DE1527056A1 - Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1527056A1
DE1527056A1 DE19641527056 DE1527056A DE1527056A1 DE 1527056 A1 DE1527056 A1 DE 1527056A1 DE 19641527056 DE19641527056 DE 19641527056 DE 1527056 A DE1527056 A DE 1527056A DE 1527056 A1 DE1527056 A1 DE 1527056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rods
attached
intermediate plate
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641527056
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER PRODUCTS Inc
Original Assignee
WINTER PRODUCTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER PRODUCTS Inc filed Critical WINTER PRODUCTS Inc
Publication of DE1527056A1 publication Critical patent/DE1527056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/006Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/308792Indexable
    • Y10T409/308848Indexable including dividing head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/309016Work support with work holder or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

PATENTANWAtT Λ BERLIN 33 (DAHLEM).HOTTENWEC15
Telefon: 76 T3 03 «"pastschecfciconio Dieter lander Berlin-West 1743 84 Telegramme: Consideration Berlin · Berliner Bank AG., Deposltenlcaste 1
Mem zeichen: 776/10326 DE Ta9- 3.<Tulil964
a te nt an m el du η g
der Firma
WINTER PRODUCTS, INC. Fairfiel d, Connecticut, USA
"Zusammengesetzter Ab standst is eh. für Werkzeugmaschinen"
Die Erfindung betrifft Werkstücldaalterungen,. insbesondere einen zusammengesetzten Abstandstisch zum Halten und Bewegen eines auf ihm befindlichen Werkstückes an jeden beliebigen Punkt in einer vorbestimmten Ebene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusammengesetzte Aufspannplatte nach Art eines Tisches zu schaffen, die einen besonders einfachen und billigen Aufbau zeigt. Dabei sollen noch folgende besondere Zwecke erfüllt werden.
1. Durch eine einfache und billige Konstruktion-soll eine extrem genaue Bewegungsmö'glichkeit längs sich kreuzender
■■■-* -—r* - 2■'-BAD ORIGINAL
90 982 9/02 27
PATENTANWALTDIPL-INCDIETERJANDERBERLIN -'..,..,,...-,,-
- 2 - .'■■■■■■
Achsen erreicht werden. - .■.--,.
2. Eine voreinstellbare Einrichtung soll es ermöglichen, "bestimmte Stellen nach einem vorliegenden Programm für ein Werkstück festzulegen, welches gebohrt oder auf andere Weise bearbeitet werden soll.
3. Das voreingestellte Programm soll für einen späteren Verwendungszweck speicherbar sein.
4. Schließlich soll das Programm für die verschiedenen Einstellungen auch aus einiger Entfernung von der neuen Vorrichtung gesteuert werden können.
5. Die neue Vorrichtung soll mit Hilfe eines einfachen Druckmittelkreises rasch einstellbar sein.
6. Schließlich soll jedes einzelne Programm mit den bestimmten Voreinstellungen von dem Bedienungsmann nach freiem Ermessen wählbar sein. ■
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine Aufspannplatte für ein Werkstück , gleichzeitig längs mehrerer Bahnen, die sich kreuzen, bewegt werden kann. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte mit längsnuten im oberen Teil, zu denen parallel verlaufende Seitenwände gehören, in denen gehärtete und geschliffene Stangen untergebracht sind, wobei der girössere Teil dieser Stangen nach Maßgabe des Durchmessers über' die oberste Begrenzungsfläche hinausragt. Eine dazwischenliegende Platte kann auf ihrer Unterseite Nuten aufweisen,
800829/0227
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
deren parallel verlaufende Wände mit "den;" Stangen im-Basisteil zum Eingriff kommen; auch hier können gehärtete und geschliffene Stangen in den Nuten im oberen Teil'vorgesehen sein, die rechtwinklig· zu den Nuten im unteren Teil verlaufen, wobei die letzteren Stangen aufidentischgleiche Weise wie diese in dem Basisteil untergebracht sein können. Eine oberste Platte kann ihrerseits Nuten aif der Unterseite auf weisen, die ebenfalls.parallel verlaufende Seitenwände haben, die mit den Stangen der Zwischenplatte zum ' { Eingriff kommen. Im zusammengebauten Zustand kann die Zwischenplatte längs der Stangen an der Bodenplatte bewegt werden, während die obere Platte längs der Stangen in der Zwischenplatte bewegt werden kann, so daß sich völlig universale Bewegungsmöglichkeiten für die obere Platte ergeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ragen die Stangen an dem Basisteil und den Zwischenplatten merklich über die Enden der Platte hinaus, an der sie befestigt sind. Eine Einrichtung aus Kolben und Zylinder kann an entsprechenden Stangenpaaren angeordnet sein und mit der Platte in Verbindung stehen, die dazu dient, "
gerade auf diesem Stangenpaar zu gleiten. Auf diese Weise kann die Zuführung eines strömenden Mediums unter Überdruck an ausgewählte Enden des Zylinders und damit des Kolbens Jeder Einrichtung eine universale Bewegbarkeit der oberen Platte herbeiführen.
Es kann auch eine Aufspannplatte auf der Zwischenplatte unterhalb der oberen Platte, und deren Mittelpunkt vorhanden sein. Diese kann für die Zwecke der stufenweisen
ßAD 909829/(3227
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
- 4 - ■
Einsteirbewegung um den Mittelpunkt der Zwischenplatte herum angeordnet sein. Eine Vielzahl von Gewindestangen kann aus dieser Aufspannplatte radial nach außen ragen, und es können beispielsweise zwei Sätze solcher Stangen ; .-■ in verschiedenen Höhenlagen rings um die Aufspannplatte - ., :: angeordnet sein. ■ ,■-'■.
Ein besonderes Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung besteht in den einstellbaren" Anschlägen, die auf die Gewindestangen, die in der unteren Ebene angeordnet sind, einstellbar aufgeschraubt sind und mit entsprechenden An- schlagen an den Stangen zusammenwirken, die an der Basisplatte der zusammengesetzten Abstandsplatte angeordnet sind, und es können ähnliche Anschläge auf die oberen Gewindestangen aufgeschraubt sein und mit entsprechenden Anschlagen an der obersten Platte des Aufspanntisches zusammenwirken. . : . ■ ■
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Aufspannplatte mit dem Zwischenteil durch einen herausnehmbaren Schraubenbolzen verbunden ist, so daß die Einstellung der Aufspannplatte vorgenommen werden kann, wenn sich diese nicht auf dem Tisch befindet j selbstverständlich kann eine Skala an der Aufspannplatte oder dem Revolverkopf angebracht sein, so daß der Benutzer der Vorrichtung die Stellung ermitteln kann, in welche der Tisch bewegt werden soll, sobald die Anordnung aus Kolben und Zylinder betätigt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung kann eine Einrichtung zur Erleichterung der Einstellung der Aufspannplatte entfernt von dem Tisch vorgesehen
909829/0227 badoriginal
PATENTANWALT DIPL-INO- DIETER JANDER BERLIN
..- 5■-■■■■
sein. Diese besteilt vorzugsweise aus einem Basisteil mit Einrichtungen zum Halten der Aufspannplatte auf ähnliche Weise, wie sie benutzt wird, wenn sie sich auf der Zwischenplatte befindet. Bei dieser Ausführungsform können auch sehr genau ausgerichtete Keilbahnen zur Aufnahme von Anschlägen vorgesehen sein, die ähnlich angeordnet sind wie die an dem Tisch befindlichen Anschläge, mit der einen Ausnahme, daß letztere mit einer Anzeigevorrichtung mit Mikrometerschraube oder Skalenanzeige versehen sind, um den einstellbaren Anschlag an den Stangen der Aufspannplatte für ein bestimmtes Programm feststellen zu können.
In der nun folgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher beschrieben werden. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Abstandsplatte oder einen Abstandstisch, bei dem die Vorrichtung nach der Erfindung zur Anwendung gelangt istj
Fig. 2 die Ansicht eines Schnitts nach Linie 2-2 der Fig.l;
Fig. 3 die Ansicht eines Schnitts nach Linie 3-3 der Fig.l; w
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung in explodierter Form eines Tisches nach der Erfindungj
Fig. 5 die Ansicht eines Schnitts durch eine Einrichtung' für die Voreinstellung eines Bearbeitungsprogramms für die Vorrichtung nach den Fig.l bis 4;
Fig. 6 die Draufsicht auf ein Einzelteil der Vorrichtung . nach der Erfindung und
8ADOHIGMÄ
909829/0227
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
Fig. 7 die Draufsicht auf ein Werkstück, "das mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung nach einem voreingestellten Programm gebohrt werden kann.
In den einzelnen Figuren der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung an dem Beispiel eines Abstandstisches mit einer feststehenden Basisplatte IQ zur Darstellung gebracht. Wie man am besten aus Fig. 4 ersieht, kann die Basisplatte 10 mit Nuten versehen sein, die im Abstand voneinander angeordnete parallele Seitenwände aufweisen, und die Figur läßt deutlich erkennen, daß es sich um parallel im Abstand voneinander angeordnete Längsnuten 11 und 12 mit V-förmigem Querschnitt handelt, in denen je eine gehärtete und geschliffene Stange 14 mit versenkten Schrauben 13 starr befestigt ist; diese Stangen ragen ein Stück weit über die Enden der Basisplatte 10 hinaus. Selbstverständlich können die Stangen auch einen anderen Querschnitt als den dargestellten kreisförmigen Querschnitt haben. Der Winkel der V-förmigen Nuten 11 und 12 und der Durchmesser der Stangen 14 ist so gewählt, daß ein größerer Teil (je nach Durchmesser) der Stangen 14 über die Oberfläche der Basisplatte 10 hinausragt. Die Basisplatte 10 ist an der Stelle 15 (Fig.3) mit einer Ausnehmung versehen', um einen freien Raum zu gewinnen.
