DE490764C - Einrichtung zur Verzoegerung des Wagenumlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Fluessigkeit eines aufrecht stehenden Kataraktzylinders beweglicher Kolben eine Bremswirkung ausuebt - Google Patents

Einrichtung zur Verzoegerung des Wagenumlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Fluessigkeit eines aufrecht stehenden Kataraktzylinders beweglicher Kolben eine Bremswirkung ausuebt

Info

Publication number
DE490764C
DE490764C DEN27878D DEN0027878D DE490764C DE 490764 C DE490764 C DE 490764C DE N27878 D DEN27878 D DE N27878D DE N0027878 D DEN0027878 D DE N0027878D DE 490764 C DE490764 C DE 490764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lever
upright
cylinder
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE490764C publication Critical patent/DE490764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/20Positive wheel stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
!.FEBRUAR 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 490764 KLASSE; 5 d GRUPPE
Bertram Norton in Claverley b. Wolverhampton, England
Bremswirkung ausübt
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. September 1927 ab
Den Gegenstand der Erfindung· bildet eine Einrichtung zur Verzögerung des ■Wagenlaufes auf geneigten Bahnen. Es wurde bereits vorgeschlagen, hierfür einen in einem aufrecht stehenden Kataraktzylinder beweglichen Kolben zu verwenden, der in einer Flüssigkeit, z. B. Öl, beweglich ist und unter Zwischenschaltung eines Hebels eine Bremswirkung auf einen durch die Förderwagen betätigten Anschlag ausübt, worauf Hebel und Anschlag infolge der Schwerkraft wieder selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehren.
Der Zweck vorliegender Erfindung besteht
darin, bei einer derartigen Einrichtung die durch Reibung wirkenden Stellen auf ein Mindestmaß herabzudrücken und ein zuverlässiges Arbeiten zu gewährleisten.
Erreicht wird der angestrebte Zweck im wesentlichen dadurch, daß der !einarmige Hebel so zwischen den Gleisen angeordnet ist, daß er mit seinem freien Ende darüber emporragt und als Anschlag für die Förderwagen dient, daß ferner der Hebeldrehpunkt seitlich unterhalb des aufrecht stehenden Zylinders liegt, dessen Kolbenstange durch aufrecht stehende Verbindungsstaingen gelenkig mit dem Hebel verbunden ist, und daß er an der dem Drehpunkt gegenüberliegenden Seite des Angriffspunktes der Verbindungsstangen nach oben gedreht oder gebogen ist.
Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert. Es bedeutet:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform mit einer sich in Längsrichtung des Bremszylinders verjüngenden Nut,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie x-x der Abb. i,
Abb. 3 eine andere Ausführungsform., wobei die Zylinderbohrung konisch gehalten ist.
Bei der Ausführungsform der Abb. 1 und 2 ist die Kataraktsteuerung senkrecht angeordnet und wird von einem Gestell 2 unterhalb der Laufschiene 3 getragen. Der Bremszylinder 4 der Kataraktsteuerung besitzt eine nach aufwärts allmählich verjüngte Nut 4e. In dem Zylinder bewegt sich ein Kolben 5, dessen Kolbenstange 6 am oberen Ende mit Gelenken 7 verbunden ist, die am Zylinder entlang nach abwärts greifen und mit dem kurzen
Arm 8 eines Winkelhebels 9 in Verbindung stehen. Der Winkelhebel ist um Zapfen 10 eines Lagers 11 aussichwingbar, das am Gestell 2 befestigt ist.
Beim Aufwärtshub des Kolbens 5 wird die zweckmäßig aus Öl bestellende Flüssigkeit durch die Nut 4« nach abwärts gedrückt, und diese Nut setzt dem Auslaufen der Flüssigkeit bei Beginn des Kolbenaufwärtshubes den geringsten Widerstand entgegen, während nach dem allmählichen Ansteigein des Kolbens der Widerstand wächst und demzufolge auch der Winkelhebel 9 seiner Schwingbewegung allmählich eine größere Widerstandskraft entgegensetzt.
Der Zylinder 4 ist an seinem unteren Ende offen und mündet in eine Kammer 12, die an der einen Zylindersieite mit einer oberen Kammer 13 in Verbindung steht, welche über dem oberen Zyünderende vorgesehen ist. Diesie Kammer umschließt eine Stopfbuchse 14, so daß, wenn der Zylinder 4. und die Kammern 12 und 13 mit Öl o. dgl. gefüllt sind, die Stopfbuchse 14 auch von Öl umgeben ist. Man muß natürlich dafür sorgen, daß keine Luft in den Zylinder eintreten kann, was dadurch sehr vorteilhaft vermieden wird; daß die ganze Stopfbuchse von Öl umgeben ist. Am oberen Zylinderende über dem Kolben 5 ist lein Kanal 15 vorgesehen, der durch eine Regulierschraube 16 mehr oder weniger abgesperrt werden kann, um dem Übertritt der Flüssigkeit von der Hochdruck- zur Niederdruckseite des Kolbens einen regelbaren Widerstand entgegenzusetzen.
Der Kolben 5 besitzt eine Öffnung 17, die durch eine Ventüklappe 18 abgedeckt ist.
Die Wagenachse 19 kommt mit dem Stoßarm 9 in Eingriff und schwingt diesen um Achse 10 mit Bezug auf Abb. 1 in die punktiert gezeichnete Lage, wobei der Kolben S angehoben wird. Jedoch muß der letztere hierbei den Widerstand überwinden, den die verjüngte Nut 4* dem Anheben des Öls entgegensetzt, wodurch der Wagen gezwungen wird, seine Geschwindigkeit zu vermindern. Die Achse 19 bewegt sich über den ausgeschwungenen Stoßarm 9, und sobald dies geschehen ist, gelangt dieser unter der Einwirkung seines Eigengewichts wieder in seine aus Abb. 1 durch volle Linien angedeutete Lage zurück, bereit, dieselbe Wirkung für den nächsten Wagen zu wiederholen. Das Zurückführen des Stoßarmes 9 in seine Anfangslage wird durch den Kolben 5 bewirkt, der bei seinem Abwärtsgleiten unter Vermittlung der Gelenke 7 den Arm 9 in die Anfangslage zurückführt, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß das Gewicht der Teile 5 und 7 seitlich vom Drehpunkt 10 liegt. Der Kolben 5 gelangt hierbei in seine tiefste Lage im Zylinder 4, wobei sich das Rückschlagventil 18 öffnet und dem Öl oder sonstiger Flüssigkeit gestattet, von der unteren Seite des Kolbens in die obere Seite durch die Öffnung 17 hindurch überzutreten.
Das untere Ende der Kataraktsteuerung ist mit einer Schale 20 versehen, die an ihrem Seitenflansch eine Öffnung 21 besitzt, und die untere Seite des Kolbens 5 ist mit 'einem Vorsprung 22 ausgerüstet, der in die Schale 20 eingreift. Hierdurch wird eine Stoßdämpfung des Kolbens beim Abwärtshub bewirkt. Der Zylinderkopf ist mit einer Ventilöffnung 23 ausgerüstet, die durch eine Schraubenspindel 24 abgeschlossen ist, was den Zweck hat, ein Füllen des Zylinders 4 und der Kammer 12 zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsform der Abb. 3 ist der Zylinder 4* mit einer nach aufwärts verjungten Bohrung ausgerüstet, deren größter Durchmesser am Anfangsteil des Kolbenhubes vorgesehen ist, so daß ein allmählich verjüngter Durchgang zwischen den Wänden des Zylinders und des Kolbens 5* vorhanden ist. Aus diesem Grunde entsteht auch ein allmählich wachsender Widerstand für den Kolben, wenn dieser die Flüssigkeit von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite überführen muß. Die Kolbenstange 6* kann durch
ielenke in der vorbeschriebenein Weise mit dem Stoßarm 9 verbunden sein.
Bei den dargestellten Ausführungsformell kann der Kataraktkolben statt mit der Wagenachse auch mit dem Wagenkörper in Eingriff kommen, um die beabsichtigte Bremswirkung herb eizufuhren.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Verzögerung des ioo Wagenlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Flüssigkeit, z. B. Öl, eines aufrecht stehenden Kataraktzylindiers beweglicher Kolben unter Zwischenschaltung eines Hebels eine Bremswirkung auf einen durch die Förderwagen betätigten Alt schlag ausübt und darauf mit Hebel und Anschlag- infolge der Schwerkraft oder durch ein elastisches Mittel selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der einarmige Hebel (8, 9) so zwischen den Gleisen angeordnet ist, daß er mit seinem freien Ende (9) darüber emporragt und als Anschlag für die Förderwagen dient, daß ferner der Hebeldrehpunkt (10) seitlich unterhalb des aufrecht stehenden Zylinders (4) liegt, dessen Kolbenstange (6) durch aufrecht stehende Verbindungsstangen (7) gelenkig mit dem Hebel verbunden ist und daß er an der dem Drehpunkt gegenüberliegenden Seite des Angriffspunktes der
    Verbindungsstangen nach oben gedreht oder gebogen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5*) der Kataraktsteuerung in einem Zylinder (φ*) arbeitet, dessen lichter Raum nach seinem einen Ende zu verjüngt ist, um die Verschiebung des Kolbens mit allmählich zunehmendem Widerstand zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN27878D 1927-01-29 1927-09-23 Einrichtung zur Verzoegerung des Wagenumlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Fluessigkeit eines aufrecht stehenden Kataraktzylinders beweglicher Kolben eine Bremswirkung ausuebt Expired DE490764C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB490764X 1927-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490764C true DE490764C (de) 1930-02-01

Family

ID=10451037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27878D Expired DE490764C (de) 1927-01-29 1927-09-23 Einrichtung zur Verzoegerung des Wagenumlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Fluessigkeit eines aufrecht stehenden Kataraktzylinders beweglicher Kolben eine Bremswirkung ausuebt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390288C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE490764C (de) Einrichtung zur Verzoegerung des Wagenumlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Fluessigkeit eines aufrecht stehenden Kataraktzylinders beweglicher Kolben eine Bremswirkung ausuebt
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE600595C (de) Antrieb fuer eine Hebebuehne
DE1286064B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE564460C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Klosettsitzen
DE385442C (de) Fuellfederhalter
DE183951C (de)
DE728355C (de) Abschiebevorrichtung fuer auf einer Klapptrommel aufgewickelte Metallbandbunde
DE625231C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Daempfung von Fluessigkeitsstossdaempfern, insbesondere bei Kraftwagen
DE585149C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE369472C (de) Ventilsteuerung fuer Druckluft- oder Dampffluessigkeitsheber
DE180578C (de)
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE746311C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige doppeltwirkende Bremsgestaengesteller
DE1035878B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE420663C (de) Rueckschlagventil
AT159842B (de) Wagenheber.
DE577151C (de) Fangvorrichtung fuer Seilbahnen
DE184513C (de)
DE109890C (de)
AT109367B (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere für Steuerschieber von Flüssigkeitsmeßvorrichtungen mit zwei abwechselbar gefüllten und entleerten Meßgefäßen.
DE594975C (de) Schienendurchbiegungskontakt mit Fluessigkeitswirkung
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber