DE51185C - Keil-Bremse - Google Patents
Keil-BremseInfo
- Publication number
- DE51185C DE51185C DENDAT51185D DE51185DA DE51185C DE 51185 C DE51185 C DE 51185C DE NDAT51185 D DENDAT51185 D DE NDAT51185D DE 51185D A DE51185D A DE 51185DA DE 51185 C DE51185 C DE 51185C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- wheel
- brake pad
- axis
- circumference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D49/00—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
- F16D49/16—Brakes with two brake-blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Keilbremse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Mai 188g ab.
Durch nachstehend beschriebene Bremse soll erreicht werden, dafs man die damit ausgestatteten
Wagen:
j. auf sehr gutem Pflaster oder Bergabfahren allmälig hemmen kann;
2. bei eintretender Gefahr »sofort« zum Stillstehen bringen kann, wobei die Bremse bei
beladenen oder leeren Wagen gleich wirksam sein soll.
Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht, vom Bremsklotz ausgelöst,
Fig. 2 desgleichen, am Bremsklotz angeprefst,
Fig. 2 a eine Stellung des Excenters bei der tiefsten Lage des Bremsklotzes,
Fig. 3 einen Grundrifs zu Fig. 1,
Fig. 4 eine Abänderung für. Wagen, die vor- und rückwärts gefahren werden.
Die Bewegung der Bremsklötze A A an den Hinterrädern des Wagens geschieht gemeinschaftlich
von einer quer durchgehenden Achse a aus, welche ihre Lagerung in die Mitte nur
vor den Rädern in den Rahmen B hat, welche die Bremsklötze aufnehmen.
Dieser nach dem Rade zu offene Rahmen ist waagrecht mittelst Stange s mit der Hinterachse
scharnierartig verbunden, sowie senkrecht durch Strebe s1 mit dem Wagengestell.
Die scharnierartige Befestigung hat den Zweck, dafs die Stangen s bei belasteten Wagen und
namentlich bei Federwagen dem Auf- und Niederbewegen des Wagengestelles nachgeben
können.
Zwischen den Seitenwänden der Rahmen sind auf der Achse α Excenter b aufgekeilt,
deren kurze Excenterstangen c durch Zapfen d und Arme e mit den Bremsklotzbügeln f, die
den Bremsklotz A umfassen, verbunden sind. Dieselben führen sich seitlich und zwar schräg
in den Nuthen g der Rahmen -B.
Wird nun die Querstange α in der Pfeilrichtung,
Fig. ι bezw. Fig. 3, bewegt, so werden die Excenter b b die Bremsklötze A A in
ihren Führungen g nach abwärts verschieben und, da dieselben schräg nach dem Umfange der
Räder zugerichtet sind, auch an die Umfange gedrängt.
Fig. 2 zeigt diese geänderte Stellung. Die Bethätigung der Querachse α geschieht nun
durch' starke Federn F, welche (wie bei Fahrstühlen gebräuchlich) auf die Achse α gewickelt
sind und ständig ein Drehungsbestreben in der Pfeilrichtung Verursachen.
Um die Drehung durch die Feder zu regeln, d. h. eine allmälige oder eine plötzliche Wirksamkeit derselben zu veranlassen, ist auf der
einen Seite der Achse α ein Hebel H aufgesetzt, an welchen eine Zugstange h angreift,
die seitlich längs des Wagengestelles bis zum Sitz des Fahrers führt.
Hier kann dieselbe an einem Getriebe mit Sperrrad und Klinke angreifen, das durch die
Handkurbel des Führers so bethätigt werden kann, dafs das allmälige Bremsen vom Führer
durch Auslösen einer Klinke (mittelst Fufses) und demnächstiges Nachlassen des unter Einwirkung
der Federn stehenden Mechanismus mittelst der Handkurbel geschieht, wobei nach genügender
Bremsung die Klinke selbstthätig einfällt.
Soll aber plötzlich gebremst werden, so wird durch Auslösen der Sperrklinke aus dem
Getriebe mittelst Fufstrittes die Bremse sofort anziehen.
Das Lösen der Bremse erfolgt durch Ueberwindung der Federkraft infolge Drehens an
der Handkurbel im entgegengesetzten Sinne wie vorher, wobei das Einfallen der erwähnten
Sperrklinke die Vorrichtung in der Ruhelage festhält.
Die Bremsung soll um so schneller erfolgen, je mehr die Reibung am Umfange der Hinterräder
das Festklemmen des keilförmigen Bremsklotzes beschleunigt. Statt des Hebels H, der
nur einen Ausschlag von etwa 1200 zuläfst,
kann auch eine Rolle auf die Achse α gesetzt werden, der mittelst einer Kette die Bewegung
vom Sitz des Fahrers aus ertheilt wird. Bei sehr schweren Lastwagen wird, um eine
gröfsere Wirkung zu erzielen, die Vorrichtung doppelt angebracht, so zwar, dafs auf der anderen
Seite der Hinterräder gleiche Bremsklötze A, jedoch von unten nach oben (in der
Drehrichtung des Rades) geschoben werden.
Die bisher beschriebene Einrichtung der Bremse ist nur für Wagen anzuwenden, bei
denen die Zugrichtung einseitig ist, wie bei allen Arbeitsfuhrwerken.
Die Fig. 4 zeigt nun die Umänderung der Construction für Wagen, die vorwärts und
rückwärts gefahren werden, wie Pferdebahnwagen und Eisenbahnwagen.
Die Führung des Bremsklotzes A sowie dessen hintere Seite ist hier kreisförmig, wobei
der Radius r desselben etwas kleiner ist wie der Radius R des Rades.
Die innere Rundung H des Bremsklotzes A ist so bemessen, dafs, je nachdem die Bremsung
entsprechend der Drehrichtung des Rades nach oben oder unten erfolgt, der Bremsklotz
sich dicht an den Umfang des Rades anlegt. Die Hubbewegungen des Bremsklotzes durch
das Excenter b brauchen nur gering zu sein, weil solche Wagen in den Achsen genau eingepafst
sind. Die Rahmen B sind wieder am Wagengestell fest und unter sich durch Querstangen
q verbunden.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Eine Bremse für Wagen aller Art, gekennzeichnet durch die Verschiebung des Bremsklotzes in der Tangentialrichtung des Rades durch ein vom, Bremshebel aus bethätigtes Excenter (b), dessen Achse derart unter dem Druck einer Feder (F) steht, dafs beim Freigeben derselben der Bremsklotz unter Verschiebung in der Tangentialrichtung selbstthätig an den Radumfang geprefst und von dem noch in Drehung befindlichen Rade selbstthätig fester angezogen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE51185C true DE51185C (de) |
Family
ID=325974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT51185D Expired - Lifetime DE51185C (de) | Keil-Bremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE51185C (de) |
-
0
- DE DENDAT51185D patent/DE51185C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1129840B (de) | Bedienungseinrichtung fuer eine kombinierte Einzelrad- und gemeinsame Radbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE51185C (de) | Keil-Bremse | |
DE53918C (de) | Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen | |
DE50675C (de) | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE207817C (de) | ||
DE50173C (de) | Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe | |
DE455048C (de) | Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen | |
DE73029C (de) | Vorlegebremse für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE187670C (de) | ||
DE256271C (de) | ||
DE209303C (de) | ||
DE51187C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens der Pferde und zum selbstthätigen Bremsen der Hinterräder des Wagens | |
DE53326C (de) | Keilbremse mit Parallelführung | |
AT10720B (de) | Eisenbahnwagen-Reibungsbremse. | |
DE43545C (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen | |
DE61581C (de) | Bremse mit Reibrädern und Vorgelege | |
DE75860C (de) | Bremsvorrichtung für Kinderwagen | |
DE9785C (de) | Neuerungen an der HEBERLEIN'schen Schnellbremse | |
DE4484C (de) | Selbsttätige Bremse für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE146345C (de) | ||
DE515825C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse | |
DE197078C (de) | ||
DE283017C (de) | ||
DE49603C (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Vorderräder von Lastfuhrwerken | |
DE51144C (de) | Schlittenbremse für Eisenbahnwagen |