DE139290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139290C
DE139290C DENDAT139290D DE139290DA DE139290C DE 139290 C DE139290 C DE 139290C DE NDAT139290 D DENDAT139290 D DE NDAT139290D DE 139290D A DE139290D A DE 139290DA DE 139290 C DE139290 C DE 139290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
boom
sector
disc
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139290D
Other languages
English (en)
Publication of DE139290C publication Critical patent/DE139290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

PATENTAMT.
KLASSE 356.
in LEICHLINGEN.
eines Hebels.
Drehkräne, deren Ausleger bei Annäherung der Last an die Hochstellung selbsttätig umschwenkt, indem ein von dem Lastseil mittels Anschlages mit emporgenommener, am Ausleger drehbarer Hebel ein den Ausleger drehendes Getriebe bewegt, sind an sich bekannt. Beim vorliegenden Kran dieser Gattung wird ein neues, sehr einfaches Seil- oder Kettengetriebe zur Drehung des Auslegers benutzt.
Mit dem Hebel sind zwei Scheibensektoren verbunden j die mit zwei auf der Drehachse (Kransäule) festsitzenden Scheiben durch entgegengesetzt umgelegte Zugmittel derart verbunden sind, daß beim Schwingen des Hebels der eine Sektor sein Zugmittel auf-, der andere Sektor das seinige abwickelt. Dies hat zur Folge, daß sich der Ausleger nach der Seite hin dreht, auf welcher das Seil vom Sektor auf- und von der festsitzenden Scheibe abgewickelt wird.
Ein derartiger Kran ist auf der beiliegenden Zeichnung im Aufriß und Querschnitt nach Linie A-B dargestellt. In den Querschnitt ist der oberhalb der Schnittebene liegende Sektor und das zugehörige Zugmittel einpunktiert.
Am Ausleger a, welcher um die feststehende Kransäule b drehbar ist, ist der zweiteilige, schwere Hebel c um den Gelenkbolzen d drehbar. Mit dem Hebel sind die beiden Scheibensektoren e und f fest verbunden. In Höhe der Spurrinnen von e und f sitzen auf der Kransäule die kleinen Scheiben g und h. Die Zugmittel i und k sind mit ihren Enden je an einem Sektor und einer Scheibe befestigt, doch so, daß sich i im Sinne des Uhrzeigers, k im entgegengesetzten Sinne um die zugehörige Scheibe legt.
Wird beim Heben der Last Hebel c durch einen Anschlag / mitgenommen, so wickelt Sektor e das Zugmittel i auf, Sektor / das Zugmittel k ab. Da aber das Ende des angespannten Zugmittels i an der Scheibe g festsitzt und diese undrehbar ist, so erfolgt eine Schwenkung des Auslegers um die Scheibenachse, wobei sich natürlich Zugmittel i von seiner Scheibe g abwickelt, während Scheibe h das Zugmittel k in gleichem Maße aufnimmt. Folgt der Hebel unter der Wirkung seiner Schwere dem sinkenden Anschlag /, so tritt natürlich die entgegengesetzte Schwenkung, das Zurückschwingen in die beim Aufziehen der Last obwaltende Stellung des Auslegers ein. Dies Zurückschwingen kann gewünschten Falles durch Feststellung des eingeschwenkten Auslegers aufgehoben werden und wird dann bei der Freigabe nachgeholt, indem der durch die Feststellung in der gehobenen Lage erhaltene Hebel sinkt.
Das beschriebene Getriebe hat den Vorteil, daß es gegen Witterungseinflüsse und Verschmutzen (z. B. Verschütten mit Mörtel bei Bau win den) in besonders hohem Grade un-
empfindlich ist — im Gegensatz zu älteren Ausführungen mit Schnecken, Zahnrädern und dergl.

Claims (1)

  1. P ATENT-Anspruch:
    Eine Vorrichtung an Drehkranen zum selbsttätigen Drehen des Auslegers am Hubende durch Anheben eines Hebels, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Mitnehmer auf dem Lastseil anzuhebende Hebel (c) zwei Scheibensektoren (e und f) trägt, die mit zwei auf der Krandrehachse (Kransä'ule b) festsitzenden Scheiben (g und h) durch im einander entgegengesetzten Sinne umgelegte Zugmittel (i und k) verbunden sind, so daß beim Schwingen des Hebels (c) je das eine Zugmittel auf seinen Sektor auf- und von seiner Scheibe abgewickelt und dadurch der Ausleger im entsprechenden Sinne gedreht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139290D Active DE139290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139290C true DE139290C (de)

Family

ID=407047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139290D Active DE139290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139290C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954733C (de) * 1953-04-14 1956-12-20 Eckhardt Mueller Baukran fuer mittlere Lasten mit einem selbsttaetig einschwenkenden Ausleger
DE1137597B (de) * 1958-10-20 1962-10-04 Hubert Drees Ladevorrichtung fuer Dungstreuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954733C (de) * 1953-04-14 1956-12-20 Eckhardt Mueller Baukran fuer mittlere Lasten mit einem selbsttaetig einschwenkenden Ausleger
DE1137597B (de) * 1958-10-20 1962-10-04 Hubert Drees Ladevorrichtung fuer Dungstreuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423146A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE139290C (de)
DE878326C (de) Aus Gelenkvierecken, vorzugsweise Parallelogrammen, gebildete Hebe- und Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer das Entleeren von Muellkaesten
DE2803935C3 (de) Hammerkopf-Traverse
DE809350C (de) Einrichtung an strassenfahrbaren Kranen mit beweglichem Gegengewicht
DE1210155B (de) Motorisch angetriebene Greiferwinde
DE184737C (de)
DE240809C (de)
DE257294C (de)
DE18406C (de) Neuerungen an Krahnen und Winden für Ausgrabe- und ähnliche Maschinen
DE66879C (de) Schleuderbremse für Hebezeuge
DE434447C (de) Lastkraftwagen mit Kippbruecke
DE181638C (de)
DE193903C (de)
DE1960628U (de) Drehbarer poller.
DE159829C (de)
DE380692C (de) Selbstgreifer
DE493078C (de) Spannvorrichtung fuer Netze, welche bei Lawn-Tennis-Spielen u. dgl. verwendet werden
DE858822C (de) Klappenverschluss mit Bremsvorrichtung fuer Baggerloeffel
DE720204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des verschiebbaren Gegengewichtes von Auslegerfahrzeugen auf waagerechter Fahrbahn
DE1127559B (de) Pratzengreifer fuer prismatische Lasten, Blechstapel od. dgl.
DE526496C (de) Mehrseilselbstgreifer
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE142671C (de)
DE109820C (de)