DE212284C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212284C
DE212284C DE1908212284D DE212284DA DE212284C DE 212284 C DE212284 C DE 212284C DE 1908212284 D DE1908212284 D DE 1908212284D DE 212284D A DE212284D A DE 212284DA DE 212284 C DE212284 C DE 212284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
brake
weight
excavator bucket
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908212284D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE212284C publication Critical patent/DE212284C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT42256D priority Critical patent/AT42256B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • E02F3/4075Dump doors; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 84 d. GRUPPE
Baggerlöffel mit Bodenklappe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1908 ab.
Bei Löffelbaggern erfolgt die Entleerung des Löffels bekanntlich durch Öffnen des als Klappe gestalteten Bodens, nachdem der gefüllte Löffel über die Wagen gedreht worden ist. In den bisherigen Ausführungen geschieht nun diese Freigabe der Bodenklappe durch die Auslösung eines die Klappe haltenden Riegels, worauf die Klappe plötzlich nach unten schlägt und der ganze Löffelinhalt auf
ίο einmal herausfällt. Die Wagen erleiden dabei starke, nachteilige Stöße. Um nun den Löffel allmählich zu entleeren und seinen Inhalt
·■ ohne Stoß wirkung in die Wagen schütten zu können, ist nach der Erfindung die Klappe mit einer Bremsvorrichtung verbunden, so daß sich die Klappe langsam öffnet. Dabei ist die Einrichtung derart, daß sich die Klappe während des Senkens selbsttätig wieder schließt, so daß, wenn der Löffel wieder gegen den auszugrabenden Boden gerichtet wird, die Klappe geschlossen ist.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführung dar, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Rückansicht, Fig. 3 einen Grundriß des Erfmdüngsgegenstandes, während Fig. 4 eine etwas andere Ausführungsform zeigt. .
Der mit der Schneide a1 arbeitende Löffel a ist mit der Bodenklappe δ versehen, welche von den beiden um die Achse c drehbaren Bügeln δ1 getragen wird. Die hinteren, zur Achse c zentrischen Endteile .δ2 dieser Bügel sind als Zahnsegmente ausgebildet und greifen in Zahngetriebe d einer Welle e, deren Lager am Löffelstiel befestigt sind. Die Welle e trägt eine Bremsscheibe /, deren Bremsband g einerseits bei g1 an der Löffelwand, andererseits bei g2 an den doppelarmigen Bremshebel k angeschlossen ist, der am anderen Arm ein Gewicht I trägt. Dieses übt also einen" Zug auf das Bremsband aus, wodurch die Bodenklappe geschlossen gehalten wird; wird dagegen an dem am äußeren Ende des Hebels k angreifenden Zugseil m, welches zum Stande des den Bagger bedienenden Arbeiters läuft, ein Zug ausgeübt, nachdem der gefüllte Löffel über den zu beladenden Wagen gebracht ist, so wird das Bremsband gelüftet. Infolge des Eigengewichtes der Klappe b und der Last des auf ihr ruhenden Löffelinhaltes öffnet sich die Klappe, wobei die Entleerung also je nach dem am Seil m ausgeübten Zuge bzw. der mehr oder weniger erfolgenden Lüftung der Bremse schneller oder langsamer geschieht, im Bedarfsfalle auch ganz unterbrochen werden kann.
Ist der Löffel entleert und soll er zu einem neuen Schnitt gesenkt werden, so schließt sich ^die Klappe durch die Senkung des Löffels von selbst. Zu diesem Zweck ist die lose auf der Welle e (Fig. 1 bis 3) sitzende Bremsscheibe f innen mit einem Kranz von Sperrzähnen η versehen, und hat das eine der auf der Welle β aufgekeilten Getriebe d einen in die Bremsscheibe hineinragenden Nabenansatz mit zwei daran befindlichen Armen 0, welche die Sperrklinken p tragen. Senkt sich die Klappe δ bei Lüftung der Bremse, so drehen sich die Getriebe d in der Richtung des in Fig. 1 an^ gegebenen Pfeiles und wird die Bremsscheibe/ durch den Eingriff der Klinken p in den Sperrzahnkranz η mitgenommen; wird dagegen der
{2. Auflage, ausgegeben am 20. September jgog.J
Löffel gesenkt, so legt sich die Klappe δ durch ihre Schwere gegen die Bodenöffnung des Löffels, indem alsdann die Zahnsegmente bs die Getriebe d und die Welle e entgegengesetzt zu der Richtung des in Fig. ι angegebenen Pfeiles drehen und die Klinken ft dabei über die Sperrzähne η hinweggleiten, mithin die Schließung der Bodenklappe ohne Einwirkung des Arbeiters auf die Bremsvorrichtung erfolgt; diese bleibt bei der Senkung des Löffels durch das am Bremshebel k befindliche Gewicht I geschlossen. Wird nun der Löffel allmählich mit Erde gefüllt, so übt diese einen Druck auf die Klappe aus; deren Zahnkränze b2 wirken dabei gegen die Ge-. triebe d und drücken -die Sperrklinken ft gegen die Sperrzähne η der Bremsscheibe, die durch die Bremse an einer Drehung verhindert wird.
Die Bremse läßt sich auch ohne Sperrwerk anwenden, in welchem Falle nach Fig. 4 die Bremsscheibe auf der Welle β fest aufgekeilt ist und die Bremse beim Senken des Löffels so lange gelüftet gehalten werden muß, bis die Klappe sich in der Schließstellung befindet.
Dies läßt sich entweder durch andauernden Zug am Bremsseil oder durch besondere Vorrichtungen erreichen, die den Bremshebel in der gelüfteten Stellung festhalten und rechtzeitig-wieder auslösen.
Nach Fig. 4 ist das Zugseil m um die Rolle n2 gewickelt, welche am Umfang einen Sperrzahn n1 (oder mehrere solche) trägt. Dem Umfang der Rolle n2 liegt eine als doppelarmiger Hebel gestaltete Sperrklinke q an, deren hinterer Arm einen Stift trägt, der sich im Schlitz der am Klappenbügel b1 angelenkten Stange r führt. Die Rolle η2 ist durch ein Seil m1 mit dem Bremshebel k verbunden. Während des Grabens ist die Klappe b geschlossen, indem das Bremsgewicht I. die Bremse festhält. Will man die Klappe öffnen, so zieht man am Tau m, welches an der Rolle n2 festgemacht ist. Hierdurch wird die Rolle n2 in Drehung versetzt· und zieht mittels des Verbindungstaues m1 das Bremsgewicht I in die Höhe. Man hat es nun in der Hand, das Bremsgewicht so hoch zu heben, wie es für ein langsames Öffnen der Klappe erforderlich ist. Ist die Klappe ganz geöffnet, so zieht man nochmals mit einem kräftigen Ruck an dem Tau m und bringt das Bremsgewicht dadurch in die höchste Lage. Das Bremsband ist nun ganz gelüftet. In dieser höchsten Lage verharrt das Bremsgewicht, weil der Sperrzahn n1 von der Klinke q erfaßt wurde und ein Rücklaufen der Rolle w2 dadurch ■ verhindert wird. Man kann also das Tau m nunmehr loslassen, die Bremse bleibt gelüftet. Es senkt sich sodann der Löffel zu neuem Schnitt. Hierbei dreht sich die Löffelklappe b auf den Löffel a. Kurz bevor die Klappe sich schließt, kommt die Stange r in der Weise zur Wirkung, daß sie mit dem oberen Ende ihres Schlitzes gegen den an der Sperrklinke q befindlichen Stift trifft und die Sperrklinke außer Eingriff mit dem Sperrzahn n1 bringt. Das Gewicht I zieht die Bremse an, wobei das Tau m1 den Zahn η1 wieder in die in Fig. 4 gezeichnete Lage bringt. Bei der Senkung des Gewichtes I wickelt sich während der Drehung der Rolle n2 das Zugseil m wieder auf diese auf. Es ist somit der beim Graben bestehende Zustand wieder hergestellt. Wird die Klappe geöffnet, so bewegt sich die Stange r, da sie mit einem langen Schlitz versehen ist, ohne auf den Sperrzahn irgendeine Wirkung auszuüben, nach oben.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Baggerlöffel mit Bodenklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (b, b1) mit einer Bremsvorrichtung in Verbindung steht.
2. Baggerlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß mit' der Bodenklappe eine Bremsscheibe (f) verbunden ist, deren Bremsband (g) durch ein Gewicht (I) beeinflußt wird, dessen Wirkung durch ein am Bremshebel (k) angreifendes Zugseil, (m) regelbar ist.
3. Baggerlöffel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (b, b1) mit auf der Bremsscheibenwelle (e) befestigten Getrieben (d) im Eingriff steht, von denen eines (d, 0) mittels Nabenänsatzes, daran sitzenden Armen (0) und Sperrklinken (ft) in die Innenverzahnung (η) der auf der Welle (e) lose sitzenden Bremsscheibe (f) eingreift.
4. Baggerlöffel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Feststellvorrichtung (η, η1, q in Fig. 4) für das Gewicht (I), die durch eine in ihrer Bewegung von der Klappenstellung abhängige Auslösevorrichtung (r) vor Eintritt der Schließstellung der Klappe gelöst wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908212284D 1908-02-18 1908-02-18 Expired - Lifetime DE212284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42256D AT42256B (de) 1908-02-18 1909-02-01 Baggerlöffel mit Bodenklappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212284C true DE212284C (de)

Family

ID=474025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908212284D Expired - Lifetime DE212284C (de) 1908-02-18 1908-02-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212284C (de)
DE551577C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Fahrzeugen
DE282697C (de)
AT42256B (de) Baggerlöffel mit Bodenklappe.
DE622441C (de) Bagger mit unten offenem Schrapperkasten
DE272188C (de)
DE190739C (de)
DE722378C (de) Klappenverschluss fuer Loeffelbagger
DE414606C (de) Selbstentlader
DE406178C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers
DE411521C (de) Steuerung fuer Greiferwindwerke
DE292646C (de)
DE178274C (de)
DE580217C (de) Kastenkipper mit selbsttaetiger Verriegelung in der Lade- und Entladestellung und mit nach oben oeffnender Verschlussklappe
DE485432C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Verschlussklappe im Boden von Daempfern, besonders Futtermitteldaempfern, die von einem Fuellboden aus beschickt werden
DE555142C (de) Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand
DE272558C (de)
DE309441C (de)
DE31600C (de) Bewegungs-Mechanismus für Schiebefenster
DE867829C (de) Hochloeffelbagger mit am Loeffelstiel schwenkbar gelagertem Loeffel
DE40891C (de) Verschlufsvorrichtung an Kippwagen mit Entleerungsklappe
DE350456C (de) Motorpflug mit einer zwischen dem Motor und den Treibraedern des Pfluges vorgesehenen Kupplung, welche durch eine gewoehnlich durch eine Verriegelungsvorrichtung gesperrte Feder ausgerueckt werden kann, wenn im Erdboden ein fester Widerstand vorhanden ist
DE874964C (de) Traktor, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei aneinander angelenkten Teilen
DE574689C (de) Einseilgreifer mit Fangglocke
DE399982C (de) Landwirtschaftliches Geraet