DE227900C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227900C DE227900C DENDAT227900D DE227900DA DE227900C DE 227900 C DE227900 C DE 227900C DE NDAT227900 D DENDAT227900 D DE NDAT227900D DE 227900D A DE227900D A DE 227900DA DE 227900 C DE227900 C DE 227900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- roller
- strand
- yarn
- twine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 4
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 3
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C19/00—Breaking or softening of fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Gelöscht
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 227900 — KLASSE 8 b. GRUPPE
HOESTEREY & GAUHE in EITORFa. Sieg und JOSEF EWERHARD in M.-GLADBACH.
Klopfmaschine für Garnsträhne mit feststehendem Baum und einer in einem schwingenden Hebel drehbar angeordneten Walze.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung hat den Zweck, das Klopfen von Garnen in Strähnform
in einer Weise . auszuführen, die dem Klopfen von Hand möglichst ähnlich ist und
dieses ersetzen soll. Er unterscheidet sich von den bekannten derartigen Vorrichtungen dadurch,
daß die Zahl der Schläge, welche zwischen zwei Ruhepausen ausgeführt werden soll,
nicht vorher bestimmt eingestellt wird, sondern daß jedem Strähn eine beliebige Anzahl
Schläge erteilt werden kann, bevor der Stillstand der Vorrichtung eintritt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung im Stillstande.
α ist ein fest gelagerter Baum, wie er bisher
zum Klopfen des Garnes von Hand benutzt wird. Eine Walze b ist in einem in bekannter
Weise um einen Zapfen d schwingenden Hebel c drehbar gelagert. Auf einem Zapfen e dreht
sich ein Zahnrad f, welches durch Rad g von der Welle h mittels Kupplung i angetrieben
wird.
Auf dem Rade f ist ein Daumen k angeordnet, welcher durch die am Hebel c angebrachte
Rolle I den Hebel mit der Walze b anhebt. Ein Fußhebel m mit Gegengewicht η bewirkt
mit seinem Arm 0 das Ein- und Ausrücken der Kupplung i. Eine an der Verlängerung des
Hebels c drehbar befestigte Stange q durchdringt den Hebel m und trägt an ihrem unteren
Ende einen durch Schraubenmutter gehaltenen Puffer r. ■
Bei umlaufender Welle h bleibt, die Vorrichtung
in Ruhe, solange der Fußhebel 'm sich in der in Fig. 1 gezeichneten Lage befindet und
die Kupplung i außer Eingriff ist.
In dieser Lage des Hebels m wird durch Gewicht
η und Stange q der Hebel c um so viel aus seiner tiefsten Lage gehoben, daß die
Walze b sich dem Baum α genügend nähert, um den Garnsträhn auflegen zu können.
Wird der Hebel m niedergedrückt, so kommt die Kupplung i zum Eingriff, und Rad g treibt
das Rad f, welches durch Daumen k die Rolle I
und Hebel c anhebt und dadurch die Walze b in ihre höchste Stellung S1 bringt, wobei der
Garnsträhn s die punktierte Lage S1 (Fig. 2) einnimmt. Gegen Ende des Weges der Walze b
zu ihrer höchsten Stellung wird ein auf derselben angebrachtes Schaltrad t und gleichzeitig
die Walze b durch eine Schaltklinke umgedreht und der Garnsträhn in ähnlicher Weise,
wie dies durch den Arbeiter beim Klopfen von Hand geschieht, in seiner Auflage verschoben.
Nach dem Abgleiten des Daumens k von der Rolle I fällt Hebel c mit Wälze b wieder in die
Tief lage, seitlich von Baum a, und der Garnsträhn s erhält einen Schlag, dessen Stärke
durch Einstellen des auf dem verlängerten Hebel c angeordneten Gegengewichtes p geregelt
werden kann.
An Stelle der Gewichte η und p können auch
Federn verwendet werden.
Das Spiel wiederholt sich, solange der Fußhebel m niedergedrückt bleibt.
Die neue, bequem zu bedienende Vorrichtung bietet gegenüber bekannten derartigen
Vorrichtungen die Vorteile, daß jedem Strähn genau die für seine vollkommene Behandlung
erforderliche Anzahl Schläge erteilt werden kann, und daß der auf der Walze b hängende
Strähn vor jedem Schlage seine Auflage mit Sicherheit ändert, so daß die Schläge jedesmal
eine andere Stelle treffen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Klopfmaschine für Garnsträhne mit feststehendem Baum und einer in einem schwingenden Hebel drehbar angeordneten Walze, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (b), solange ein Fußhebel (m) niedergedrückt ist, durch einen umlaufenden Daumen (k) abwechselnd über den feststehenden Baum (a) gehoben und zum Zwecke des Klopfens des aufgehängten Garnsträhns in ihre tiefste Lage fallen gelassen wird und nach Freigabe des Fußhebels (m) durch Einwirkung eines Gewichtes (n) in einer Zwischenstellung zur Ruhe kommt, um das Auflegen und Abnehmen der Garnsträhne zu ermögliehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227900C true DE227900C (de) |
Family
ID=488327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227900D Active DE227900C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227900C (de) |
-
0
- DE DENDAT227900D patent/DE227900C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE227900C (de) | ||
DE236432C (de) | ||
DE30505C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen der Waare an Wirkstühlen | |
DE35255C (de) | Hebelade mit doppelt wirkendem Reibungsgesperre | |
DE48666C (de) | Selbstthätige Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen | |
DE242669C (de) | ||
DE201434C (de) | ||
DE254296C (de) | ||
DE251253C (de) | ||
DE136494C (de) | ||
DE30354C (de) | Neuerung an pneumatischen Uhren | |
DE195547C (de) | ||
DE294673C (de) | ||
DE130448C (de) | ||
DE66933C (de) | Einrückvorrichtung an Korkmaschinen | |
DE39278C (de) | Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit automatischer Ausrückung | |
DE15024C (de) | Fallhammer für Fufsbetrieb | |
DE14441C (de) | Filter-Abklopfvorrichtung für aspirirte Mahlgänge | |
DE74929C (de) | Geldwechsler | |
DE254470C (de) | ||
DE640091C (de) | Steuervorrichtung fuer einen hin und her bewegten Maschinenteil, insbesondere fuer einen Hammerbaeren | |
DE98208C (de) | ||
DE174813C (de) | ||
DE197675C (de) | ||
DE247479C (de) |