DE31600C - Bewegungs-Mechanismus für Schiebefenster - Google Patents
Bewegungs-Mechanismus für SchiebefensterInfo
- Publication number
- DE31600C DE31600C DENDAT31600D DE31600DA DE31600C DE 31600 C DE31600 C DE 31600C DE NDAT31600 D DENDAT31600 D DE NDAT31600D DE 31600D A DE31600D A DE 31600DA DE 31600 C DE31600 C DE 31600C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- handle
- crank
- wheel
- sliding windows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D25/00—Window arrangements peculiar to rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. November 1884 ab.
Das Schiebefenster a, Fig. 1 bis 3, ist wie
gewöhnlich in Nuthen b, welche in dem Rahmen der betreffenden Thür oder des Fensters c
vorgesehen sind, auf- und abverschiebbar und wird durch eine Feder, welche mit der Trommeljr
verbunden ist, oder auch durch ein entsprechendes Gewicht ausbalancirt.
Am unteren Rande des Fensterrahmens ist ein Schlitz e angebracht, in welchem eine Rolle
oder ein Gleitstück/ sich hin- und herverschieben kann. Dieses Rädchen bezw. Gleitstück/
ist drehbar mit einem Hebel g verbunden, dessen anderes Ende um einen am Thürrahmen
fest gelagerten Zapfen h schwingen kann.
In einigem Abstande vom Zapfen h greift bei k an dem Hebel g eine Stange j an, welche
mittelst einer auf der Drehachse m des Griffes η befestigten Kurbel / in Bewegung gesetzt werden
kann.
Auf der Trommel y,. welche die oben erwähnte
Spiralfeder enthält, ist ein aus Metall oder anderem geeigneten Material bestehendes
Band \ aufgewickelt, dessen Ende an dem Hebel g befestigt ist und welches jene Feder
bestandig auf die Trommel y aufzurollen strebt, so dafs hierdurch das Hochschieben des Fensters
wesentlich erleichtert wird.
Aus Fig. 3, welche wie Fig. 1 die Einrichtung von aufsen zeigt, ist ersichtlich, dafs
zum Schliefsen des Fensters der Griff η nach rechts, d. h. die Kurbel Z nach oben gedreht
werden mufs. Alsdann hebt letztere die Stange j und durch diese den Hebel g an und letzterer
bewirkt somit das Hochschieben des Fensters, wobei sein Gleitstück/in dem Schlitz e einmal
hin- und hergleitet und die Spannkraft der in der Trommel y enthaltenen Feder durch das
Band % das Anheben des Hebels g noch erleichtert. Wenn das Fenster genau ausbalancirt
ist, so bleibt dasselbe, sobald man aufhört, am Griff η zu drehen, auch in jeder beliebigen
Lage stehen.
Um dieses Stehenbleiben noch mehr zu sichern, könnte die Kurbel in ihrem zum
Drehzapfen concentrischen Theil mit Kerben oder Zähnen versehen und eine Feder angeordnet
werden, welche in diese Zähne einfällt, das Drehen des Griffes in beiden Richtungen
aber nicht verhindert.
Will man das Fenster herunterlassen, so hat man selbstredend den Griff mit der Kurbel Z
nur nach entgegengesetzter Richtung zu drehen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die beschriebene Einrichtung in Verbindung mit einer Sperrvorrichtung
, welche in den Fig. 7 bis 9 in vergröfsertem Mafsstabe noch besonders dargestellt
ist.
Hier dient die Schraubenfeder d, welche einestheils
am Fenster- oder Thürrahmen c, anderentheils an Stange j befestigt ist, zum Ausbalanciren
des Schiebefensters a.
Die Sperrvorrichtung selbst besteht im wesentlichen aus zwei Sperrrädern ο und p, Fig. 9,
deren Zähne entgegengesetzt gerichtet sind, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich , und von denen
das eine Rad 0 lose, das andere ρ fest auf der Griffachse m sitzt.
Das lose Rad ο ist durch Vernietung oder in sonst geeigneter Weise mit einer federnden
Platte q verbunden, welche auf der Nabe r der Kurbel / schleift, derart, dafs letztere durch
Reibung von dem Rade ο mitgenommen'wird.
Die Nabe s des losen Sperrrades ο bildet zugleich
den Drehzapfen für die Nabe r der Kurbel i und gestattet der letzteren, sich zu
drehen, wenn das Fenster ohne Benutzung des Griffes η frei von Hand heruntergeschoben wird.
Wird das Fenster dagegen durch Handhabung des Griffes gehoben oder gesenkt, so wird die
Kurbel Z durch die Friction ihrer Nabe zwischen dem Sperrrade ο und der Scheibe q von dem
Sperrrade ο mitgenommen.
Für jedes Sperrrad ist eine Sperrklinke t bezw. u vorhanden, welche in eigenthümlicher
Weise mit einander combinirt sind. Der Drehzapfen der kleinen Klinke M, welche in das
Sperrrad ρ eingreift, sitzt nämlich auf der gröfseren, für ο dienenden Sperrklinke t.
Ferner ist das Sperrrad ρ mit einem Stift ν versehen, welcher in einen im Rade ο angeordneten
Schlitz j^ eingreift, dessen Länge einem Zahne entspricht.
