AT56326B - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.

Info

Publication number
AT56326B
AT56326B AT56326DA AT56326B AT 56326 B AT56326 B AT 56326B AT 56326D A AT56326D A AT 56326DA AT 56326 B AT56326 B AT 56326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
door
double
opening
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Lorenz
Original Assignee
Eberhard Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Lorenz filed Critical Eberhard Lorenz
Application granted granted Critical
Publication of AT56326B publication Critical patent/AT56326B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Öffnen und Schllessen von Türen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Schiebetüren, bei welcher das die Last der Türe ausbalancierende Gewicht die freien Enden zweier drehbar gelagerter Hebel, die an der zu bewegenden Türe angelenkt sind, miteinander verbindet, von dents der eine doppelarmige Hebel zu einem   Kreuzhebel   ausgebildet ist, der einerseits durch ein Gestänge mit einem Fusstritt in Verbindung steht und andererseits ein Gewicht zum Ausbalancieren dieses Gestänges trägt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt. An der Tür 1 bzw. den Türflügeln sind Zapfen 2 befestigt, die an den freien Enden der bewegbar lagernden doppelarmigen 
 EMI1.1 
 entsprechendes Gewicht 5 gelenkig befestigt. Der untere Hebel. 4 ist zu einem Kreuzhebel ausgebildet und in den kürzeren Arm 6 dieses Kreuzhebels lagert einerseits gelenkig eine Zugstange 7, welche nach einem doppelarmigen, bewegbar gelagerten Hebel 8 führt, während andererseits an dem Hebelarm 6 verstellbar ein Gegengewicht 9 vorgesehen ist. Das freie Ende des doppelarmigen Hebels S trägt in einer Gabel gelagert eine Rolle   76,   unter 
 EMI1.2 
 befestigt sind, welch letztere vor und hinter der Tür durch Gelenke 14 an den Wänden einer Aussparung am Fussboden befestigt sind. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende. 



   Bei Betreten des Trittbrettes 13 senkt sich dieses durch Drehen in den Scharnieren 14 nach unten, wie in der strichpunktierten Stellung (Fig. 1) gezeichnet, welche Bewegung sich auch den Rollen 12 und 10 mitteilt. Die unter 10 befindlichen Federn 11 werden hiedurch zusammengedrickt. Die Rolle 10 ist in einer Gabel gelagert, welche ebenfalls nach unten gedrückt wird, wodurch das andere Ende des an ihr befindlichen, doppelarmigen Hebels 8 nach oben ausschwenkt.

   Durch diese Bewegung wird die Zugstange 7 nach oben gedrückt, so dass ihr am Arm 6 des Kreuzhebels befestigtes Ende mit dem   Kreuzhebel   nach oben um den Drehpunkt des doppelarmigen Hebels 4 schwingt, Da das Gestänge durch das   Gewicht- ausbatanciert   wird und die Tür durch das Gewicht 5, so wird die 
 EMI1.3 
 werden   können,   Durch dieselbe Bewegung werden die doppelarmigen Hebel 4, deren unterer zum Kreuzhebel ausgebildet ist und welche untereinander durch den Gewichtshebel, der das Gewicht. 5 trägt, in Verbindung stehen, herumgeschwenkt. 



   Durch diu in ihrem Drehpunkt schwingenden doppelarmigen Hebel 4 wird ebenso die mit dem Zapfen 2 an den freien Enden dieser Hebel befestigte Tür gezwungen, in ihrer Ebene verbleibend, die schwingende Bewegung um den Drehpunkt der Hebel mitzumachen,   d.   h.   die Tür wird   aus ihrer Ruhelage emporgehoben, entsprechend der Bewegung der freien Enden der doppelarmigen Hebel 4 um ihren Drehpunkt mit herumgeschwungen und   ntedergesetzt.   



   Beim Verlassen des Trittbrettes drücken die Federn 11, welche unter der Rolle 10 
 EMI1.4 
 der Rolle 10 in Verbindung stehende Hebel ? in die Ruhelage zurückversetzt und der   Kreuzheh el   an seinem Arm 6 heruntergezogen. Durch diese Bewegung werden die doppelarmigen Hebel 4 in entgegengesetzter Richtung um ihren Drehpunkt bewegt, die Tür wieder   emporgehoben,   in entgegengesetzter Richtung geschwungen und vor die   Türöffnung     gesetzt, letztere also geschlossen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Offnen und Schliessen von Schiebetüren, gekennzeichnet dadurch, dass das die Last der Türe ausbalancierende Gewicht (5) die freien Enden zweier drehbar lagernder, doppelarmiger Hebel (4). die an der zu bewegenden Tür angelenkt sind, miteinander verbindet, von denen der eine doppelarmige Hebel zu einem Kreuzhebel (4, 6' ausgebildet ist, der einerseits durch ein Gestänge (7, 8) mit einem Fusstritt (13) in Ver- hindung steht und andererseits ein Gewicht (9) zum Ausbalancieren dieses Gestänges trägt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56326D 1910-12-19 1911-07-27 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. AT56326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56326X 1910-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56326B true AT56326B (de) 1912-11-11

Family

ID=5628731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56326D AT56326B (de) 1910-12-19 1911-07-27 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56326B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
DE1634841B1 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE665009C (de) Bremsbedienungshebel mit selbsttaetig sich veraendernder UEbersetzung
DE272188C (de)
DE239275C (de)
DE196800C (de)
DE225306C (de)
AT101277B (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen oder sonstiger Teile mit vorgeschriebener Bewegung.
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter
DE449156C (de) Vorrichtung zum Falten von Klotzbeuteln
DE572727C (de) Motorisch angetriebene Wagenaufzugsvorrichtung
DE2123758C3 (de) Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett, mit höhenverstellbarem und schrägstellbarem Matratzenrahmen
DE49341C (de) Selbstthätige, seitlich zu handhabende Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE353803C (de) Stellvorrichtung fuer den Schneidapparat von Maehmaschinen
DE293860C (de)
DE154370C (de)
DE542938C (de) Feststellvorrichtung fuer Kippgefaesse vermittels eines am Gestell schwenkbaren Sperriegels
DE486852C (de) Mit durchlaufendem Antriebsmotor betriebene Kniehebelnietmaschine, Lochstanze o. dgl.
DE382568C (de) Foerdergestell
DE182015C (de)
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE420860C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene
DE376562C (de) Eisenbahnkupplung
AT55250B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung, insbesonders für elektrische Bahnen.