Auf der Basisplatte befindet sich die Zwischenplatte 16, die auf ihrer Unterseite 17 parallel verlaufende und im Abstand voneinander angeordnete V-förmige Nuten 18 aufweist, die auf den Stangen 14 aufliegen und ein Führungslager bilden, mit dessen Hilfe die Zwischenplatte 16 längs der Stangen 14 gleiten kann. Die oberste Fläche der Zwisctienplatte 16 kann ihrerseits im Abstand voneinander angeordnete, parallel und querverlaufende V-förmige Nuten 19 aufweisen, die
- _ 7 —
Ö0Ö829/0227
PATENTANWALTDIPL-INO. DIETER JANDER BERLIN
rechtwinklig zu den Nuten 18 liegen; in diesen Hut .en können Stangen 21, ähnlich wie die Stangen 14 in der Basisplatte 10/mit Hilfe von versenkten Schrauben 20 befestigt sein. Schließlich kann auch noch eine oberste Platte 22 mit im Abstand voneinander angeordneten parallelen und querverlaufenden V-förmigen Nuten 23 versehen sein, die auf den Stangen 21 ebenso gleiten können wie die Nuten 18 längs der Stangen 14.
Um zu verhindern, daß sich die Zwischenplatte 16 durch eine Bewegung nach oben von der Basisplatte trennt, können an der Platte 16 Ansätze befestigt und mit Hilfe eines Keils 24 an die Platte 10 festgekeilt sein, derart, daß beim Gleiten der Platte 16 auf den Stangen 14 die Keilbahn 25 längs des Keils oder der Feder 24 gleitet, wobei letztere längs gegenüberliegenden Selten der Basisplatte 10 verläuft. Auf ähnliche Weise können entsprechende Ansätze 26 und entsprechende Keile 27 zwischen der Platte 22 und der Zwischenplatte 16 für die gleichen Zwecke angeordnet sein.
Wie die Fig. 2 zeigt, tragen die Enden der Stangen 14 gegebenenfalls die Konsole 28 und 29, an denen die Anschläge befestigt sind, die einen Zweck erfüllen, der später noch näher erläutert werden soll. Ein Winkeleisen 31 ist an der Konsole 29 befestigt, und gleichzeitig ist das tote Ende eines Zylinders 32 an diesem Bauteil befestigt. Die Kolbenstange 33, die aus dem Zylinder 32 herausragt, ist an dem Ansatz 26 an der Seitenfläche der Zwischenplatte und in der Nähe des Zylinders 32 befestigt. Läßt man also ein Druckmittel am Stangenende des Zylinders 32 eintreten, und läßt man das tote Ende auspuffen, dann gleitet die
BAD ORJGJNAt 909829/0227
PATENTANWALTDIPL-INO-DIETERJANdERBERLIN
- 8 - ■
Zwischenplatte 16 und zusammen mit ihr die oberste Platte längs der Stangen 14 nach rechts (E1Ig.2). Führt man dagegen das Druckmittel dem toten Ende des Zylinders zu, während das Stangenende des Zylinders 32 von Druckmitteln "befreit wird, dann bewegt sich die gesamte Vorrichtung nach links.
In den Fig. 1 und 3 sind zwar zwei Zylinder dargestellt, von denen je einer an jedem Ende der Platte 22 angebracht ist, um die maximal mögliche Genauigkeit der Vorrichtung zu erzielen, könnte aber ohne weiteres auch nur ein einziger Zylinder 34 benutzt werden. Im vorliegenden Falle sind also getrennte Platten 35 am vorderen Ende einer jeden stange 21■ befestigt, -und das tote Ende des Zylinders 34 steht in fester Verbindung mit jeder dieser Platten. Die Kolbenstange 36 eines jeden Zylinders 34 ist jeweils an einer der beiden vornliegenden Enden der obersten Platte 22 befestigt. Laßt man also das Druckmittel an dem Stangenende der Zylinder 34 zuströmen, und entleert man gleichzeitig die toten Enden, dann bewegt sich die Platte 22 in die in Fig.1 dargestellte Stellung nach vornj leitet man das Druckmittel an den toten Enden der Zylinder zu, und läßt man die Stangenenden der Zylinder 34 auspuffen, dann bewegt sich die Platte 22 nach rückwärts. -
Wünscht man, ein Programm voreingestellter Einzelstellungsη zu schaffen, in welche die Platte 22 bewegt werden soll, dann wird eine Aufspannplatte 37 abnehmbar befestigt, die sich zusammen mit der Zwischenplatte 16. drehen kann und auch deren sonstige Bewegungen ausführt. Die Platte 16 ist so gebohrt bzw. mit versenkten Bohrlöchern versehen, daß sich von ihrer Unterseite her eine Schulter 38 bildet, gegen die sich ein Flansch 39 einer kreisförmigen Scheibe
. '. ■■■"·■.■ - ■ - 9 -' SÖS829/Ö227 W
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
anlegt» Kopfschrauben 41 greifen durch gebogene Schlitze in der Scheibe 40 hindurch, um eine begrenzte Winkeleinstellung der Scheibe 40 zu einem Zweck zu ermöglichen, der später noch erläutert werden soll. Die Aufspannplatte 37 oder ein Kopf kann kreiszylindrische Form haben und sich frei um eine Lagerbuchse 42 drehen, die mit Hilfe einer auswechselbaren Schraube 43 in der Mitte an dem Tisch 40 befestigt ist. Der Kopf 37 kann mit verschiedenen Sätzen radial nach außen ragender Gewindestangen 44 ausgerüstet sein. Bei' dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Sätze von Stangen 44 in verschiedenen Ebenen angeordnet, deren Zweck noch erläutert werden soll. Es können natürlich beliebig viele solcher Stangen rings um den Kopf 37 angeordnet werden, die einzige Beschränkung bietet dabei lediglich die notwendige Abstandshaltung zu den Anschlägen. Die Stangen 44 greifen nicht bis in den Gewindegrund der Bohrungen des Kopfes 37 ein, sondern werden in diesen Bohrungen durch entsprechende Stellschrauben 45 in Gewindebohrungen gehalten, die gegenüber jeder einzelnen Stange ausgerichtet sind. Eine Kugel 46 aus Nylon oder Blei kann zwischen den inneren Enden der Kopfsehrauben 45 und den Stangen 44 angeordnet sein, deren Zweck später noch erläutert werden soll. Jede einzelne Stange 44 kann eine Schraubenmutter mit Sperrmutter 47 tragen, die an irgendeiner gewünschten Stelle der betreffenden Stange festgelegt und durch die Sperrmutter festgehalten werden kann.
Zur Unterscheidung zwischen den Stangen 44 für die Steuerung der Bewegung nach rechts und links von den Stangen zur Bewegung nach vorwärts und rückwärts sind Anschläge für die Steuerung nach rechts und links (Fig.2) vorgesehen,
- 10 BAD -QRIGiNAL-
909829/0227
PATENTANWALT DIPU-INO. DIETER JANDER BERLIN
- ίο -
die mit dem Satz von Stangen. 44 in der unteren Ebene zusammenarbeiten, sowie Anschläge 48' (Fig.3), die mit dem oberen Satz von Stangen 44 zusammenwirken. Wie man aus Fig.2 ersieht, besteht ein einzelner Anschlag 30 aus einem Rohr 48, welches in eine Gewindebohrung in dem Ansatz 28 eingeschraubt ist. Ein Schraubenkopf 49 befindet sich am Ende des Rohres 48 und dient"zu dessen Einstellung. Das Rohr wird mit Hilfe einer Stellschraube 50 in der eingestellten Lage festgehalten, wobei zwischen der Stellschraube und dem Rohr 48 eine Kugel aus Nylon oder Blei vorhanden sein kann. Der Innendurchmesser des Rohres 48 ist so bemessen, daß es die Enden der Stangen 44 frei aufnehmen kann, aber die Schraubenmuttern 47 schlagen, in jedem Falle an dem Ende eines auswechselbaren Röhrteils 71 an, der teleskopartig mit dem Rohr 48 zusammenwirkt, um den Weg der oberen Platte 22 nach links zu.begrenzen. Ein identischer, rohrförmiger Anschlag 51 ist an der Konsole 29 angebracht. Die Benutzung zweier Elemente 48 und 51 auf jeweils einer Seite des Tisches verringert die erforderliche Länge für die Stangen 44 für eine vorgegebene vollständige Bewegung der oberen Platte 22 nach links bzw. nach rechts. Ein derartiger Aufbau verringert auch die Gesamtabmessungen des Gerätes für einen vorgegebenen Hub.
Da der Kopf 37 an der Zwischenplatte 16 angeordnet ist und sich nur nach links und rechts bewegt, sind die Anschläge 30 auf feststehenden Ansätzen 28 bzw. 29 befestigt, die ihrerseits an feststehenden Stangen 14 angebracht sind. Da sich die Platte 22 nach rechts und links zusammen mit dem Kopf 37 und der Platte 16 bewegt, bewegt sie sich auch vor und zurück. Demzufolge ist der Anschlag 48' (Fig.3)
- 11 ■ -
Ö09829/0227
PATENTANWALT DlPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
an einem verlängerten Träger 52 (Fig.l) in der Mitte der Platte 22'befestigt. Ein weiterer Teil 53 ragt durch eine' Bohrungen dem Träger 52 hindurch und ist in dieser mit Hilfe einer -Stellschraube 54 festgehalten. Der Teil 53 ragt unter der Platte 22 heraus und kann den Anschlag 48' mit Gewindesitz auf nehmen, der dem Anschlag 30 ähnlich ist, mit Ausnahme des auswechselbar en rohrförmigen Teils 71.
Um den Benutzer der Vorrichtung in die Lage zu versetzen, ^ den Kopf 37 ganz.genau einstellen zu können, befindet sich in der Platte 22 eine kleine Öffnung 55. An dem Kopf kann eine Skala 56 (Fig.3) angebracht sein, und an seinem Umfang können Teilstriche angebracht sein, die durch die Öffnung hindurch zu beobachten sind, sobald sich die Platte in ihrer vorgegebenen Stellung, also beispielsweise wie in Fig.l, in der Stellung ihres vordersten Hubes befindet. Selbstverständlich sind die entsprechenden Stangen 44 für die Bewegungen längs der beiden Achsen hiervon getrennt, die um 90 Grad versetzt sind, ein Umstand, der beim Einstellen des Kopfes 37 sehr genau beachtet werden muß.
Die Plätte 22 weist noch eine weitere Bohrung 57 auf. w
Wünscht man nämlich den Kopf 37 zum Voreinstellen eines Programms von verschiedenen Stellungen herauszunehmen, dann wird die Stellsehraube 54 gelockert, und der Teil 53nebst Anschlag 48* wird herausgenommen. Hierauf wird die oberste Platte 22 nach rückwärts bewegt, bis sich die Bohrung über dem Mittelpunkt des Kopfes 37 befindet. Der Schraubenbolzen 43 wird dann herausgenommen, worauf der Kopf 37 zusammen mit den zugehörigen Stangen 44 und der Skala 56 nach ■vorn gleiten und von der Anordnung abgenommen werden
BAD OBiGJNAL
909829/0227
PATENTANWALTDIPL-INO1DIETERJANDiRBERUN ;;
- 12 - ■■■■■■■
Wie Fig. 5 zeigt, kann.' eine besondere Einrichtung benutzt werden, um das Einstellen der Schraubenmuttern 47 auf den Stangen 44 des Kopfes 57 zu erleichtern. Diese .Einrichtung kann aus einer Grundplatte 59mit Gewiadebohrungen und Bolzen 60 bestehen, der seinem Wesen nach dem Schraubenbolzen 43 entspricht, auf welchem der Kopf 37 für die Zwecke der Drehbeweglichkeit angeordnet sein kann. Ein Zapfen 61, der eine unter Federdruck stehende Kugel enthält, kann in dem Unterteil 59 untergebrächt sein, damit dieser in Ausrichtung mit den Bohrungen bleibt, welche die Stellschrauben 45 auf jeder Seite des Kopfes aufnehmen sollen. Man erhält dadurch eine Lägeanzeigevorrichtung und gleichzeitig eine Sicherung für"die Stellung der Stangen 44 relativ zu dem Unterteil 59·
Außerdem weist das Unterteil eine Anzahl von Schlitzen 62, 62A, 62F, 620 und 62D auf, die eine Zunge 63 am Boden eines Blockes 64 im Gleitsitz aufnehmen können. Der Block 64 weist eine Bohrung zur Aufnahme des-Schaftes einer Mikrometerschraube 65 auft an deren einem Ende ein Anschlagrohr 66 ähnlich den Anschlagrohren 30 und 48 angebracht ist, welches sich in axialer Richtung bewegen kann; aber keine Drehbewegungen ausführt, wenn die Mikrometersehraube 65 hinein- oder herausgeschraubt wird. Das Rohr 66 weist einen Schlitz 67 auf seiner einen Seite auf, so daß der Block 64 in der Querrichtung längs eines Schlitzes 62 bewegt werden kann, um das Rohr 66 außer Eingriff mit der Schraubenmutter zu bringen. <
Die Länge des Rohres 66 und die Lage des Schlitzes 62 sind so gewählt, daß beim Einschrauben der Mikrometerschraube
909829/0227
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
~ 13 -
in die Nullstellung und beim Eingreifen der Zunge 63 in den Schlitz 62 das Anschlagende des Rohres 66 sich so dicht am Umfang des Kopfes 37 befindet, wie es für die Schraubenmutter 47 zweckmäßig ist, damit diese zwischen dem Anschlagende und dem Umfang des Kopfes steht. Diese Stellung · gilt dann als Nullstellung. Handelt es sich bei dem Kopf der Mikrometer schraube 65 um einen Kopf mit einer Länge von einem Zoll (25,4 mm), dann wird durch das Einschrauben bis zu der Ablesung von einem Zoll (25,4 mm) das Anschlagende ^ des Rohres 66 um genau einen Zoll (25,4 mm) in radialer ,. Richtung aus der Nullstellung wegbewegt, ffird der Kopf von neuem au.f Null und die Stange 63 in den Schlitz 62A eingestellt, dann hat das Anschlagende eine Entfernung von einem Zoll (25,4 mm) von der Nullstellung. Schraubt man die Mikrometerschraube 65 zurück bis zu einer Skala, dann bewegt sich das Anschlagende des Rohres 66 um 2 Zoll (50,8 mm) aus der Nullstellung usw. über sämtliche Stellungen der Sehlitze 62B, C und D.
Die Fig. 2 und 3 lassen außerdem erkennen, daß die unteren Stangen 44 an dem Kopf 37 mit dem Anschlag 30 für die Drehbewegung um die X-Achse zusammenwirken, während die oberen w Stangen 44 mit dem Anschlag 48' für die Drehbewegung, um die Y-Achse zusammenwirken*
Außerdem ersieht man aus Fig. 6, daß die Stangen 44 für die Koordinaten X und Y nicht in phase miteinander sind, und wäre der Kopf 37 durchsichtig, dann würden die obere und die untere Fläche so erscheinen, als wären sie für eine Drehbewegung des Kopfes 37 im Uhrzeigersinne bestimmt.
- 14 -
909829/0227
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
- 14 -
Fig. 7 zeigt eine einfache rechteckige platte, die mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung und nach einem genau festgelegten Programm mit acht Löchern versehen werden soll. Angenommen, die neue Vorrichtung sei so eingestellt, daß die obere Platte 22 sich längs der Y-Achse von einem Ausgangspunkt aus bewegt, dann ist eine Null-NuIl-Stellung nach Fig. 7 vorzugsweise in der linken oberen Tücke von Fig.7 im Schnittpunkt der Mittellinie der Bohrung Hr· 3 und der Y-Mlttellinie der Bohrung 2 gelegen. Die Einstellungen der Stellmuttern 47 auf den Stangen 44 müssen dann folgende sein : ■
Loch-No.: X-Achses Y-Achse:
1 0 3.187
2 O 0.937
3 0.937 0
4 3.187 0
5 4.125 0.937
6 4.125 3.187
7 3.187 - 4.125
8 0.937 4.125
Ist der Kopf 37 mit Hilfe des Schraubenbölzens 6Ö festgehalten und schaut die X-Fläche nach oben, dann kann die Mutter 47 auf jeder Stange 44 rasch sehr genau eingestellt werden. Beim Festziehen der Sperrmutter 47 kann allerdings ein kleiner Fehler entstehen. Man kann einen solchen kleinen Fehler durch Drehen der betreffenden Stange 44 und durch leichtes Drehen der Mutter 47 kompensieren. Dies wird dadurch ermöglicht, daß eine· Kugel 46 aus Nylon oder Blei zwischen der Schraube 45 und dem inneren Ende der Stange 44 liegt. Sind alle Stangen 44, die zu der X-Achse gehören,
■'■..... ..■■...■■ 'J- 15 -
909829/0227
■. . ■■·■■■ . . " ■ ". . ■ - ■■ ■·' f
PATENTANWALTDtPL-INQ-DIETERJANDERBERLIN
voreingestellt, dann wird der Kopf so umgedreht, daß die Y-Fläche nach oben schaut, und die zugehörigen Stangen 44 werden in Übereinstimmung mit den Y-Werten ihrerseits voreingestellt. In der Zeichnung sind nur acht Stellungen dargestellt. In Wirklichkeit sind natürlich mehr als acht Stellungen möglich, aber die beispielsweise gewählte Anzahl vpn acht Stellungen dürfte ausreichen, um das Prinzip der Erfindung zu erklären.
Ist der Kopf 37 nunmehr voreingestellt, dann wird er wie-.
. der auf die Platte 40 aufgesetzt und an seiner Stelle gesichert, damit er um den Bolzen 43 drehbeweglich ist. Eine unter Federdruck stehende Kugelsperre liegt im Innern der te 40 und wirkt mit den Bohrungen in derjenigen Fläche des
. Kopfes zusammen, in welcher sich die Einstellschrauben 45 befinden und die Aufgabe erfüllen, die Stangen*44 mit den Anschlägen 30 und 48 genau auszurichten. Sollte eine leichte Fehlausrichtung eintreten, dann können die Schrauben 41 gelöst werden, und die Platte 40 kann ein wenig verdreht werden, weil die Schlitze zur Aufnahme der Schrauben 41 leicht gebogen sind; hieraxf können diese Schrauben leicht angezogen werden, um eine einwandfreie Ausrichtung der Stangen zu den Anschlägen zu erzielen.
Ist die Vorrichtung nunmehr fertig voreingestellt, dann kann auf der obersten Platte eine Einrichtung, wie beispielsweise die Stifte 69> angebracht werden, um die X- und Y-Achse für das Programm der Bohrungen festzulegen, so daß diese beispielsweise parallel zu der X- und der Y-Achse der obersten Platte 22 verlaufen. Das rohe Werkstück wird dann auf der obersten Platte 22 fest gegen die
90982 9/02 27
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERUN
Haltevorrichtungen 19 gepreßt, worarf die No. 1 auf der Skala 56 in der Bohrung '55 der Platte 22 erscheint} nunmehr wird das Druckmittel den toten Enden der Zylinder 32 und 34 zugeführt, die entsprechenden Stangenenden werden entleert und schließlich die oberste Platte in ihre Stellung für die Position 1 des Programms bewegt. Für den Fall, daß gebohrt werden soll, wird die Bohrspindel an der Stelle 1 genau über das Werkstück gestellt und der Bohrvorgang durchgeführt. .
Durch Zuführung von Druckmittel zu den Stangenenden der Zylinder 32 und 34 und gleichzeitige Entleerung der toten Enden wird die Platte 22 nach vorn und nach links zu ihrem vorgegebenen Punkt bewegt, worauf die Skala 56 auf irgendeine beliebige Hummer in dem Programm verdreht werden kann; läßt man nun Druckmittel in die toten Enden der Zylinder und 34 einströmen ,und entleert man gleichzeitig, die Stangenenden der Zylinder, dann wird das Werkstück auf die Stellung zu bewegt, die zu der Nummer auf der Skala 56 gehört, die in der Bohrung 55erscheint.
Bei dem oben erläuterten Programm beträgt die maximale Verschiebung zwischen· den einzelnen Einstellungen 4 1/8 Zoll (10,47 cm), Die Gesamtbewegung von links nach rechts der obersten Platte 22 beträgt 8 Zoll (20,32 cm). Wären die Stangen 44 lang genug, um sich dieser Entfernung von 8 Zoll anzupassen, dann würden sich für die Vorrichtung nach der Erfindung sehr große Abmessungen ergeben. Für die Stangen 44 wählt man als,o eine wesentlich kleinere Länge als acht Zoll, und es kann Vorsorge dafür getroffen werden, die Bewegung der obersten Platte 22 aus einer zentralen
- 17 -
909829/0227
PATENTANWALT DIPL-INO- DIETER JANDER BERLIN
.-. 17 -
Stellung ihres Hubes von acht Zoll nur in einer Richtung zu ■beschränken. Es können daher die abnehmbaren Anschläge 70 auf den Stangen 14 seitlich des Mittelpunktes der Plattenbewegung an einer Stelle angelegt werden, die der Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist. Dies hätte zur Folge, daß das Programm mit einer Startstellung oder Datenposition der obersten Platte 22 eingestellt würde, die vorn und im Mittelpunkt des Hubes von rechts nach links liegen würde, im Gegensatz zu der Datenstellung für das vorgegebene Beispiel mit Einstellung nach vorn und links. Hat man ein solches Verfahren durchgeführt, dann erfolgt eine Bewegung auf dem Weg von links nach rechts zu und von diesem weg, wenn eine gegensätzliche Wirkung des Mechanismus aus Kolben und Zylinder eintritt. Macht man von einem solchen Verfahren Gebrauch, dann ist es klar, daß ein maximaler Hub mit einem Mindestbedarf an Platz erreicht werden kann.
Wird dagegen das zuerst genannte Verfahren gewählt, und soll eine Bearbeitung durchgeführt werden, die im Mittelpunkt der Bewegung von rechts nach links der Platte 22 oder wenig abseits von dem Mittelpunkt liegt, dann ergibt sich ein Zustand, in welchem der Kopf 37 nicht eingestellt werden kann, weil das Ende der Stange 44 sieh in den Anschlagrohren 48 oder 51 in der Nullstellung oder Datenstellung befindet. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, kann man den Anschlägen 48 und 51 ein einzelnes, abnehmbares und gehärtetes, röhrenförmiges Ende 71 zuordnen, welches mit den Teilen 48und 51 zusammenwirken kann und für diesen Teil des Programms wirksam wird. Der Anschlag 70 liegt natürlich auf der anderen Seite der oberen Platte 22 relativ zu diesem Teil 71 und ist so lang, daß bei der Zuführung von
- 18 -
bad 90982 9/02 2 7
PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
Druckmittel in die Zylinder 32 in der vorschriftsmäßigen Weise die Mittellinien zwischen Vor- und Rückwärtsbewegung der oberen Platte 22 gegen die Mittellinie für die Bewegung von rechts nach links um einen Betrag versetzt ist, der die Einstellung des Kopfes 37 ermöglicht.
Der Erfindungsgegenstand ist in der obigen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert worden; es versteht sich indessen von selbst, daß der Fachmann an vielen Teilen des Erfindungsgegenstandes Änderungen vornehmen kann, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung verlassen zu müssen.
DJ:WS:KK
90 982 9/0227

Claims (8)

  1. P a t e η ta η s ρ r ü c h e :
    Zusammengesetzter Abstandstisch insbesondere für Werkzeugmaschinen mit einer Basisplatte, einer für die Zwecke der Längsbewegung auf der Basisplatte angeordneten Zwischenplätte und einer auf dieser angeordneten obersten Platte für die Zwecke der Querbewegung auf einer Bahn, die rechtwinklig zu der Bewegungsbahn der "Zwischenplatte- verläuft, dadurch g e k e η η zeich-η e t , daß die Basisplatte (10) auf ihrer Oberfläche in der Längsrichtung verlaufende, im Abstand voneinander angeordnete, parallele Nuten (11 und 12) aufweist, in denen. Stangen (14) befestigt sind, daß die Zwischenplatte (16) in der Längsrichtung verlaufende, im Abstand voneinander angeordnete, parallele Nuten (18) auf ihrer Unterseite (17)-aufweist, die auf den Stangen in der Basisplatte gleiten können, und daß die oberste
    3AD ORIGINAL 909829/0227
    PATENTANWALT DIPLlNQ. DIETER JANDER BERLIN
    Fläche der Zwischenplatte (16) ihrerseits q.uerverlaufen.de, im Abstand voneinander angeordnete, parallele Nuten (19) aufweist, in denen Stangen (21) Gefestigt sind, und daß die Unterseite der obersten Platte parallel verlauf ende, im Abstand voneinander angeordnete Nuten (23) aufweist, die auf den Stangen in der Oberfläche der Zwischenplatte (16) gleiten können.
  2. 2) Abstandstisph nach Anspruch 1, dadurch .g e k e η η zeichnet , daß die fest angeordneten Stangen (14, 21) über die Diekenabmessungen der Platten hinausragen, an denen sie befestigt sind.
  3. 3) Abstandstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen gehärtet und geschliffen sind und kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen, während die Nuten in den Platten V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  4. 4) Abstandstisch nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß sowohl zwischen der Basisplatte (10) und der Zwischenplatte (16) als auch zwischen der Zwisehenplatte und der obersten Platte Anordnungen aus Zylinder und Kolben (32, 33, 34) angebracht sind. -
  5. 5) Ab standst isc.h nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    g e k e η η ζ e -i c h η et durch einen als Aufspannplatte dienenden Kopf (3^) mit radial verlaufenden Standen (44), die einstellbare Anschläge aufweisen und in verschiedenen horizontalen Ebenen liegen, wobei der
    9829/0227
    PATENTANWALT DIPL-INQ. DIETER JANDER BERLIN
    Zi
    Kopf (37) drehbeweglich und abnehmbar auf der Zwischenplatte (16) gelagert ist und unterhalb der obersten platte liegt, während an der Basisplatte (10) und der obersten Platte getrennte Anschläge befestigt sind, die mit einstellbaren zweiten Anschlägen zusammenwirken.
  6. 6) Abstandstisch nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Voreinstellung der einstellbaren Anschläge auf den radial verlaufenden Stangen, die einen Zapfen aufweist, um den sich der Kopf (37) drehen kann, während eine Anzeigevorrichtung in dieser Einrichtung einen Anschlag zum Zusammenwirken mit den Anschlägen auf den Stangen aufweist.
  7. 7) Abstandstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Anzeigevorrichtung eine Mikrometers ehr aube (65) zugeordnet ist*
  8. 8) Abstandstisch mit einer Basisplatte, einer an der Basisplatte für die Zwecke der Längsbewegung angeordneten Zwischenplatte und mit einer obersten Platte, die an der Zwischenplatte angeordnet ist und dazu dient, eine Querbewegung längs einer Bahn auszuführen, die rechtwinklig zu der Bewegungsbahn der Zwischenplatte verläuft, dadurch gekennzeichnet , daß an der Zwischenplatte und unter der obersten platte ein drehbarer Kopf (37) abnehmbar" befestigt ist, der radial nach außen ragende Stangen (44) in horizontalen, im Abstand voneinander angeordneten Ebenen trägt, und die Stangen einstellbare Anschläge tragen, während an der Basisplatte und an der obersten Platte getrennte Anschläge befestigt sind, die dazu dienen, mit den einstellbaren Anschlägen in den im Abstand voneinander angeordneten Ebenen zum Eingriff zu kommen.
    BJ:WS:KK ^ — —*
    9 0 982 9/0227
    Le e rs e i te
DE19641527056 1963-07-09 1964-07-03 Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1527056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US293702A US3270591A (en) 1963-07-09 1963-07-09 Spacing table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527056A1 true DE1527056A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=23130189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641527056 Pending DE1527056A1 (de) 1963-07-09 1964-07-03 Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3270591A (de)
DE (1) DE1527056A1 (de)
GB (1) GB1000344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544681A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Festo KG, 7300 Esslingen Positioniergeraet

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439072B2 (de) * 1974-06-06 1979-11-26
DE2543547C2 (de) * 1975-09-30 1984-04-26 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Werkstückspannvorrichtung an einer Gewindeschneidmaschine
JPS5343158A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 Hiroshi Teramachi Crossed linear bearing
JPS5912419B2 (ja) * 1976-12-16 1984-03-23 株式会社東芝 テ−ブル装置
US4176559A (en) * 1977-09-16 1979-12-04 Williams James E Multi-purpose tool
JPS54116787A (en) * 1978-05-11 1979-09-11 Urawa Kougiyou Kk Shifter of table in precision cutter
DE3108251A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Georg 8411 Zeitlarn Sillner Vorrichtung zum lagegenauen ausrichten eines werkstueckes in zwei koordinatenachsen bezueglich wenigstens eines werkzeugs einer werkzeugmaschine
JPS5942232A (ja) * 1982-09-03 1984-03-08 Amada Co Ltd 被加工材移動位置決め装置における駆動機構
JPS6014618A (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 Hiroshi Teramachi クロス直線ベアリングユニツト
US4557663A (en) * 1984-01-09 1985-12-10 Westinghouse Electric Corp. Modular, low cost, pogrammable assembly system
JPS60223675A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Tachikawa Spring Co Ltd フレ−ム溶接用溶接治具
US4572021A (en) * 1984-10-03 1986-02-25 Rca Corporation Motion transmission system
JPH01242989A (ja) * 1988-03-24 1989-09-27 Kazuya Hirose テーブルの縦横移動旋回機構
DE9204701U1 (de) * 1992-04-06 1992-06-25 Maschinenbau Harnisch & Rieth Gmbh & Co, 7065 Winterbach, De
KR100857416B1 (ko) * 2006-11-22 2008-09-08 주식회사 자코드 휴대용 단말기의 2축 슬라이딩장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083682A (en) * 1931-11-25 1937-06-15 Landis Tool Co Carriage mounting for grinding machines
DE870625C (de) * 1940-12-13 1953-03-16 Hanns Fickert Schlittenfuehrung fuer Werkzeugmaschinen
BE470566A (de) * 1946-02-12
US2473507A (en) * 1946-11-13 1949-06-21 Bullard Co Positioning apparatus
US2674139A (en) * 1952-01-25 1954-04-06 Acorn Tool & Mfg Inc Spacing table
US2880632A (en) * 1956-09-27 1959-04-07 Howe & Fant Inc Positioning table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544681A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Festo KG, 7300 Esslingen Positioniergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000344A (en) 1965-08-04
US3270591A (en) 1966-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE1527056A1 (de) Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE202016002679U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE2916272A1 (de) Stanzmaschine
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE643280C (de) Feststellvorrichtung fuer einen laengs zweier Fuehrungen verschiebbaren Schlitten
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
DE1292994B (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
DE1752463A1 (de) Vielspindelwerkzeugmaschine
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE470879C (de) Gridley-Automat
DE1477223A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE3432942A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektroden an funkenerosionsmaschinen
AT212112B (de) Messerkof
DE952486C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank
DE619597C (de) Dreiarmiger Bohrkopf
DE1949766A1 (de) Werkzeugkorrektureinrichtung
DE277480C (de)
DE406515C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Spiralbohrern