DE84180C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84180C
DE84180C DENDAT84180D DE84180DA DE84180C DE 84180 C DE84180 C DE 84180C DE NDAT84180 D DENDAT84180 D DE NDAT84180D DE 84180D A DE84180D A DE 84180DA DE 84180 C DE84180 C DE 84180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bracket
hook
spindle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84180D
Other languages
English (en)
Publication of DE84180C publication Critical patent/DE84180C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/22Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having screws incorporated in the links for lengthening or shortening the couplings
    • B61G1/24Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
ROBERT POETZSCH in GÖSSNITZ, S.-A. Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1895 ab.
Der Erfindungsgegenstand ist in beiliegender Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Kuppelung mit Reservekuppelung, zwei Fahrzeuge kuppelnd, Fig. 2 den Grundrifs von Fig. 1, Fig. 3 die Kuppelung in der für das Kuppeln fertigen Stellung, Fig. 4 die Ansicht derselben von unten und Fig. 5 den Schnitt A-B nach Fig. 4, während Fig. 6 eine Stirnansicht von der Kuppelung mit durchgeschnittenem Bügel und Fig. 7 Einzeltheile derselben darstellt.
Das Wesentliche dieser Kuppelung besteht in der mittelst der Scheibe in an einem der Gleitstücke g beweglich angeordneten Nase η und in dem mit letzterer correspondirend angeordneten Haken 0 an dem Bügel a, ferner in der, auf dem Zapfen ρ des Rä'dergehäuses ν hebelartig drehbar angebrachten Stütze/.
Wie bei den jetzt gebräuchlichen Normalkuppelungen, sind auch bei der vorliegenden Kuppelung, an dem Zughaken ^ des Fahrzeuges auf dem Bolzen d, die Arme c mit Mutter, welche hierbei gleichzeitig das Rädergehäuse ν bildet, und der Bügel b mit dem Reservehaken r und Oesen rl für die Nothketten t, angebracht.
In dem Rädergehäuse v, welches mittelst seiner Zapfen ρ an den freien Enden der Arme c hängt, ist die Schraubenspindel s und auf dieser wiederum die Mutter χ mit dem an ihr auf Zapfen i drehbaren Bügel a bewegbar.
An dem freien Ende des Bügels b sind die Gleitstücke g angeschraubt, durch welche die Zapfen i, auf welchen sich der Bügel α dreht, in einer geraden Linie gleitbar gehalten werden.
Die bis an die Längsseite der Fahrzeuge reichende Welle h ist in dem Rädergehäuse ν drehbar gelagert, und auf derselben sitzt, im Inneren des letzteren, das konische Rad u fest, welches mit dem auf Bolzen Z drehbaren und mit dem Stirnrade u1 in fester Verbindung stehenden kegelförmigen Rade in Eingriff steht.
Mit dem Stirnrade w1 steht wiederum das mit einem Zapfen in der Nuth e der Spindel s sich führende Rad u'2 in Eingriff, so dafs durch Drehen der Welle h gleichzeitig die Schraubenspindel s gedreht wird.
Neben jeder Kurbel k der Welle h ist an einem auf letzterer lose sitzenden Ring eine Kette q oder dergl. mit ihrem einen Ende befestigt, von denen jede mit ihrem anderen Ende nach einem der zwei kurzen Arme der Stütze f führt und an diesem befestigt ist.
Um das Zusammenkuppeln der Fahrzeuge von aufsen, bezw. ohne in das Fahrgleis treten zu müssen, zu besorgen, erfafst man zunächst die gewöhnlich nach unten hängende Kuppelung an der nach aufsen stehenden Kurbel k und schwingt dieselbe in die Höhe, gleichzeitig zieht man an der Kette q, so dafs die Stütze f sich mit ihrem langen Ende gegen den Zughaken \ legt. Hiernach läfst man die Kurbel k nebst Kette q los, worauf die Stütze/ sich gegen die Bufferbohle w stemmt und die ganze Kuppelung in der Schwebe hält (Fig. 3).
Alsdann dreht man mittelst Kurbel k die Welle h in der Richtung, dafs sich die Mutter χ mit dem Bügel α auf der Spindel s vorwärts bewegt und der am Bügel α befindliche Haken 0 die Nase η erfafst (Fig. 7). Bewegt man nun den Bügel a in dieser Richtung
weiter, so wird durch den Haken ο. die Nase η und durch letztere wiederum der auf dieser liegende Bügel α aufwärts gedreht (Fig. 3).
Durch Zurückdrehen der Welle /2 mittelst Kurbel k läfst man den Bügel α in den inzwischen darunter geschobenen Zughaken ^ des anzukuppelnden Fahrzeuges gleiten, hebt dann die ganze Kuppelung etwas an, so dafs die Stütze f mit ihrem langen Ende durch ihr Eigengewicht nach unten fällt, und kann nun die Fahrzeuge in üblicher Weise vermittelst der eingehängten Kuppelung straff zusammenziehen.
Beim Zusammenkuppeln der Reservekuppelung wird in ähnlicher Weise verfahren, indem man den zurückgedrehten Bügel α der Reservekuppelung durch einen Schwung der letzteren in den Reservehaken r der Hauptkuppelung, wie Fig. ι zeigt, schwingt und dann beide Kuppelungen durch Bewegen der Mutter χ auf der Spindel s nach aufsen zusammenzieht.
Um zwei Fahrzeuge aus einander zu kuppeln, ist zunächst durch Drehen der Kurbel k die Mutter χ auf der Spindel s nach aufsen zu bewegen, so dafs die Kuppelung länger wird, dadurch aufser Spannung kommt und der Bügel α lose in dem Zughaken % hängt. Alsdann hebt man die Kuppelung etwas an, zieht gleichzeitig mittelst der Kette q die Stütze/ bis an den Zughaken ^ hoch und läfst dann die ganze Kuppelung los, wodurch, wie beschrieben, durch Stütze / letztere wieder in der Schwebe gehalten wird und der Bügel a mittelst Kurbel k für Auseinanderkuppeln der beiden Fahrzeuge aus dem Zughaken ^ gehoben werden kann.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Seitenkuppelung für' Eisenbahnfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine an einem Führungsbügel (g) für die Kuppelöse (a) drehbar befestigte Nase (η) und einen mit letzterer zum Eingriff stehenden Haken (0) an der Kuppelöse (a), welche bei Zuhülfenahme einer auf den Gelenkzapfen (p) des bekannten, auf der Kuppelspindel (s) sitzenden Rädergehäuses (v) angebrachten, hebelartigen Stütze (f) gestatten, die Kuppelglieder (a, b, c) in der Schwebe zu halten und dabei die Kuppelöse (a) durch Drehung der Kuppelspindel (s) in und aufser Eingriff mit dem Zughaken (\) zu bringen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT84180D Active DE84180C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84180C true DE84180C (de)

Family

ID=356433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84180D Active DE84180C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007051148A (ja) * 1997-12-24 2007-03-01 Sri Internatl 新規な抗エストロゲンステロイド、ならびに関連の薬学的組成物および使用法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007051148A (ja) * 1997-12-24 2007-03-01 Sri Internatl 新規な抗エストロゲンステロイド、ならびに関連の薬学的組成物および使用法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472495C (de) Sitz mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE84180C (de)
DE612950C (de) Be- und Entladekran fuer Lastwagen mit um eine waagerechte Achse schwenkbarem, portalfoermigem Ausleger mit waagerechtem Lastweg ueber der Wagenplattform
DE24698C (de) Neuerung an kontinuirlichen Bremsen für Eisenbahnfuhrwerke
DE734872C (de) Am Flugzeug befestigter Bremsseil-Auffanghaken
DE41646C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE116081C (de)
DE14542C (de) Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen
DE481340C (de) Innenband-Kupplung oder -Bremse oder -Gesperre
DE456967C (de) Koerper-Trainier-Vorrichtung, insbesondere als Volksbelustigung
DE498162C (de) Hebezeug mit einem schwingbar im Gestell gelagerten Hebearm
DE514752C (de) Eisenbahnsicherheitskupplung
DE41547C (de) Neuerung an dem unter Nr. 38970 geschützten Kippwagen für Schrotleitern
DE87829C (de)
AT60644B (de) Selbsttätige, von der Seite des Wagens aus entkuppelbare Eisenbahnwagenkupplung.
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung
AT95269B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Kraftwagen-Verdecken vom Führersitz aus.
DE77257C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge mit seitlicher Lösung
DE31600C (de) Bewegungs-Mechanismus für Schiebefenster
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE36519C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE474010C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE235595C (de)
DE27411C (de) Neuerung an Seitenkupplungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE366373C (de) Schliessvorrichtung fuer die Klappe von Selbstentladern