DE235595C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235595C DE235595C DENDAT235595D DE235595DA DE235595C DE 235595 C DE235595 C DE 235595C DE NDAT235595 D DENDAT235595 D DE NDAT235595D DE 235595D A DE235595D A DE 235595DA DE 235595 C DE235595 C DE 235595C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car body
- wheel
- shaft
- gear
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62C—VEHICLES DRAWN BY ANIMALS
- B62C5/00—Draught assemblies
- B62C5/04—Swingletrees; Mountings thereof; Draught equalisers for a span of draught animals; Mountings for traces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J18/00—Arms
- B25J18/02—Arms extensible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 235595 -, KLASSE 63 b. GRUPPE .37.
Wagenkasten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein zweirädriger Wagen mit auf dem Untergestell
durch ein Getriebe längsverschiebbarem Wagenkasten. Von bekannten Anordnungen ähnlicher Art unterscheidet sich der Gegenstand
der Erfindung dem Wesen nach durch die selbsttätige Ein- und Ausrückbarkeit des Triebwerkes, welche durch die durch das unausgeglichene
Wagengewicht hervorgerufenen Kippbewegungen des Wagenkastens veranlaßt wird, so daß beständig die Gleichgewichtslage
des Wagenkastens selbsttätig wieder hergestellt wird.
Auf der Zeichnung" ist die Vorrichtung gemaß der Erfindung in einer Ausführungsform
in
Fig. ι in Ansicht von der Seite und in
Fig. 2 in einer Ansicht von unten, teilweise im Schnitt dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit hierzu.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit hierzu.
Fig. 4 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform in einer "Seitenansicht,
Fig. 5 und 6 in je einer weiteren Ansicht.
Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten hierzu.
Die Radachse ι (Fig. 1 und 2) ist in üblicher Weise im Rahmen 2, 3 des Untergestelles oder in dessen Verlängerung befestigt. Auf den Naben 4 der Wagenräder sitzt je ein Zahnrad 5, von denen das eine mit einem Rad 6 kämmt, welches sich folglich im entgegengesetzten Drehsinne wie das Rad bewegt, und das andere mittels eines zwischengeschalteter; Rades 8 mit einem Zahnrad 7 in Verbindung steht, welches infolgedessen ,im Drehsinne des Rades angetrieben wird. Die Räder 6 und 7 sitzen auf einer Welle 11, welche in Lagern 31 des Rahmens 2, 3 ruht. An den Zahnrädern 6 und 7 sind in Kuppelklauen 9 endigende Rohrstücke befestigt. Mit diesen Kuppelklauen können auf einem Vierkantteil 12 der Welle 11 achsial verschiebbare Gegenklauen 10 in Eingriff gebracht werden. Mit den Gegenklauen 10 ist je ein bei 24 am Wagengestell gelagerter T - förmiger Hebel verbunden, dessen Arme 22 durch eine Stange 23 miteinander verbunden sind. An dem Arm 21 dieser Hebel ist je ein Drahtseil 25 o. dgl. befestigt, dessen anderes Ende an einen Geschirrteil angelenkt ist, welcher beispielsweise aus einem durch das vordere Ende des BaI-kens 2 hindurchgeführten Bolzen 61 mit einem Haken 62 an seinem einen und einem Bügel 63 an seinem anderen Ende besteht. Zwei Federn 28 streben dieses Glied in der durch Fig. 3 veranschaulichten Mittelstellung zu halten. Der Haken 62 und der Bügel 63 sind mit dem Rücken- bzw. Bauchgurt des Geschirres verbunden. Wird durch diese Gurte an einem der Drähte 25 ein Zug ausgeübt, so werden die Kuppelklauen 10 auf der Welle 11 verschoben und dementsprechend die Welle 11 durch das Zahnrad 6 oder dasjenige 7 in der einen oder anderen Richtung in Drehung versetzt; in Fig. 2 sind die Kupplungsteile 10 in der Mittelstellung gezeichnet.
Die Radachse ι (Fig. 1 und 2) ist in üblicher Weise im Rahmen 2, 3 des Untergestelles oder in dessen Verlängerung befestigt. Auf den Naben 4 der Wagenräder sitzt je ein Zahnrad 5, von denen das eine mit einem Rad 6 kämmt, welches sich folglich im entgegengesetzten Drehsinne wie das Rad bewegt, und das andere mittels eines zwischengeschalteter; Rades 8 mit einem Zahnrad 7 in Verbindung steht, welches infolgedessen ,im Drehsinne des Rades angetrieben wird. Die Räder 6 und 7 sitzen auf einer Welle 11, welche in Lagern 31 des Rahmens 2, 3 ruht. An den Zahnrädern 6 und 7 sind in Kuppelklauen 9 endigende Rohrstücke befestigt. Mit diesen Kuppelklauen können auf einem Vierkantteil 12 der Welle 11 achsial verschiebbare Gegenklauen 10 in Eingriff gebracht werden. Mit den Gegenklauen 10 ist je ein bei 24 am Wagengestell gelagerter T - förmiger Hebel verbunden, dessen Arme 22 durch eine Stange 23 miteinander verbunden sind. An dem Arm 21 dieser Hebel ist je ein Drahtseil 25 o. dgl. befestigt, dessen anderes Ende an einen Geschirrteil angelenkt ist, welcher beispielsweise aus einem durch das vordere Ende des BaI-kens 2 hindurchgeführten Bolzen 61 mit einem Haken 62 an seinem einen und einem Bügel 63 an seinem anderen Ende besteht. Zwei Federn 28 streben dieses Glied in der durch Fig. 3 veranschaulichten Mittelstellung zu halten. Der Haken 62 und der Bügel 63 sind mit dem Rücken- bzw. Bauchgurt des Geschirres verbunden. Wird durch diese Gurte an einem der Drähte 25 ein Zug ausgeübt, so werden die Kuppelklauen 10 auf der Welle 11 verschoben und dementsprechend die Welle 11 durch das Zahnrad 6 oder dasjenige 7 in der einen oder anderen Richtung in Drehung versetzt; in Fig. 2 sind die Kupplungsteile 10 in der Mittelstellung gezeichnet.
Auf der AVelle 11 sind zwei durch Spurlager
18 gegen achsiale Verschiebung gesicherte Schneckenräder 13 angeordnet. Mit
diesen Schneckenrädern kämmen zwei Schraubenräder 14 auf je einer in Lagern 19 an dem
Querbalken 3 ruhenden Schraubenspindel 15. Je eine Mutter 16 auf der Schraubenspindel 15
wird durch einen Bügel 17 an Gleitschienen 52 des Wagenkastens B getragen. Je nachdem
also die rechte oder die linke Kupplung unter Vermittlung des Rücken- oder Gurtbandes des
Pferdegeschirres eingerückt wird, wird der
ίο Wagenkasten B in der einen oder anderen
Längsrichtung verschoben, bis das Übergewicht desselben ausgeglichen ist.
Bei der in Fig. 4 bis 8 veranschaulichten Ausführungsform ist auf der Nabe 4 der
Wagenräder ein mit rechts und links gewundenen Schraubenzähnen versehenes Rad 41 befestigt,
mit welchem ein Gegenrad 43 auf einer Welle 43" kämmt. Diese Welle ist durch
ein Kardangelenk 43^ mit einer in Lagern 45 und 46 des Wagengestelles 2 ruhenden Schraubenspindel
44 gekuppelt. Eine Mutter 16 auf dieser Schraubenspindel ist an einer Gleitschiene
52 des Wagenkastens B aufgehängt (Fig. 4 und 5). Das freie Ende der Welle 43®
führt sich in einer bogenförmigen Aussparung 50 eines am Wagengestell 2 befestigten Lagerbockes
51 (Fig. 6) und ist durch eine Stange 53 mit einem Hebel 53° auf einer am
Wagengestell 2 gelagerten Welle 54 (Fig. 6 bis 8) verbunden. An Hebeln 55 auf der
Welle 54 ist eine Stange 57 angelenkt, an welcher der Bauchgurt des Geschirres befestigt
ist und welche durch in den Rahmenteilen 2 sich führenden Bolzen 58 mit einem Bügel 59
vereint ist, an welchem der Rückengurt des Geschirres befestigt wird. Federn 28 streben
die Glieder 57, 59 in der durch Fig. 7 veranschaulichten Mittelstellung und infolgedessen
das Zahnrad 43 in der durch Fig. 6 veranschaulichten Stellung zu halten, in welcher es
außer Verbindung mit dem Schraubenrad 41 der Radnabe steht. Je nachdem durch den
Zug des Rücken- oder Bauchgurtes die Glieder 57, 59 eine Verschiebung erfahren, wird
das Rad 43 mit dem einen oder anderen Gewindeteil des Schraubenrades 41 in Eingriff
gebracht und infolgedessen der Wagenkasten B nach vorwärts und rückwärts verschoben.
Mit der dargestellten Vorrichtung können eine oder mehrere Bremsen derart vereinigt
werden, daß, wenn der Wagen bei Abwärtsfahrt nach rückwärts verschoben wird, die
Bremsen, beispielsweise mittels Federn, je nach dem Maße des Wagenvorschubes mehr
oder weniger stark angezogen werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zweirädriger Wagen mit auf dem Untergestell durch ein Getriebe längsverschiebbarem Wagenkasten, gekennzeichnet durch die selbsttätige Ein- und Ausrückbarkeit des Triebwerkes, welche durch die durch das unausgeglichene Wagengewicht hervorgerufenen Kippbewegungen des Wagenkastens veranlaßt wird, so daß beständig dessen Gleichgewichtslage selbsttätig wieder hergestellt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235595C true DE235595C (de) |
Family
ID=495353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235595D Active DE235595C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235595C (de) |
-
0
- DE DENDAT235595D patent/DE235595C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE235595C (de) | ||
DE298351C (de) | ||
DE18142C (de) | Vorrichtung zur Vermehrung des für die Zugkraft von Lokomotiven erforderlichen Reibungswiderstandes | |
DE260970C (de) | ||
DE153178C (de) | ||
DE546998C (de) | Bremsanzugsvorrichtung fuer einen einachsigen Anhaenge- und Kippwagen | |
DE191989C (de) | ||
DE617189C (de) | Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE191533C (de) | ||
DE87829C (de) | ||
DE25249C (de) | Neuerung- an der unter Nr. 2037g patentirten Seitenkuppelung für Eisenbahnwagen | |
DE25829C (de) | Neuerung an kraftsammelnden Bremsen | |
DE22413C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE50173C (de) | Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe | |
DE557415C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge | |
DE32417C (de) | Vierrädriges Velociped | |
DE19902C (de) | Bremsvorrichtung für Pferdebahnwagen | |
DE23629C (de) | Neuerungen an zweirädrigen Velocipeden, genannt Zweirad-Selbstfahrer | |
DE18466C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE150692C (de) | ||
DE276051C (de) | ||
DE19671C (de) | Neuerungen an den Vorrichtungen zum plötzlichen Lösen der Pferde vom Wagen | |
DE16045C (de) | BremsiManjje für Fuhrwerke | |
DE514752C (de) | Eisenbahnsicherheitskupplung | |
DE416648C (de) | Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem auf diesen sich stuetzenden Anhaenger |