Infolge dieser Verbindungsweise der beiden Sperrräder kann das Rad ρ beim Drehen des
Griffes η nach links zwecks Oeffhens des Fensters zunächst unabhängig von dem Rade ο
und der Kurbel um einen Zahn vorgedreht werden, wodurch ein Ausheben der Hauptklinke
t erfolgt, wie später beschrieben werden wird.
Soll das Fenster hochgeschoben werden, so wird der Griff η im Sinne des Pfeils, Fig. 7,
gedreht.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Lage der Klinken derart, dafs dann die Hauptklinke t
bei der Rotation der beiden Sperrräder einfach von jedem Zahne zur Seite gedrückt wird,
während die Klinke u der Wirkung ihrer Feder entgegen vorn niedergedrückt und bei jedem
Zahne aufs Neue ausgeschaltet wird. Sobald man daher mit dem Drehen des Griffes nachläfst,
fallen beide Klinken sofort wieder ein und fixiren somit das Fenster in jeder augenblicklichen
Stellung.
Wie bereits oben erwähnt wurde, wird die Kurbel / beim Drehen der Sperrräder 0 und ρ
durch Reibung mitgenommen; im übrigen ist der eigentliche Schubmechanismus genau derselbe,
wie oben beschrieben.
Beim Herablassen des Fensters dreht man den Griff η im entgegengesetzten Sinne, wie
dies der Pfeil, Fig. 8, angie.bt.
In diesem Falle tritt infolge der Stellung des Stiftes ν im Schlitz w ein Mitdrehen des Sperrrades
0 nicht eher ein, bevor nicht das Sperrrad ρ um einen Zahn vorgedreht ist.
Während dieser Drehung wird aber die Klinke t durch Vermittelung~der Klinke u ausgeschaltet,
indem der Rücken des betreffenden Sperrradzahnes gegen die jetzt unbewegliche Sperrklinke u wirkt.
Da letztere durch ihre Feder mit dem hinteren Ende bereits an den Stift χ angeprefst
wird, so ist ein Drehen derselben nach dieser Richtung nicht mehr möglich, und infolge
dessen wird also die ganze Klinke t durch den ersten unter u weggleitenden Zahn des Sperrrades
ρ zur Seite gedrängt, was wiederum in der Weise erfolgt, dafs die Hauptklinke t seitwärts
schwingt.
Hierdurch wird das Sperrrad 0 freigegeben, so dafs nun das Fenster durch weiteres Drehen
des Handgriffes η um Zahn für Zahn bis zu einer beliebigen Tiefe herabgelassen werden
kann.
Wenn das Fenster einfach durch directen Druck auf den Rahmen heruntergeschoben
wird , so gleitet die Kurbelachse r schleifend über das Sperrrad 0 hinfort, ohne dafs die
Sperrräder mitrotiren.
Claims (3)
1. Der aus Griff H, Kurbel / der Schubstange j
und dem um h drehbaren Hebel g, Gleitstück f und Schlitze bestehende Mechanismus, zum Zweck, verticale Schiebefenster
zu bewegen.
2. In Combination mit dem Mechanismus unter i. die Spiralfeder^, Fig. 1 bis 3, oder die
Schraubenfeder d, Fig. 4 bis 6, zum Ausbalanciren des Fensters.
3. In Verbindung mit dem in Anspruch 1. aufgeführten
Mechanismus die um einen Zahn gegen einander verschiebbaren Sperrräder ρ
und ο von entgegengesetzter Zahnstellung in Combination mit den verbundenen Sperrklinken
t und u zum Zweck der Arretirung des Fensters.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31600C true DE31600C (de) |
Family
ID=307668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31600D Expired - Lifetime DE31600C (de) | Bewegungs-Mechanismus für Schiebefenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31600C (de) |
-
0
- DE DENDAT31600D patent/DE31600C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE31600C (de) | Bewegungs-Mechanismus für Schiebefenster | |
DE618377C (de) | Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE2036776C3 (de) | Greifklemme für Blechplatten | |
DE111450C (de) | ||
DE1105309B (de) | Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl. | |
DE260717C (de) | ||
DE38545C (de) | Selbstthätige Sperrvorrichtung für Hebezeuge mit durch Schraubenverzahnung verschobener Friktionsscheibe | |
DE278987C (de) | ||
DE84180C (de) | ||
DE288967C (de) | ||
DE722856C (de) | Stromabnehmer fuer Strassenbahnen | |
DE17387C (de) | Neuerungen an lösbaren Kettenverbindungen | |
DE216251C (de) | ||
DE532573C (de) | Hebevorrichtung mit zwei gesteuerten Klinken | |
DE56142C (de) | Kandaren- und Trensen-Gebifs, zu dessen Handhabung nur ein Zügelpaar erforderlich ist. ~ | |
DE136862C (de) | ||
DE195163C (de) | ||
DE507842C (de) | Haltevorrichtung fuer das Querzaehlwerk an Schreibrechenmaschinen | |
DE83870C (de) | ||
DE2364515A1 (de) | Gepaecktransportwagen mit bremseinrichtung | |
AT254492B (de) | Periodisch arbeitendes Klinkenschubwerk, insbesondere für vertikale Sägegatter | |
DE1531339C (de) | Winde | |
AT56326B (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. | |
DE115405C (de) | ||
DE189538C (de) |