DE2420960A1 - Verfahren zur oxydation von di- oder trimethylbenzolen mit molekularem sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur oxydation von di- oder trimethylbenzolen mit molekularem sauerstoff

Info

Publication number
DE2420960A1
DE2420960A1 DE2420960A DE2420960A DE2420960A1 DE 2420960 A1 DE2420960 A1 DE 2420960A1 DE 2420960 A DE2420960 A DE 2420960A DE 2420960 A DE2420960 A DE 2420960A DE 2420960 A1 DE2420960 A1 DE 2420960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
xylene
acid
atom
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420960C2 (de
Inventor
Gregory Earle Croft
Gene Leroy Wampfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Corp North America Inc, Standard Oil Co filed Critical BP Corp North America Inc
Publication of DE2420960A1 publication Critical patent/DE2420960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420960C2 publication Critical patent/DE2420960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Description

raethy!benzolen mit molekularem Sauerstoff
Erfindungsgemäß erhöht die Zugabe von Ionen des Nicht-Übergangsmetalls Zirkon zu der Oxydationskatalyse, die durch die Kombination schweres Übergangsmetall-Bromion, die mindestens Manganionen enthält, hervorgerufen wird, in einzigartiger Weise die katalytische Aktivität dieser Kombination zur Umwandlung von Methylgruppen auf Benzolkernen zu Carbonsäuregruppen um einen Faktor, der viel größer ist, als durch die Zugabe einer äquivalenten Menge solcher katalytisch hochaktiver schwerer Übergangsmetalle, wie Kobalt oder Mangan. Diese größere katalytische Aktivität wird durch ein langer beibehaltenes anfängliches Ausmaß des Sauerstoffverbrauchs dokumentiert.
Die Möglichkeit zur Verwendung der Flüssig-Phasen- anstelle der Dampfphasen-Oxydation für die Herstellung von Benzolcarbonsäuren wurde durch die Lehre der US-PS 2 245 528 erstmals angezeigt, wobei die Katalyse durch Übergangsmetalle oder Metalle mit variierbaren Wertigkeiten, insbesondere Kobalt, in
409850/1122
einer flüssigen Phase aus einer gesättigten niederen aliphatischen Säure bei Temperaturen von 100 bis 320 C und bei Drükken, um die flüssige Phase der aliphatischen Säure aufrechtzuerhalten, bewirkt wird. Gemäß dieser Patentschrift wurde eine solche Katalyse in vorteilhafter Weise durch die Verwendung eines Ketons, wie Methyläthylketon, oder eines Aldehyds, wie Acetaldehyd, unterstützt bzw. beschleunigt. Leider war eine solche Aldehyd- oder Keton-beschleunigte Katalyse von Metallen mit variabler Wertigkeit nur für die umwandlung von Mono-, Di- und Trimethylbenzolen in ihre entsprechenden Benzolmonocarbonsäuren, nämlich Benzoesäure, Toluylsäure und Dimethylbenzoesäure, brauchbar. Zwei getrennte spätere und gewissermaßen parallele Modifizierungen der Aldehyd- oder Keton-beschleunigten Kobaltkatalyse in flüssiger Essigsäure-Phase bei niedrigerer Temperatur (80 bis 100 C) ermöglichten die wirtschaftlich tragbare Umwandlung von Xylolen zu Phthalsäuren, insbesondere von p-Xylol zu Terephthalsäure, jedoch nur unter Verwendung recht hoher Kobaltkonzentrationen und - bezogen auf das p-Xylol - molarer Mengen des Acetaldehyd- oder Methyläthylketon-Beschleunigers, die zu Essigsäure oxydiert wurden.
Die Nachteile der Verwendung hoher Kobaltkonzentrationen, beschleunigt durch große Aldehyd- oder Keton—Mengen, wurden überwunden, und gleichzeitig wurde eine größere Auswahl an Oxydationskatalysatoren aus Metallen mit variierbarer Wertigkeit bereitgestellt,und eine größere Auswahl alkylsubstituierter Benzole als Ausgangsmaterialien für die Benzoldi-, -tri- und höheren Carbonsäuren wurde geschaffen auf Grund der Entdeckung des einzigartigen beschleunigenden Effekts des Bromions auf die genannten Metalle mit variierbarer Wertigkeit, welches per se bereitgestellt oder in situ gebildet wird;in An- oder Abwesenheit eines sauren Reaktionsmediums, das durch C^- bis C„-Monocarbonsäuren bereitgestellt wird, die keine Wasserstoffatome auf ein tertiäres Kohlenstoffatom aufweisen, wie Benzoesäure und die gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, vorzugsweise Essigsäure. Eine sol-
409850/1122
ehe Katalyse durch Brom-Metall mit variabler Wertigkeit, die erstmals in der US-PS 2 833 816 beschrieben wurde, ergab unter Flussigphasen-Bedingungen innerhalb des Temperaturbereiches von 120 bis 275 ebenfalls eine wesentlich höhere Oxydationsgeschwindigkeit (z.B. Reaktionszeit von 2 Stunden oder
weniger für die Umwandlung von Xylolen zu Phthalsäuren in
großen Ausbeuten) der Alkylseitenketten auf dem Benzolring
zu Kern-substituierten Carbonsäuregruppen, und es war auch
nicht auf eine solche oxydative Umwandlung von Methylseitenketten beschränkt, sondern konnte auch auf viel . längere Seitenketten angewandt werden. Ferner war der einzigartige Effekt des Bromions nicht auf Kobalt als Metall mit variierbarer Wertigkeit beschränkt, sondern dieser Effekt war im allgemeinen auf mehrwertige Metalle mit Atomgewichten im Bereich zwischen 50 und 200 anwendbar. Dieser einzigartige Effekt des Broms war am ausgeprägtesten, wenn es in Kombination mit Kobalt, Mangan, Cer (die Metalle mit dem bekannten höchsten
Oxydationspotential) und mit Kombinationen von zwei oder mehreren dieser mehrwertigen Metalle verwendet wurde. Für die
wirtschaftliche Anwendung wurden Kombinationen von Kobalt und Mangan mit einer Bromquelle bevorzugt. Aus der genannten Patentschrift geht jedoch auch hervor, daß Brom einen gewissen einzigartigen Effekt auf Metalle ausübt, von denen angenommen wird, daß sie nicht-variierbare Wertigkeiten aufweisen. Z.B. bewirkteder Einsatz der Brom-Wismut-Katalyse die selektive
Oxydation des Isopropyl-Substituenten von p-Methylisopropylbenzol unter Ausschluß der Oxydation des Methyl-Substituenten, um p-Toluylsäure zu ergeben.
Die Brom-mehrwertiges Metall-Katalyse im Lösungsmittel Essigsäure wurde zur Herstellung von Terephthalsäure aus p-Xylol
in vielen Ländern über mehr als 14 Jahre wirtschaftlich eingesetzt und wurde derart entwickelt, daß man innerhalb Reaktionszeiten von 40 bis 60 Minuten ein rohes Terephthaisäureprodukt mit einer Reinheit von 99,5 bis 99,6 Gewichts-% in Ausbeuten von 94 bis 96 % d.Th. herstellt. In Abwesenheit des Lösungsmittels Essigsäure jedoch betrug die beste Ausbeute an
einer einzigen Phthalsäure (z.B. Terephthalsäure), bezogen auf
409850/1122
2420360
-A-
einen Durchsatz des Xylols gemäß der US-PS 2 833 816 etwa 20 Gew-% (12,8 Mol-%). Im Hinblick auf die Erzielung solch hoher wirtschaftlicher Ausbeuten und Qualitäten wurde der durch Kombination von Brom mit Mischungen aus Kobalt und Mangan als mehrwertige bzw. polyvalente Metallkomponenten bewirkten Katalyse große Aufmerksamkeit geschenkt. Jedoch wurde der Effekt auf eine solche sonst hochwirksame Katalyse durch Metalle, deren Wertigkeiten im allgemeinen als nicht-variierbar erachtet wurden, nicht beachtet.
Es wurde gefunden, daß bei der Flüssigphasenoxydation von Di- und Trimethylbenzolen mit molekularem Sauerstoff Zirkon unter den Metallen der Gruppe IVB einzigartig für die wesentliche Erhöhung der Aktivität des Brom-Mangan- oder Brom-Mangan-Kobalt-Katalysesystems ist. Es gibt zwei Aspekte für diese Erhöhung der Aktivität durch Zirkon. Der erste ist eine Erhöhung der Aktivität von Mn-Br-oder Mn-Co-Br-Katalysesystemen um einen Faktor, der viel größer ist, als er durch Erhöhung der Mn- und/oder Co-Mengen entsprechend der Menge des eingesetzten Zirkons erwartet würde. Der zweite wird durch ein länger anhaltendes anfängliches Ausmaß des SauertoffVerbrauchs, wenn Zirkon ein Bestandteil der Katalysesysteme ist, als wenn die Katalysesysteme Mn-Br oder Mn-Co-Br umfassen, dokumentiert.
Diese Wirkungsweisen des Zirkons sind in der Tat unerwartet, wenn man seinen Charakter und seine Art in Betracht zieht und mit Mn und/oder Co vergleicht, von denen seit einiger Zeit bekannt ist, daß sie als Oxydationskatalysatoren unter den in der US-PS 2 425 528 bezeichneten Übergangsmetallen das höchste Oxydationspotential aufweisen. Zirkon wird im allgemeinen in einem Redox-System nicht als ein Übergangsmetall, wie Co, Mn und andere solche metallische Oxydationskatalysatoren, erachtet, da es in Oxydationssystemen eine nicht-variierbare Wertigkeitsstufe aufweist.
409850/1122
In der. US-PS 3 299 125 wird gelehrt, daß Kombinationen aus Kobalt mit Metallen der Gruppe IIIA oder der Gruppe IVA ohne , Initiatoren oder Beschleuniger für die Oxydation der Alkylseitenkette vorteilhafte Systeme für die Katalyse bzw. vorteilhafte Katalysatorsysteme für die Flüssxgphasenoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, die 2 oder mehr Alkylgruppen enthalten, die an Kohlenstoffatomen in o-Stellungen in Bezug auf jede Alkylgruppe nicht kernsubstituiert sind, darstellen. Somit wird gelehrt, daß das Co-Zr-Katalysesystem für Di- und Trialkylbenzole, wie,o-Xylol und Pseudocumol (1,2,4-Trimethylbenzol), unwirksam ist.
In der US-PS 3 562 318 wird der vorteilhafte Effekt von Kobalt in Kombination mit einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe bestehend aus Al, Zr, La, Nd, Zn, B oder Mg für die Flüssig- · phasenoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Verbindungen in Gegenwart von Aldehyd- oder Keton-Oxydationsinitiatoren oder -beschleunigern für die Seitenkette beschrieben.
Die CA-PS 829 343 beschreibt ferner für die Keton- oder Aldehyd-Initiierung oder -Beschleunigung der Seitenkettenoxydation für die Flüssigphasenoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen den vorteilhaften Effekt des Kobalt-Niob-Katalysesystems.
Gemäß jeder der vorstehenden drei Lehren werden sehr hohe Kobaltkonzentrationen in der flüssigen Phase, die Essigsäure als Reaktionslösungsmittel enthält, benötigt. Selbst dann jedoch sind die Oxydationsgeschwxndxgkeiten übermäßig langsam, so daß die offenbarten Kombinationen von Katalysesystemen wirtschaftlich unattraktiv sind. Solche Katalysesysteme sind wirtschaftlich noch unattraktiver, wenn sie mit der am meisten - weltweit - verwendeten wirtschaftlichen Katalyse verglichen werden, die relativ niedrige Konzentrationen der Komponenten der Mn-Br-, Co-Br- und Mn-Co-Katalysesysteme verwenden, wobei Tere- oder Isophthalsäure-Ausbeuten von 92 bis 95 Mol-% mit einer Reinheit von 99 bis 99,5 % bei der kontinuierlichen Oxydation^mit einer Xylol-Verweilzeit im Bereich von 40 bis 50 Mi-
409850/1122
nuten^erzielt werden.
Bei einem solchen kontinuierlichen Betrieb werden die Katalysekomponenten bzw. Katalysatorkomponenten in einer Menge von 1,0 bis 2,0 mg-Atom Gesamtmetall (d.h. die Gesamtheit von Co oder Mn oder Co und Mn als Metalle, obwohl sie als Metallsalze beschickt werden) und 1,0 bis 2,0 mg-Atom Brom (berechnet als Element, obwohl es als Brom-enthaltende Verbindung beschickt wird) pro g-Mol p- oder m-Xylol verwendet. Bei der Oxydation von Di- und Trimethyl-substituierten Benzolen, die 2 kernsubstituierte Methylgruppen aufweisen (z.B. o-Xylol und Pseudocumol), werden geringfügig höhere Gesamtkonzentrationen der Metalle Co und Mn und'höhere Bromkonzentrationen benötigt. Somit beträgt für die Oxydation von o-Xylol die Gesamtkonzentration der Metalle (Co, Mn oder Co-Mn) 2,0 bis 4,0 mg-Atom und die Bromkonzentration ebenfalls 2,0 bis 4,0 mg-Atom pro g—Mol o-Xylol. Für die Oxydation von Pseudocumol betragen die Gesamt-Metall-Konzentrationen bzw. die Konzentrationen der gesamten Metalle [Co, Mn und Co-Mn (bzw. Co + Mn)] 2,25 bis 5,0 mg-Atom,und die Bromkonzentration beträgt 4 f5 bis 10,0 mg-Atctn pro g-Mol Pseudocumol.
Für das erfindungsgemäße Verfahren liegt das Verhältnis von Zr zu Oxydationskatalysatoren mit üblichem Metall (insgesamt) (total conventional metal oxidation catalysts) (Mn, Co und Mn-Co) im Hinblick auf die jeweiligen Metalle (d.h. Zr:gesamte übliche Metalle) im Bereich von 0,1 bis 3,0 : 1,0 auf mg-Atom-Basis. Das Verhältnis der gesamten Metalle, Zr plus übliche Oxydationsmetalle, zu Brom liegt im Bereich von 0,5 bis 2,8 : 1,0 auf mg-Atom-Basis. Somit wird für jedes g-Mol m- oder p-Xylol bei der Oxydation 0,1 bis 6,0 mg-Atom Zirkon, 1,0 bis 2,0 mg-Atom Mri oder Mn-Co insgesamt und 0,2 bis 4,0 mg-Atom Brom verwendet. Für jedes g-Mol o-Xylol werden 1,0 bis 3,0 mg-Atom Zirkon, 2,0 bis 6,0 mg-Atom Mn oder Mn-Co insgesamt und 3,0 bis 9,0 mg-Atom Brom verwendet. Für jedes g-Mol Pseudocumol werden 3,0 bis 6,0 mg-Atom Brom, 1,0 bis 2,0 mg-Atom Zirkon und 2,25 bis 5,0 mg-Atom Mn oder Mn-Co insgesamt verwendet. Wie nachstehend gezeigt werden wird, muß der Oxydationskata— lysator mit üblichem Metall mindestens 20 % Mangan enthalten,
409850/1122
um die einzigartigen Effekte des Zirkons zu erzielen. Vorzugsweise sollte Mangan 20 bis 100 % der Gesamtmenge aus Mn und Co ausmachen.
Zirkon kann zu der Reaktion in jeder in den zu oxydierenden Di- oder Trimethylbenzolen oder in Essigsäure, wenn sie als Reaktionslösungsmittel verwendet wird, löslichen Form verwendet werden. Z.B. kann für die Oxydation von Di- oder Trimethylbenzolen in Abwesenheit eines Reaktionslösungsmittels Zirkonoctanoat oder -naphthenat mit Mangan- und Kobaltoctanoaten oder -naphthenaten (naphthanics) verwendet werden, und jedes von Zr, Mn und Co kann mit Vorteil in Form seines Acetats verwendet werden, wenn Di- oder Trimethylbenzole in Gegenwart eines Essigsäurelösungsmittels oxydiert werden. Zirkon ist im Handel als Lösung von ZrOp in Essigsäure erhältlich und ist als solches in idealer Weise für die Flüssigphasenoxydationen unter Verwendung von Essigsäure als Reaktionslösungsmittel geeignet.
Die Quelle für den molekularen Sauerstoff für die erfindungsgemäß Zr-unterstützte bzw. -gesteigerte Oxydationsreaktion kann hinsichtlich des O--Gehalts von Luft bis Sauerstoffgas variiert werden. Luft ist eine bevorzugte Quelle für den molekularen Sauerstoff für Oxydationsreaktionen, die bei Temperaturen von 150°C und darüber bis zu 2 75°C durchgeführt werden. Für Oxydationen, die mit molekularem Sauerstoff durchgeführt werden, liegen die bevorzugten Temperaturen im Bereich von 130 bis 200°C. Der minimale Druck für solche Oxydationen ist derjenige Druck, der eine im wesentlichen flüssige Phase von 70 bis 80 % des Reaktionsmediums, entweder reines Dioder Trimethylbenzol oder ein solches Methylbenzol und 70 bis 80 % Essigsäure, aufrechterhält. Die Menge des Essigsäurelösungsmittels, wenn es verwendet wird, kann 1 bis 10 Gewichtsteile pro Teil Di- oder Trimethylbenzol betragen. Das Methylbenzol und/oder die Essigsäure, die sich auf Grund der Verdampfung durch die Reaktionswärme nicht in der flüssigen Phase befinden, werden mit Vorteil kondensiert, und das Kondensat wird zu der Oxydation zurückgeführt, was eine bekannte Methode
409850/1122
darstellt, um Wärme abzuführen und damit die Temperatur der exothermen Oxydationsreaktion zu steuern. Eine solche Verdampfung des Methylbenzol-Reaktionsteilnehmers und/oder des Essigsäurelösungsmittels wird ebenfalls durch die Verdampfung des niedrigersiedenden Nebenproduktes Wasser begleitet. Wenn es erwünscht ist, sich der bekannten Vorteile der Steuerung der Wasserkonzentration bei der Oxydation zu bedienen,wird das kondensierte Wasser aus dem Kondensat vor seiner Rückführung in die Oxydationsreaktion nach jedem bekannten Verfahren zur Wasserabtrennung abgetrennt, z.B. durch Phasenabtrennung des flüssigen Wassers aus dem Methylbenzolkondensat oder durch destillative Abtrennung des Wassers aus der Essigsäure.
Die sich durch die Verwendung von Zirkon nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Vorteile werden durch die Ergebnisse angezeigt, die bezüglich der folgenden veranschaulichenden und vergleichenden Oxydationen unter Verwendung von o-Xylol oder p-Xylol als zu oxydierendes Methyl-substituiertes Benzol aufgeführt sind.
In den folgenden Beispielen werden alle Oxydationen bei einem Druck von 22,1 kg/cm (300 psig) und bei einer Oxydationsinitiierungstemperatur von 177 C (350 F) unter Verwendung eines EssigsäureiXylol-Gewichtsverhältnisses von 3:1 und von Luft als Quelle für den molekularen Sauerstoff durchgeführt. Es .werden zwei verschiedene Oxydationsreaktoren verwendet. Der eine, bezeichnet als F-81-Reaktor, ist ein nicht-gerührter rohrförmiger Reaktor aus Titan mit einem inneren Durchmesser von 2,54 cm (1,0 inch) und einer Höhe von 91,44 cm (36 inches), dessen oberer Teil eine wassergekühlte Kondensationszone darstellt. Der andere, als F-71-Reaktor bezeichnet, ist ein gerührter Autoklav aus Titan mit einem Volumen von 2 1 mit einem wassergekühlten Über-Kopf-Kondensator und Rückfluß des Kondensats zu dem Autoklaven. Beide Oxydationsapparaturen haben auch außer ihren entsprechenden Kondensationssystemen Vorrichtungen zum Ablassen der austretenden gasförmigen Mischung (Stickstoff, unverbrauchter oder überschüssiger Sauerstoff, Kohlenstoffoxyde, Wasserdampf und Dampf von unkondensierter Essigsäure) und ana-
409850/1122
lytische Vorrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoff-, Kohlendioxyd- und Kohlenmonoxyd-Gehalts der abgelassenen Probe auf Essigsäure-freier trockener „Basis. Die austretende Probe fließt zunächst durch eine intensiv gekühlte (d.h. mit Aceton/ Trockeneis gekühlte) Falle, ehe die Analyse bezüglich Op, COp und CO erfolgt. Auf Grund ihrer Kapazitätsunterschiede wird der F-81-Reaktor mit 50 g Xylol, somit 150 g Essigsäure,·und der F-71-Reaktor mit 250 g Xylol, somit 750 g Essigsäure, um das genannte 3:!-Verhältnis von Lösungsmittel zu Methyl-substituiertem Benzol auf Gewichtsbasis zu erhalten, beschickt. Pseudocumol wird im kleineren F-81-Reaktor ebenfalls oxydiert unter Verwendung von 50 g Pseudocumol und 150 g Essigsäure als Lösungsmittel. Auch die o-Xylol-Oxydationen wurden im kleineren F-81-Reaktor durchgeführt. Die Oxydationen von sowohl o-Xylol als auch Pseudocumol werden ansatzweise durchgeführt, jedoch werden die Oxydationen von p-Xylol in halbkontinuierlicher Arbeitsweise sowohl im Reaktor F-81 als auch im Reaktor F-71 durchgeführt.
Die ansatzweise Oxydationen werden so durchgeführt, daß man alle Katalysatorkomponenten, o-Xylol (oder Pseudocumol) und Essigsäure in den F-81-Reaktor einbringt, den Reaktor abdichtet, ein Drucksteuerungsventil auf 22,1 kg/cm (300 psig) einstellt1 [das Ventil befindet sich in der Leitung zur Entnahme des Abgases (exhaust vent line)], den Reaktor mit Stickstoff auf einen Druck von 22,1 kg/cm (300 psig) bringt, den Reaktorinhalt auf 177°C (35O°F) erhitzt und dann in die flüssige Phase des Reaktors Druckluft einführt. In den Mantel des KondensatorabSchnitts wird Kühlwasser von IO C (50 F) eingeleitet. Jede Oxydation wird so nahe an 10 Volumen-% Sauerstoff wie möglich beendet. Es versteht sich, daß der Sauerstoffgehalt im Abgas (trocken und frei von Essigsäure) schnell ansteigen kann, wenn die Oxydation abklingt. Die Beendigung der Oxydation bei 10 % Sauerstoff (etwa die Hälfte des Sauerstoffgehalts in der Luft) erfolgt, um den Effekt des Zirkons während des schnellsten Sauerstoffverbrauchs durch das Methylsubstituierte Benzol zu bestimmen, da danach, obwohl die Sau-
409850/1122
erstoffkonzentration in der flüssigen Phase auf einem im wesentlichen konstanten Niveau gehalten wird, der Sauerstoffverbrauch natürlich direkt mit dem Verschwinden von oxydierbaren Substituenten auf dem Benzolring verringert wird und der katalytische Effekt schwieriger auszuwerten ist.
Die halb-kontinuierlichen Oxydationen von p-Xylol werden durchgeführt, indem man entweder dem F-81-Reaktor oder dem F-71-Reaktor die ganze Essigsäure und die ganzen Katalysatorkomponenten, jedoch nur 10 % des zu verwendenden p-Xylols zugibt. Nach-" dem das Ventil zur Steuerung des Drucks auf 22,1 kg/cm (300 psig) eingestellt wurde und der Reaktor mit Stickstoff auf diesem Druck gebracht wurde, wird der Reaktorinhalt auf 177 C (35O°F) erhitzt, und Druckluft wird in die flüssige Phase während etwa 1 Minute eingeleitet. Danach wird unter Fortsetzung der Lufteinführung das verbliebene p-Xylol mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit in die flüssige Phase eingepumpt. Nach dem Einpumpen der gesamten 90 % der Charge wird die Luftzufuhr entweder zu demselben Zweck, wie vorstehend angegeben, bis auf 10 Volumen-% Sauerstoff im Abgas (auf trockener, Essigsäure-freier Basis) fortgesetzt, oder sie wird auf 18 Volumen-% Sauerstoff im Abgas (auf derselben Basis) fortgesetzt, um den Gesamteffekt des Zirkons jenseits der maximalen Geschwindigkeit des Sauerstoff Verbrauchs, die äußerst gleichmäßig während des ganzen Pumpens von p-Xylol auftritt, zu bestimmen. Für die p-Xylol-Oxydationen werden gleichmäßige Pumpgeschwindigkeiten von 384 ml/Stunde für den F-71-Reaktor und 128 ml/stunde für den F-81-Reaktor aufrechterhalten.
Nach Beendigung der Oxydationen werden die gesamten Reaktorabströme (im folgenden mit "TRE" bezeichnet) dräniert bzw. abfließen gelassen und gesammelt. Der Reaktor der o-Xylol—und Pseudocumol-Oxydationen wird mit Essigsäure gewaschen, und jedes Waschwasser wird mit seinem entsprechenden TRE vereinigt bzw. kombiniert. Nach dem Dränieren des TRE aus den p-Xylol-Oxydationsreaktoren werden die Reaktoren mit kaustischem Material (caustic) gewaschen, um anhaftende Feststoffe zu ent-
409850/1122
fernen, wobei jedes kaustische Waschwasser getrennt gesammelt und mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert wird und der erhaltene Niederschlag durch Filtration isoliert und dem TRE der entsprechenden Oxydation zugesetzt wurde. Die erhaltenen TRE-Produkte werden der polarographischen Analyse bezüglich der aromatischen Neutralbestandteile und der aromatischen Säure unterworfen. Die Fluoreszenz und die optische Dichte (gemessen an standardisierten wäßrigen Lösungen des Ammoniumsalzes von Terephthalsäure in einer 4 ml-Zelle) wurden nur für Produkte der maximierten Oxydation auf 18 % Sauerstoff im Abgas bestimmt.
Die Produktausbeuten aus dem-F-81-Reaktor werden in Mol-% Produkt pro Mol beschicktes Xylol oder Pseudocumol berechnet (und nachstehend angegeben). Jedoch werden die Produktausbeuten aus dem F-71-Reaktor in Mol-% Produkt pro Mol umgesetztes p-Xylol berechnet (und nachstehend angegeben), da ein Xylolverlust auftritt auf Grund der höheren Lufteinlaßgeschwindigkeit in dem F-71-Autoklaven, verglichen mit derjenigem im rohrförmigen Reaktor F-81. Für die im F-71-Reaktor durchgeführten Oxydationen kann eine Benzolring-Bilanz als Maß für einen solchen Xylolverlust verwendet werden.
Andere sachdienliche Einzelheiten der veranschaulichenden Oxydationen und die so erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden in den Tabellen I bis IV zusammengefaßt. Zirkon wird als sein Tetrabromid verwendet, jedoch können auch andere Essigsäure-lösliche Zirkonverbindungen verwendet werden. Kobalt und Mangan werden als deren Acetattetrahydrate verwendet. Die Bromquelle ist, wenn kein Zr verwendet wird, Tetrabromäthan, jedoch können auch andere Bromquellen, z.B. HBr, Br?, KBr, NaBr, NH4Br, Benzylbromid usw., verwendet werden.
483850Π 122
Tabelle I Effekt des Zirkons auf die Oxydation von o-Xylol
Beispiel A 1 B C 2
mg-Atom Zr/Mol ö-X 0 1,0 3,0 1,5 1,5
mg-Atom Co/moI o-X l)0 1,0 0 1,5 0
mg-Atom Μη/Mol o-X 1,0 1,0 0 0 ,1,5
^ mg-Atom Br/Mol o-X 2,0 4,0 12,0 6,0 6,0
ö Gesamt-mg-Atom Metalle/mg-Atom Br 1,0 . 0,75 0,25 0,5 0,5 öö Bedingungen
ö Durchschnittliche Ansatztemp., 0C (0F) 210,5 (411) 210,5 (411) 221,6(431) 213,8(417) 211,1(412)
^ Ansatzzeit, Minuten 24 44 47 15 44
-* % O- am Ende im Abgas 10 13,1 . 18 19,2 12,5 (V0 Ergebnisse
02-Aufnahme, 1 21,8 37,4 10,1 Ο 33,7
1 C02/l O2 0,100 0,125 0,188 0 0,163 Molare Ausbeuten, %
o-Phthalsäure 15?0 77,5 NA 1^ NA 1^ 75,3
o-Toluylsäure , . 35,1 0,7 1,4
2-Carboxybenzaldehyd 7,2 0,7 0,8
Phthalid 9 8 0,5 ' 1,2 -^
Zwischenprodukte insgesamt ^' 63,6 3,0 4,0 ο
C7-Aromaten 0,7 1,5 1,9 1^
Cg-Aromaten 1,5 0,1 OO
1) NA = nicht analysiert 2) o-Xylol, Tolualdehyd, Phthalaldehyd, Methylbenzylalkohol
Toluylsäure und 2-Carboxybenzaldehyd insgesamt. '
Das vorstehende Beispiel A wird als Bezugspunkt angegeben, um die erfindungsgemäß erzielten Ergebnisse, wie sie durch die Beispiele 1 und 2 veranschaulicht werden, zu vergleichen. Beispiel B zeigt, daß durch das System Zr-Br keine wirksame Katalyse erzielt werden kann, Beispiel C zeigt den nachteiligen Effekt von Zr auf die sonst wirksame Katalyse des Systems Co-Br. Die Beispiele 1 und 2, worin Mn zusammen mit Co bzw. allein anwesend ist, zeigen, daß die negative Katalyse durch Zr durch die Anwesenheit von Mn überwunden werden kann, und den überraschenden Effekt von Zr, welches in Lösung nur covalente Verbindungen bildet und nur eine einzige Oxydationsstufe aufweist, während der Periode des maximalen SauerstoffVerbrauchs. Der Einfluß des in seiner Wertigkeit nicht-variierenden Zr bewirkt in überraschender Weise eine drastische Verringerung des partiell oxydierten o-Xylols (z.B. o-Toluylsäure, 2-Carboxybenzaldehyd und Phthalid), um die o-Phthalsäure-Ausbeute auf mehr als das 5-fache zu erhöhen.
Die folgenden Daten betreffen die Pseudocumol-Oxydation, worin die (Massen-)Bilanz des (Benzol-)Rings (ring accountability balance)(% rückgewonnener Ring) sowohl im Vergleichsbeispiel D als auch im Beispiel 3 recht niedrig ist, da die verwendeten Katalysatorkonzentrationen viel niedriger waren als die im Handel bzw. in der Technik verwendeten und da eine stufenweise Katalysatorzugabe notwendig ist, um gute Ausbeuten und gute Bilanz (accountability) bei den Pseudocumol-Oxydationen zu ergeben. In diesen Ansätzen wurde keine stufenweise Katalyse (staged catalysis) verwendet.
409850/1122
- 14 Tabelle II Effekt des Zirkons auf die Pseudocumol-Oxydation
Beispiel D 3
mg-Atom Zr/Mol PSC mg-Atom Co/MoI PSC mg-Atom Μη/Mol PSC mg-Atom Br/Mol PSC Gesamt-mg-Atom Metalle/mg-Atom Br
Bedingungen
Durchsehn.Ansatztemp., C ( F) Ansatzzeit, Minuten % Op am Ende im Abgas
Ergebnisse
Op-Aufnahme, 1 1 CO2/l O2
Molare Ausbeuten, % Trimellitsäure
Dicarboxybenzylaldehyd Basische Dimethylsäuren Dibasische Methylsäuren Ring-Rückgewinnung, %
Die folgenden beiden Tabellen zeigen die bei der Oxydation von p-Xylol zu Terephthalsäure in der vorstehend beschriebenen halb-kontinuierlichen Weise erhaltenen Ergebnisse. Die Beispiele E, F, H und I verwenden kein Zr und werden nur als Bezugspunkte zu Vergleichszwecken angeführt. Beispiel F unter Verwendung eines Zr-Co-Br-Systems demonstriert erneut den negativen Effekt auf das sonst recht wirksame Co-Br-Katalysesystem.
0 1,13
1,13 1,13
1,13 1,13
4,52 4,52
0,5 0,75
212,2 (414) 211,6 (413)
43 57
10,1 10,3
34,7 35,9
0,145 0,298
14,6 39,2
2,1 2,8
3,1 0,4
34,6 ' • 16,2
54,4 58,6
40985D/112
Tabelle III Effekt des Zirkons auf die halb-kontinuierliche Oxydation des p-Xylols im F-81-Reaktor
Beispiel E45678G]
mg-Atom Zr/Mol p-X
mg-Atom Co/MoI p-X
mg-Atom Μη/Mol p-X
^ mg-Atom Br/Mol p-X
ö Gesamt—mg-Atom Metalle/ 40 ■ mg-Atom Br
m Bedingungen
<=> o„
^ Durchschnittl.Ansatztemp., C
—* °p
Μ Ansatz-Zeit, Minuten % Op am Ende im Abgas Pump-Zeit 21,8 Minuten
O 0,85 8,,ΓΟ O 0,05 0,27 0,27 0,27
0,85 0,85 Ο,85 0,54 0,54 0,54 O 0,54
2,60 2,60 2,60 1,62 1,62 1,62 1,62 O
4,32 4,32 4,32 2,16 2,23 •2,43 1,89 0,81
0,8 1,0 2,82 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
210,5 210,5 211,1 211,1 212,2 211,1 211,1 210
411) (411) (412) (412) (414) (412) (412) (410) *
46 50 43 42 41 48 31 23 *
10,0 10,2 11,1 10,1 10,1 10,1 10,0 10,6
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel E 4 5 6 7 8
Ergebnisse
1) O2-Aufnahme, 1 CO2/l O2 Molare Ausbeuten, %
** Terephthalsäure
tu Toluylsäure
m 4-Carboxybenzaldehyd ö Zwischenprodukte insgesamt
C_-Aromaten
33,5
NA 2)
42
NA
,2
2)
40,1
NA 2)
25
NA
,6
2)
26,1
NA 2
86,8 92 ,3 88,7 27 ,7 32,9
4,0 1 ,7 2,0 55 ,8 51,3
2,5 2 ,3 1,8 4 ,0 6,9
13,2 7 ,7 11,3 72 ,4 67,2
0,9 0 ,9 0,9 1 ,5 1,8
0,8 0 ,5 1,4 3 ,9 3,8
94 86 84 102 89
Kji Cg-Aromaten Ring-Rückgewinnung, %
1) Op-Gesamtaufnähme für die Reaktion und das Essigsäure-Brennen
2) NA = nicht analysiert
36,9 11,0 6,6
NA 2) 0,228 0,293
90,3
4,1
2,7
9,8
1,2
0,8
87
I
&
I
Tabelle IV Effekt des Zirkons auf die halb-kontinuierliche Oxydation des p-Xylols im F-71-Reaktor
Beispiel
mg-Atom Zr/Mol p-X mg-Atom Co/MoI p-X mg-Atom Μη/Mol p-X mg-Atom Br/Mol p-X Gesamt-mg-Atom Metalle/mg-Atom Br
O 0,25 0 0,25
0,5 0,5 0,25 0,25
1,5 ■1,5 0,75 0,75
2,0 2,0 1,00 1,25
1,0 1,0 1,0 1,0
Bedingungen
Durchschnittl. Ansatztemp., °C
Ansatzzeit, Minuten % Op am Ende im Abgas Pump-Zeit 41,9 Minuten
212,2 212 ,2 211 ,1
(414) (414 ) (412 )
54 49 100
18,0 18 ,4 18 ,0
212,7
(415) 67
18,1
Tabelle IV (Fortsetzung)
Beispiel Ergebnisse
Op-Aufnahme, 1 1 CO2/l O2
Molare Ausbeuten, % Terephthalsäure Toluylsäure
4-Carboxybenzaldehyd Zwischenprodukte insgesamt C7-ArOmaten
Cq-Aromaten
Ring-Rückgewinnung, % Fluoreszenz des Kuchens, % Optische Dichte des Kuchens
bei 340 nm
bei 400 nm
10
181,5 16 7,6 173,6 178,9 I
0,075 0,116 0,139 0,153 00
97,5 98,4 96,3 96,0 I
0,3 0,1 0,9 0,5
1,0 0,4 1,3 1,0
1,3 0,6 2,4 1,6
0,9 0,9 0,6 1,3
0,3 0,1 0,5 0,2
93 88 79, 84
0,9 1,0 0,7 0,8
1,49 1,18 ■2 , 26 2,06
0,18 0,18 0,16 0,18
σ co cn ο
In den Tabellen III und IV bedeuten:
"Zwischenprodukte insgesamt" die Summe aus p-Xylol, ToIualdehyd, Terephthalaldehyd, Methylbenzylalkohol, Toluyl-. säure und 4-Carboxybenzaldehyd.
"C-7-Aromaten" die Summe aus Benzaldehyd und Decarboxylierungsprodukten der Benzoesäure.
"C-8-Aromaten" die Summe aus dibasischen Methylsäuren, Trimellitsäure und Trimesinsäure.
Die Beispiele der Tabellen III und IV zeigen erneut den überraschenden Effekt des Zr zur Erhöhung der Oxydation und Herbeiführung der Oxydation von Oxydationszwischenprodukten zum Endprodukt - in diesem Fall Terephthalsäure -, wobei gleichzeitig der Co- und Mn-Bedarf, welche sehr wirksame mehrwertige Katalysatorkomponenten sind, verringert wird. Der Gesamteffekt des Zirkon ist, wie-aus den Daten der Beispiele der Oxydation von o- und p-Xylol zu entnehmen ist, nicht nur ein äquivalenter Ersatz von Co und/oder Mn, sondern liegt vielmehr weit jenseits einer solchen Äquivalenz hinsichtlich der Erzielung von Produktausbeuten und -qualität.
Beispiel 2'
Um weiter die Vorzüge von Zirkon zu veranschaulichen, wurde die folgende Luftoxydation von reinem o-Xylol (ohne Reaktionslösungsmittel) ansatzweise im vorstehend beschriebenen F-71-Reaktor durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt 204°C (400 F), der Gesamtdruck (throughout pressure) 22,1 kg/cm (300 psig) und die Gesamtzeit für die Oxydation vom Beginn bis zur Beendigung 160 Minuten. Die eingebrachte Reaktionsmischung bestand aus:
1000 g o-Xylol
6,0 g Kobalt-(II)-acetatJ:etrahydrat 7,0 g Mangan-(II)-acetattetrahydrat 6,36g Zirkonylacetat und 14,36g Bromwasserstoffsäure (48 % HBr).
409850/1122
Zr:Co:Mn:Br = 3,0:3,0:3,0:9,0 (mg-Atom Katalysatorkomponenten
pro Mol -Xylol)
Aus der folgenden Massenbilanz:
Beschickte Materialien: 1033,72 g (Luft nicht ein
geschlossen)
Gesamter verbrauchter Sauerstoff: ■■ --
l/jo, /^ g
Gewonnene Materialien: 1614 g (TRE)
„ ^ , Äir , . , . 105 g (aus dem geb.CO + CO9)
Verbrannte Materialien: 2
1 /u.y g
ergibt sich für die o-Xyloloxydation eine 98,8%-ige Verantwortlichkeit (accountability). Von dem bereitgestellten Gesamt-Sauerstoff minus dem für die Bildung von CO und COp verbrauchten wird bestimmt, daß der durch die o-Xyloloxydation verbrauchte Sauerstoff 85 % der stöchiometrisch benötigten Menge, um das unverbrannte o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid, der Phthalsäur eform, die bei der Oxydation bei 204°C (400°F) erzeugt wird, betrug. Aus der Analyse des gesamten Reaktionsabstroms (TRE) wurden, bezogen auf 1000 g eingebrachtes o-Xylol, die folgenden molaren Ausbeuten errechnet:
Tabelle V Produkt Mo1-%
Phthalsäureanhydrid 61,0 o-Toluylsäure 0,97
Phthalid 3,95
2-Carboxybenzaldehyd 1,88
o-Xylol 0,1
Im Gegensatz zum vorstehenden, Beispiel 2 (Ansatz 2033-140) werden dieselbe Reaktionstemperatur, derselbe Druck und derselbe Reaktor und dieselben Bestandteile verwendet, jedoch wird das Zirkonylacetat weggelassen und die Oxydation nach 108 Minuten nach Oxydationsbeginn beendet, da die Oxydation abklang. Die Berechnung der Massenbilanz zeigt eine 97%-ige
409850/1122
Verantwortlichkeit (accountability) für die eingebrachten Materialien, jedoch wurden nur 66 % des stöchiometrischen Sauerstoffbedarfs, um das unverbrannte o-Xylol durch Luftoxydation in Phthalsäureanhydrid zu überführen, verbraucht. Die oxygenierten aromatischen Produkte, die aus dem TRE erhalten wurden, und die berechneten molaren Ausbeuten der Produkte, bezogen auf 1000 g eingebrachtes o-Xylol, sind wie folgt:
Produkt
Phthalsäureanhydrid o-Toluylsäure Phthalid 2-Carboxybenzaldehyd Benzoesäure o-Xylol
Tabelle VI Molare Ausbeuten, %
26,5
32,7
10,0
11,2
1,2
0,1
409850/1122

Claims (8)

- 22 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Oxydation von Di- oder Trimethylbenzolen mit molekularem Sauerstoff zu Benzoldi- oder -tricarbonsäure unter Flüssig-Phasen-Bedingungen bei Temperaturen im Bereich von 130 bis 275°C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart eines katalytischen Systems durchführt, das eine Bromquelle,Mangan oder Kobalt und Mangan und Zirkon als einziges nicht-mehrwertiges Metall bzw. Metall, das nicht mehrere Wertigkeiten besitzt, umfaßt.
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mg-Atom-Verhältnis von Zr zu Mn oder Co-Mn im Bereich von 0,1 bis 3,0 : 1,0 liegt.
3.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Essigsäure als Reaktionslösungsmittel und Luft als Quelle für molekularen Sauerstoff verwendet werden.
4.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß p-Xylol zu Terephthalsäure oxydiert wird.
5.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß o-Xylol zu o-Phthalsäure oxydiert wird.
6.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pseudocumol zu Trimellitsäure oxydiert wird.
7.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß o-Xylol mit Luft zu Phthalsäureanhydrid oxydiert wird.
8.) Verwendung von Zirkon, um die Katalyse der Systeme Mn-Br und Mn-Co-Br für die Flüssig-Phasen-Oxydation eines Xylols oder Trimethylbenzols mit molekularem Sauerstoff unter Flüssig-Phasen-Bedingungen bei Temperaturen im Bereich von 130 bis 275°C zu erhöhen.
409850/1122
DE2420960A 1973-05-21 1974-04-30 Verfahren zur Oxydation von Di- oder Trimethylbenzolen mit molekularem Sauerstoff Expired DE2420960C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362464A US3920735A (en) 1973-05-21 1973-05-21 Zirconium enhanced activity of transition metal-bromine catalysis of di- and trimethyl benzene oxidation in liquid phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420960A1 true DE2420960A1 (de) 1974-12-12
DE2420960C2 DE2420960C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=23426220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420960A Expired DE2420960C2 (de) 1973-05-21 1974-04-30 Verfahren zur Oxydation von Di- oder Trimethylbenzolen mit molekularem Sauerstoff

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3920735A (de)
JP (1) JPS5653531B2 (de)
AR (1) AR201586A1 (de)
BE (1) BE814349A (de)
BG (1) BG22371A3 (de)
BR (1) BR7404000D0 (de)
CA (1) CA1020567A (de)
CS (1) CS177176B2 (de)
DD (1) DD111896A5 (de)
DE (1) DE2420960C2 (de)
EG (1) EG11167A (de)
ES (1) ES426529A1 (de)
FR (1) FR2240913B1 (de)
GB (1) GB1467886A (de)
HU (2) HU176425B (de)
IN (1) IN142878B (de)
IT (1) IT1013188B (de)
NL (1) NL175908C (de)
PL (1) PL94127B1 (de)
RO (1) RO65801A (de)
SE (1) SE428559B (de)
SU (1) SU674667A3 (de)
TR (1) TR17961A (de)
YU (1) YU141274A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520841A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur oxidation von alkylaromatischen verbindungen
EP0713856A1 (de) 1994-11-24 1996-05-29 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung bromierter oder chlorierter aromatischer Carbonsäuren

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52106833A (en) * 1976-02-24 1977-09-07 Matsuyama Sekyu Kagaku Kk Production of telephthalic acid for direct polymerization
US4158738A (en) * 1977-05-26 1979-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of fiber-grade terephthalic acid
US4299977A (en) * 1978-01-05 1981-11-10 Standard Oil Company (Indiana) Preparation of phthalic acid by solventless oxidation of liquid ortho-xylene
US4322549A (en) * 1978-02-01 1982-03-30 Standard Oil Company (Indiana) Oxidation of di- and trimethyl aromatic hydrocarbons having ortho-oriented methyl groups in liquid phthalic acid
US4211881A (en) * 1978-11-17 1980-07-08 Standard Oil Company (Indiana) Preparation of phthalic acid by single step continuous air oxidation of liquid ortho-xylene
US4387243A (en) * 1979-06-20 1983-06-07 Standard Oil Company (Indiana) Continuous production of ortho-phthalic acid product by two-step catalytic neat oxidation of liquid ortho-xylene with air
NL7906575A (nl) * 1979-09-01 1981-03-03 Stamicarbon Werkwijze ter bereiding van aromatische carbonzuren.
US4233227A (en) * 1979-10-05 1980-11-11 Standard Oil Company (Indiana) Phthalic anhydride formation and separation
JPS5826899B2 (ja) * 1979-11-28 1983-06-06 三菱瓦斯化学株式会社 トリメリツト酸の製造法
US4895978A (en) * 1982-05-28 1990-01-23 Amoco Corporation Oxidation of pseudocumene to trimellitic acid enhanced by low gram atom ratios of zirconium to transition metal in oxidation catalyst system
US4816601A (en) * 1983-12-27 1989-03-28 Amoco Corporation Process for the manufacture of trimellitic acid
US4755622A (en) * 1983-12-29 1988-07-05 Amoco Corporation Process for the production of trimellitic acid and pyromellitic acid by staged bromine addition in an oxidation of polyalkylaromatics
US4764639A (en) * 1985-05-15 1988-08-16 Amoco Corporation Process for the production of trimellitic acid
US4754062A (en) * 1985-05-24 1988-06-28 Amoco Corporation Iron-enhanced selectivity of heavy metal-bromine catalysis in the oxidation of polyalkylaromatics
JPH0755917B2 (ja) * 1985-05-30 1995-06-14 アモコ・コ−ポレ−シヨン トリメリツト酸無水物とピロメリツト酸二無水物の製造方法
US4786753A (en) * 1987-05-18 1988-11-22 Amoco Corporation Oxidation process for the manufacture of aromatic acids from alkylaromatic compounds
JPH0515817Y2 (de) * 1988-07-12 1993-04-26
JPH0261279U (de) * 1988-10-28 1990-05-08
US5028737A (en) * 1990-02-22 1991-07-02 Amoco Corporation Preparation of isopropylidene bis(phthalic acid)
US5342968A (en) * 1990-06-22 1994-08-30 Amoco Corporation Process for producing sulfonylbis (phthalic anhydride)
JPH0618477U (ja) * 1992-08-07 1994-03-11 株式会社イナックス 排水管の取付構造
KR970000136B1 (ko) * 1993-09-28 1997-01-04 브이.피. 유리예프 고순도 벤젠디카르복실산 이성질체의 제조방법
ES2104512B1 (es) * 1995-09-21 1998-07-01 Interquisa Procedimiento industrial para la fabricacion de acidos carboxilicos aromaticos.
IE970418A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-16 Chemical Technologies And Know Process for production of aromatic tricarboxylic acids
US20020151745A1 (en) * 1999-05-10 2002-10-17 Kazuo Tanaka Process for producing pyromellitic acid
EP1052239B1 (de) * 1999-05-10 2004-04-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäure
MY123568A (en) 2000-06-09 2006-05-31 Mitsubishi Gas Chemical Co Process for producing trimellitec anhydride
JP4678081B2 (ja) * 2000-06-09 2011-04-27 三菱瓦斯化学株式会社 トリメリット酸の製造法
US6657067B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride
US6649773B2 (en) 2002-03-22 2003-11-18 General Electric Company Method for the manufacture of halophthalic acids and anhydrides
US6657068B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes
US7541489B2 (en) 2004-06-30 2009-06-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides
US20060205974A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Lavoie Gino G Processes for producing aromatic dicarboxylic acids
US7550627B2 (en) * 2005-03-08 2009-06-23 Eastman Chemical Company Processes for producing aromatic dicarboxylic acids
JP2010513497A (ja) * 2006-12-21 2010-04-30 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ハロゲン化芳香族二酸の合成方法
US9199906B2 (en) 2013-09-24 2015-12-01 Eastman Chemical Company Processes for producing isophthalic acid
US9212121B2 (en) 2013-09-24 2015-12-15 Eastman Chemical Company Processes for producing terephthalic acid
CN114685280A (zh) * 2022-01-25 2022-07-01 南昌大学 一种3-硝基邻苯二甲酸的制备方法
CN114773368B (zh) * 2022-05-06 2023-08-25 青岛大学 一种硼氮有机小分子及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851562A (en) * 1958-05-19 1960-10-19 Ici Ltd Process for the production of terephthalic acid
DE2119118A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL140508C (de) * 1963-05-01
US3472900A (en) * 1966-07-18 1969-10-14 Baird Chem Ind Preparation of trialkylamines
US3562318A (en) * 1966-11-10 1971-02-09 Petro Tex Chem Corp Catalytic oxidation process of mono-aryl compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851562A (en) * 1958-05-19 1960-10-19 Ici Ltd Process for the production of terephthalic acid
DE2119118A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520841A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur oxidation von alkylaromatischen verbindungen
EP0713856A1 (de) 1994-11-24 1996-05-29 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung bromierter oder chlorierter aromatischer Carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7406166A (de) 1974-11-25
FR2240913B1 (de) 1978-01-13
CA1020567A (en) 1977-11-08
PL94127B1 (de) 1977-07-30
TR17961A (tr) 1976-07-23
YU141274A (en) 1982-06-18
BE814349A (fr) 1974-10-29
DE2420960C2 (de) 1985-12-12
FR2240913A1 (de) 1975-03-14
RO65801A (fr) 1979-06-15
SU674667A3 (ru) 1979-07-15
BG22371A3 (de) 1977-02-20
JPS5018434A (de) 1975-02-26
CS177176B2 (de) 1977-07-29
BR7404000D0 (pt) 1974-12-03
EG11167A (en) 1977-01-31
AR201586A1 (es) 1975-03-31
HU176425B (en) 1981-02-28
DD111896A5 (de) 1975-03-12
SE428559B (sv) 1983-07-11
IN142878B (de) 1977-09-03
GB1467886A (en) 1977-03-23
JPS5653531B2 (de) 1981-12-19
US3920735A (en) 1975-11-18
NL175908C (nl) 1985-01-16
HU174969B (hu) 1980-04-28
IT1013188B (it) 1977-03-30
ES426529A1 (es) 1976-07-01
NL175908B (nl) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420960C2 (de) Verfahren zur Oxydation von Di- oder Trimethylbenzolen mit molekularem Sauerstoff
DE2362295C3 (de) Verfahren zur Oxidation von zumindest einem Vertreter aus meta- und para-Xylol in die entsprechende Phthalsäure
DE2436177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Oxidation von Alkylbenzolen in flüssiger Phase
DE2706359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1922775B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinen benzoldicarbonsaeuren
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2647698A1 (de) Sekundaere oxydation eines fluiden abflusses der primaeren oxydation von meta- oder paraxylol
DE2847170C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure
DE2154147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE3030463C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Polycarbonsäure
DE2534161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit
DE1125416B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeuren
DE69827643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphor/vanadium-katalysators
DE112005003520B4 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser
DE2166885A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-toluylsaeure und monomethyltherephthalat
DE1668699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimellitsäure durch katalytische Oxidation von Pseudocumol
DE1814707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure
DE1493191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren
DE2615657C2 (de)
DE2703161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
EP0212221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure
DE2605363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure
DE2163031B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester
DE602004007654T2 (de) Oxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen unter verwendung von bromierten anthracenen als promotoren
DE1081445B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- oder Polycarbon-saeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN