DE238779C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238779C DE238779C DENDAT238779D DE238779DA DE238779C DE 238779 C DE238779 C DE 238779C DE NDAT238779 D DENDAT238779 D DE NDAT238779D DE 238779D A DE238779D A DE 238779DA DE 238779 C DE238779 C DE 238779C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnets
- current
- arm
- way
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
Landscapes
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238779 KLASSE 42gv GRUPPE
in DRESDEN-N.
Die Erfindung bezieht sich auf Sprechmaschinen mit Ein- und Ausschaltung des Antriebs
von Hand oder Fuß durch zwei bei Stromschluß das Ein- bzw. Ausrücken der S Kupplung bewirkende Elektromagnete und
besteht in einer solchen Hintereinanderschaltung der beiden Kontakte, daß jeder einzelne
in jeder Lage je eine Leitung für jeden von beiden Elektromagneten einschaltet, aber so,
ίο daß beide zusammen von den vier auf diese
Art möglichen Stromkombinationen doch immer nur einen ganzen Stromweg wirklich geschlossen
halten.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
und zwar hinsichtlich der Leitungen schematisch.
Bekannt ist die mit α bezeichnete, auf ihre
Welle verschiebbare Walze, die Kupplung b und der Verstellhebel c, welcher sich um den
Zapfen d dreht, und an welchen die Zugstange e anfaßt.
Die Zugstange greift an den einen Arm eines drehbaren Winkelhebels an, der vor
zwei Magnetspulen g, g1 lagert. Wird in eine
dieser Spulen elektrischer Strom geschickt, so zieht sie den betreffenden Hebelarm an. Ist
es g, wie gezeichnet, so zieht sie den Arm f an auf Ausrückung. Ist es g1, so wird eingerückt.
Das Wechseln des Stromes zwischen g und g1 kann von zwei Stellen aus bewirkt werden.
Befindet sich die eine, die Hauptschaltung, an der Diktiermaschine,- so kann die andere
am Sprachrohr oder an der Schreibmaschine oder wo sonst geeignet liegen.
Die Strom- und Schaltanlage ist wie folgt gestaltet: Auf einer Platte h sitzen sechs
Blattfedern. Das eine Paar 1, 2 rechts, das andere 3, 4 links, das dritte k, K1 in der
Mitte. Von der Blattfeder 1 geht der Strang xa nach einer Blattfeder 1*, von 2 der
Strang za nach einer Blattfeder 2*; das Entsprechende
gilt für 3 und 4. i ist ein federnder Taster, welcher sich ständig an die Fedem
i, 4 heranbiegt. Federn und Taster sind in einem Block befestigt, in welchen auch die
Stränge einmünden einschließlich der Stromzuleitungen m, welche in den Taster gehen.
Über der Platte h ist ein drehbares Winkelstück p angeordnet. Es besteht aus Isoliermaterial,
doch sind auf beiden Wangen vorn und hinten Metallplatten befestigt. Die Kontakte
i, 3 und k sind vor, die Kontakte 2, 4 und k1 hinter dem Winkelstück p liegend zu
denken. Über dem Winkelstück sieht man zwei Drücker q, q1.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Als Hauptschalter dient das Winkelstück p. Wenn
es, wie gezeichnet, steht, so geht Strom durch m, i und 1* nach 1; aus 1 geht er durch
p und k nach der Spule g und zieht den Arm /"an. Zum Einrücken wird der andere
Winkelarm durch Drücker q1 zwischen 3, 4 geschoben; dann geht der Strom aus 4* nach
4 und k1 zur Spule ξ1 und es wird der Arm f1
angezogen.
Die Nebenschaltung liegt im Taster i.
65
Steht das Winkelstück p, wie zuerst beschrieben, und man will einrücken, so drückt man
den Taster herunter an die Federn 2* und 3*, worauf durch Feder 2 und k1 die Spule g1
eingeschaltet wird.
Steht das Winkelstück umgekehrt und man will von der Nebenschaltung her ausrücken,
dann läßt das Herunterbiegen des Tasters Strom durch 3*, 3 und k nach der Spule g
fließen.
Während der Normalstellung des Nebenschalters kann also der Hauptschalter beliebig
arbeiten; der Nebenschalter wiederum kann arbeiten unabhängig von der jeweiligen. Stellung
des Hauptschalters.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Sprechmaschine mit Ein- und Ausschaltung des Antriebs von Hand oder Fuß durch zwei bei Stromschluß das Ein- bzw. Ausrücken der Kupplung bewirkende Elektromagnete, gekennzeichnet durch eine solche Hintereinanderschaltung der Kontakte (p, i), daß jeder einzelne in jeder Lage je eine Leitung für jeden von beiden Elektromagneten einschaltet, aber so, daß beide zusammen von den vier auf diese Art möglichen Stromkombinationen doch immer nur einen ganzen Stromweg wirklich geschlossen halten. .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238779C true DE238779C (de) |
Family
ID=498270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238779D Active DE238779C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238779C (de) |
-
0
- DE DENDAT238779D patent/DE238779C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE238779C (de) | ||
DE614880C (de) | Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen | |
DE268418C (de) | ||
DE582632C (de) | Verbindung einer Tabelliermaschine mit einer Lochmaschine | |
DE143227C (de) | ||
DE219831C (de) | ||
DE818663C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE68117C (de) | Typendrucktelegraph | |
DE80018C (de) | ||
DE622928C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung | |
DE75464C (de) | Drucktelegraph mit durch Stromstöfse wechselnder Richtung bewegten Typenrädern | |
DE131574C (de) | ||
DE224815C (de) | ||
DE182035C (de) | ||
DE652434C (de) | Schaltvorrichtung, bei der das Ausloesen von Schriftzeichen o. dgl. durch wahlweise Kombination von zwei oder mehr gleichzeitig zu betaetigenden Tasten o. dgl. bewirkt wird | |
DE112364C (de) | ||
DE636105C (de) | Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen | |
DE46497C (de) | Selbstwirkender Regulator für elektrische Ströme | |
DE52787C (de) | Elektrische Kraftmaschine mit schwingender Bewegung | |
DE639860C (de) | Foerderbandwaage | |
DE365596C (de) | Elektromagnetisches Weichenstellwerk | |
DE172539C (de) | ||
DE245883C (de) | ||
DE96590C (de) | ||
DE192966C (de) |