DE50173C - Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe - Google Patents
Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter NabenringeInfo
- Publication number
- DE50173C DE50173C DENDAT50173D DE50173DA DE50173C DE 50173 C DE50173 C DE 50173C DE NDAT50173 D DENDAT50173 D DE NDAT50173D DE 50173D A DE50173D A DE 50173DA DE 50173 C DE50173 C DE 50173C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- lever
- hub rings
- carts
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/04—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting directly on tread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die nachstehend beschriebene Bremsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dafs sie selbstthätig
wirkt, mit einer gewöhnlichen Bremse verbunden ist und beide Bremsvorrichtungen unabhängig von einander durch einen Hebel
in Thätigkeit gesetzt werden können.
In den Fig. 1 bis 4 ist die Anbringung der Vorrichtungen dargestellt und in den Fig. 5
bis 9 sind die Einzelheiten derselben in gröfserem Mafsstabe veranschaulicht.
An dem Fufsbrett des Kutschersitzes, an der rechten Seite des Wagens, ist ein gewöhnlicher
Bremshebel a b angebracht, welcher senkrecht im ersten Zahn der Zahnung xy in
Ruhe steht. Durch den Fufs des Hebels bei b ist eine Welle n>
bis zur Mitte des Fufsbrettes geführt und hier mit einem Arm b1 c versehen
(Fig. 2), welcher durch die Zugstange ede mit dem auf der Welle ivx fest aufgezogenen
und in der Mitte unter dem Hinterwagen angeordneten Hebel efgh verbunden
ist.
Die Bänder ss, in welchen die Welle n>1
drehbar gelagert ist, verbinden die Welle wl
mit der Hinterachse des Wagens. Auf jedem Ende der Welle w1, zwischen Wagenfeder F
und Radnabe, sitzt ein Arm g1ik, Fig. 1
und 6, welcher die Zahnstange Iu trägt und mit dieser bei k drehbar verbunden ist.
Die Zahnstangen I u sind an dem Bremsbalken 0 bei Z drehbar befestigt und in ihrem
gegabelten Theil mit Querbolzen versehen, welche in gleichen Abständen von einander
stehen (Fig. 8 und 9)?
Die inneren Nabenringe der Hinterräder sind gezahnt und liegen genau unter den Zahnstangen
Iu,
An den Langbalken B des Wagengestelles hängen bei q bezw. r, Fig. 3, drehbar befestigte
Stangen und tragen die Bremsbalken ο und p, welche mit dem Hebel efgh durch die
Stangen lx f bezw. m h bei f bezw. h drehbar
verbunden sind.
Wird der Bremshebel am Griff α nach hinten gezogen, so bewegt sich die Zugstange ede
nach vorn und gleichzeitig werden mittelst Hebel efgh und Verbindungsstangen lxf
und m h die Bremsklötze an die Räder geprefst. Diese Art der Anwendung kennzeichnet
eine gewöhnliche Bremsvorrichtung.
Stöfst man dagegen den Griff α des Bremshebels
vor, so schiebt sich die Zugstange ede
nach hinten und wird dadurch mit Hülfe des Hebels efgh eine Drehung der Welle wx
nach links bewirkt, die Arme gl i k folgen dieser Bewegung und ziehen die Stangen I u
mit ihrem gegabelten Theil in die gezahnten Nabenringe N, so dafs von den Querbolzen
der Stangen I u zwei bis drei Stück in eine gleiche Anzahl auf einander folgende Zahnlücken
zu liegen kommen (Fig. 7). Durch die Drehung der Wagenräder R wird ein Anzug
der Stangen / u bewirkt, gleichzeitig hiermit aber auch ein Anzug des Bremsbalkens o,
welcher sich dann mit seinen Bremsklötzen so fest gegen die Radreifen preist, dafs ein sofortiges
Stehen des Wagens erfolgt.
Diese Art der Anwendung der Bremse ist für Fälle bestimmt, wo grofse Gefahr vorhanden
ist; damit aber der Mechanismus geschont, der durch das augenblickliche Stillstehen des Wa-
gens hervorgerufene Stofs abgeschwächt wird, sind hinter dem Bremsbalken ο zwei Federn η
angeordnet, an welchen die Stangen Iu ziehen, wodurch ermöglicht wird, dafs die Bremsklötze
so lange an den Reifen schleifen, bis die Federn nicht mehr nachgeben und sich die
Räder festgedreht haben.
Damit bei Anwendung dieser Bremse das Anziehen der Stangen I u durch die gezahnten
Nabenringe stattfinden kann, ist die Verbindungsstange I1/ mit einem Schlitz für den
Bolzen f versehen, so dafs die Stange sich auf dem Bolzen vorschieben läfst.
Durch das Zurückführen des Bremshebels in die senkrechte Stellung wird eine Drehung des
Hebels efgh nach rechts und dadurch eine
Drehung der Welle n>x nach rechts, sowie ein
Heben der Arme g1 i k bewirkt, so dafs der gegabelte Theil der Stangen Iu aus den gezahnten
Nabenringen herausgehoben und die gebremsten Räder freigegeben werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Anziehen des Bremshebels mit Hülfe der Zugstange ede des auf der drehbaren Welle wx fest aufsitzenden Hebels efg h und der Verbindungsstangen I1/ und m h die Bremsbalken ο und ρ mit ihren Bremsklötzen gegen die Hinterräder des Wagens geprefst werden, oder dafs durch Vorstofsen desselben Bremshebels die Arme g1 i k infolge Drehung der Welle y1 nach links, die Zahnstangen Iu in die gezahnten Nabenringe N ziehen, wodurch der Bremsbalken ο mit seinen Bremsklötzen so scharf an die Hinterräder gezogen wird, dafs ein sofortiges Stillstehen des Wagens eintritt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50173C true DE50173C (de) |
Family
ID=325048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50173D Expired - Lifetime DE50173C (de) | Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50173C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1013494C2 (nl) * | 1999-11-04 | 2001-05-07 | Pieter Beintema | Rem- en blokkeerinrichting voor een skelter. |
-
0
- DE DENDAT50173D patent/DE50173C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1013494C2 (nl) * | 1999-11-04 | 2001-05-07 | Pieter Beintema | Rem- en blokkeerinrichting voor een skelter. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE50173C (de) | Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe | |
DE50675C (de) | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE25075C (de) | Neuerung an Velocipeden | |
DE43545C (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen | |
DE26952C (de) | Neuerungen an Velocipeden | |
AT28382B (de) | Rücktrittbremse für Fahrräder und Motorfahrzeuge. | |
DE59585C (de) | Selbstwirkende Bremse | |
DE49603C (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Vorderräder von Lastfuhrwerken | |
DE36074C (de) | Fahrrad | |
DE49285C (de) | Hinterrad-bremse für hohe fahrräder | |
DE51185C (de) | Keil-Bremse | |
DE59804C (de) | Bremse für Fuhrwerke, insbesondere für Fahrräder | |
DE275021C (de) | ||
DE55953C (de) | Kraftsammelnde Bremse | |
DE61426C (de) | Durch Anheben der Deichsel betätigte Wagenbrerose | |
DE64975C (de) | Kraftsammelnde Bremse für Strafsenbahnwagen | |
DE52577C (de) | Hebelbremse für Strafsenfuhrwerke | |
DE9811C (de) | Sicherheitsvorrichtung an Wagen gegen das Durchgehen der Pferde | |
DE235595C (de) | ||
DE45380C (de) | Neuerung an Wagenbremsen | |
DE75860C (de) | Bremsvorrichtung für Kinderwagen | |
DE256271C (de) | ||
DE153178C (de) | ||
DE46466C (de) | Neuerung an Wagentremsen | |
DE29314C (de) | Fahrzeug für Handbetrieb |