DE922931C - Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen - Google Patents

Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen

Info

Publication number
DE922931C
DE922931C DEA3280A DEA0003280A DE922931C DE 922931 C DE922931 C DE 922931C DE A3280 A DEA3280 A DE A3280A DE A0003280 A DEA0003280 A DE A0003280A DE 922931 C DE922931 C DE 922931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
slide
bags
bag
dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3280A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Suender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrian & Busch Schuhmaschinenf
Original Assignee
Adrian & Busch Schuhmaschinenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrian & Busch Schuhmaschinenf filed Critical Adrian & Busch Schuhmaschinenf
Priority to DEA3280A priority Critical patent/DE922931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922931C publication Critical patent/DE922931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D71/00Elements of nailing machines; Nail-feeding devices

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abteilen von Täcksen Die vorliegende Erfindung betrifft Schuhmaschinen, insbesondere Fersenzwickmaschinen, die eine Mehrzahl von Täcksen in wechselnder Anzahl auf einmal' einschlagen.
  • Der Raumbedarf der Abteilstellen ist besonders bei Täcksapparaten für zwei Täckssorten sehr beschränkt, so daß mehrere Abteilbewegungen ausgeführt werden müssen, um die erforderliche Anzahl Täckse rechtzeitig zur Verfügung zu haben. Entsprechend den Schuhgrößen sind nun mehr oder weniger Täckse erforderlich, d. h. es muß eine Veränderung der Täckszuteilung möglich sein.
  • Erfindungsgemäß kommt nun eine Veränderung in der Täckszuteilung dadurch zustande, daß während einer Abteilperiode nicht alle Abteilplättchen zur Wirkung kommen, wobei in Zusammenarbeit mit dem Abteilschieber der Hub desselben zeitweise verringert wird.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß ein Teil der Abteilplättchen im Abstand nicht mit dem der Täckskanäle übereinstimmt, so daß beim Abteilen mit verringertem Hub ein Teil der Täckskanäle verschlossen ist. Bei Täcksapparaten für zwei Täckssorten wird die eine Kanalgruppe durch Verschieben der Täckseinlaufplatten verschlossen und dabei, wie bei Täcksapparaten mit zwei Trommeln bekannt, die zugehörigeTäckstrommel abgeschaltet, so daß dieser Teil des Täcksapparates außer Tätigkeit gesetzt und ein unnötiges Trommeln und dadurch veranlaßtes Beeinträchtigen der Glätte der Täckse vermieden wird.
  • Die Begrenzung des Hubes des Abteilschiebers erfolgt durch einen verstellbaren abgesetzten Anschlag, der früher oder später, je nach Einstellung, aus dem Bereich des Abteilschiebers bewegt wird.
  • Einzelheiten sind den Zeichnungen zu entnehmen. Fig. i zeigt eine Aufsieht, zum Teil im Schnitt, eines Täcksapparates, Fig. z den vorderen Teil der Täckskanäle mit Abteilvorrichtungen und Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch Täckskanal und Abteilstellen.
  • Mit i ist die ständig umlaufende Antriebscheibe bezeichnet, die über Kegelräder 2 die Kupplungen 3,4 und zugehörige Zahnräder 5, 6 antreibt. Mit diesen stehen die Täckstrommeln 7, 8 in Verbindung, welche in bekannter Weise die Täckse aus den beiden Behältern 9, 1o entnehmen und auf Auffangbleche 11, 12 werfen, von denen sie den Kanälen 13, 14 zugeleitet werden. Am Ende dieser Kanäle ist die Mündungsplatte 15 (Fig. 2 und 3) und die Abteilstelle angeordnet.
  • Die Abteilstelle besteht aus einem für beide Behälter 9, 1o gemeinsamen Abteilschieber 16 mit den Abteilplättchen 17, 18. Die zum linken Behälter gehörigen gleichen Abteilplättchen sind nicht dargestellt. Über den Abteilplättchen ist ein weiterer Schieber 19 angeordnet, welcher die Einlaufplättchen 2o trägt. Dieselben sind versetzt zu den Kanalgruppen 13, 14 der beiden -Täcksbehälter9, 1o angeordnet, so daß immer eine der beiden Gruppen verschlossen ist, wenn die andere arbeitet.
  • Die Verlängerung 21 des Schiebers 19 ist mit einer Kurvennut 22 versehen, in welcher die Rolle 23 eines Schiebers 24 gleitet. Mittels eines Winkelhebels 25 mit Lenker 26 wird dieser Schieber 19 und damit die Einlaufplättchen 2o geschaltet. Um nun auch gleichzeitig den Antrieb 3, 4 für die Täckstrommeln 7, 8 schalten zu können, ist der Schieber 24 durch einen Lenker 27, Winkelhebel 28 und weiteren Lenker 29 mit einem Schaltschieber 30 verbunden, welcher das Aus- oder Einschalten der Kupplungen 3, 4 steuert. Es werden also mit einem Hebel 25 sowohl die Täckseinlaufplättchen 2o als auch der Antrieb 3, 4 der Täckstrommeln 7, 8 gesteuert, d. h. also der eine Täcksbehälter samt Abteilstelle außer Tätigkeit gesetzt, wenn die andere Seite in Tätigkeit ist.
  • In Fig. 2 ist die Abteilvorrichtung zum besseren Verständnis etwas größer dargestellt. Die Spitzen 31 des Abteilplättchens 18 haben die Kanäle 32 freigegeben, so daß bei Bewegung des Abteilschiebers 16 nach rechts Täckse aus diesem abgeteilt werden. Dagegen sind die Kanäle 33 durch die Täcksspitzen 34 verschlossen und, da die Abteilbewegung nach rechts erfolgt, am Abteilen verhindert. Erst wenn der Abteilschieber 16 weiter nach links gehen kann, geben die Täcksspitzen 34 auch die Kanäle 33 frei, so daß auch hier Täckse abgeteilt werden. Diese Möglichkeit ist gegeben, sobald der mit dem Abteilhebel 35 verbundene Schieber 36 den Anschlag 37 verläßt, d. h. wenn dieser weiter nach links gehen kann.
  • Der Anschlag 37 ist in seiner Bewegungsrichtung einstellbar und wird zusammen mit dem Täckssammelschieber 38, 39 nach vorn bewegt. Dieser Täckssammelschieber 38, 39 nimmt in bekannter Weise zunächst die Täckse in Bohrungen auf, um sie am Ende seiner Bewegung, wie gezeigt, in Übereinstimmung mit den Bohrungen bzw. Täcksröhrchen zu bringen, die sie der Verbrauchsstelle zuleiten. Ein Stift 4o in diesem Anschlag 37 kann in verschiedeneAussparungen seiner Führungshülse 43 eingelegt und damit zu dieser eingestellt werden. Die Abflachung 44 des Anschlags 37 läßt nun den Abteilschieber nur teilweise nach links gehen, so daß, beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt, nur die Täckse der Kanäle 32 abgeteilt werden, da die Abteilplättchen 34 die Kanäle 33 noch nicht freigegeben haben. Die abgeteilten Täckse fallen alsdann in den Sammelschieber 39, der zusammen mit dem Anschlag 37 vorrückt. Beim nächsten Abteilvorgang ist dieser außerhalb des Bewegungsbereiches des Schiebers 36, der nun seine volle Bewegung nach links ausführen und die Täckse der ganzen Kanalgruppe 14 abteilen kann. So lange der Schieber 36 vor der Fläche 44 an der Rundung des Anschlags 37 anliegt, kann der Abteilschieber keine Bewegung ausführen und naturgemäß auch keine Täckse abteilen. Dasselbe tritt ein, wenn der Anschlag 37 so verdreht wird, daß der Stift 40 in die Aussparungen 41 zu liegen kommt, die Fläche 44 also nach oben gedreht wird und die Rundung an deren Stelle tritt. Dadurch, daß je zwei Aussparungen gegenüberliegen, wird die Baulänge verkürzt und die Bedienung vereinfacht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abteilen von Täcksen für Schuhmaschinen mit mehreren Abteilstellen und einem gemeinsamen Abteilschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilspitzen (31, 34) der Abteilplättchen (17, 18) zum Loch derselben verschieden große Abstände in der Bewegungsrichtung aufweisen und der Hub des Abteilschiebers (16) durch einen bewegten einstellbaren und abgesetzten Anschlag (37,44) zeitweise begrenzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i für Schuhmaschinen, die mehrere Täckssorten aus je einem Täcksapparat verarbeiten, gekennzeichnet durch Einlaufplättchen (2o), die zu den einzelnen Kanalgruppen (13; 14) versetzt auf einem gemeinsamen Schieber (19) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Vorrichtung zum Abschalten einer Täckstrommel, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Verschieben der Einlaufplättcben (20), um eine Kanalgruppe (13, 14) zu verschließen, auch die zugehörige Täckstrommel abgeschaltet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 515 436, 698 632.
DEA3280A 1950-08-20 1950-08-20 Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen Expired DE922931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3280A DE922931C (de) 1950-08-20 1950-08-20 Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3280A DE922931C (de) 1950-08-20 1950-08-20 Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922931C true DE922931C (de) 1955-01-27

Family

ID=6920192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3280A Expired DE922931C (de) 1950-08-20 1950-08-20 Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922931C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515436C (de) * 1928-09-08 1931-01-05 Moenus Maschf Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen
DE698632C (de) * 1938-11-01 1940-11-14 Moenus Maschf Nagelzufuehrungsvorrichtung fuer Schuhmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515436C (de) * 1928-09-08 1931-01-05 Moenus Maschf Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen
DE698632C (de) * 1938-11-01 1940-11-14 Moenus Maschf Nagelzufuehrungsvorrichtung fuer Schuhmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555144A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von zutaten
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2615998A1 (de) Vorrichtung mit sammelkorb zum sammeln von drucksachen in form eines stapels und abgabe des stapels
DE2533020B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE922931C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE905432C (de) Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE1449143B2 (de) Sortierschiene an Münzsortiermaschinen
DE505652C (de) Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen
DE823398C (de) Zu- und Abteilvorrichtung zur Herstellung von mit Koepfen versehenen Kerbstiften
DE2547716C3 (de) Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben
DE470379C (de) Tackszufuehrung an UEberholmaschinen
DE810974C (de) Hydraulische Plattenpresse
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
DE2035203A1 (de) Dosiervorrichtung fur Münzen
DE658381C (de) Nagelzufuehrvorrichtung
DE843033C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von harten Massenguetern, insbesondere von Geldmuenzen
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE887144C (de) Bolzenkopf-Schmiedemaschine
DE504475C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Weiterbefoerdern von aus einem Behaelter mit anschliessenden senkrechten Abteilschaechten kommenden Zigaretten
DE514226C (de) Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen