DE227313C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227313C
DE227313C DENDAT227313D DE227313DA DE227313C DE 227313 C DE227313 C DE 227313C DE NDAT227313 D DENDAT227313 D DE NDAT227313D DE 227313D A DE227313D A DE 227313DA DE 227313 C DE227313 C DE 227313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
brake
tilting
pivot pin
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227313D
Other languages
English (en)
Publication of DE227313C publication Critical patent/DE227313C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • E02F3/4075Dump doors; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 227313 KLASSE 84//. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. März 1909 ab.
Die Erfindung betrifft jene Löffelbagger, bei welchen die Schaufel als Kippgefäß gestaltet und mit seitlichen Drehzapfen vorn am Schaufelstiel befestigt ist. Bei dieser Anordnung wird der Kipplöffel beim Graben durch einen Riegel oder eine Falle mit dem Stiel fest verbunden; nach erfolgter Füllung und Hebung des Löffels wird die Verriegelung aufgehoben, worauf der Löffel mit der Schneid-ο kante nach unten kippt. Um diese Kippbewegung zu regeln und zu verlangsamen, ist bekannt, am Kippgefäß Zugmittel anzubringen, wie z. B. Seile oder Ketten, die über Rollen oder Flaschen nach dem Standpunkt des Maschinisten hinlaufen.
Nach vorliegender Erfindung wird nun das Kippgefäß durch eine Sperrklinkenbremse in der Grabstellung erhalten, wobei die Lüftung der Bremse die Einleitung der JKippbewegung zur Folge hat, während jedoch das Kippgefäß von selbst wieder in die Grabstellung gelangen kann, ohne daß es einer Lüftung der Bremse bedarf.
In der Zeichnung stellt α den Ausleger eines Baggers dar, b ist der schwenkbar aufgehangene und in der Längsrichtung verschiebbare Löffelstiel, zwischen dessen beiden Balken vorn die Schaufel c um die seitlichen Zapfen d schwenkbar' gelagert ist. Die Schaufel c wird beim Graben durch einen Riegel mit dem. Stiel b verbunden, welcher Riegel durch den Hebel f und das ihm angeschlossene Zugseil ausgelöst werden kann.
Unten am Umfang der Schaufel c ist ein zu dem Zapfen ä zentrisches Zahnradsegment m befestigt, welches mit dem Zahnradgetriebe η in Eingriff steht; auf der Welle des letzteren befindet sich die Bremsscheibe I, deren Bremsband vom Hebel k mittels Zugleine gelüftet werden kann. Durch das Gegengewicht wird die Bremse für gewöhnlich angezogen gehalten. Wird die Bremse gelüftet, so senkt sich die Schneidekante c1 der Schaufel. Beim Herablassen des Stieles in die Arbeitsstellung und bei Beginn des Grabens wird die Schaufel von selbst wieder in die dargestellte Lage zurückgebracht, ohne daß es einer Lüftung der Bremse bedarf, und mit dem Stiel verriegelt, indem die angegebene Sperrklinke 0, welche in einen Radkranz mit innerer Verzahnung greift' und bei der Entleerung der Schaufel die lose auf der Welle sitzende Bremsscheibe mit dem Getriebe η kuppelt, alsdann über die Zähne des Sperrades gleitet.

Claims (2)

  1. 55 Patent-Ansprüche:
    i. Löffelbagger, dessen Schaufel nach Art eines Muldenkippers gestaltet, mit seitlichen Drehzapfen am Löffelstiel gelagert ist und mit dem Stiel durch eine die Aufhebung der Drehbewegung ,ermöglichende Sperrvorrichtung verbunden werden, kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufel eine Bremsvorrichtung vorgeschaltet ist, die eine zwangläiifige und
    (2. Auflage, ausgegeben am 6". l-'i-bruar iQi'j.
    kraftschlüssige Kippbewegung der Schaufel gestattet.
  2. 2. Löffelbagger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Kippgefäßes (c) mit einem zu den Drehzapfen (d) zentrischen Zahnsegmentansatz versehen ist, welcher in ein Getriebe
    (n) einer Vorgelegewelle greift, auf welcher lose eine Bremsscheibe (I) sitzt, die bei Lüftung der Bremse die Bremsscheibe mit ihrer Welle kuppelt, dagegen die Rückkehr des Kippgefäßes in die Grabstellung ohne Lüftung der Bremse gestattet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT227313D Active DE227313C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227313C true DE227313C (de)

Family

ID=487781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227313D Active DE227313C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031470A1 (de) * 1970-06-25 1972-01-05 Haberkamp, Heinrich, 2801 Neukrug Vorrichtung zum Auslösen der Kippbewegung des Lastträgers von Front- oder Heckladern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031470A1 (de) * 1970-06-25 1972-01-05 Haberkamp, Heinrich, 2801 Neukrug Vorrichtung zum Auslösen der Kippbewegung des Lastträgers von Front- oder Heckladern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227313C (de)
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE282697C (de)
DE659911C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Spitzenausleger ausserhalb des Loeffelschwerpunktes schwenkbar angelenkten Baggerloeffel
DE260745C (de)
DE449331C (de) Drillmaschine mit Zustreifeggen
DE141665C (de)
DE14542C (de) Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen
DE283125C (de)
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
DE1918C (de) Neuerungen an Winden, Kranen und anderen Hebevorrichtungen
DE263560C (de)
DE257249C (de)
DE255410C (de)
DE139290C (de)
DE212284C (de)
DE637500C (de) Antrieb fuer Einmotorenloeffelbagger
DE113136C (de)
DE200080C (de)
DE422899C (de) Wagen zum Auflagern des Schwanzendes von Flugzeugen
DE361028C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von Fuelltrichterklappen bei Baggern
DE722378C (de) Klappenverschluss fuer Loeffelbagger
DE855174C (de) Kraftheber an Ackerschleppern
DE180932C (de)
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung