DE515436C - Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen - Google Patents

Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen

Info

Publication number
DE515436C
DE515436C DEM106446D DEM0106446D DE515436C DE 515436 C DE515436 C DE 515436C DE M106446 D DEM106446 D DE M106446D DE M0106446 D DEM0106446 D DE M0106446D DE 515436 C DE515436 C DE 515436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
nailing device
channels
bags
strokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106446D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ruhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moenus AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Moenus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moenus AG filed Critical Maschinenfabrik Moenus AG
Priority to DEM106446D priority Critical patent/DE515436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515436C publication Critical patent/DE515436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D75/00Nailing devices on pulling-over or lasting machines

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Im Hauptpatent ist eine Nagelvorrichtung für Schuhmaschinen, insbesondere für Fersenzwickmaschinen, beschrieben, bei der durch wiederholtes Ausschwingen des Abteilers in jedem Arbeitsgange mittels einer geringen Anzahl von Abteilkanälen eine größere Anzahl von zu den Eintreibstellen führenden Röhren aus der Vorratstrommel mit Nägeln beschickt werden. Die Röhren sind in zwei Reihen an eine Tragplatte angeschlossen, die unter den Auslauföffnungen der Abteilkanäle abwechselnd nach vorn und rückwärts sowie nach rechts und links verschoben wird und in jeder dieser vier Lagen Nägel aus den Abteilkanälen empfängt.
Bei diesen Maschinen entstehen nun Schwierigkeiten, wenn die Zahl der in das Werkstück einzutreibenden Täckse sich entsprechend der Schuhgröße verringert. In diesem ao Falle müssen oft die von der Tacksvorrichtung kommenden überschüssigen Täckse in besonderen Behältern aufgefangen werden, da man für sie an der Arbeitsstelle keine Verwendung hat. Nur wenn jeder Kanal bei einem Arbeitsag gang der Maschine zwei Täckse abgibt, läßt sich, da in die Ferse immer eine gerade Anzahl von Täcksen eingeschlagen wird, durch Absperren einzelner Kanäle ein Überschuß an abgeteilten Täcksen vermeiden. Bei mehr als doppelter Tacksabteilung jedoch, wie der Vorrichtung nach dem Hauptpatent, ist dies nicht der Fall.
Dieser Übelstand wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Sie besteht darin, daß einzelne Kanäle der Tacksvorrichtung nicht immer so oft zur Wirkung kommen, wie die übrigen Kanäle, sondern seltener. Dies geschieht dadurch, daß durch einen besonderen Antrieb die Hubzahl einzelner Tacksabteilerplättchen verringert wird.
Gemäß der Erfindung ist diese Hubzahl veränderlich, und zwar von Null bis zur Hubzahl der übrigen Abteilerplättchen. Dadurch wird die Entstehung überschüssiger Täckse verhindert und die Verarbeitung sämtlicher abgeteilter Täckse ermöglicht.
Die Verringerung der Hubzahl der in Betracht kommenden Abteilerplättchen wird durch einen Schleppschieber bewirkt, der in einer Richtung zwangsläufig paarschlüssig, in der anderen Richtung jedoch kraftschlüssig mitgenommen wird, dessen kraftschlüssige Bewegung jedoch durch einen Riegel verhindert werden kann, wodurch bestimmte Kanäle der
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Richard Ruhr in Offenbach a. M.
Tacksvorrichtung nicht zur Wirkung kommen. Die Verriegelung erfolgt im Sinne der Erfindung durch eine gezahnte Scheibe, deren Zahnbreite der jeweils gewünschten Zahl der wirksamen Hübe der von ihr beeinflußten Tackskanäle entspricht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist zum Teil eine Seitenansicht und ίο zum Teil ein Senkrechtschnitt der Tacksvorrichtung.
Fig. 2 ist ein Grundriß der Tackskanäle und Fig. 3 ein Grundriß der Tacksabteiler unc ihrer Antriebsteile.
Die Abteilschieber der Tackskanäle 671, 67a, 673 werden von der schwingenden Tackstrommel 79 aus bewegt, in deren Kurvennut die Rolle 80 eingreift, die auf dem Hebel 70 befestigt ist und ihm eine schwingende Beao wegung erteilt. Diese überträgt sich durch die Welle 71 auf den Mitnehmerhebel 181 (Abb.i), der in den um den Bolzen 82 schwingbaren Hebel 83 eingreift und ihn bei seiner Bewegung mittels der stellbaren Schrauben 84, 85 ' *5 mitnimmt. Der Hebel 83 besitzt an seinem Ende zwei einander gegenüberliegende Bob.· rangen, in denen je eine Druckfeder 86, 87 und Druckbolzen 88, 89 untergebracht sind. Die letzteren umfassen die vorstehende Nase 771 des Abteüschiebers 77 und bewegen ihn im gegebenen Moment hin und her. Auf dem Abteilschieber 77 sind die Abteilplättchen go1, 90V 90s befestigt, die bei jeder Schwingung je einen Täcks abteilen. Die Tackstrommel 79 schwingt bei jedem Arbeitsgang der Maschine einmal hin und her. Da nun bei jedem Ausschlag der Kurvenhebel 70 zweimal hin und her schwingt, so führt der Schieber 77 während eines Arbeitsganges vier Schwingungen aus, und jedes seiner Plättchen teilt daher vier Täckse ab.
Der Abteilschieber 77 wird von einem zweiten Abteilschieber 78 umfaßt. Zwischen die beiden Schieber ist die Druckfeder 91 eingeschaltet. Bewegt sich nun der Schieber 77 hin und her, so nimmt er den Schieber 78 mit, und zwar in der einen Richtung zwangsläufig, in der anderen Richtung infolge der Zwischenschaltung der Feder 91 kraftschlüssig. Auf dem Schieber 78 sind die Abteilplättchen 90*, 905 befestigt, die mit den beiden äußersten Tackskanälen 67*, 67s zusammenarbeiten. Der Schieber 78 trägt außerdem noch den Schraubenstift 92, der beim seitlichen Ausschlagen des Schiebers gegen die gezahnte Scheibe 93 stößt. Dieselbe weist mehrere Zähne von bestimmter Breite auf und ist an dem Bolzen 94 befestigt, der auch das Sperrad 95 trägt. In dieses greift die Sperrklinke 96 ein, die mittels des Hebels 97, welcher um den Bolzen 94 hin und her schwingt, durch die Stange 98 und den Gabelzapfen 99 mit dem Hebel 100 in Verbindung steht, der durch die Nocken der Stirnkurve 101 der Tackstrommel 79 bei jedem Arbeitsgang der Maschine mehrmals vorwärts bewegt wird, so daß die Sperrklinke 96 das Sperrad 95 und die Zahnscheibe 93 während eines Arbeitsganges um ein Viertel des Umfangs weiterschaltet. Teilt man jedes Viertel des Umfangs der Zahnscheibe wieder in vier Teile, so sind, je nachdem ob ein, zwei oder drei Täckse abgeteilt werden sollen, ein, zwei oder drei Teile des Viertels herausgeschnitten, damit der Stift 92 ebensoviel Male in die Lücke eingreifen und die Abteilung zustande kommen kann. Die verbleibenden drei, zwei Teile bzw. der verbleibende eine Teil des Viertels des Scheibenumfangs bildet den Riegel für den Schleppschieber. Man hat für jede Maschine mehrere Scheiben 93 mit verschiedenen breiten Zähnen und Lücken. Die Breite der Zähne ist abhängig von der jeweils gewünschten Zahl von Hüben, die die beiden äußeren Abteilplättchen 904, 905 ausführen sollen.
Besteht die Absicht, daß der äußere Abteilschieber 78 ebensoviel Hübe machen soll wie der dazwischenliegende innere Abteilschieber 77, so muß die Scheibe 93 vollständig entfernt werden. Die Folge davon ist, daß der Anschlagstift 92 bei seiner Hinundherbewegung überhaupt auf keinen Widerstand stößt und der Schieber 78 dann die gleiche Hubzahl macht wie der Abteilschieber 77. In diesem Falle arbeitet die Vorrichtung genau so, wie wenn beide Abteilschieber an die Trommel 79 angeschlossen und gemeinsam bewegt wären, d. h. jeder Tackskanal liefert bei einem Arbeitsgang der Maschine vier Täckse ab.
Die Übertragung der Bewegung von der Tackstrommel 79 auf die Schlitzscheibe 93 erfolgt durch ein Sperradgetriebe, damit nach jeder Drehung der Schlitzscheibe 93 eine Ruhepause eintritt, während deren die Vorbewegung des Anschlagstiftes 92 erfolgt. Während also der Schieber 78 gegen die Schutzscheibe 93 bewegt wird, steht diese still.
Die linke Endlage des Schiebers 78 ist durch die Stellschraube 101 begrenzt.
Die beschriebene Tacksvorrichtung ermöglicht auf jeder seiner beiden Seiten eine beliebige Verringerung der Zahl der abzuteilenden Täckse, obwohl bei der Maximalzahl der in das Werkstück einzuschlagenden Täckse den einzelnen Tackskanälen mehr, als zwei Täckse entnommen werden. Die wirtschaftlichen Vorteile, die der Erfindungsgegenstand bietet, liegen also klar auf der Hand. Man kann trotz der großen Zahl der während eines Arbeitsganges der Maschine verbrauchten Täckse mit sehr wenig Tackskanälen auskommen und trotzdem die Zahl der eingeschlagenen Täckse nach Belieben verringern, ohne überschüssige Täckse abzuteilen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Nagelvorrichtung für Schuhmaschinen, insbesondere für Fersenzwickmaschinen, nach Patent 514 226, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Kanäle während eines Arbeitsganges der Maschine durch Verringerung der Hubzahl ihres Abteilschiebers (78) seltener zur Wirkung kommen als die übrigen Kanäle.
  2. 2. Nagelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung der Täckse einzelner Kanäle (67*, 67s) durch einen Schleppschieber (78) erfolgt, der in einer Richtung zwangsläufig paarschlüssig, in der anderen Richtung jedoch kraftschlüssig (91) mitgenommen und dessen kraftschlüssige Mitnahme zeitweilig durch einen Riegel (93) verhindert wird.
  3. 3. Nagelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (93) durch eine rotierende Zahnscheibe gebildet wird, deren Zahnbreite der jeweils gewünschten Hubzahl der beeinflußten Tackskanäle entspricht.
  4. 4. Nagelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Zahnscheibe (93) durch ein Sperradgetriebe (95, 96) erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM106446D 1928-09-08 1928-09-08 Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen Expired DE515436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106446D DE515436C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106446D DE515436C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515436C true DE515436C (de) 1931-01-05

Family

ID=7325917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106446D Expired DE515436C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922931C (de) * 1950-08-20 1955-01-27 Adrian & Busch Schuhmaschinenf Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922931C (de) * 1950-08-20 1955-01-27 Adrian & Busch Schuhmaschinenf Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE1527056A1 (de) Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE515436C (de) Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen
DE2129813A1 (de) Horizontal-Bandsaegemaschine
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
DE623219C (de) Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1291143B (de) Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE587836C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten
DE346846C (de) Vorrichtung zum Abteilen verschieden grosser Ballen bei Stroh- u. dgl. Pressen
DE738995C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
DE1019880C2 (de) Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE230554C (de)
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE712677C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von regelmaessig auftretenden Belastungsschwankungen durch Bremsung bei Arbeitspielen einer Rechenmaschine oder einer aehnlich arbeitenden Maschine
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
DE435459C (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraegen Schlitzen in Brandsohlen
DE635666C (de) Stempelmaschine
AT95554B (de) Öseneinsetzmaschine.
DE230751C (de)
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE649632C (de) Mehrfachnietmaschine mit einsetzbaren Amboss zum Nieten von Koffern
DE321875C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Druckplatten verschiedener Breiten auf dem Plattenzylinder von Druckpressen durch Klauen