DE2427984C3 - Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen - Google Patents

Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen

Info

Publication number
DE2427984C3
DE2427984C3 DE19742427984 DE2427984A DE2427984C3 DE 2427984 C3 DE2427984 C3 DE 2427984C3 DE 19742427984 DE19742427984 DE 19742427984 DE 2427984 A DE2427984 A DE 2427984A DE 2427984 C3 DE2427984 C3 DE 2427984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
call
arrangement
pulse
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742427984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427984A1 (de
DE2427984B2 (de
Inventor
Öle Svein Oslo Danielsen
Original Assignee
International Standard Electric Corp, New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO2488/73A external-priority patent/NO140216C/no
Application filed by International Standard Electric Corp, New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical International Standard Electric Corp, New York, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2427984A1 publication Critical patent/DE2427984A1/de
Publication of DE2427984B2 publication Critical patent/DE2427984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427984C3 publication Critical patent/DE2427984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen in bestehenden Vermittlungsstellen mit einem Gesprächszähler für jeden Teilnehmer, der mit Zählimpulsen aus einem zentralen Impulsgenerator fortgeschaltet wird.
Es sind bereits verschiedene Einrichtungen zur Mehrfachzählung bekannt. Diese bekannten Einrichtungen werden zur Gesprächszählung von mechanisch arbeitenden Taktgebern getriggert. Dieser Taktgeber kann eine Nockenscheibe betätigen und somit Impulse gewünschter Länge in bestimmten Zeitabständen abgeben.
Es existieren zwei Lösungen. Die direkteste Lösung besteht darin, jedem Teilnehmer einen eigenen Impulsgenerator zuzuordnen. Diese Lösung ist jedoch sehr teuer, da eine große Anzahl von Impulsgeneratoren notwendig ist, aber hat den Vorteil, daß der erste Zählimpuls sofort kommt. Eine andere Lösung sieht nur einen, allen Teilnehmern gemeinsamen Impulsgenerator vor, wobei der erste Zählimpuls unterdrückt wird. Die Zählung beginnt erst, wenn der zweite Zählimpuls, der der erste nicht unterdrückte ist, auftritt. Eine Vermittlung, die wirtschaftlich arbeitet, benötigt nur einen Impulsgenerator.
Seit kurzem wird auch für Ortsgespräche während der Hauptverkehrszeit die Einführung einer Mehrfachzählung gefordert. Diese Forderung sucht dem Wunsch nach einer wirtschaftlichen Ausnutzung des Fernmeldenetzes sowie einer gleichmäßigeren Verteilung des Gesprächsverkehrs nachzukommen.
Die Mehrfachzählung bei Ferngesprächen wurde von Anfang an in Fernmeldenetzen angewandt und ist somit integraler Bestandteil eines Fernmeldenetzes. Die Einrichtung zur Ortsgesprächsmehrfachzählung muß jedoch erst entwickelt werden, und zwar so, daß diese an ein bereits vorhandenes Fernsprechnetz angeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der obengenannten Art zu schaffen, mit der neben der bekannten Ferngesprächszählung auch eine Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Gesprächszähler über eine Torschaltung mit dem zentralen Impulsgenerator verbunden ist, daß die Torschaltung nui dann freigegeben wird, wenn der Teilnehmer mit einem Verbindungsglied verbunden ist und daß eintreffende Ferngesprächszählimpulse die Durchschaltung der Ortsgesprächszählimpulse verhindern.
Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß diese Anordnung ohne großen Aufwand an bereits bestehende Vermittlungsstellen angeschlossen werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Funktionsdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
F i g. 2 das Funktionsdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung und
Fig.3 ein vollständiges Schaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist ein Impulsgenerator 1 für Ortsgespräche und ein UND-Tor 2 dargestellt. Ein Erkenner 3 erkennt, ob das Verbindungsglied 5 und der Gesprächszähler 4 miteinander verbunden sind. Die zweigestrichelte Linie 8 kennzeichnet die mechanische oder elektrische Kopplung zwischen Erkenner 3 und Schalter 9, der die Verbindung zwischen Gesprächszähler 4 und Verbindungsglied 5 herstellt und unterbricht.
Die Arbeitsweise der Schaltung ist ziemlich einfach: erkennt der Erkenner 3, daß der Verbindungsschalter geschlossen ist, was bedeutet, daß eine Verbindung aufgebaut ist, dann gibt der Erkenner ein Kennzeichen an das UND-Tor 2 ab. Solange die Verbindung besteht, ist das Tor geöffnet, so daß die Zählimpulse aus dem Impulsgenerator 1 durch das Tor 2 zum Zähler 4 gelangen, der von den empfangenen Mehrfachzählimpulsen weitergeschaltet wird.
Dieses Konzept ist die direkteste Lösung gemäß der Erfindung. Es ist hinreichend bekannt, ein gesondertes Relais zu verwenden, um die geforderte Verbindung zwischen Impulsgeber 1 und Zähler 4 herzustellen. Dann ist jedoch entweder eine mechanische Verbindung zwischen Verbindungsschaiter y urid Erkenner 3 oder eine Zweidrahtverbindung zu dem leistungsstarken Relais erforderlich. In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel muß lediglich das Potential an der Verbindung zwischen Verbindungsglied 5 und Gesprächszähler 4 abgegriffen werden. Dieses Potential ändert sich, wenn der Schalter 9 betätigt ist und wird zur Steuerung des Tores 2 verwendet. Dieses Abgreifen erfolgt annähernd leistungslos.
Meistens existiert schon in der Vermittlungsstelle ein
Schalter, der dann arbeitet, wenn das Verbindungsglied 5 mit dem Zähler verbunden bzw. vom Zähler getrennt wird. Dieser Schalter kann dann milverwendet werden, und es ist dann nur noch erforderlich, die neue Anordnung zur Mehrfachzählung mit der bestehenden Vermittlungseinrichtung mittels eines einzigen Drahtes zu verbinden.
In einigen wenigen Vermittlungsstellen arbeitet der Schalter, der das Verbindungsglied mit dem Zähler verbindet, nicht genau in dem Moment, in welchem die Verbindung aufgebaut worden ist. In einem solchen Fall kann der Ansprechzeitpunkt dieses ersten Schalters nicht direkt verwendet werden, so daß ein zweiter Schalter, der im richtigen Zeitpunkt arbeitet, in die Schaltung mit aufgenommen werden muß. Dieser Schalter kann jedoch auch bereits in der Vermittlungsstelle vorhanden sein. Ein solcher Fall wird im folgenden im Zusammenhang mit der Schaltungsbeschreibung diskutiert.
In F i g. 2 werden die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet. Zusätzlich sind ein Ferngesprächs-Mehrfach-Zählimpulsgeber 6 und ein einstufiges Schieberegister mit Rückstellung 7 vorgesehen. Der Rückstelleingang ist in der Zeichnung mit einem Pfeil versehen.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende:
Der Impulsgeber zur Mehrfachzählung von Ferngesprächen 6 erzeugt Impulse mit einer höheren Frequenz als der Impulsgeber zur Mehrfachzählung von Ortsgesprächen 1. Wenn der Impulsgeber 6 Impulse abgibt, dann werden diese direkt dem Zähler 4 zugeführt und gleichzeitig wird das Schieberegister 7 zurückgestellt. Deswegen kann ein im Impulsgeber 1 erzeugter Impuls nicht durch das einstufige Schieberegister kommen, solange dieses mit einer höheren regulären Impulsfrequenz zurückgestellt wird. Dieses einstufige Schieberegister unterdrückt bei Abwesenheit von Ferngesprächsmehrfachzählimpulsen den ersten Mehrfachzählimpuls im Ortsverkehr, da dieser um eine Impulsperiodendauer verzögert ist. Die verbleibenden Schaltungseinzelheiten arbeiten wie in Fig. 1 beschrieben. Fig.3 zeigt eine detaillierte Schaltung gemäß Fig. 2. In einer speziellen Anordnung gibt es zwei Typen von Verbindungsgliedern: in dem einen wird die Zählung mit Erdimpulsen auf der c-Ader des Teilnehmernetzes und in dem anderen wird ein Batterieimpuls während des Zählprozesses zur c-Ader geliefert. Da diesfe beiden Anordnungen annähernd identisch sind, wird hier nur eine beschrieben.
Die Schaltung in dem gestrichelten Rechteck stellt die Mehrfachzähleinheit dar und entspricht den Blöcken 2, 3 und 7 in F i g. 2. Der Anschluß 10 ist mit der Batterie und der Anschluß 11 mit Erde verbunden, Anschluß 12 mit Schalter 13, der geschlossen ist, wenn das Verbindungsglied (5 in F i g. 1 und 2) mit dem Gesprächszähler 4 (Fi g. I und 2) und Anschluß 14, der nur in Kreisen verwendet wird, in denen Schalter 13 vor dem Verbindungsaufbau schließt, ist mit Schalter 15 verbunden, der genau bei erfolgtem Verbindungsaufbau arbeitet. Anschluß 16 ist mit dem Impulsgenerator 1 (Fig. 1,2) verbunden. 7 t, T2 und 73 sind Transistoren; Relais ReX schaltet die Kontakte a und b.
Wenn eine nicht dargestellte gerufene Teilnehmerstation B einen Ruf entgegennimmt, wird der Zähler 4 (Fig 1, 2) der rufenden Teilnehmerstation A (nicht dargestellt) mit dem Anschluß 12 der Mehrfachzähleinheit verbunden. Dabei erhält Transistor 73 über Widerstand R 6 und Zenerdiode Z Basisstrom, der den Transistor T3 leitend macht. Der Impulsgenerator 1 erzeugt 150 msec lange Erdimpulse, die er jede dritte Minute an Anschluß 16 gibt. Zwischen diesen Impulsen sperrt Transistor Tl, so, daß sich Kondensator Cüber die Widerstände R2, R3 und R4 aufladen kann. Transistor 72 erhält keinen Basisstrom und leitet nicht, so daß Relais Re 1 unerregt bleibt. Der erste Erdimpuls auf Anschluß 16 führt Transistor 71 über Diode D 8 und Widerstand R 7 Baisstrom zu, so daß dieser leitend wird. Daraufhin entlädt sich Kondensator Cl über 7Ί, R 3 und DX.
Nach 150 msec hört Π auf zu leiten und C wird über R 2, R 3 und die Basis-Emitter-Strecke von T2 auf 48 V wiederaufgeladen. 72 wird leitend. Jetzt zieht Relais Re X an und hält sich über seinen Arbeitskontakt a. Auf diese Weise ist die Unterdrückung des ersten Zählimpulses gelungen. Kontakt b ist nun geschlossen und der nächste Generatorimpuls wird deshalb über 71, D4, R 3 und Anschluß 12 einen Mehrfachzählimpuls an die c-Ader abgeben und so den Zähler des rufenden Teilnehmers .4 erregen.
Wenn Anschluß 12 über Kontakt 13 mit dem Zähler der rufenden Teiinehmerstation A zu einem anderen Zeitpunkt verbunden wird, als Teilnehmer A antwortet, dann muß der Kreis durch die Elemente D9 und Dl vervollständigt werden. Dl übernimmt den durch R 6 fließenden Strom und sichert somit, daß Transistor 73 so lange keinen Basisstrom erhält, bis Schalter 15 betätigt wird, was der Fall ist, wenn der gerufene Teilnehmer antwortet. Schalter 15 bleibt dann während der Gesprächsdauer betätigt.
Folgende Bedingungen müssen bei der Mehrfachzählung erfüllt sein:
1. Zähler4 muß mit Anschluß 12 verbunden sein;
2. Schalter 15 muß betätigt sein und die Dioden D 4, D9 stromführend;
3. Relais Re 1 muß erregt sein, wenn der Mehrfachzählimpuls kommt.
Die noch nicht erwähnten Elemente haben folgende Funktionen: Diode D3 hält Relais Re 1 erregt, wenn ein Zählimpuls gesendet wird;
Diode D4 schützt Relais ReI vor dem Einfluß externer Zählimpulse;
Diode DS schaltet den Kreis bei fehlender Betriebsspannung ab;
Dioden D2, D5, D4, D6 haben Schutzfunktionen; die Widerstände R 4, R 5, RIO führen Ableitströme.
Angemerkt sei, daß das Relais Re 1 beispielsweise durch eine elektronische Schaltung ersetzt werden kann. Ferner läßt sich der größte Teil der Schaltung in integrierter Bauweise erstellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen in bestehenden Vermittlungsstellen mit einem Gesprächszähler für jeden Teilnehmer der mit Zählimpulsen aus einem zentralen Impulsgenerator fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesprächszähler (4) über eine Torschaltung (2) mit dem zentralen Impulsgenerator (1) verbunden ist, daß die Torschaltung (2) nur dann freigegeben wird, wenn der Teilnehmer mit einem Verbindungsglied (5) verbunden ist und daß eintreffende Ferngesprächszählimpulse (6) die Durchschaltung der Ortsgesprächszählimpulse (1) verhindern.
2. Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torschaltung (2) ein einstufiges Schieberegister (7) nachgeschaltet ist, welches die Weitergabe des ersten Ortsgesprächszählimpulses verhindert oder um die Dauer Impulsperiode verzögert und daß jeder Ferngesprächszählimpuls (6) den Gesprächszähler (4) weiterschaltet und gleichzeitig das Schieberegister (7) zurückstellt.
3. Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Zählanordnung für unterschiedliche Verkehrsarten verwendbar ist, die sich in der Frequenz der Zählimpulse unterscheiden.
4. Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Verbindung zwischen Gesprächszähler (4) und Verbindungsglied (5) nahezu leistungslos abgetastet wird und daß das abgetastete Potential direkt oder indirekt die Torschaltung (2) steuert.
DE19742427984 1973-06-15 1974-06-10 Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen Expired DE2427984C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO248873 1973-06-15
NO2488/73A NO140216C (no) 1973-06-15 1973-06-15 Fremgangsmaate for gjentatt telling av lokalsamtaler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427984A1 DE2427984A1 (de) 1975-02-06
DE2427984B2 DE2427984B2 (de) 1976-12-23
DE2427984C3 true DE2427984C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199828B (de) Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden
DE2427984C3 (de) Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen
DE2210852C2 (de) Schaltungsanordnung zur Wählzeichenstromstoßgabe in Fernmeldeanlagen
EP0263961A2 (de) Schaltungsanordnung zum Einspeisen von Zählimpulsen für die Gebührenzählung beim Teilnehmer
DE2427984B2 (de) Anordnung zur mehrfachzaehlung bei ortsgespraechen
DE683630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE619337C (de) Schaltugnsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE887220C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschafts-anschluessen
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE408765C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern
DE493210C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2055235C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wahlsterneinnchtungen
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE583034C (de) Schaltungs- und Apparateanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungsverkehr
DE866201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen ankommende hochwertige Verbindungen ueber auch fuer niederwertige Verbindungen vorgesehene Verbindungseinrichtungen verlaufen und nur mit berechtigten Teilnehmerstellen hergestellt werden
DE905623C (de) Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung
DE2415451C2 (de) Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle
AT236468B (de) Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung über ein Schaltnetzwerk zu den Verbindungssätzen automatisch hergestellt werden
DE975339C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossgeber an rufenden Sprechstellen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE3212514C1 (de) Stationsschaltung in einem Fernsprechapparat
DE903703C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE2154237A1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage
DD157387B1 (de) Gemeinschaftsanschluss fuer ortszentralen mit waehlbetrieb
DE1762345A1 (de) Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen