DE1194441B - Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge - Google Patents

Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge

Info

Publication number
DE1194441B
DE1194441B DEE16832A DEE0016832A DE1194441B DE 1194441 B DE1194441 B DE 1194441B DE E16832 A DEE16832 A DE E16832A DE E0016832 A DEE0016832 A DE E0016832A DE 1194441 B DE1194441 B DE 1194441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
contact pressure
current collector
traction vehicles
last paragraph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16832A
Other languages
English (en)
Inventor
L Faiveley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport SA
Original Assignee
Louis Faiveley SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Faiveley SA filed Critical Louis Faiveley SA
Publication of DE1194441B publication Critical patent/DE1194441B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/32Devices for lifting and resetting the collector using fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer für elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge mit mindestens einer den Anpreßdruck bewirkenden Feder und mit einer Ausfahrvorrichtung zur Einstellung des Endhubes.
  • Es ist bekannt, den Anpreßdruck eines ausfahrbaren Stromabnehmers einzustellen. Hierzu kann die Federspannung durch Lageänderung des Festlagers der Feder geändert werden, wobei die Verstellung durch Lösen von Befestigungsmitteln, wie Bolzen u. dgl., erfolgt.
  • Bei Stromabnehmer-Gleitschuhen, die an den Schienen anliegen, ist es auch bekannt, den normalerweise durch Federn erzielten Anpreßdruck der Gleitstücke an die Stromschiene im Bedarfsfalle durch Füllung von oberhalb der Gleitstücke angeordneten Luftzylindern mit Druckluft zu vergrößern. Der Luftdruck wird durch Absperrhähne in den Führerständen geregelt. Die von der Druckluft ausgeübte Kraft wirkt hierbei zusätzlich und parallel zur Federkraft.
  • Diese bekannten Verstellungen an den Federn zur Änderung oder Nachstellung des Anpreßdruckes sind aber bisher nicht angewendet worden, wenn mit einem Triebfahrzeug verschiedenartige Netze durchfahren werden sollten. Obwohl eine Anzahl von Triebfahrzeugen bezüglich ihrer Motoraggregate bereits seit langem so ausgerüstet wurden, daß sie verschiedenartige Netze durchfahren konnten, wurden in solchen Fällen verschiedene Stromabnehmer auf den Triebfahrzeugen angeordnet, von denen jeweils einer in Betrieb war, während die übrigen für den Einsatz in den anderen zu durchfahrenden Netzen in Reserve gehalten wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anpreßdruck des Stromabnehmer-Schleifstückes eines gegen eine Oberleitung ausfahrbaren Stromabnehmers derart einstellbar zu machen, daß mit ein und demselben Stromabnehmer Netze mit verschiedenartigen Bedingungen durchfahren werden können, also solche Netze, die z. B. unterschiedliche Spannungen oder Fahrdrahthöhen aufweisen.
  • Bei einem Stromabnehmer der eingangs erwähnten Art greift erfindungsgemäß an den vom Stromabnehmer abgewandten Ende der Feder eine von einem Kraftzylinder bewegbare Steuervorrichtung an, die zur Anpassung des Anpreßdruckes an verschiedenartige Netzbedingungen unabhängig von der netzbedingten Endhubeinstellung eine willkürliche Verstellung des Anpreßdruckes während des Betriebes ermöglicht. Zweckmäßig ist je ein Ende von zwei Federn mit der Ausfahrvorrichtung verbunden, während die anderen Enden an einem Kipphebel befestigt sind, der an einer Stange angelenkt ist, die über ein Gestänge mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, während des Betriebes, also bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug mit ausgefahrenem Stromabnehmer, eine Anpassung oder Neueinstellung des Anpreßdruckes vom Führerstand aus vorzunehmen, so daß beim Einfahren des Triebfahrzeuges in ein Netz mit andersartigen Bedingungen, z. B. mit anderer Fahrdrahthöhe, derselbe Stromabnehmer verwendet werden kann.
  • Die Einstellung ist besonders leicht durchzuführen, ohne daß Bolzen oder Muttern gelöst werden müßten. Ein Schutz für Einzelelemente des Erfindungsgegenstandes ist nicht begehrt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines aus mehreren Lenkern bestehenden Stromabnehmers mit der den Anpreßdruck bewirkenden Federung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Federanordnung, F i g. 3 eine Teilansicht und einen Teilschnitt der Steuervorrichtung, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß F i g. 3.
  • Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, enthält der Stromabnehmer einen Schwingbalken 3, der mit einem .Querträger 4 fest verbunden ist. Mit dem Schwingbalken 3 ist ein um die Achse 8 schwenkbares Zwischenstück verbunden, das sich in zwei Lenker 9,10 gabelt. Der Gegenschwingbalken 11 ist mit dem Traggestell 5 und dem Zwischenstück an den Punkten 12 bzw. 13 gelenkig verbunden. Die Lenker 9, 10 sind an ihrem oberen Ende durch einen Querträger 14 verbunden und tragen das Stromabnehmer-Schleifstück 2, welches an dem Fahrdraht 1 anliegt.
  • Die Ausfahrvorrichtung zur Einstellung des Endhubes enthält einen mit dem Träger 4 fest verbundenen Hebel 15, der einen Zapfen 17 trägt. Der Zapfen 17 greift in ein Langloch 18 einer Stange 16 ein.
  • Auf dem Querträger 4 sind weiterhin zwei Hebel 32, 33 befestigt, die in der Zeichnung der leichteren Verständlichkeit halber verlängert dargestellt sind. In Ausnehmungen der Hebel 32, 33 sind die Enden der Federn 34, 35 eingehängt.
  • Die Stange 16 der Ausfahrvorrichtung ist in üblicher Weise mit einem - nicht dargestellten - Stellmotor verbunden. Durch Verschieben der Stange 16 wird der Stromabnehmer ausgefahren bzw. eingefahren. In der ausgefahrenen Lage, in der das Schleifstück 2 am Fahrdraht 1 anliegt, pressen die Federn 34, 35 das Schleifstück über die Lenker des Stromabnehmers gegen den Fahrdraht, wobei das Langloch 18 eine begrenzte Bewegung des Zapfens 17 und damit eine Höhenbeweglichkeit des Stromabnehmers zuläßt, so daß das Schleifstück 2 den üblicherweise auftretenden Höhenunterschieden des Fahrdrahtes 1 bei etwa gleichbleibendem Druck folgen kann.
  • Diese Anordnung eines Stromabnehmers mit der zugehörigen Ausfahrvorrichtung ist bekannt. Zur fernbedienbaren Einstellung und Verstellung des Anpreßdruckes ist im Rahmen der Erfindung folgende weitere Anordnung vorgesehen: Die beiden Enden 38, 39 der Federn 34 bzw. 35 sind an einem Kipphebel 40 aufgehängt, mit welchem eine Steuerstange 41 gelenkig verbunden ist.
  • Wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, ist die Steuerstange 41 am Punkt 42 an einem Hebel 43 angelenkt, der um eine Achse 44 schwenkbar ist.
  • Die Achse 44 ist auf einer mit dem Traggestell 5 fest verbundenen Konsole angeordnet. Am Ende 45 des Hebels 43 greift eine Stange 46 an, die durch Isolatoren 47 vom Fahrdraht bzw. von dem Stromabnehmer isoliert ist. Auf das Ende der Stange 46 wirkt der Kolben 48 eines Zylinders 49, welcher über eine Zuführöffnung 50 mit einem - nicht dargestellten - Druckluftverteiler in Verbindung steht. Der Hebel 43 kann zwei Endlagen einnehmen, die durch die Anschläge 61, 62 bzw. 63, 64 bestimmt sind.
  • In der in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Endlage des Hebels 43, in der sich die Anschläge 61, 62 berühren, ist die Spannung der Federn 34, 35 am geringsten. In diesem Falle ist der Anpreßdruck des Schleifstückes 2 am kleinsten, und dieser Druck wird z. B. bei Fahrdrähten geringen Durchmessers angewendet. In der mit gestrichelten Linien dargestellten anderen Endlage des Hebels 43 ist der einstellbare Anpreßdruck am größten. Dieser Anpreßdruck wird z. B. bei Fahrdrähten größeren Durchmessers und daher höheren Gewichtes angewendet.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung des Anpreßdruckes kann auch bei Stromabnehmern anderer Typen angewendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Stromabnehmer für elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge mit mindestens einer den Anpreßdruck bewirkenden Feder und mit einer Ausfahrvorrichtung zur Einstellung des Endhubes, d a -durch gekennzeichnet, daß an dem vom Stromabnehmer abgewandten Ende der Feder (34, 35) eine von einem Kraftzylinder bewegbare Steuervorrichtung (41 bis 50) angreift, die zur Anpassung des Anpreßdruckes an verschiedenartige Netzbedingungen unabhängig von der netzbedingten Endhubeinstellung eine willkürliche Verstellung des Anpreßdruckes während des Betriebes ermöglicht.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ende der Federn (34, 35) mit der Ausfahrvorrichtung (15 bis 18, 32, 33) verbunden ist, während die anderen Enden (38, 39) an einem Kipphebel (40) befestigt sind, der an einer Stange (41) angelenkt ist, die über ein Gestänge (43, 46) mit der Steuervorrichtung verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 551782, 724 216; H. G r ö n h o l z, Elektrische Vollbahnlokomotiven, Berlin 1930, herausgegeben von der AEG, S. 116, linke Spalte, letzter Absatz, und S. 278, rechte Spalte, letzter Absatz ff.; K. S a c h s , Elektrische Triebfahrzeuge, Frauenfeld 1953, Bd. II, S. 44, letzter Absatz ff.
DEE16832A 1958-01-09 1958-12-06 Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge Pending DE1194441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1194441X 1958-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194441B true DE1194441B (de) 1965-06-10

Family

ID=9668146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16832A Pending DE1194441B (de) 1958-01-09 1958-12-06 Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194441B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329638A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Stromabnehmer
CN114055490A (zh) * 2021-11-18 2022-02-18 北京汇力智能科技有限公司 塔筒焊缝检查机器人及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551782C (de) * 1929-10-18 1932-06-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE724216C (de) * 1938-12-24 1942-09-03 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Anpressdruckes von Stromabnehmern an die Fahrleitung in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551782C (de) * 1929-10-18 1932-06-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE724216C (de) * 1938-12-24 1942-09-03 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Anpressdruckes von Stromabnehmern an die Fahrleitung in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329638A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Stromabnehmer
CN114055490A (zh) * 2021-11-18 2022-02-18 北京汇力智能科技有限公司 塔筒焊缝检查机器人及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229407B (de) Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge
DE2522876A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdraht- anpresskraft von stromabnehmern schnellfahrender elektrischer triebfahrzeuge
WO2023001511A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE102014014200A1 (de) Andrahtungsvorrichtung und zugehöriger Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme
DE102014211031A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE3535589C1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
EP3971013A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE10028948C2 (de) Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
EP2961646B1 (de) Lenkaktuator-anordnung zwischen den hinterrädern eines zweispurigen fahrzeugs
DE1194441B (de) Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungs-Triebfahrzeuge
DE19914566A1 (de) Stromabnehmersystem
DE102013213788A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Kontaktkraft und nicht schienengebundenes Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE1806601B2 (de) Quer zur fahrrichtung kippbarer stromabnehmer fuer schienenfahrzeuge
DE10012039C2 (de) Fahrdraht- und Stromabnehmersystem für Elektrobusse
DE2031098B2 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehges teil
DE202012011387U1 (de) Stromabnehmerrute für fahrdrahtgespeiste Fahrzeuge
DE1805117B2 (de) Stromabnehmerwagen fuer bewegliche, entlang einer fuehrungsschiene verschiebbare stromverbraucher
DE102019207018A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE810516C (de) Stromabnehmer mit Lenker-Geradfuehrung fuer elektrisch betriebene Krananlagen, schienengebundene und schienenlose Fahrzeuge
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE2507696C3 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
EP0356834B1 (de) Wippe mit einzeln gefederten Schleifstückaufhängungen für Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Oberleitungsversorgung
DE1131259B (de) Gefederte Wippe fuer Stromabnehmer elektrischer Schienenfahrzeuge