DE2329638A1 - Stromabnehmer - Google Patents

Stromabnehmer

Info

Publication number
DE2329638A1
DE2329638A1 DE2329638A DE2329638A DE2329638A1 DE 2329638 A1 DE2329638 A1 DE 2329638A1 DE 2329638 A DE2329638 A DE 2329638A DE 2329638 A DE2329638 A DE 2329638A DE 2329638 A1 DE2329638 A1 DE 2329638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
damping device
piston rod
additional damping
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329638C2 (de
Inventor
Rolf Kuehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Publication of DE2329638A1 publication Critical patent/DE2329638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329638C2 publication Critical patent/DE2329638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/26Half pantographs, e.g. using counter rocking beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

52/73
Hw/?329638
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Stromabnehmer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromabnehmer, vorzugsweise einen Einholmstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge, mit einem oder mehreren Schleifstücken und mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Dämpfungseinrichtungen.
Um einen möglichst ununterbrochenen Kontakt zwischen Fahrleitung und Stromabnehmerschleifstücken zu erzielen, sind bereits verschiedene Massnahmen bekannt, die alle bezwecken, einen entsprechenden Anpressdruck zwischen den Schleifstücken und dem Fahrdraht sicherzustellen.
In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen, zwischen dem Stromabnehmergestell und den federnden Schleifstücken
409849/0229
- 2 - 52/73
besondere pneumatische oder hydraulische Dämpfungsvorrichtungen vorzusehen, die entweder mit den üblichen Feder-Systemen baulich vereinigt oder als getrennte Bauteile ausgeführt sind (DAS 1 073 532).
Gemäss einer anderen bekannten Ausführungsform werden derartig angreifende Schweingungsdämpfer an dem Schleifstückträger einerseits und an den oberen Scherenarmen des Scherengestells anderseits derart angeordnet, dass auch die Drehbewegungen der Stromabnehmerpalette um ihre Lagerstelle gedämpft werden (DAS 1 230 065).
Gemass einer weiteren bekannten Anordnung wird eine Dämpfungseinrichtung am Stromabnehmer angeordnet, die sowohl in einer Richtung, als auch nach beiden Seiten hin gleich oder verschieden stark wirksam ist (österreichische Patentschrift Nr. 201 66»+).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dämpfungseinrichtung für einen Stromabnehmer zu schaffen, bei welchem bei der Dämpfung der vertikal wirkenden Kräfte keine Verzögerung beim vollständigen Absenken des Stromabnehmers eintritt, die Wipp'e nach Erteilung des Senkbefehles vorn
409849/0229
- 3 - 52/73
Führerstand aus schnellstens vom Fahrdraht abgesenkt werden kann und am oberen Teil des Stromabnehmers keine grossen Massenkonzentrationen durch die Anordnung zusätzlicher Dämpfungseinrichtungen entstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine zusätzliche Dämpfungseinrichtung zwischen einer an sich bekannten Antriebsvorrichtung und einem Antriebshebel fürjdie im Hauptlager gelagerte Antriebswelle auf einer Kolbenstange der Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der in die zusätzliche Dämpfungseinrichtung eingebaute Stossdämpfer beim Befehl "Senken" für-den Stromabnehmer nicht zur Wirkung kommt, sondern die aus verschiedenen Fahrdrahthöhen resultierenden vertikalen Bewegungen, die sich von oben, d.h. vom Fahrdraht, nach unten fortpflanzen, nur gedämpft werden, solange der Stromabnehmer in der angehobenen Stellung verbleibt. Bekanntlich entstehen zwei verschiedene Arten von Senkbewegungen des Stromabnehmers, nämlich in erster Linie die Ausgleichsbewegung bei der Anpassung an die Fahrdrahthöhe und weiterhin die Senkbewegung aufgrund des Befehles vom Fahrstand der Lokomotive zum Absenken des Stromabnehmers.
409849/0229
_ n - 52/73
Besonders vorteilhaft ist es, eine zusätzliche Dämpfungseinrichtung anzuordnen, welche einseitig wirkend ausgelegt ist.
Dadurch wir vor allen Dingen verhindert, dass beim Befehl zum Absenken des Stromabnehmers durch die Dämpfungseinrichtung eine Verzögerung eintritt, andererseits werden jedoch die aus verschiedenen Fahrdrahthöhen resultierenden Stosse. schnell und wirksam abgedämpft, so dass der Stromabnehmer möglichst kontinuierlich am Fahrdraht verbleibt und damit unnötige Stromunterbrechungen und Funkenbildungen vermieden werden.
Ferner ist es zweckmässig, die zusätzliche Dämpfungseinrichtung in einem Längsschlitz einer Lasche der Kolbenstange anzuordnen, wobei ein Teil der Dämpfungseinrichtung mit der Lasche starr verbunden und der zweite Teil am Antriebshebel angelenkt ist.
Durch diese Ausbildung ist eine vorteilhafte und platzsparende Anordnung der zusätzlichen Dämpfungseinrichtung möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
409849/0229
- 5 - 52/73
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Stromabnehmers, mit einer an der Kolbenstange befestigten zusätzlichen Dämpfungseinrichtung,
Fig. 2 einen Stromabnehmer gemäss Fig. 1, mit einer in der Lasche der Kolbenstange angeordneten zusätzlichen Dämpfungseinrichtung.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Grundrahmen eines Stromabnehmers 5 bezeichnet, an welchem ein Druckluftzylinder 2 und ein Hauptlager 3 angeordnet sind. Im Hauptlager 3 ist ein Unterarm H des Stromabnehmers 5 um eine Horizontalachse drehbar gelagert. Am oberen Ende des Unterarms U ist ein Oberarm in einem Gelenk 7 beweglich angeordnet, wobei der Oberarm an seinem oberen Ende eine Wippe 8 mit Gleitstücken 9 trägt, die bei ausgefahrenem Stromabnehmer gegen einen Fahrdraht 10 drücken. Weiterhin ist beispielsweise zwischen dem Oberarm 6 und dem Grundrahmen 1 eine Druckstange 2 3 angelenkt, welche ein Herabfallen des Stromabnehmer-Oberteiles, wenn dieses ausgefahren ist, verhindert. Am Grundrahmen 1 ist weiterhin eine Hauptzugfeder 11 angebracht. Der komplette Stromabnehmer 5 ist mit Isolatoren 12 am Lokomotivdach 13 befestigt. Im Druckluftzylinder 2 ist ein Kolben IU mit
409849/0229
- 6 - 52/73
einer Druckfeder 15 angeordnet. Der Kolben 14 ist über eine Kolbenstange 16 mit einer Lasche 17 verbunden, welche einen Längsschlitz 18 aufweist. An der Kolbenstange 16 ist ein zusätzlicher Schwingungsdämpfer 19 mit dessen einer Seite befestigt, während dessen zweite Seite an einem Antriebshebel 20 angelenkt ist. Der Antriebshebel 20 ist auf einer Rolle 21, die im Längsschlitz 18 der Lasche 17 beweglich angeordnet ist, gelagert und weiterhin am Hauptlager 3 mit dem Unterarm 4 verbunden. Am unteren Ende des Antriebshebels 20 ist die Hauptzugfeder 11 befestigt.
Gemäss Fig. 2 ist die Konzeption des Stromabnehmers 5 analog zu der in Fig. 1 dargestellten, mit Ausnahme der Anordnung der zusätzlichen Dämpfungseinrichtung 19. Im Druckluftzylinder 2 ist den Kolben 14 mit der Druckfeder 15 und der Kolbenstange 16 angeordnet. Am äusseren, dem Kolben 14 gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange 16 ist die Lasche
"17 mit einem, gegenüber der Ausführung gemäss Fig. 1 vergrösserten Längsschlitz 18 angeordnet, in welchem die zusätzliche Dämpfungseinrichtung 19 befestigt ist, und zwar derart, dass beispielsweise der Dämpferkolben mit der Kolbenstange 16 starr verbunden ist, während das Dämpfergehäuse in einer Führung 2*2 gleitend gelagert und am Antriebshebel 20 angelenkt ist.
409849/0229
_ 7 - 52/73
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung geht aus folgendem hervor:
Unter der Annahme, dass der Stromabnehmer sich in ausgefehrener Stellung befindet, liegt die Wippe 8 mit den Schleifstücken 9 an dem, sich in normaler Höhe über dem Bahngeleise befindlichen Fahrdraht 10 an. Dabei wird der im Druckluftzylinder 2 befindliche Kolben 14 gegen die Kraft der Druckfeder 15 von Druckluft beaufschlagt und nach rechts gedrückt. Durch die Bewegung des Kolbens 14 wird die Kolbenstange 16 mit der Lasche 17 und deren Längsschlitz 18 ebenfalls nach rechts gedrückt. Gleichzeitig mit der Kolbenstange 16 und der Lasche 17 wird die daran befestigte zusätzliche Dämpfungseinrichtung 19 ' ebenfalls nach rechts geschoben. Diese Bewegung überträgt sich über die Dämpfungseinrichtung 19 auf den Antriebshebel 20, der einerseits mit dem Unterarm 4 fest verbunden ist und dessen unteres Ende an der Hauptzugfeder 11 angelenkt ist, und andererseits über die Rolle 21, an welcher er ebenfalls drehbar gelagert ist und welche im Längsschlitz 18 mit der Lasche 17 frei beweglich angeordnet ist, wodurch eine freie Aufwärtsbewegung des Stromabnehmers erlaubt, ohne dass eine Dämpfung eintritt. Der Kontaktdruck der Schleifstücke 9 gegenüber dem Fahrdraht 10 wird durch die Hauptzugfeder 11 bewirkt.
409849/0229
- 8 - 52/73
Beim Auftreten von Stössen oder unterschiedlichen Fahrdrahthöhen, durch welche eine schnelle Vertikalbewegung des Stromabnehmers 5 auftritt, wird bei einer kurzen Abwärtsbewegung des Stromabnehmers 5 der Unterarm 1 ebenfalls nach unten bewegt, wodurch der am Hauptlager 3 drehbar gelagerte, am Unterarm 4 fest angelenkte Antriebshebel 20 über die Rolle 21 im Längsschlitz 18 der Lasche 17 nach links bewegt und damit gleichzeitig die zusätzliche Dämpfungseinrichtung 19 betätigt, die durch ihre einseitige Wirkung dem Antriebshebel 20 einen gewissen Widerstand entgegensetzt. Dadurch wird eine kurze, schnelle Abwärtsbewegung wirkungsvoll gedämpft, da die zusätzliche Dämpfungseinrichtung in ihrer durch die Kolbenstange 16 bestimmten ursprünglichen Lage verbleibt. Ueber den Antriebshebel 20 bewirkt die Hauptzugfeder 11 ein sofortiges Wieder^npressen des Stromabnehmers 5 an den Fahrdraht t
10, ohne dass diese Aufwärtsbewegung des Stromabnehmers durch die zusätzliche Dämpfungseinrichtung 19 beeinflusst oder gedämpft wird.
Bei einem vom Führerstand der Lokomotive erteilten Senkbefehl an den Stromabnehmer 5, wird die im Druckluftzylinder 2 anstehende Druckluft abgebaut und der Kolben 14 wird durch die Druckfeder 15 nach links (in die gestrichelte
409849/0229
- 9 - 52/73
Position) zurückgeschoben. Gleichzeitig mit dieser Bewegung in die Endstellung des Kolbens m wird die Kolbenstange 16 mit der daran befindlichen Lasche 17 und der an der Kolbenstange 16 befestigten zusätzlichen Dämpfungseinrichtung 19 ebenfalls nach links bewegt, die Rolle 21 schlägt am äusseren Ende des Längsschlitzes an und der an der Rolle 21 befindliche Antriebshebel 20 wird von der Lasche 17 ebenfalls nach links geschoben, wodurch der im Hauptlager 3 gelagerte und mit dem Antriebshebel 20 verbundene Unterarm 4 den Stromabnehmer 5 vom Fahrdraht absenkt. Bei dieser Abwärtsbewegung ist die zusätzliche Dämpfungseinrichtung 19 wirkungslos, da sie zusammen mit der Kolbenstange 16 in die linke Endstellung bewegt wird.
Die Wirkungsweise der Anordnung gemäss Fig. 2 ist die gleiche wie bei der Ausbildung nach Fig. 1. Lediglich ist statt der Rolle 21 in der Lasche 17 die Führung 22 für den beweglichen Teil der zusätzlichen Dämpfungseinrichtung 19 angeordnet.
Statt der Druckstange 23 könnte auch eine Haltevorrichtung für das Stromabnehmer-Oberteil Verwendung finden, welche beispielsweise aus einer Kette und Zahnrädern gebildet und vorzugsweise im Unterarm 4 angeordnet ist.
409849/0229
- 10 - 52/73
Durch die Anordnung der zusätzlichen Dämpfungseinrichtung
19 an der Kolbenstange 16 einerseits und am Antriebshebel
20 andererseits wird eine einfache, aber wirkungsvolle Dämpfung der aus Schwankungen der Fahrdrahthöhe resultierenden Abwärtsbewegungen des Stromabnehmers 5 bewirkt, während die Anpress-, d.h. Aufwärtsbewegungen zum Fahrdraht 10 hin nicht beeinflusst werden.
409849/0229

Claims (4)

  1. - 11 - 52/73
    -P a te η t an Sprüche
    ( 1.J Stromabnehmer, vorzugsweise Einholmstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge, mit einem oder mehreren Schleifstücken und mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Dämpfungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Dämpfungseinrichtung (19) zwischen einer an sich bekannten Antriebsvorrichtung (2, 14, 15) und einem Antriebshebel (20) für die im Hauptlager (3) gelagerte Antriebswelle auf einer Kolbenstange (16) der Antriebsvorrichtung (2, 14, 15) angeordnet ist.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuisätzliche Dämpfungseinrichtung (19) einseitig wirkend angeordnet ist.
    ■ !
  3. 3. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dämpfungseinrichtung (19) in einem Längsschlitz (18) einer Lasche (17) der Kolbenstange (16) angeordnet ist.
    409849/0229
    52/73
  4. 4. Stromabnehmer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeich net, dass der Dämpferkolben der zusätzlichen Dämpfungseinrichtung (19) mit der Kolbenstange (16) starr verbunden und das Dämpfergehäuse am Antriebshebel (20) angelenkt ist.
    Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
    409849/0229
    Leerse ite
DE2329638A 1973-05-15 1973-06-09 Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge Expired DE2329638C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680473A CH557756A (de) 1973-05-15 1973-05-15 Stromabnehmer, insbesondere fuer elektrische fahrzeuge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329638A1 true DE2329638A1 (de) 1974-12-05
DE2329638C2 DE2329638C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=4315274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329638A Expired DE2329638C2 (de) 1973-05-15 1973-06-09 Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT333337B (de)
CH (1) CH557756A (de)
DE (1) DE2329638C2 (de)
FR (1) FR2229572B3 (de)
GB (1) GB1437670A (de)
NL (1) NL7406370A (de)
NO (1) NO135977C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431011A1 (de) * 1984-08-23 1986-04-17 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Stromabnehmer fuer elektrische triebfahrzeuge
US5087797A (en) * 1989-06-14 1992-02-11 Faiveley Transport Air-cushion pantograph
EP2586645A3 (de) * 2011-10-31 2014-11-12 EC Engineering Sp. z o.o. Stromabnehmer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377731B (de) * 1983-08-03 1985-04-25 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur daempfung unerwuenschter schwingungen an halbscherenstromabnehmern fuer hochgeschwindigkeitstriebfahrzeuge
FR2974335B1 (fr) * 2011-04-22 2015-07-03 Sncf Pantographe pour vehicule ferroviaire
DE102015217380A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Positioniereinheit für eine Ladestation und Verfahren zur Kontaktierung
CN105383308B (zh) * 2015-12-04 2019-01-11 湖南中通电气股份有限公司 一种双摆杆式受流装置
CN107215212B (zh) * 2017-07-14 2020-06-23 界首市菁华科技信息咨询服务有限公司 一种电动汽车移动充电之形升降顶刷系统
CN107738582B (zh) * 2017-10-26 2021-02-05 中车株洲电力机车有限公司 一种磁浮车辆受流器
CN109160313A (zh) * 2018-09-11 2019-01-08 浙江理工大学 一种驱动连接快速脱卸式送茧器
CN114103648B (zh) * 2020-08-31 2023-11-14 比亚迪股份有限公司 集电靴和具有其的车辆
CN114055490A (zh) * 2021-11-18 2022-02-18 北京汇力智能科技有限公司 塔筒焊缝检查机器人及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201664B (de) * 1959-07-21 1959-01-10 Diplomingenieur Karl Wanisch F Scherenstromabnehmer mit während der Fahrt, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, wirkenden Dämpfungseinrichtungen für elektrische Triebfahrzeuge
DE1073532B (de) * 1960-01-21 Fa. Dipl.-Ing. Karl Wanisch, München Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge mit einem oder mehreren Schleifstücken
DE1194441B (de) * 1958-01-09 1965-06-10 L Faiveley Sa Ets Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge
DE1230065B (de) * 1960-07-13 1966-12-08 Karl Wanisch Fa Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge mit zwischen Scherengestell undSchleifstuecktraeger vorgesehenen Schwingungsdaempfern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073532B (de) * 1960-01-21 Fa. Dipl.-Ing. Karl Wanisch, München Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge mit einem oder mehreren Schleifstücken
DE1194441B (de) * 1958-01-09 1965-06-10 L Faiveley Sa Ets Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge
AT201664B (de) * 1959-07-21 1959-01-10 Diplomingenieur Karl Wanisch F Scherenstromabnehmer mit während der Fahrt, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, wirkenden Dämpfungseinrichtungen für elektrische Triebfahrzeuge
DE1230065B (de) * 1960-07-13 1966-12-08 Karl Wanisch Fa Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge mit zwischen Scherengestell undSchleifstuecktraeger vorgesehenen Schwingungsdaempfern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431011A1 (de) * 1984-08-23 1986-04-17 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Stromabnehmer fuer elektrische triebfahrzeuge
US5087797A (en) * 1989-06-14 1992-02-11 Faiveley Transport Air-cushion pantograph
EP2586645A3 (de) * 2011-10-31 2014-11-12 EC Engineering Sp. z o.o. Stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2229572B3 (de) 1977-03-11
NL7406370A (de) 1974-11-19
NO135977B (de) 1977-03-28
AT333337B (de) 1976-11-10
NO741698L (no) 1974-11-18
NO135977C (no) 1977-07-20
CH557756A (de) 1975-01-15
DE2329638C2 (de) 1982-06-09
GB1437670A (en) 1976-06-03
FR2229572A1 (de) 1974-12-13
ATA184574A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329638A1 (de) Stromabnehmer
EP0167766B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
CH649958A5 (de) Transportvorrichtung mit haengender kabine.
DE1756287B2 (de) Richtbares Einziehwerk für ein Luftfahrzeug
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
EP0121823B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7321738U (de) Stromabnehmer
DE4336833C2 (de) Scherenhubtisch
DE2603536C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE1036905B (de) Anordnung einer Stromabnehmerstange fuer Rollen- oder Schleifschuhstromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
DE2057325C3 (de)
DE19945109C1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Anhebevorrichtung
DE3344123A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE1613928B2 (de) Stromabnehmerkopf für schnellfahrende elektrische Triebfahrzeuge
DE3828889A1 (de) Vorrichtung zur schnellabsenkung von stromabnehmern elektrisch angetriebener fahrzeuge
DE69910271T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine gelenkige Einstiegsstufe für ein Fahrzeug und Einstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnfahrzeug, mit einer solchen Betätigungsvorrichtung
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE921568C (de) Wippgeruest fuer den Schwengel von Chargier-, Blockauszieh-, Zangen- und aehnlichen Kranen
EP4112357A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug sowie strassenfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer
DE89325C (de)
DE160914C (de)
DE490764C (de) Einrichtung zur Verzoegerung des Wagenumlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Fluessigkeit eines aufrecht stehenden Kataraktzylinders beweglicher Kolben eine Bremswirkung ausuebt
DE1780497C (de) Achsanlenkung fur zwei oder mehr achsige Kraftfahrzeuge
DE2309702C3 (de) Dämpfungseinrichtung am Radsatzlager eines Schienenf ahizeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE., 5401

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee