DE1951271C3 - Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1951271C3
DE1951271C3 DE1951271A DE1951271A DE1951271C3 DE 1951271 C3 DE1951271 C3 DE 1951271C3 DE 1951271 A DE1951271 A DE 1951271A DE 1951271 A DE1951271 A DE 1951271A DE 1951271 C3 DE1951271 C3 DE 1951271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
suspension according
independent
holding part
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951271B2 (de
DE1951271A1 (de
Inventor
Yuichiro Tokio Motomura
Hitoshi Yokohama Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US864465A priority Critical patent/US3584895A/en
Priority to GB49125/69A priority patent/GB1280310A/en
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Priority to DE1951271A priority patent/DE1951271C3/de
Publication of DE1951271A1 publication Critical patent/DE1951271A1/de
Publication of DE1951271B2 publication Critical patent/DE1951271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951271C3 publication Critical patent/DE1951271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit selbsttragender rahmenloser Karosserie, deren Bodenwanne mit mehreren quer verlaufenden Querbalken verstärkt ist, wobei die Räder mittels Querlenker geführt .sind.
Bisher ist es üblich, die Radaufhängung an der Karosserie mit Hilfe einer gesonderten Stützeinrichtung anzubringen, die mit größerer Genauigkeit als der Unterbau der Karosserie selbst hergestellt werden kann. Hierbei handelt es sich gewöhnlich um einen Querträger, der zwischen Längsgliedern eines Rahmens oder eines rahmenlosen Unterbaues quer gespannt ist. Ein solcher Querträger hat nicht nur erhebliches Gewicht, sondern nimmt auch viel Raum ein. Die Bodenfreiheit des Fahrzeuges wird mehr oder weniger beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer rahmenlosen selbsttragenden Karosserie eine Möglichkeit zur unmittelbaren Anbringung der Radaufhängung an der Unterseite der Bodenwanne zu schaffen, um einerseits eine Gewichtsverminderung und andererseits eine kompaktere Gestaltung zu erreichen.
Diese Aufgabe ist bei einer Einzelradaufhängung gemäß einleitend angegebener Gattung dadurch gelöst, daß die Querlenker mit einer Welle verbunden sind, die an ihren beiden Enden jeweils an zwei benachbarten, im Querschnitt U-förmigen Querbalken axial begrenzt verschiebbar gestützt ist und jeweils durch ein quer verlaufendes Halteteil gegen diese verspannt ist.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß es übliche Praxis ist, an der Unterseite der Bodenwanne mehrere verstärkende Balken vorzusehen, die im Querschnitt gewöhnlich U-förmig sind und an der Unterseite der Bodenwanne in Längsrichtung und in Querrichtung angeschweißt sind. Unter solchen Balken benutzt die Erfindung zwei quer verlaufende Querbalken für das Anbringen der Einzelradaufhängung. Auf diese Weise kann man auf die sonst üblichen Querträger verzichten. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Länge der Welle und der Abstand der Querlenker frei gewählt werden kann, sofern diese Wahl vor dem Anschweißen der Querbalken an die Bodenwanne getroffen wird. Sollten im Unterbau geringe Herstellungsfehler innerhalb des Querträgerabstandes bestehen, so können diese durch die mögliche Axialbewegung der Welle kompensiert werden. Im übrigen ist das Anbringen der Radaufhängung mit Rücksicht auf den einfachen Einspannvorgang mit Hilfe der Halteteile sehr einfach. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, die nur in Verbindung mit Anspruch 1 gelten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Gesamtaufbaus einer erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung,
Fig.2 (a) eine Schnittansicht, die im vergrößertem Maßstab eine bevorzugte Ausführungsform des Vorderanschlusses der Welle der Lenker zeigt, und zwar in einem Axialschnitt durch die Welle,
Fig. 2 (b) die Schnittansicht längs der Linie I-I in Fig.2(a).
F i g. 3 eine F i g. 2 (a) entsprechende Darstellung, die eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Vorderanschlusses der Welle der Lenker verdeutlicht,
Fig.4 (a) und 4 (b) den Fig. 2 (a) und 2 (b) entsprechende Darstellungen einer weiteren Ausführungsform,
Fig.5 eine Schnittansicht, die in einem Axialschnitt durch die Welle den Hinteranschluß der Welle der Lenker zeigt.
In der folgenden Beschreibung ist die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung am Beispiel einer Hinterradaufhängung erläutert; selbstverständlich kann diese Art der Radaufhängung auch an Vorderrädern verwendet werden.
Die Radaufhängung wird gemäß F i g. 1 von vorderen und hinteren Querbalken 10 bzw. 10' der Kraftfahrzeugkarosserie getragen. Diese Querbalken 10 und 10' können entweder einen Teil der Kraftfahrzeugkarosserie bilden oder sind Verstärkungsteile, die starr an der
Karosserie befestigt sind. Mit 12 bzw. 12' ist ein üblicher Querlenker bezeichnet, der in üblicher Weise mit dem Rad 14 durch die Nabe 16 bzw. 16' und den Arm 18 bzw. 18' verbunden ist. Die Querlenker 12 uai 12' sind mit Wellen 20 und 20' verbunden, die ihrerseits im Querbalken 10 bzw. 10' gelagert sind.
Erfindungsgemäß sind die Wellen iO und 20' mit Hilfe eines Halteteiles 22 mit dem vorderen Querbalken 10 drehbar verbunden. Der Querbalken ίθ und das Halteteil 22 haben U-förmigen Querschnitt, können jedoch auch eine andere Ausgestaltung besitzen.
In dem Querbalken 10 und in dem Halteteii 22 ist jeweils eine halbkreisförmige Vertiefung vorgesehen, die durch die einander gegenüberliegenden Wände vom Querbalken 10 und Halteteil 22 begrenzt wird, wie man es deutlich aus den F i g. 2 (a) und 2 (b) ersehen kann. Der Querbalken 10 und das Halteteil 22 sind z. B. durch Bolzen 24 und 24' sowie Muttern 26 und 26' miteinander verbunden, wie man es aus der F i g. 2 (b) e-sieht. Durch diese Art der Vertiefungen werden kreisförmige öffnungen 28 gebildet, deren Durchmesser derart ist, daß die Welle 20 oder 20' mit ihren Enden mit Spiel aufgenommen werden kann. Die Welle 20 und 20' ist an ihrem Führungs- oder Vorderende mit einem Gewinde versehen und mit einer Buchse 30 verschraubt, die einen Flansch 32 aufweist. Der Außendurchmesser der Buchse 30 ist derart gewann, daß sie von der öffnung 21? in dem Querbalken 10 und dem Halteteil 22 spielfrei auigenommen wird. Die auf diese Weise an der Welle 20 angebrachte Buchse 30 erstreckt sich durch die öffnung 28 und ist an dem Querbalken 10 und dem Halteteii 22 mit Hilfe einer Vorrichtung 34 festgelegt. Der Flansch 32 der Buchse 30 liegt an der Außenwand des Querbalkens 10 und des Halteteils 22 an und nimmt somit die Schubkraft in Axialrichtiing der Welle 20 auf.
Die Buchse 30 kann aus einem federnd nachgiebigen Material wie Gummi bestehen, so daß sie axial zur Welle 20 eine Vorspannung ausübt. Auch kann die Buchse 30 aus einem starren Material bestehen und nach Bedarf auf seiner Außenfläche von einer federnd nachgiebigen Hülse umschlossen sein, wie es in der F i g. 3 gezeigt ist.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 3 besteht die Buchse 30 aus einem starren Werkstoff wie beispielsweise Stahl und ist an ihrem Außenumfang mit einem Gewinde versehen. Zwischen der Buchse 30 und der öffnung 28 ist ein federnd nachgiebiges Element 38 eingesetzt. Durch das Außengewinde erfaßt die Buchse 30 das federnd nachgiebige Element 38, welches seinerseits fest in der Öffnung 28 sitzt.
Um eine vergrößerte Vorspannung in Axialrichtung der Welle 20 bzw. 20' zu erhalten, kann die Buchse mit zwei Flanschen versehen sein, die den Querbalken 10 und das Halteteil 22 fest erfassen. Ein Beispiel für einen derartigen Aufbau der Buchse ist in den F i g. 4 (a) und 4 (b) gezeigt, von denen letztere eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 in F i g. 4 (a) ist.
Die in diesem Fall aus federnd nachgiebigem Material
ίο bestehende Buchse 30£> besitzt zwei Flansche 326 und 326\ die sich an die Seitenwände des Querbalkens 10 und des Halteteils 22 anlegen. Außen an den Flanschen 326 und 326" ist mittels einer Schraube 35 jeweils eine Scheibe 40 und 40' verspannt.
is Das andere Lager der Welle 20 bzw. 20' wird im folgenden erläutert.
Gemäß Fig. 1 sind die anderen Enden der Wellen 20 und 20' mittels Streben 42, die einen Quer-äger 44 stützen, und einem Halteteil 46 mit dem hinteren Querbalken 10' schwenkbar verbunden. In Fig. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform dieses Anschlusses, verdeutlicht.
Danach ist die im Querschnitt L-förmige Strebe 42 an ihrem einen Ende mit Hilfe einer Verschraubung 48, 50 an dem hinteren Querbalken 10' und an ihrem anderen Ende an dem Querträger 44 durch eine Verschraubung 52, 54 derart befestigt, daß der Querträger 44 an dem Querbalken 10' hängen kann.
Sowohl der Querträger 44 als auch das Halleteil 46 sind mit halbkreisförmigen Vertiefungen versehen und bilden auf diese Weise kreisförmige öffnungen, die den öffnungen 28 am anderen Wellenende entsprechen. Entsprechend dem vorbeschriebenen Anschluß wird die Welle 20 bzw. 20' an ihrem Ende durch eine geflanschte
.15 Buchse 56 aufgenommen, die aus einem federnd nachgiebigen Material besteht. Die Buchse 56 wird mittels einer Schraube 58 an der Welle 20 und 20' in der öffnung gehalten, die durch die einander gegenüberliegenden Wände des Querträgers 44 und des Halteteils 46 begrenzt wird. An beiden Seiten der Buchse 56 sind Flansche 62 und 62' angebracht.
Die bei diesem Beispiel vorgesehene Strebe 42 ist insofern wichtig, als sie eine beträchtliche Verschiebung der Wellen 20 und 20' im rechten Winkel zu den Querbalken 10 und 10' erlaubt. Die Strebe 42 dient daher dazu, vorhandene Bauungenauigkeiten in der Radaufhängung auszugleichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    !. Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit selbsttragender rahmenloser Karosserie, deren s Bodenwanne mit mehreren quer verlaufenden Querbalken verstärkt ist, wobei die Räder mittels Querlenker geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlenker (12, 12') mit einer Welle (20, 20') verbunden sind, die an ihren beiden ι ο Enden jeweils an zwei benachbarten, im Querschnitt U-förmigen Querbalken (10, 10') axial begrenzt verschiebbar gestützt ist und jeweils durch ein quer verlaufendes Halteteil (22; 46) gegen diese verspannt ist.
  2. 2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querbalken (10; 44) und Halteteil (22; 46) für das zugeordnete Ende der Welle (20, 20') jeweils eine halbkreisförmige Vertiefung ausgebildet und in diese eine das Ende der Welle aufnehmende Buchse (30; 30b bzw. 56) eingesetzt ist.
  3. 3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30) aus einem starren Material besteht, in das der Endabschnitt der Welle (20,20') eingeschraubt ist.
  4. 4. Einzelradaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der starren Buchse (30) und den Vertiefungen eine federnd nachgiebige Hülse (38) eingesetzt ist.
  5. 5. Einzelradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30) aus federnd nachgiebigem Material besteht.
  6. 6. Einzelradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30; 30b bzw. 56) an wenigstens einer Seite mit einem Flansch (32; 32i> bzw. 32b') versehen ist.
  7. 7. Einzelradaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30; 306 bzw. 56) auf einer Seite durch eine Scheibe (40; 62) festgelegt ist, wobei die Scheibe mit Hilfe einer Verschraubung (35; 58) im Endabschnitt der Welle (20, 20') gehalten wird.
  8. 8. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (56) durch eine Strebe (42; 68) getragen wird, die an einem Ende mit dem Querbalken (10') und am anderen Ende mit einem die Buchse tragenden Halteteil (46) starr verbunden ist.
DE1951271A 1969-10-07 1969-10-10 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE1951271C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US864465A US3584895A (en) 1969-10-07 1969-10-07 Automotive suspension mechanism
GB49125/69A GB1280310A (en) 1969-10-07 1969-10-07 Independent suspension of a vehicle body
DE1951271A DE1951271C3 (de) 1969-10-07 1969-10-10 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86446569A 1969-10-07 1969-10-07
GB49125/69A GB1280310A (en) 1969-10-07 1969-10-07 Independent suspension of a vehicle body
DE1951271A DE1951271C3 (de) 1969-10-07 1969-10-10 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951271A1 DE1951271A1 (de) 1971-04-22
DE1951271B2 DE1951271B2 (de) 1977-08-04
DE1951271C3 true DE1951271C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=27182186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951271A Expired DE1951271C3 (de) 1969-10-07 1969-10-10 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3584895A (de)
DE (1) DE1951271C3 (de)
GB (1) GB1280310A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645749C2 (de) * 1976-10-09 1981-10-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Trägeranordnung zur Versteifung der Bodengruppe eines Fahrzeugs
GB1543142A (en) * 1976-11-26 1979-03-28 Gen Motors Corp Independent front suspension systems
JPS5830725Y2 (ja) * 1977-12-28 1983-07-07 本田技研工業株式会社 車輌の後輪懸架装置
IT1128058B (it) * 1980-03-20 1986-05-28 Fiat Auto Spa Autoveicolo provvisto di mezzi per la sospensione indipendente delle ruote anteriori
GB2125742B (en) * 1982-08-21 1986-07-02 British Leyland Cars Ltd Improvements relating to vehicle suspensions
JPS62289415A (ja) * 1986-06-06 1987-12-16 Toyota Motor Corp 車体懸架装置のロアア−ム支持構造
DE4127037C2 (de) * 1991-08-16 1995-04-27 Porsche Ag Hilfsrahmen für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
FR2753932B1 (fr) * 1996-09-30 2002-01-11 Peugeot Suspension de roue de vehicule automobile
ITTO20010843A1 (it) * 2001-09-03 2003-03-03 Sistemi Sospensioni Spa Braccio per una sospensione automobilistica a ruote indipendenti e sospensione automobilistica a ruote indipendenti comprendente tale bracci
US7174818B1 (en) 2003-10-10 2007-02-13 Snap-On Incorporated Click-type torque wrench and improved cam assembly therefor
CN103963594A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 邱飞 小型车用独立减振电动后桥
CN103963586A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 邱飞 车用小型独立减振转向前桥
JPWO2014192081A1 (ja) * 2013-05-28 2017-02-23 東レ株式会社 車両用リンク部品およびその製造方法
CN111890601B (zh) * 2020-07-07 2022-02-01 东南大学 基于fsae赛车的钢制单体壳模具成型工艺以及成型模具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113403A (en) * 1933-02-23 1938-04-05 Midland Steel Prod Co Automobile frame
US2502744A (en) * 1947-04-24 1950-04-04 Warren H Parker Control arm shaft and mounting therefor
US2996311A (en) * 1958-07-16 1961-08-15 Leon F Thiry Independent wheel suspension for automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US3584895A (en) 1971-06-15
DE1951271B2 (de) 1977-08-04
GB1280310A (en) 1972-07-05
DE1951271A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951271C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0529249B1 (de) Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie an der Befestigungsstelle eines Aggregats
WO1988000534A1 (en) Torsion bar shaft for trailers
EP0603536A1 (de) Kraftfahrzeug mit die Karosserie versteifenden Elementen
EP2138386B1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung
EP3098141A1 (de) Vorderachsträger mit anbindungsvorrichtung für ein lenkungsgehäuse
DE2308825B2 (de) Fahrzeugkarosserie
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE2439903A1 (de) Vorrichtung fuer montagestrassen fuer fahrzeugkarosserien
DE1755502C3 (de) Aufsattelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009028574A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Querblattfeder eines Fahrzeuges
DE102009026297B4 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
EP3290308B1 (de) Befestigungs- und abstützvorrichtung und anhänger
DE102019203140B3 (de) Fahrzeugachse mit Achsträger und Stabilisator sowie Kraftfahrzeug
DE2413130C3 (de) Selbstfahrende Verdichtungswalze
DE102012221983B4 (de) Konsole zur Verbindung von Dachaufbauten eines Schienenfahrzeugs mit dem Schienenfahrzeug
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE2833953C2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Luftwiderstandes eines Lastkraftwagens
DE3116091A1 (de) "tankfahrzeug mit einem bevorzugt waermeisolierten tank"
DE102019104371B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Sattelauflieger, mit einem Kippaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Fahrgestell
DE1580640A1 (de) Anhaengerachse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee