DE557415C - Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE557415C
DE557415C DE1930557415D DE557415DD DE557415C DE 557415 C DE557415 C DE 557415C DE 1930557415 D DE1930557415 D DE 1930557415D DE 557415D D DE557415D D DE 557415DD DE 557415 C DE557415 C DE 557415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
drive
wheel
fork
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOUGLAS MOTORS Ltd
Original Assignee
DOUGLAS MOTORS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOUGLAS MOTORS Ltd filed Critical DOUGLAS MOTORS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE557415C publication Critical patent/DE557415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebs- und Lenkvorrichtung für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Brücke, an der sich die Träger des Motors und der Lenkvorrichtung befinden und an der der Lenkzapfen der das Treib- und Lenkrad tragenden Gabel gelagert ist.
Solche Antriebs- und Lenkvorrichtungen sind bereits bekannt, sie haben aber den
»o Mangel, daß einerseits die Brücke durch den Motor und die Lenkvorrichtung ungleichmäßig belastet, andrerseits mit ihrer Last auf der Gabel des Treib- und Lenkrades abgestützt ist. Dadurch erfordert das Lenken beträchtlichen Kraftaufwand und kann nicht so leicht und schnell ausgeführt werden, wie dies für einen gefahrlosen Straßenbetrieb wünschenswert ist.
Dieser Mangel ist erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Brücke im wesentlichen kreuzförmige Gestalt besitzt und auf dem Balken vor dem Gabelzapfen die Lenkvorrichtung und hinter dem Gabelzapfen den Motor trägt, während sie mit den Enden ihres
a5 Querbalkens auf den Längsträgern des Fahrzeugrahmens ruht.
Die Brücke ist also in der Fahrtrichtung nach Möglichkeit ausbalanciert und ruht auf dem Fahrgestell, so daß das Lenken des Treib- und Lenkrades leicht und schnell ausgeführt werden kann.
Die Antriebs- und Lenkvorrichtung kann für verschiedene Fahrzeuge bzw. Fahrgestelle Verwendung finden; dies ist dadurch erreicht, daß zwischen den Fahrgestellängsträgern und den Stützarmen der Brücke auswechselbare Zwischenstützen angeordnet sind.
Eine besonders einfache Bauart der Antriebs- und Lenkvorrichtung ist dadurch geschaffen, daß die Brücke in der Schwenkachse des Lenkrades mit einer senkrechten Buchse versehen ist, jn welcher djer durch ein Getriebe mit dem Lenkhandrad verbundene Lenkzapfen der Lenkradgabel und die Hauptwelle des Getriebes zwischen dem Motor und dem Treibrad gelagert ist.
Eine gleichmäßige Beanspruchung und eine Ausbalancierung in der Senkrechten ist dadurch erzielt, daß das vom Motor getriebene Antriebsrad des die Kraft auf das Treibrad übertragenden Getriebes und das von der Lenkvorrichtung zu bewegende Zahnrad des Lenkzapfens der Radgabel an. beiden Enden der Brückenbuchse einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Antriebs- und Lenkvorrichtung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung schräg von vorn gesehen, und
Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch
die Buchse der Brücke und zeigt gleichzeitig das Getriebe zum Lenken des Treibrades.
Die im wesentlichen kreuzförmig ausgebildete Brücke 2 trägt auf dem Balken vor dem Gabelzapfen 9 die Lenkvorrichtung und hinter dem Gabelzapf en 9 den Motor 6; sie ruht ίο unmittelbar oder mittelbar auf den Längsträgern 3 des Fahrzeugrahmens, wird aber vorzugsweise entsprechend der dargestellten Ausführungsform so angeordnet, daß sie hoch über dem Fahrgestell auf auswechselbaren Zwischenstützen 4 befestigt ist, so daß durch Änderung der Dicke dieser Zwischenstücke die Vorrichtung an vorhandene Kraftfahrzeuge verschiedenster Bauart angepaßt werden kann.
Der Motor 6 ist fest mit dem ihn tragenden Balkens der Brücke2 verbunden, kann sich also während des Lenkens nicht um den Lenkzapfen 9 bewegen.
Die Brücke 2 besitzt eine senkrechte Buchse 7, die in Lagern 8 einen Zapfen 9 aufnimmt, der in einer die Achse des Treibrades 11 tragenden Gabel 10 endigt oder an dieser befestigt ist. Zwischen diesem Rade 11 und dem Motor 6 Hegt ein Getriebe geeigneter Art. Die Brücke 2 trägt ferner eine Lenkvorrichtung, die aus einer Stange 12, einem Handrad 13 o. dgl. und einer Verbindung mit dem Treibrad 11 besteht. Zu diesem Zwecke ist der entsprechende Balken der Brücke 2 mit einem vorderen Ansatz 14 versehen, der ein langes senkrechtes Lagef 15 für die Stange 12 besitzt. Die Stange 12 trägt oben das Handrad 13 und am unteren Ende, unmittelbar unter dem Ansatz 14, ein Zahnrad i6, das mit einem Zwischenrad 17 in Eingriff steht, das seinerseits in ein auf dem Zapfen 9 befestigtes Rad 18 eingreift. Mit Hilfe dieser Einrichtung bewirkt eine Drehung des Handrades 13 ein Drehen der Gabel 10 und somit das Lenken des von dieser getragenen Treibrades 11. Gabel 10 und Treibrad 11 sind demnach so angeordnet, daß beide eine volle Umdrehung ausführen können, wobei der Motor 6 stets in gleicher Lage verbleibt.
Das von der Lenkvorrichtung zu bewegende Zahnrad 18 des Lenkzapfens 9 der Radgabel und das vom Motor 6 durch Zahnrad getriebene Antriebsrad 20 des die Kraft auf das Treibrad 11 übertragenden Getriebes sind an beiden Enden der Buchse 7 einander gegenüberliegend angeordnet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Antriebs- und Lenkvorrichtung für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Brücke, an der sich die Träger des Motors und der Lenkvorrichtung befinden und an der der Lenkzapfen der das Treibe und Lenkrad tragenden Gabel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (2) im wesentlichen kreuzförmige Gestalt besitzt und auf dem längeren Balken vor dem Gabelzapfen (9) die Lenkvorrichtung und hinter dem Gabelzapfen den Motor trägt, während sie mit den Enden ihres Querbalkens auf den Längsträgern (3) des Fahrzeugrahmens ruht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fahrgestellängsträgern (3) und den Stützarmen der Brücke (2) auswechselbare Zwischenstützen (4) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (2) in der Schwenkachse des Lenkrades (11) mit einer senkrechten Buchse (7) versehen ist, in welcher der durch ein Getriebe (16, 17) mit dem Lenkhandrad (12, 13) verbundene Lenkzapfen (9) der Lenkradgabel (10) und gegebenenfalls die Hauptwelle des Getriebes zwischen dem Motor (6) und dem Treibrad (11) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Motor (6) getriebene Antriebsrad (20) des die Kraft auf das Treibrad (11) übertragenden Getriebes und das von der Lenkvorrichtung zu bewegende Zahnrad (18) des Lenkzapfens (9) der Radgäbel . an beiden Enden der Buchse. (7) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930557415D 1929-02-09 1930-02-05 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge Expired DE557415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB557415X 1929-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557415C true DE557415C (de) 1932-08-23

Family

ID=10474758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557415D Expired DE557415C (de) 1929-02-09 1930-02-05 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196643A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Horsch Maschinen GmbH Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreirädriges Schlepperfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196643A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Horsch Maschinen GmbH Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreirädriges Schlepperfahrzeug
EP0196643A3 (en) * 1985-03-29 1987-05-27 Horsch Maschinen Gmbh Automotive agricultural three-wheeled vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE1951271C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE557415C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge
DE2021454C3 (de) Fahrantrieb eines Niederhubwagens
DE1630760A1 (de) Differentialsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE573682C (de) Dreipunktabstuetzung des Antriebsmotors von Kraftfahrzeugen
DE415011C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE831143C (de) Fahrbarer Lastenheber
DE692180C (de) Fahrgestell fuer Rennwagen
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE139542C (de)
DE582057C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftwagen mit schwingbaren Treibraederwellen
DE1748493U (de) Dreiradselbstfahrzeug, insbesondere fuer kinder.
DE454348C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE582225C (de) Hoeheneinstellvorrichtung der Raeder von Kraftfahrzeugen mit wechselweisem Antrieb der Fahrzeugraeder und Gleisketten
DE309499C (de)
DE595760C (de)
AT18873B (de) Verstellbare, mit Laufrollen versehene Karrenstütze.
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT68701B (de) Einrichtung an Kraftwagen zur Verhinderung des Einsinkens derselben auf weichem Boden.
DE260970C (de)
DE196963C (de)
AT45107B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Gleitens und Schleuderns von Motorwagen.
DE331570C (de) Stellspindelantrieb fuer verstellbare Propeller