DE373325C - Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben - Google Patents

Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben

Info

Publication number
DE373325C
DE373325C DEP43645D DEP0043645D DE373325C DE 373325 C DE373325 C DE 373325C DE P43645 D DEP43645 D DE P43645D DE P0043645 D DEP0043645 D DE P0043645D DE 373325 C DE373325 C DE 373325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
travel
same
movement
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP43645D priority Critical patent/DE373325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373325C publication Critical patent/DE373325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B41/00Thinning machines
    • A01B41/02Thinning machines with oscillating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

2 37B325
Hans Platzer in Langensalza.
Rübenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1922 ab.
Die Rübenhackmaschine vorliegender Erfindung dient zum gleichzeitigen Hacken in der Fahrtrichtung und quer zu derselben. Bei derselben wird die die Ouerhackmesser tragende Schiene von der Schubstange einer beliebigen Antriebsvorrichtung in hin und her gehende Bewegung versetzt und sie erhält durch die Aufhängung in den Stangen durch die Schlitze der Kulissen gleichzeitig eine auf- und ab-Ίο wärts gerichtete Bewegung, wobei die Größe dieser Auf- und Abwärtsbewegung von dein Radius des Schlitzes bedingt wird.
Durch eine solche Hackmaschine, die gleichzeitig in der Fahrtrichtung und quer zu derselten hackt, wird zum Behacken eines Planes, bei exakter Arbeit, nur die Hälfte Arbeitszeit gebraucht.
Zur Bedienung der Maschine gehören zweckmäßig drei Mann, und zwar einer am Steuer zur Führung der Räder in den Furchen, einer am Krengel zur Einrichtung der Hackmesser in der Fahrtrichtung und einer zur Führung der Zugtiere.
Man hat auch schon Rübenhackmaschinen, die auch quer hacken, doch wurde das Ouerhacken mit anderen Mitteln erreicht. Bei den bekannten Maschinen bewegt eine Schubstange eine Schiene in gradliniger Richtung, und dann erst werden die Doppelhebel der Hackmesser von dieser Schiene hin und her bewegt. Die Hackmesser mit ihren Hebeln stellen hier zweiarmige Hebel dar, welche einzeln von der Schiene bewegt werden.
Bei einer anderen \'orbekannten Hackmaschine ist die Hackvorrichtung schräg zur Fahrtrichtung angeordnet, und die Arbeit der Maschine ist von der Übereinstimmung der Wagengeschwindigkeit und der Rückwärtsbewegung der Hacken abhängig. Stimmen diese Geschwindigkeiten nicht überein, so kann die Maschine zum Vereinzeln dienen, aber keine Hackarbeit verrichten.
Auch ist bei dieser bekannten Maschine die Arbeitsrichtung entgegengesetzt der Fahrtrichtung, also nach hinten gerichtet.
Dagegen erzielt die Hackmaschine vorliegender Erfindung eine exakte Arbeit, weil die Hackmesser eine wechselnde Hin- und Herbewegung in der Fahrtrichtung erzeugen. Die Maschine hat folgende Einrichtung:
Die Arbeitsweise der Hackmaschine in , Fahrtrichtung wird als bekannt vorausgesetzt. : Die Arbeit des Ouerhackens wird wie folgt erzielt. Von einem auf der durch Klinkenrad und Klinke bewegten Hinterradachse der Hackmaschine befindlichen, durch eine Kupplung lösbaren Kegelradantrieb wird eine Kurbdscheibe gedreht, welche mit ihren Zapfen durch eine Schubstange den Messerbalken der Ouerhackmesser bewegt. Dieser Messerbalken ß>wird rechts und links von je einer Kulissenstange getragen, welche in einem zur Außerbetriebsetzung der gesamten Hackvorrichtung vom eigentlichen Wagengestell anhebbaren j Rahmen angelenkt sind und gleichzeitig in an 6.-) : eben diesem Rahmen befestigten halbkreisförmigen Kulissen hin und her geführt werden. Beim Anheben des Traggestelles vom Wagengestell zwecks Außerbetriebsetzung der riackvorrichtungen wird ein Hebelpaar, das einerseits gelenkig am Traggestell und anderseits mit Augenring über dem Kegelrad der Antriebsvorrichtung befestigt ist, derart lietätigt, daß die, dieses Kegelrad mitbildende Kupplung außer Eingriff mit der auf der Hin-.terradachse festsitzenden, eine Druckfeder einschließende Gegenkupplung gebracht wird und hierdurch die Ouerhackvorrichtung stillsetzt. ~
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Maschine dar, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt in Arbeitsstellung nach der Linie A-B der Abb. 2,
Abb. 2 eine Aufsicht bzw. einen Schnitt C-D nach Abb. 1,
Abb. 3 einen Längsschnitt gleich Abb. 1 in Ruhestellung,
Abb. 4 eine Hinteransicht, Abb. 5 eine Vorderansicht des Wagens, Abb. 0, 7, 8 in vergrößertem Maßstabe die go Bewegungsvorrichtung der Hackmesser der Fahrtrichtung und die Kupplung mit Antriebskegelrädern ein- und ausgerückt.
Das die gesamten Hackvorrichtungen tragende, aus Winkeleisen und Holzquerträgern bestehende Traggestell 2 ist durch scharnierartige Gelenke 3 mit dem Wagen 1 verbunden. 4 ist das A'ordergeschirr. Die mit Sperrklinken 5, 5 versehenen Hinterräder 6, 6 sitzen lose auf der Hinterachse 7, welche außerhalb des Wagenrahmens fest verkeilt die Klinkenräder 8 trägt und vermittels der Klinke 5, 5 die Drehbewegung der Räder beim Vorwärtsgang auf die Achse übertragen, dagegen beim Rückwärtsdrehen der Räder keine Bewegung auf die Achse ausüben. Rechtsseitig im Wageninnern ist die Kupplungshälfte 9 auf der Achse 7 fest verkeilt und umschließt eine Druckfeder 18 (Abb. 7,8). Verschiebbar auf der Achse 7 sitzt die Kupplungshälfte 10, de-
ren Außenümfang gleichzeitig als Kugelrad ι r ausgebildet ist und deren zweites Nebenende von einem Augenring 12 des Gelenkhebels 13 umfaßt wird. Dieser Augenring 12 hat einen Nocken 14 (Abb. 7 und 8), mit welchem er in eine Aussparung 15 (Abb. 7) des am Wagenrahmen ι befestigten Ringes 16 eintreten kann. Gelenkhebel 13 ist mit Gelenkhebel 17 verbunden, der mit seinem zweiten Ende an dem Tragrahmen 2 angelenkt ist. Das große Kegelrad 11 kann in Eingriff mit dem kleinen Kegelrad 19 gebracht werden, welches auf der Welle 20 sitzt. Kurbelscheibe 21 mit Kurbelzapfen 22 sind ebenfalls auf der Welle 20 verkeilt und sind mit Schubstange 23 verbunden, welche an 'der Kulissenstange 24 angelenkt ist. Kulissenstange 24 und 24s hängen beweglich am Tragrahmen 2 und tragen ebenfalls beweglich den Messeibalken 25, an welchem die
ao Ouerhackmesser 26 fest angeschraubt sind. Die Führungsbolzen 27, 27° führen sich in dem gebogenen Schlitz 28 der am Tragrahmen 2 befestigten halbkreisförmig ausgebildeten Kulisse 29 und erhalten hierdurch außer der Hin- und Herbewegung eine leichte Auf- Und Abbewegung, wodurch die gleich gute Wirkung erzielt wird, wie beim Hacken von Hand, also der Zweck durch diese Vorrichtung noch mehr erreicht wird als durdh das starre Hacken in der Fahrtrichtung. Zum genauen Reihenhakken in Fahrtrichtung ist der die pfeilförmigen Hackenmesser 30 tragende Messerbalken 31 mit einer kurzen Zahnstange 32 (Abb. 6) versehen, in welche ein, auf dem aus einem Stück hergestellten Krengel 33 sitzendes Zahnrad 34 eingreift. Durch seitliche Bewegung des Krengels 33 von Hand wird der Messerbalken 31 jeweils im Sinne der Pfeile 35 (Abb. 6) aus seiner Mittellinie verschoben. Augenstangen
4.0 36 versteifen die am Traggestell angelenkten Tragstangen 37 der Messerstange 31. Lagerstange 38 führt den Krengel 33 und schützt denselben gegen Ausbiegungen. 39 ist eine kurze, 40 eine lange Brücke zur horizontalen Bewegung und Führung des Krengels 33. Zum Festhalten des zur Außerbetriebstellung hochgehobenen Traggestelles dient der Haken 41 der Brücke 42, welcher auf einem Querbalken 43 des Wagenrahmens 1 sitzt (Abb. 3).
Nach Abb. 1 und 2 ergibt sich also folgende Wirkung:
Hinterrad 6, 6 bewegt durch die Klinken 5, 5 über die Klinkenräder 8, 8 die Hinterachse 7, welche mit Kupplungsteil 9 die Gegenkupplung 10 mit dem Kegelradkranz 11 dreht. Das Auge 12 des Gelenkhebels 13 dreht sich über dem gegenüberliegenden Nebenende der Kupplung 10. Durch Vorgelege 19, 20 wird diese Drehung des Kegelradkranzes 11 auf die Kurbelscheibe 21 übertragen, deren Zapfen 22 diese Drehbewegung in eine hin und her gehende umsetzt. Letztere Bewegung wird durch Schubstange 23 und Kulissenhebel 24 auf die Messerstange 25 und somit auf die Ouerhackmesser 26 übergeführt. Durch die Führung der Führungsbolzen 27, 27" der Hebel 24, 24° in den Kurvenschlitzen 28, 28 der Kulissen 29 wird der Hin- und Herbewegung des Messerbalkens 25 noch eine Auf- und Abbewegung zugefügt und hierdurch ein regelrechtes Hacken erzeugt.
Durch die Bewegung des Krengels 33 nach rechts oder links, auf dessen unterem Ende das Zahnrad 34 fest verkeilt sitzt, bewegt dieses durch Verschieben der mit ihm in Eingriff stehenden Zahnstange 30 den Messerbalken 31 der Hackmesser 30 und bringt dieselben in die jeweils gewünschte Lage aus ihrer Mittellinie. .
Nach Abb. 3 bewirkt das Hochheben und Festhaken des Traggestells 2 in den Haken 41 der Brücke 42 durch die einerseits mit dein Kupplungsteil io, 11 drehbar verbundenen und anderseits mit dem hochgehobenen Traggestell 2 drehbar verbundenen Hebel 13 und 17 eine Verschiebung des Nockens 14 des Augenringes 12, daß derselbe vor die Aussparung 15 des am Wagenrahmen 1 befestigten Ringes 16 zu stehen kommt. Hierdurch ist das Widerlager, welches Nocken 14 und somit Kupplungsteil 10, 11 an dem glatten Rand des Ringes 16 gefunden hatte, aufgehoben, und die Druckfeder 18 im Innenraum der Kupplungshälfte 9 vermag den zusammengehörigen Teil 10, 11, 12, 14 in die Aussparung 15 des Ringes 16 zu drücken (Abb. 8) und somit den Kegelradkranz 11 außer Eingriff mit dem Vorgelegekegelrad 19 zu bringen. Sämtliche beweglichen Teile der Querhackvorrichtung sind also stillgesetzt.

Claims (1)

  1. -Anspruch:
    Rübenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querhackmesser (26) tragende Schiene (25) von der Schubstange (23) einer beliebigen Antriebsvorrichtung in hin und her gehende Bewegung verisetzt wird und durch die Aufhängung in den Stangen no (24, 24°) durch die Schlitze (28) der Kulissen (29) gleichzeitig eine auf- und abwärts gerichtete Bewegung erhält, wobei die Größe dieser Auf- und Abwärtsbewegung von dem Radius des Schlitzes (28) bedingt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEP43645D Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben Expired DE373325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43645D DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43645D DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373325C true DE373325C (de) 1923-04-10

Family

ID=7379648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43645D Expired DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052142B (de) * 1955-09-28 1959-03-05 Nanko Dubbelboer Maschine zur Bearbeitung von in Reihen angeordneten Pflanzenkulturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052142B (de) * 1955-09-28 1959-03-05 Nanko Dubbelboer Maschine zur Bearbeitung von in Reihen angeordneten Pflanzenkulturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben
DE429708C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE478656C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE455903C (de) Motormaehmaschine
DE433553C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schilf und Buelten
DE554599C (de) Vorrichtung zum Entranken von Erdbeerpflanzen
DE714501C (de) Hebebuehne
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
CH99300A (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE578830C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben oder Schleifraeder zum Schleifen von Zahnraedern
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE374030C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer den Walzenwagen von Tiegeldruckpressen
DE185443C (de)
AT136043B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE404633C (de) Bohrhammervorschubschlitten, der sich durch die Arbeitsstoesse des Hammers unter dem Eingriff von unter Federdruck stehenden Klinken in Zahnstangen einer festen Gleitbahn selbsttaetig verschiebt
DE587836C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE559008C (de) Maschine zur Herstellung von konischen Holzpfloecken
DE359899C (de) Torfsodenableger
DE394174C (de) Maschine zum Falten von Papierbogen u. dgl.
DE514752C (de) Eisenbahnsicherheitskupplung