DE831143C - Fahrbarer Lastenheber - Google Patents

Fahrbarer Lastenheber

Info

Publication number
DE831143C
DE831143C DEP25282D DEP0025282D DE831143C DE 831143 C DE831143 C DE 831143C DE P25282 D DEP25282 D DE P25282D DE P0025282 D DEP0025282 D DE P0025282D DE 831143 C DE831143 C DE 831143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front axle
axle
rear axle
mobile load
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25282D
Other languages
English (en)
Inventor
Joe Davidson Coldwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOYDELL AND Co Ltd E
Original Assignee
BOYDELL AND Co Ltd E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOYDELL AND Co Ltd E filed Critical BOYDELL AND Co Ltd E
Application granted granted Critical
Publication of DE831143C publication Critical patent/DE831143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Lastenheber, wie z. B: Kran,'mechanischen Löffel o. dgl., der zum Heben von vor der Vorderachse befindlichen Lasten dient, und mit einem Fahrgestell versehen ist, das strr mit der Hinter- und drehbar mit der Vorderachse verbunden ist.
  • Bei solchen Fahrzeugen ist gewöhnlich ein Fahrgestell vorgesehen, auf dem die lastentragende Vorrichtung starr befestigt ist. Hierbei wird die Seitenstabilität des ganzen Fahrzeuges durch die Neigung der Hinterachse zur Waagerechten bestimmt. Infolge ihrer Bauart haben diese Fahrzeuge bei voller Belastung die geringste Stabilität.
  • Die Erfindung bezweckt nun die Beseitigung der Nachteile der bekannten Ausführungen, und will insbesondere die Stabilität wesentl'i'th` ef'1%hen. ' Zu diesem Zweck ist das Hubgerüst fest mit der Vorderachse, aber drehbar . finit der Hinterachse verbunden. Die Achse dieser, drehbaren Verbindung verläuft in Achsrichtung mit dem Vorderachszapfen. In weiterer Ausbildung .der Erfindung verläuft das über die hinter der Hinterachse sitzende Windentrommel geführte Lastseil so weit wie möglich in einer vertikalen Ebene, die durch die Achse der zwischen Hubgerüst und Hinterachse bestehenden drehbaren Verbindung geht..
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierbei zeigt ..
  • Fig. i eine Seitenansicht eines fahrbaren Lastenliebers nach der Erfindung, Fig. 2 einen Grundriß der Fig. i unter Weglassung des Krangerüstes, Fig. 3 eine Rückenarrsicht der Fig: i und Fig. 4 eine Abänderung.
  • Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte fahrbareLastenheber besteht aus einem vierrädrigen Motortraktor, dessen Motorgehäuse a mit dem Getriebegehäuse eine Einheit bildet. In dem Getriebegehäuse ist die Hinterachse b gelagert. Die Vorderachse c ist mit dem Vorderteil des Motors über einen Drehzapfen d verbunden, dessen Achse mit der Längsachse des Fahrzeuges,. zusam-, menfällt.
  • Das auf dem Fahrzeugrahmen e sitzende Kran-. gerüst besteht aus den Teilen i, j, k, 1, die miteinander starr verbunden sind. Die Teilei und k sind starr mit den Längsträgern des Fahrzeugrahmens e verbunden. Die Längsträger des Fahrzeugrahmens e ruhen auf Konsolen f, die an der Vorderachse c befestigt sind. Am Getriebegehäuse sitzt eine Konsole g, die über einen Drehzapfen mit einem Querbalken h in Verbindung steht, der zwischen den Längsträgern des Vahrgestellrahmens e liegt. Der Drehzapfen verläuft in Achsrichtung oder aber parallel zu dem Vorderachszapfen d. An den Enden des Querbalkens greifen die Streben k des Krangerüstes an.
  • Bei der beschriebenen Ausführung wird die Stabilität durch, die Neigung der Vorderachse c zur Horizontalen bestimmt. Die Vorderachsenbelastung ist unmittelbar von dem vom Ausleger i getragenen Gewicht abhängig.
  • Fig.3 zeigt, daß der Ausleger i selbst dann vertikal steht, wenn der Hauptteil des Fahrzeuges sich gemeinsam mit der Hinterachse in beträcht= lichem Winkel über die Achse der dreh- und kippbaren Konsole g neigt.
  • Um zu verhindern, daß jegliche Kippbewegung des, Krangerüstes: in bezug auf den Hauptteil des Fahrzeuges die Uubrichtung beeinträchtigt, ist die Windentrommel an (Fig. 2) auf den Längsträgern des Fahrzeugrahmens .e hinter den Hinterrädern angebracht.: und wird , durch eine geeignete Antriebswelle n mit Kardankupplungen n' vom Getriebe angetrieben. Die Trommel kann auch auf das Gerüst aufgesetzt und das Lastseil so weit wie möglich in einer vertikalen Eirene geführt werden, die durch die Achse der drehbaren Verbindung geht, welche zwischen Hubgerüst und Hinterachse b besteht.
  • Bei der beschriebenen Ausführung kann der Radabstand des Fahrzeuges auf sehr einfache Weise vergrößert werden, wie es z. B. Fig. 4 erkennen läßt, wo das Vorderende des l\totors bei d gelagert ist, und zwar nicht unmittelbar auf der Vorderachse c wie bei der Darstellung nach Fig. i bis 3, sondern auf einem Querbalken o, der die Längsträger des Fahrzeugrahmens e, die wie auch vorher fest mit der Vorderachse verbunden sind, verbindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Fahrbarer Lastenheber zum Heben von vor der Vorderachse befindlichen Lasten und mit einem Fahrgestell, das starr mit der Hinter-und drehbar mit der Vorderachse verbunden ist, 'dadurch gekennzeichnet, da.ß. das Hubgerüst fest mit der Vorderachse (c), aber drehbar mit der Hinterachse (b) in Verbindung steht und die Achse dieser drehbaren Verbindung in Achsrichtung mit dem Vorderachszapfen (d) verläuft.
  2. 2. Fahrbarer Lastenheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das über die hinter der Hinterachse (b) sitzende Windentrommel (m) geführte Lastseil so weit wie möglich in einer vertikalen Eirene verläuft, die durch die Achse der drehbaren Verbindung geht, welche- zwischen Hubgerüst und Hinterachse (b) besteht.
DEP25282D 1944-01-12 1948-12-18 Fahrbarer Lastenheber Expired DE831143C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB831143X 1944-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831143C true DE831143C (de) 1952-02-11

Family

ID=10541759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25282D Expired DE831143C (de) 1944-01-12 1948-12-18 Fahrbarer Lastenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831143C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413920B1 (en) 1998-07-10 2002-07-02 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6511948B1 (en) 1998-07-10 2003-01-28 The Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413920B1 (en) 1998-07-10 2002-07-02 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6511948B1 (en) 1998-07-10 2003-01-28 The Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6699823B2 (en) 1998-07-10 2004-03-02 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108848C3 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
DE872432C (de) Fahrzeug zur Befoerderung schwerer Lasten auf Strassen und im Gelaende
DE831143C (de) Fahrbarer Lastenheber
DE3803236A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses
DE392623C (de) Zwei- oder mehrachsiges Kraftfahrzeug
DE1293042B (de) Zu einem Mehrachsfahrzeug ergaenzbarer Einachstriebsatz
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE735852C (de) Lastkraftfahrzeug zum Anheben und Befoerdern von Langholz mit einem nach unten offenen jochartigen und eine Hebevorrichtung tragenden Fahrgestellrahmen
DE2327709A1 (de) Anordnung des antriebaggregats selbstfahrender maschinen, insbesondere landmaschinen
DE926331C (de) Acker- und Strassenschlepper
DE1530824A1 (de) Traktor mit Gelenkrahmen
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE740740C (de) Als Acker- und Strassenzugmaschine dienender Radschlepper mit Seilwinde
DE858359C (de) Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell
DE2207069C3 (de) Muldenkipperfahrzeug
AT18528B (de) Selbstfahrende Kranwinde für Automobile.
DE934934C (de) Anhaengevorrichtung an Gleiskettenfahrzeugen
DE2160430A1 (de) Geräteträger
DE545461C (de) Vorderradantrieb fuer durch Motore angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Ein- bis Dreispurkraftfahrzeuge
DE905251C (de) Vorrichtung zum Abtragen von Erde
CH620332A5 (en) Self-propelled hay-harvesting machine
DE1534191C (de) Maschine zum Kehren von Flachen, ins besondere Rasenkehrmaschine
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE955381C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE961684C (de) Ausgleichgetriebe fuer den Antrieb der Hinterraeder eines Kraftfahrzeuges