS5652886B2 (de) 1973-08-10 1973-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438432A1 DE2438432A1 (de) 1975-03-06
DE2438432B2 true DE2438432B2 (de) 1977-10-06
DE2438432C3 DE2438432C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=13965381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438432A Expired DE2438432C3 (de) 1973-08-10 1974-08-09 Stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4054611A (de)
JP (1) JPS5652886B2 (de)
CH (1) CH608477A5 (de)
DE (1) DE2438432C3 (de)
FR (1) FR2240203B1 (de)
GB (1) GB1436647A (de)
NL (1) NL183136C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516129B2 (de) * 1971-12-28 1980-04-30
JPS6026432B2 (ja) * 1977-11-24 1985-06-24 三井東圧化学株式会社 塗料組成物
JPS6058738B2 (ja) * 1977-11-26 1985-12-21 三井東圧化学株式会社 P−イソプロペニルフエノ−ルの線状3量体の製法
FR2421860A1 (fr) * 1978-05-12 1979-11-02 Mitsui Toatsu Chemicals Procede pour preparer une composition phenolique
JPS5811930B2 (ja) * 1978-08-15 1983-03-05 三井東圧化学株式会社 イソプロペニルフエノ−ルの製法
US4247721A (en) * 1979-11-05 1981-01-27 Sun Oil Company Of Pennsylvania Process for purification of p-isopropyl phenol
FR2470106A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Mitsui Toatsu Chemicals Nouveau derive d'indene et procedes de preparation de derives d'indene
US4386224A (en) * 1981-08-31 1983-05-31 Monsanto Company Color stabilization of monoalkyl phenols
US4594459A (en) * 1985-03-25 1986-06-10 The Dow Chemical Company Preparation of p-isopropenyl phenol and related compounds
US4657890A (en) * 1985-09-20 1987-04-14 The Dow Chemical Company Catalyst for preparing p-isopropenyl phenol
JPS6269963A (ja) * 1985-09-21 1987-03-31 Kibun Kk 豆乳製品の青臭発生防止法
JPS6269962A (ja) * 1985-09-21 1987-03-31 Kibun Kk 豆乳の加熱劣化防止法
US4894486A (en) * 1988-12-22 1990-01-16 The Dow Chemical Company Stabilizer for bisphenols and process of using same
US6281318B1 (en) 1997-03-04 2001-08-28 Mitsui Chemicals, Inc. Poly{1-(1-alkoxyalkoxy)-4-(1-methylethenyl)benzene} having narrow molecular weight distribution, its preparation process, and preparation process of poly{4-methylethenyl)phenol} having narrow molecular weight distribution
JP4447076B2 (ja) 1999-07-06 2010-04-07 三井化学株式会社 ビスフェノール類の開裂方法
JP2002193863A (ja) * 2000-12-22 2002-07-10 Mitsui Chemicals Inc ビスフェノールaの開裂回収方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736753A (en) * 1952-09-10 1956-02-28 Hercules Powder Co Ltd Recovery of phenols
US3043882A (en) * 1958-08-08 1962-07-10 Hercules Powder Co Ltd Manufacture of resorcinol
US3043883A (en) * 1958-08-08 1962-07-10 Hercules Powder Co Ltd Manufacture of resorcinol
DE1235894B (de) * 1959-08-18 1967-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alkenylphenolen aus Dihydroxydiarylalkanen

Also Published As

Publication number Publication date
NL183136B (nl) 1988-03-01
JPS5652886B2 (de) 1981-12-15
CH608477A5 (de) 1979-01-15
JPS5037736A (de) 1975-04-08
FR2240203A1 (de) 1975-03-07
DE2438432C3 (de) 1978-06-01
US4054611A (en) 1977-10-18
DE2438432A1 (de) 1975-03-06
GB1436647A (en) 1976-05-19
FR2240203B1 (de) 1978-11-24
NL183136C (nl) 1988-08-01
NL7410689A (nl) 1975-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438432C3 (de) Stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol und Verfahren zu deren Herstellung
EP0057360B1 (de) Neue cyclische Kohlensäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Copolymerisationskomponenten bei der Herstellung von Polycarbonaten
DE102007031470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylaten
EP1682480B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesäureestern
DE2745589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
DE60214629T2 (de) Verfahren zur Zersetzung von Michael-Addukten
DE2150132C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter, aliphatischer Monocarbonsäuren mit 5 bis 14 C-Atomen
EP0325925B1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbon-säure
DE2324473A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethyl-3-(2&#39;-methyl)-1&#39;-propenyl-1,3-transcyclopropan-1-carbonsaeurealkylestern und der freien saeure
DD145528A5 (de) Verfahren zur herstellung von isopropenylphenol
DE102013224496A1 (de) Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
DE1203760B (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure-alkylestern
DE1520093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kohlensaeureesterderivaten
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
US3158633A (en) Process for preparation of vinyl esters
AT250931B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
DE1768753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(ß-hydroxyäthyl)- terephthalat
AT238163B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern carbocyclischer, aromatischer Mono- und Polycarbonsäuren
DE1443331C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE1668537C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Carbonsäureestern
DE1568376B2 (de) Verfahren zum Umestern von Estern der Acryl oder Methacrylsäure
DE2258072C3 (de) Mono(beta-acetoxyäthyl)terephthalat und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE1302668C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
WO2019197175A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von mono- und dibenzoaten
DE1468590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee