DE2311728A1 - Absackvorrichtung - Google Patents

Absackvorrichtung

Info

Publication number
DE2311728A1
DE2311728A1 DE19732311728 DE2311728A DE2311728A1 DE 2311728 A1 DE2311728 A1 DE 2311728A1 DE 19732311728 DE19732311728 DE 19732311728 DE 2311728 A DE2311728 A DE 2311728A DE 2311728 A1 DE2311728 A1 DE 2311728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
hopper
clamp
funnel
bagging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311728C2 (de
Inventor
Karlheinz Klebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Librawerk Pelz & Nagel KG
Original Assignee
Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Librawerk Pelz & Nagel KG filed Critical Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority to DE19732311728 priority Critical patent/DE2311728C2/de
Priority to NL7402955A priority patent/NL7402955A/xx
Priority to ES424000A priority patent/ES424000A1/es
Priority to FR7408795A priority patent/FR2220425B3/fr
Priority to GB1049374A priority patent/GB1426994A/en
Publication of DE2311728A1 publication Critical patent/DE2311728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311728C2 publication Critical patent/DE2311728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps
    • B65B39/10Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps operating automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

ΡΛ1 EM rANWÄ'.T E ' A
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEiG MÜNCHEN
Libravierk Pelz l·. iragel KG5 33 Braunschweig, Yossenkamp
"Absackvorrichtung;"
Die Erfindung betrifft eine Absackvorrichtung, bei der zwischen einer Zuteilungseinrichtung für das abzusackende Gut, z.B. dem Auslauf einer Waage, und einem darunterliegenden Förderer für die gefüllten Säcke ein Fülltrichter mit Sackklemme vorgesehen ist.
Es ist eine Fülleinrichtung mit senkrechten Fallrohren bekannt, bei der vier in einer Reihe nebeneinander stehende senkrechte Fallrohre zum Füllen von Ventilsäcken oder -beuteln vorgesehen sind. Bei dieser bekannten Fülleinrichtung lassen sich die Fallrohre, die alle vier von der gleichen Bedienungsperson mit leeren Ventilsäcken oder dgl. beschickt werden r.üssen, über ein Programmschaltwerk gesteuert in einem vorbestimmten Rhythmus nacheinander so verschwenken, daß der Bedienungsmann ohne Veränderung seiner Sitzstellung oder seines Standplatzes die leeren Säcke auf die sich nacheinander darbietenden Fallrohre schieben ■ kann. Erst nachdem die Fallrohre wieder in ihre Arbeitsstellung zurückgeschwenkt worden sind, setzt der Füllvorgang ein, nach
409837/0196 ' ->
»"Τ
C-
dessen Beendigung die Säcke über eine Rutsche auf einen Förderer, für die gefüllten Venti!säcke geleitet werden.
Demgegenüber befaßt sich die Erfindung mit einer Absackvorrichtung mit sehnellarbeitender Zuteilungseinrichtung, bei der der Fülltrichter mit Sackklemme zwischen der Zuteilungseinrichtung und einem unmittelbar darunterliegenden Förderer für die-gefüllten Säcke angeordnet Ist. EeI derartigen Absackvorrichtungen ergeben sich sehr kurze Taktzelten, so daß unmittelbar nach dem Lösen der Sackklemme und dem Sackabwurf bereits der neue, noch leere Sack auf den Auslaufstutzen des Fülltrichters aufgestreift werden muß. Hierdurch und während des Füllvorganges ergeben sich aufgrund der Anordnung des Förderers für die gefüllten Säcke unmittelbar unter der Zuteilungseinrichtung leicht Kollisionen mit dem zuvor abgeworfenen gefüllten Sack. Insbesondere besteht dabei die Gefahr, daß der aufrechtstehende Sackrand des gefüllten Sackes durch den AufstrelfVorgang eines leeren Sackes deformiert wird, was leicht zu einer Störung, des automatischen VerschließVorganges für die gefüllten Säcke führen kann. Auch besteht die Gefahr, daß der zuvor gefüllte und abgeworfene Sack den raschen und ordnungsgemäßen Füllvorgang für den neu aufgestreiften Sack beeinträchtigt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung., einet Absackvorrichtung der eingangs näher angegebenen Art so weiterzubilden, daß das Aufstreifen und das Füllen des Sackes ohne gegenseitige Beein-
409837/0186 ' * .■
trächtigung auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ausgeführt werden kann, wobei gleichzeitig noch kürzere Taktzeiten erir.öc-"licht werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fülltrichter in an sich bekannter Weise mittels eines Antriebes zwischen einer Aufstreifstellung für den leeren und einer Abwurf stellung für den vollen Sack bewegbar ist, daß weiterhin der Fülltrichter in jeder Stellung und während seiner Bewegung von der Zuteilungseinrichtung beschickbar ist und daß schließlich eine auf die Betätigung der Sackklemme ansprechende und den Austritt des abzusackenden Gutes in den Fülltrichter und/oder in den Sack freigebende Einrichtung vorgesehen ist.
Aufgrund der neuen Ausbildung wird es möglich, den Aufstreif- und Füllvorgang der Säcke örtlich in einem Bereich im Abstand von der unmittelbar unterhalb der Zuteilungseinrichtung liegenden Abwurfstelle der Absackvorrichtung vorzusehen. Das bedeutet, daß der aufrechtstehende freie Rand des gefüllten Sackes auf dem Förderer durch den Aufstreifvorgang eines neuen Sackes und das Einfüllen des Gutes in den neuen Sack nicht beeinträchtigt wird. Fehlerhafte Verschlüsse der gefüllten Säcke werden dair.it-weitgehend ausgeschaltet. Außerdem kann der Füllvorgang durch dev. gefüllten Sack unbehindert und daher mit großer Geschwindigkeit und hoher Leistung erfolgen. Vor allem aber wird durch die neue Anordnung die Möglichkeit geschaffen, die Bewegung des Füll-
409837/0186
trichters wenigstens in einer Richtung mit dem Füllvorgang zu koppeln, so daß die für die Bewegung erforderliche Zeit für den Füllvorgang ausgenützt werden kann. Hierdurch lassen sich die Taktzeiten wesentlich verkürzen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Bewegungen des Fülltrichters in beiden Richtungen für den Füllvorgang, der bekanntlich die längste Zeit innerhalb eines Zyklus einnimmt, herangezogen werden. Dies läßt sich mit durch die Betätigung der Sackklemme gesteuerten Verschlußorganen im Auslauf der Zuteilungseinrichtung und im Auslauf des Fülltrichters auf einfache V/eise verwirklichen, wobei während der Rücklaufbewegung des Fülltrichters in die Aufstreifstellung der Fülltrichter bereits aus der Zuteilungseinrichtung gefüllt werden kann, während der Einlauf aus dem Fülltrichter in den aufgestreiften Sack während der Vorlaufbewegung des Fülltrichters in die Abwurfstellung erfolgt.
Aufgrund der neuen Ausbildung wird es auch möglich, den Förderer für die gefüllten Säcke relativ dicht zu beschicken, ohne dadurch die oben geschilderten bisher in Kauf zu nehmenden Nachteile hinnehmen zu müssen.
Vorteilhafterweise ist wenigstens dem Fülltrichter ein Absperrorgang zugeordnet, das in Abhängigkeit von der Betätigung der Sackklemme beim öffnen der Sackklemme sperrt und beim Schließen der Sackklemme öffnet. Ein weiteres Absperrorgang kann, wie oben' erwähnt, der Zuteilungseinrichtung zugeordnet sein und in Ab-
409837/0186 ■
hängigkeit von der Betätigung der Sackklemme beim öffnen der Sackklemme den Auslauf aus der Zuteilungseinrichtung freigeben.
Wesentlich ist, daü Ir ~>-. .,.ilen Ausfuhrungsformen der Fülltrichter unabhängig- von seiner Stellung stets in eine die Strömung des abzusackenden Gutes in den Fülltrichter ermöglichende Verbindung mit der Zutexlungseinrichtung steht.
Unabhängig davon, ob als Antrieb für den Fülltrichter ein hydraulischer oder pneumatischer oder elektrischer Antrieb vorgesehen ist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn- die Rücklaufbewegung in die Aufstreifstellung mit höherer Geschwindigkeit als die Vorlaufbewegung erfolgt. Hierdurch lassen sich die Taktzeiten weiter erheblich senken. Gleichzeitig wird die Möglichkeit geschaffen, die Vorlaufzeit an die erforderliche Füllzeit anzupassen.
Um die ständige Verbindung zwischen Zuteilungseinrichtung und Fülltrichter aufrechterhalten zu können, ist es vorteilhaft, zwischen der Zuteilungseinrichtung und dem Fülltrichter ein elastisch nachgiebiges Zwischenstück', insbesondere in ?orn eines Balges oder Schlauchabschnittes vorzusehen. Dadurch entfallen jegliche beweglichen Abdichtungen.
Die Zeichnung gibt einige Ausführungsbeispiele in sehematiseher Darstellung wieder.
409837/0186 "
Pig. 1 zeigt die Anordnung einer Absackvorrichtung mit horizontal verfahrbarem Fülltrichter.
Fig. 2 gibfc die Anordnung nach Figs 1 in anderer Stellune des Fülltrichters v/ieder.
Fig. 3 gibt in vereinfachter Darstellung eine Weiterbildung der Anordnung nach den Figuren 1 und 2 wieder.
Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 in einer anderen Stellung.
Fig. 5 gibt eine weitere Variante in der vereinfachten Darstellung der Fig. 3 und 4 wieder.
Fig. 6 zeigt die Anordnung nach Fig. 5 in anderer Stellung.
Fig. 7 und 8 geben eine weitere Ausfuhrungsform der Vorrichtung bei verschiedenen Stellungen des Fülltrichters wieder.
Fig. 9 und 10 stellen schließlich in der vereinfachten Wiedergabe die Ausführung eines Fülltrichters als Schwingtrichter in zwei verschiedenen Stellungen dar.
Die Fig. 1 und 2 geben eine Zuteilungseinrichtung 1, beispielsweise eine schematisch dargestellte Waage wieder, welche ortsfest oberhalb eines Auslauftrichters 2 angeordnet ist. Der Ausla'uftrichter 2 ist ebenfalls ortsfest gehalten und mit der Zuteileinrichtung 1 verbunden. Im Auslauftrichter 2 ist ein Absperrorgan 2a angeordnet.
Unterhalb des Auslauftrichters 2 ist ein Fülltrichter 3 vorgesehen, welcher einen Auslaufstutzen 4 mit einer Sackklemme 5 aufweist. Die Sackklemme 5 wird in nicht dargestellter V/eise
40983 7/0186 '
hydraulisch oder pneumatisch oder aber auch elektromagnetisch von einer Bedienungsperson betätigt, welche die Aufgabe hat, in der Sackaufstreifstellung gemäß Fig. 1 den leeren Sack 6 auf dem Auslaufstutzen ^ des Trichters ?x befestigen.
Zwischen dem Auslauftrichter 2 und dem Fülltrichter 3 ist eine den Fülltrichter 3 nach oben hin verschließende Abdeckung 7 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Platte mit einer Schlitzöffnung für den Austritt des Gutes aus dem Auslauftrichter 2 der Zuteilungseinrichtung. Der Fülltrichter 3 ist auf Schienen 8 horizontal verfahrbar gehalten und ist mit einer Antriebseinrichtung 9 in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsgliedes aus Kolben und Zylinder verbunden, so daß der Fülltrichter 3 mit dem daran anhän-genden Sack 6 entsprechend dem Pfeil A aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Abwurfstellung überführt werden kann. In der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung des Fülltrichters 3 befindet sich der Auslaufstutzen des Trichters 3 oberhalb eines Sackförderers 10, welcher in dem Beispiel der Fig. 1 und 2 als Transportband-wiedergegeben ist. In der Stellung der Fig. 2 kann durch Lösen der Sackklemme 5 der inzwischen während der Überführung des Sackes von der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Abwurfstellung gefüllte Sack auf den Förderer 10 abgeworfen werden.
Zur Abdichtung zwischen dem Fülltrichter 3 und der Abdeckung 7
409837/0186 ·
kann eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Dichtung, beispielsweise eine mit dem Fülltrichter 3 bewegbare Bürstendichtung, verbunden sein.
Die gefüllten Säcke 6, 6a, 6b werden auf dem Förderer 10 einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Verschließstation zugeführt.
• Man erkennt aus der Darstellung der Fig. 1 und 23 daß bei,n Aufstreifen eines leeren Sackes 6 in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung der zuvor abgeworfene gefüllte Sack 6a keine Behinderung des Aufstreifvorganges oder der Sackfüllung während der überführung des Fülltrichters 3 in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung mit sich bringen kann.
Der Fülltrichter kann in jeder Stellung und während seiner Bewegung gefüllt werden. Im dargestellten Beispiel bedeutet das, .daß das Absperrorgan 2a im Auslauf 2 in Abhängigkeit vom Schließen der Sackklemme 5 automatisch und sofort in die Offenstellung gesteuert werden kann, so daß der Sack-Füllvorgang bereits bei der durch Pfeil A angedeuteten Bewegung aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 anlaufen und zu einem großen Teil ausgeführt werden kann.
Die in den Fig. 3 und.4 vereinfacht dargestellte Ausführung der Absackvorrichtung entspricht der Darstellung der Fig. 1 und 2, ·
409837/0186 '
wobei lediglich der Förderer 10 in den Fig. 3 und 4 auf der anderen Seite der Zuteilungseinrichtung angeordnet ist, so daß im Gegensatz zu der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 der Fülltrichter in der Sackaufstreifstellung gehalten wird, wenn bei dem Arbeitsglied 9 der Kolben vollständig in den Zylinder eingeschoben ist, während umgekehrt bei ausgeschobenem. Kolben gemäß Fig. 4 die Abwurfstellung des Fülltrichters erreicht wird.
Zusätzlich zu der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 ist bei der "Ausbildung gemäß den Fig. 3 und 4 auch in dem Auslaufstutzen.4 des Fülltrichters 3 ein Absperrorgan 12 in Form einer verschwenkbaren Klappe vorgesehen, welche mit Hilfe eines Antriebsgliedes 13 in Form einer Kolben- und Zylinderanordnung in die in Fig. 3 wiedergegebene Schließstellung und in die in Fig. 4 dargestellte Offenstellung überführt werden kann.
Bei dieser Anordnung werden beide Absperrorgane 2a und 12 in Abhängigkeit von der Betätigung der Sackklemme 5 umgesteuert. Dadurch ist es möglich, bereits während des Rücklaufes des Fülltrichters 3 aus der in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung in die Aufstreifstellung nach Fig. 3 die Zuteilungseinrichtung zu betätigen und eine Vorlaufmenge des in den Sack zu überführenden Gutes in den Fülltrichter 3 einfließen zu lassen, und zwar bei geschlossener Stellung des Absperrorganes 12 und Offenstellung des Absperrorganes 2a. Nach Aufstreifen des Sackes 6 und Andrücken der Sackklemmen kann das Absperrorgan 12 selbsttätig in
409837/0186
die Offenstellung gelangen. Auf diese V/eise xtfird die im Fülltrichter 3 zwischenzeitlich angesammelte Vorlaufmenge und die Restmenge aus der Zuteileinrichtung in den leeren Sack 6 überführt einlaufen. Hierdurch wird ein Teil der Zulaufzeit des Gutes aus der Zuteilungseinrichtung in die Rücklaufzeit des Fülltrichters von der Abwurf- in die Aufstreifstellung verlegt und auf diese Weise die Taktzeit für die Füllung eines Sackes 6 erheblich vermindert.
Bei der Anordnung nach den Fig. 5 und 6 ist der Fülltrichter 3 nicht horizontal verfahrbar auf einer Laufschiene 8 gehalten, sondern über Koppelglieder 14 zur Bildung einer Parallelogrammaufhängung an dem Auslauftriehter 2 angelenkt. Mit Hilfe des Antriebsgliedes 9 kann der Fülltrichter 3 bei Durchführung einer Schwingbewegung von der in Fig. 5 wiedergegebenen Aufstreifstellung für den leeren Sack in die in Fig. 6 dargestellte Abwurfstellung für den gefüllten Sack überführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum in dem Auslaufstutzen 4 des Fülltrichters 3 ein Absperrorgan 12a in Form eines Schiebers vorgesehen, welcher durch eine Betätigungseinrichtung 13a in die Schließstellung nach Fig. 5 oder die Offenstellung nach Fig. 6 überführt werden kann. Die Anordnung nach den Fig. 7- und 8 entspricht in ihrem Aufbau den Fig. 3 und 4, wobei jedoch statt eines Auslauftrichters 2 für die überführung des Gutes aus der Zuteilungseinrichtung in dem Fülltrichter 3 ein elastisch nachgiebiges Zwischenstück in Form eines dem Trichtereinlauf-Quer-
409837/0186'
schnitt angepaßten Schlauchabschnittes 15 vorgesehen ist. Der Schlauchabschnitt 15 ist an einen Plansch der Auslauföffnung der Zuteilungseinrichtung 1 und mit seinem anderen Ende auf dein Öffnungsrand des Fülltrichters 3 befestigt. Der Fülltrichter 3 ist dabei wiederum auf der schematisch angedeuteten Führungsschiene 8 horizontal in die Aufstreifstellung und in die Sackabwurfstellung verfahrbar. Während dieser Bewegung bleibt infolge der elastischen Verformung des Schlauchabschnittes 15 eine Durchflußverbindung zwischen der Zuteilungseinrichtung 1 und dem Einlaufquerschnitt des Fülltrichters 3 erhalten.
Die Verwendung eines Zwischenstückes in Form eines dem Trichtereinlaufquerschnitt angepaßten Schlauchabschnittes 15 bei einer Ausbildung des Fülltrichters 3 als Schwingtrichter ist in den Fig. 9 und IO veranschaulicht. Der Fülltrichter 3 ist zu diesem Zweck um eine quer zum Sackförderer verlaufende Achse 16 schwenkbar an Tragarmen 17 gehalten, welche mit der Zuführungseinrichtung 1 fest verbunden sind. Der obere Öffnungsrand des Fülltrichters 3 ist über ein Verbindungsstück 18 mit den Arbeitsglied 9a verbunden, welches abweichend von den bisherigen Ausführungsbeispielen keine horizontale Bewegung des Kolbens, sondern eine vertikale Kolbenbewegung zuläßt. Durch Betätigung des Arbeitsgliedes 9a kann der Fülltrichter 3» der wiederum mit einem Absperrorgan 12a in seinem Auslaufstutzen H versehen ist, wie es der Anordnung nach den Fig. 5 und 6 entspricht, von einer in Fig. 9 wiedergegebenen geneigten AufstreifStellung in die in
409837/0186
. - 12 -
Fig. 10 dargestellte Abwurfstellung übe-rführt werden.
Die Fig. 9 zeigt, daß der Fülltrichter 3 in der geneigten Stellung besonders günstig für die Bedienungsperson zum Aufstreifen des leeren·Sackes auf den Auslaufstutzen 4 gehalten wird. Durch die Abwurfstellung bei lotrechter Anordnung des Fülltrichters 3 wird sichergestellt, daß die abgeworfenen Säcke auf dem Förderer 10 nicht in geneigter Stellung auftreffen, sondern die für die sichere Weiterbeförderung erforderliche lotrechte Stellung einnehmen.
Die Antriebseinrichtungen 9 bzw. 9a der beschriebenen Anordnungen sind vorteilhafterweise so ausgebildet, daß die überführung der Fülltrichter 3 von der Sackaufstreifstellung in die Abwurfstellung mit einer Geschwindigkeit erfolgt, welche durch die Dauer des Füllvorganges bestimmt wird. Die Rückbewegung hingegen wird , durch einen Schnellrücklauf der Arbeitsglieder 9 bzw. 9a beschleunigt durchgeführt, um auf diese Weise eine Erhöhung der Taktzahlen pro Zeiteinheit zu erzielen. In Verbindung mit den beschriebenen Absperrorganen 12 bzw. 12a und den zugehörigen Antriebseinrichtungen wird auch während der relativ kurzen Rücklaufzeit des Fülltrichters 3 von der Abwurf- in die Sackaufstreifstellung bereits der Zuteilvorgang eingeleitet'und auf diese Weise eine Überlagerung der Füllzeit und der Rückführzeit erreicht. Derartige mit Schnellrücklauf arbeitende zydraulische oder pneumatische Antriebseinrichtungen 9 bzw. 9a sind auf den
40903770186
verschiedensten technischen Fachgebieten bereits bekannt. Im allgemeinen werden die unterschiedlichen Vor- und Rücklaufzeiten durch entsprechende Steuerung des Druckmittels bzw. der Druckmittelzufuhr erzielt.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist wesentlich, daß das Gut in den Fülltrichter in jeder Stellung des Trichters und auch bei dessen Bewegung einlaufen kann und daß wenigstens ein Hubweg; des Fülltrichters während der Sackfüllzeit zurückgelegt wird. Bevorzugt werden beide Hubwege für den aus dem Einlaufen des Gutes in den Fülltrichter und dem Entleeren des Fülltrichters in den Sack bestehenden Füllvorgang ausgenutzt.
409837/0186

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.1 Absackvorrichtung, bei der zwischen einer Zuteilungseinrichtung für das abzusackende Gut, z.B. dem Auslauf einer Waage, und einem darunterliegenden Förderer für die gefüllten Säcke ein Fülltrichter mit Sackklemme vorgesehen ist, dadurch gekennzei chnet, daß der Fülltrichter in an sich bekannter Weise mittels eines Antriebes zwischen einer Aufstreifst ellung für den leeren und einer Abwurfstellung für den vollen Sack bewegbar ist, daß der Fülltrichter in jeder Stellung und während seiner Bewegung von der Zuteilungseinrichtung beschickbar ist und daß eine auf die Betätigung der Sackklemme ansprechende und den Austritt des abzusackenden Gutes in den Fülltrichter und/oder in den Sack freigebende Einrichtung Vorgesehen ist.
    2. Absackvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzei chnet, daß dem Fülltrichter (3) ein Absperrorgan (12) zugeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Betätigung der Sackklemme (5) beim öffnen der Sackklemme sperrt und beim Schließen der Sackklemme öffnet.
    3. Absackvorrichtung nach .Anspruch 2, dadurch gekennzei chnet, daß ein Absperrorgang (2a) der Zuteileinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung der Sackklemme (5) beim öffnen der Sackklemme den Auslauf aus der
    Λ -
    Zuteileinrichturig (2) freigibt. ·
    40983 7/018 6 '
    H. Absackvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß eine Betätigungseinrichtung für das Absperrorgan mit dem Antrieb für die Sackklemme verbunden ist.
    5. Absackvorrichtung nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzei chnet, daß der Fülltrichter (3) mittels Koppelglieder (14) einer Parallelogrammaufhängung schwingbar unterstützt ist.
    6. Absackvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuteilungseinrichtung (1) und dem Fülltrichter (3) ein elastisch nachgebendes Zwischenstück, insbesondere in Form eines dem Trichtereinlaufquerschnitt angepaßten Balg- oder Schlauchabschnittes (15) vorgesehen ist.
    7. Absackvorrichtung nach Anspruch 6, -dadurch gekennzei chnet,· daß der Fülltrichter -(3) um eine quer zum Sackförderer (10) verlaufende Achse (16) am oberen Rande des Trichters schwingbar gehalten und von einer geneigten Sackaufstreifstellung in eine lotrechte Abwurfstellung überführbar ist.
    . 8. Absackeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzei chnet, daß die Antriebseinrichtung für
    409837/0186
    .den Fülltrichter (3) nut einem Schnellrücklauf ausgerüstet ist.
    40983770186
DE19732311728 1973-03-09 1973-03-09 Absackvorrichtung Expired DE2311728C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311728 DE2311728C2 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Absackvorrichtung
NL7402955A NL7402955A (de) 1973-03-09 1974-03-05
ES424000A ES424000A1 (es) 1973-03-09 1974-03-06 Dispositivo para ensacar.
FR7408795A FR2220425B3 (de) 1973-03-09 1974-03-08
GB1049374A GB1426994A (en) 1973-03-09 1974-03-08 Bagging device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311728 DE2311728C2 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Absackvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311728A1 true DE2311728A1 (de) 1974-09-12
DE2311728C2 DE2311728C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=5874278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311728 Expired DE2311728C2 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Absackvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2311728C2 (de)
ES (1) ES424000A1 (de)
FR (1) FR2220425B3 (de)
GB (1) GB1426994A (de)
NL (1) NL7402955A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916043A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-13 Goedecke Ag Stapelschacht
DE2947872A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absackvorrichtung
DE4441969A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Mann & Hummel Filter Behälter, insbesondere mit flexiblem Innenteil
DE10052839A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken
CN102896495A (zh) * 2011-12-30 2013-01-30 中山市奥美森工业技术有限公司 一种冰箱储液器自动加工设备的干燥剂填充装置
CN106586539A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 辰星(天津)自动化设备有限公司 一种签子馒头用漏斗式落料夹紧输送装置
CN106629027A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 辰星(天津)自动化设备有限公司 一种推杆式签子馒头接料输送装置
CN107600468A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 周政通 自动化分料装置
CN107804604A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 高佳盛 一种碳粉高效装瓶设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051484A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 Blendlock Limited Verfahren und Vorrichtung zum Füllen körniger oder pulverförmiger Güter in Säcke
SE457250B (sv) * 1987-04-14 1988-12-12 Nils Boerje Carlsson Saett och anordning foer fyllning av s k storsaeckar
GB2364289B (en) * 2000-06-13 2004-03-03 Tickhill Eng Co Ltd Bag filling apparatus
DE10213213A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen
CN103921962B (zh) * 2014-04-22 2016-01-20 成都中牧生物药业有限公司 一种药料灌装机构
CN106628373A (zh) * 2016-10-31 2017-05-10 南宁市美嘉农饲料有限责任公司 一种饲料分装装置
CN107662717A (zh) * 2017-09-21 2018-02-06 镇江康源新材料科技有限公司 一种快速切换导料方向的医用pvc粒料回收装置
CN112875228B (zh) * 2021-01-11 2022-08-16 东莞市安翔智能包装设备有限公司 一种精准供料设备
CN113086256A (zh) * 2021-03-26 2021-07-09 罗田县新普生药业有限公司 一种用于褪黑素加工的装袋装置及其使用方法
CN112896642B (zh) * 2021-04-10 2023-05-05 山东坤创纳米科技有限公司 一种胶水加工系统及胶水加工工艺
CN113291499B (zh) * 2021-06-16 2022-11-25 深圳晋阳精密模具有限公司 一种工业材料智能分选包装设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224317A (en) * 1967-06-09 1971-03-10 Reed Paper Group Ltd Improvements in apparatus for the filling of sacks, bags and like containers
DE1461896B2 (de) * 1963-07-23 1971-10-14 Fr Hesser Maschinenfabrik AG, 7000 Stuttgart Bad Cannstatt Abfulleinnchtung fur feste, fheßfähi ge Schuttguter an einer Verpackungsmaschi ne
DE2115212A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 W & C Scott Ltd , Omagh, Tyrone (Großbritannien) Vorrichtung zur selbsttätigen Füllung von Sacken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461896B2 (de) * 1963-07-23 1971-10-14 Fr Hesser Maschinenfabrik AG, 7000 Stuttgart Bad Cannstatt Abfulleinnchtung fur feste, fheßfähi ge Schuttguter an einer Verpackungsmaschi ne
GB1224317A (en) * 1967-06-09 1971-03-10 Reed Paper Group Ltd Improvements in apparatus for the filling of sacks, bags and like containers
DE2115212A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 W & C Scott Ltd , Omagh, Tyrone (Großbritannien) Vorrichtung zur selbsttätigen Füllung von Sacken

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916043A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-13 Goedecke Ag Stapelschacht
DE2947872A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absackvorrichtung
DE4441969A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Mann & Hummel Filter Behälter, insbesondere mit flexiblem Innenteil
DE10052839A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken
DE10052839C2 (de) * 2000-10-24 2003-02-27 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Befüllen und Verschließen von Säcken
CN102896495A (zh) * 2011-12-30 2013-01-30 中山市奥美森工业技术有限公司 一种冰箱储液器自动加工设备的干燥剂填充装置
CN106586539A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 辰星(天津)自动化设备有限公司 一种签子馒头用漏斗式落料夹紧输送装置
CN106629027A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 辰星(天津)自动化设备有限公司 一种推杆式签子馒头接料输送装置
CN106586539B (zh) * 2016-12-29 2019-01-08 辰星(天津)自动化设备有限公司 一种签子馒头用漏斗式落料夹紧输送装置
CN107600468A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 周政通 自动化分料装置
CN107804604A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 高佳盛 一种碳粉高效装瓶设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1426994A (en) 1976-03-03
ES424000A1 (es) 1976-05-16
NL7402955A (de) 1974-09-11
FR2220425A1 (de) 1974-10-04
FR2220425B3 (de) 1976-12-24
DE2311728C2 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311728A1 (de) Absackvorrichtung
DE2519645A1 (de) Verpackungsanlage
EP0108901A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Säcken
CH415428A (de) Maschine zum Füllen von Ventilsäcken
DE2948679A1 (de) Vorrichtung zum absacken bzw. einbeuteln unter vakuum, mit flexibler schurre und programmierung
DE1461845A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
DE1941560C3 (de)
DE2830263C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wasserverteiler
CH615871A5 (en) Process for the filling and gassing of pourable materials to be packaged and apparatus for carrying out the process
DE2460802A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des oberen endes eines sackes an einer abfuellvorrichtung
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE2902824A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von beuteln und deren einfuehrung in schachteln
EP0776425B1 (de) Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe
DE3822208C2 (de)
DE4100007C1 (en) Salt scattering machine, for dough baking - comprises feeding-, moistening- and coating-stations, coating material containers, and drive gears, for sesame seed compact storage
DE905107C (de) Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, insbesondere faserigem Matrrial
DE2101351A1 (de) Abfüllvorrichtung
CH399291A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleiner Chargen von handlichen, stückigem oder körnigem Gut
EP1319599B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen Grosssäcken
DE2401193A1 (de) Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln
DE1209936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken mit staubfoermigem oder koernigem Gut
DE1923508C (de) Vollautomatische Vorrichtung zum Verpacken von stuckigen Gutern, insbe sondere von Fruchten, in schlauch fbrmiges Verpackungsmaterial
DE922931C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen
CH692288A5 (de) Füllmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee